Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine Familie in Gaza

Als die Sonne im Meer verschwand
0

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Diana Verlag (18. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453291706
Originaltitel: The Blue Between Sky and Water

Eine Familie in Gaza

Wer wissen will, wovon Susan ...

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Diana Verlag (18. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453291706
Originaltitel: The Blue Between Sky and Water

Eine Familie in Gaza

Wer wissen will, wovon Susan Abulhawas zweiter Roman handelt, sollte NICHT den Klappentext lesen. Dieser lässt vermuten, dass es hauptsächlich um eine Romanze geht. Dies ist jedoch nicht der Fall. Klar, es gibt diese Liebesgeschichte, doch nimmt sie nur einen verhältnismäßig kleinen Raum ein. Ansonsten begleiten wir Leser mehrere Generationen einer palästinensischen Familie. Abulhawa erzählt von Krieg und Vertreibung, von Krankheit, Tod und Hoffnung, von Liebe, Freundschaft und Zusammenhalt.

Obwohl hier Dinge geschehen, die einem die Haare sträuben und zu Herzen gehen sollten, blieb ich als Leserin seltsam distanziert. Ich schreibe dies dem eher berichtartigen Erzählstil zu. Es wird oft einfach geschildert, was geschieht, ohne die Gefühle und Gedanken der Handelnden miteinzubeziehen, ohne Dialoge, die die Figuren lebendig werden lassen.

Die Autorin erzählt nicht immer chronologisch, sondern springt hin und her und beleuchtet einzelne Ausschnitte. Ich hatte öfter Probleme mit der zeitlichen Einordnung. Auch die Perspektive wechselt immer wieder. Das fand ich allerdings gut, denn so bekommt man einen umfassenderen Überblick.

Hinzu kommt, dass hier viele unerklärliche Dinge geschehen, die ich persönlich für Humbug halte, die aber im Buch als Tatsache hingestellt werden. Zum Beispiel steht eine der Frauen in Kontakt mit einem Dschinn, ein Mädchen hat einen Freund aus der Zukunft … Irgendwann schaffte ich es, beim Lesen über diesen „Unsinn“ hinwegsehen, von da an war es leichter.

Die Sprache, die Susan Abulhawa verwendet, ist recht schön. Wie im Arabischen üblich, wird oft blumig umschrieben, was dem Ganzen einen leicht poetischen Touch verleiht. Dadurch konnte mich der Roman schließlich doch fesseln.

Im Anhang findet sich ein Glossar und ein (nicht ganz vollständiger) Stammbaum, die ich immer wieder zu Rate ziehen musste.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 15.09.2016

Joël Dicker - was für ein grandioser Erzähler!

Die Geschichte der Baltimores
0

Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
Verlag: Piper (2. Mai 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492057646
Originaltitel: Le Livre de Baltimore
Preis: 24,00€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Joël Dicker ...

Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
Verlag: Piper (2. Mai 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492057646
Originaltitel: Le Livre de Baltimore
Preis: 24,00€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Joël Dicker – was für ein grandioser Erzähler!

Inhalt:
Saul Goldman lebt mit seiner Familie in Baltimore, ist reich und im Beruf erfolgreich. Sein Bruder Nathan hat es nicht so weit gebracht. Seine Familie führt ein eher durchschnittliches Leben in Montclair. Doch sein Sohn Marcus verbringt stets die Ferien bei seinen Cousins in Baltimore, wo die drei Jungs eine eingeschworene Gemeinschaft bilden. Marcus bewundert und beneidet seine reichen Verwandten. Doch später wird er erkennen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.

Meine Meinung:
Der