Profilbild von LibertineLiteratur

LibertineLiteratur

Lesejury Profi
offline

LibertineLiteratur ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LibertineLiteratur über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.11.2019

erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch

Wir sind das Klima!
0

"Wir sind das Klima!" ist eines jener Bücher, das man am liebsten allen Leuten, die man kennt und nicht kennt, empfehlen will. Zugleich ist es aber auch eines jener Bücher, von denen man weiß, dass eine ...

"Wir sind das Klima!" ist eines jener Bücher, das man am liebsten allen Leuten, die man kennt und nicht kennt, empfehlen will. Zugleich ist es aber auch eines jener Bücher, von denen man weiß, dass eine solche Empfehlung sehr gemischte Reaktionen hervorrufen wird.

Jonathan Safran Foers neues Buch beschäftigt sich mit einem Thema, das derzeit in aller Munde ist. Doch obwohl viel über den Klimawandel, seine Folgen und seine Ursachen gesprochen wird, setzt er sich auf eine Art und Weise mit diesem Thema auseinander, die erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch ist.

Denn das, was Foer in diesem Buch tut, geht über das Sammeln von Fakten hinaus: Obwohl diese das Grundgerüst für das Reden über das Klima bilden, genügen sie laut Foer dem Anschein nach nicht allein, um individuelle und kollektive Veränderungen loszutreten.

Und dann fragte Foer nach dem »Warum«.

Er fragt, wie es sein kann, dass wir zwar auf der Faktenebene oft wissen, dass der Klimawandel verherrende Folgen für die Welt hat und haben wird, doch sich dieses Wissen oft nicht in Handlung niederschlägt. Es bleibt abstrakt. Viel abstrakter in jedem Fall, als die vertrauten gemeinsamen Mahlzeiten, oder die praktischen Fahrten zum Supermarkt um die Ecke.

Es ist eine der bedeutendsten Stärken von Foer, das er genau hinsehen will. Und, dass er in der Lage ist, das, was er sieht, unter dutzenden Zwiebelschichten von Emotionen freizuschälen. Foer liebt das Essen und die Traditionen seiner Familie. Sie sind nicht abstrakt, sie sind fest verankert. Doch Foer weiß, dass er sie auf geliehener Zeit genießt.

Doch "Wir sind das Klima!" ist kein trockenes Sammelsurium an Wissen. Foer verbindet die abstrakten, riesigen Zahlen der Forschung mit einer Geschichte über das Menschsein in seinen schwachen und starken Momenten. Denn obwohl viele Folgen zeitlich und räumlich weit weg erscheinen, sodass der Einzelne sie schwer fassen kann, kämpft sich Foer zu einem anderen Ansatz durch: Seine Bereitschaft, etwas zu verändern, damit es diesem Planeten vielleicht ein wenig besser gehen kann, kommt nicht daher, dass er es emotional begreifen kann, sondern, dass es getan werden muss. Foer kehrt die Reihenfolge um: Nicht emotionales Erfassen sorgt für seine Entscheidung, sondern seine Entscheidung ist der Startpunkt.

Jonathan Safran Foers Buch gehört bereits jetzt zu den Büchern, die man gelesen haben muss. Und je mehr etwas sich dagegen wehrt, desto mehr sollte man es tun. Sein Schreibstil ist lebendig, seine Ideen und Anekdoten originell und inspirierend, sodass das Buch trotz aller Intensität schnell gelesen ist. "Wir sind das Klima!" kann den Leser nur schwer kalt lassen, wenn sich dieser darauf einlässt, den Buchdeckel aufzuschlagen.

Veröffentlicht am 17.11.2019

Gedichte einer besonderen Frau

Liebe: Dunkler Erdteil
0

Es dauerte nach dem Tod von Ingeborg Bachmann im Jahre 1973 kaum vier Jahre, bis der nach ihr benannte Ingeborg-Bachmann-Preis 1977 zum ersten Mal verliehen wurde.
Seitdem wird der Preis einmal im Jahr ...

Es dauerte nach dem Tod von Ingeborg Bachmann im Jahre 1973 kaum vier Jahre, bis der nach ihr benannte Ingeborg-Bachmann-Preis 1977 zum ersten Mal verliehen wurde.
Seitdem wird der Preis einmal im Jahr verliehen und ist zu einer der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum geworden.
"Liebe: Dunkler Erdteil" enthält Gedichte des Zeitraums als Bachmann ungefähr 16 Jahre alt war bis hin zu Gedichten, die sechs Jahre vor ihrem Tod entstanden sind. Viele der Gedichte des Buches sind bislang noch nicht veröffentlicht gewesen und aus ihrem Nachlass entnommen. Im Anmerkungsteil des Buches ist jedoch für jedes Gedicht angegeben, woher es stammte und ob andere Bearbeitungsstufen vorliegen.
Der chronologische Aufbau des Gedichtbandes ermöglicht es, den Veränderungen der Gedichte über die Jahrzehnte beizuwohnen. Doch fallen neben der Veränderung der Gedichte vor allem die ihnen gleichbleibenden Elemente auf.
Ingeborg Bachmanns Gedichte scheinen stets gefüllt zu sein von einem Lyrischen Ich, dessen Gedanken und Gefühle ihren Gedichten Struktur und Leben geben.
Bachmanns Gedichte sind gleichzeitig von Leichtigkeit und einer Schwere erfüllt. Während die Leichtigkeit vor allem durch ihre klare Struktur und ungekünstelte Form kommt, erwächst die Schwere aus ihrem Inhalt. Das Dunkle, Verlorene, nicht recht dazugehörende findet in einigen ihrer Gedichte Gestalt.
So laden die in diesem Band zum Teil erstmals abgedruckten Werke auch heute, über 45 Jahre nach ihren Tod, noch dazu ein, gelesen zu werden.

Ingeborg Bachmann: Liebe: Dunkler Erdteil
Gedichte aus den Jahren 1942–1967
Piper, München 2019
80 S., EUR 8,99
E-Book
ISBN 978-3-492-97461-5

Veröffentlicht am 16.11.2019

Vom Erinnern und dem Erzählen

Die Kunst der guten Erinnerung
0

Sich die Geschichten aus dem letzten Sommerurlaub erzählen, gemeinsam Fotos aus dem letzten Jahr ansehen oder noch einmal lustige Momente des gestrigen Abends nacherzählen: Wer dem Erzählen schöner Momente ...

Sich die Geschichten aus dem letzten Sommerurlaub erzählen, gemeinsam Fotos aus dem letzten Jahr ansehen oder noch einmal lustige Momente des gestrigen Abends nacherzählen: Wer dem Erzählen schöner Momente in seinem Alltag Platz einräumt, tut bereits einiges für dauerhaft gute Erinnerungen und das eigene Glück.

Obwohl Meik Wikings neues Buch Die Kunst der guten Erinnerung aus der modernen Gedächtnis- und Glücksforschung schöpft, gelingt es ihm, die Leser und Leserinnen in ihrem Alltagserleben abzuholen. Dafür reichert er die Essenz wissenschaftlicher Theorien mit eigenen Erfahrungen an und schildert sie auf eine authentische, leichte und inspirierende Weise.

Somit hat Wikings neues Buch zugleich Feel-Good-Elemente und wissenschaftlich Hand und Fuß. Man lernt nicht nur einiges über das eigene Gedächtnis und seine Fehlbarkeit, sondern auch, wie diese genutzt werden können, um glückliche Erinnerungen zu festigen.

Wiking greift die verschiedenen Zutaten auf, die es braucht, um Erinnerungen zu festigen, und zeigt somit das Wesen der guten Erinnerung. Von Aufmerksamkeit, über die Erfassung eines Momentes mit allen Sinnen, bis hin zum Erzählen von Geschichten. Wer gute Erinnerungen und Glück schaffen will, wendet sich seiner Welt und seinen Mitmenschen zu. Nicht selten bleiben Wikings Erzählungen und Anekdoten vor allem im Gedächtnis, weil sie mit besonderen Details und menschlicher Wärme angereichert sind.

Die Kunst der guten Erinnerung ist ein Plädoyer für das Erzählen, das gemeinsame Erinnern und das Besondere im Alltäglichen. In kleine Geschichten und Abschnitte aufgeteilt, mit vielen Bildern und Grafiken angereichert, werden sogar Tabellen und Grafiken zu Hinguckern.

Zugleich ist Wikings neues Buch eine Einladung sich darauf einzulassen, sich stärker mit den eigenen Erinnerungen auseinanderzusetzen und diese zu bewahren. Viele seiner Tipps, Anleitungen und Gedanken sind gut in den Alltag zu integrieren, sodass sich der Leser oder die Leserin unweigerlich fragen muss, warum er oder sie nicht schon früher auf diese Weise die eigenen Erinnerungen angereichert hat.

Somit ist man nach dem Lesen von Die Kunst der guten Erinnerung zwar nicht schlagartig von allen schlechten Erinnerungen befreit und ausnahmslos glücklich, doch man fühlt sich mit einigen neuen Werkzeugen gerüstet, zukünftige Erlebnisse besser zu bewahren und somit das Glück, das sie in sich tragen, mit sich zu nehmen.

Meik Wiking: Die Kunst der Guten Erinnerung (2019)
und wie sie uns dauerhaft glücklicher macht
Bastei Lübbe, Köln 2019
288 S., Lifestyle, Hardcover
ISBN 978-3-7857-2663-1

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil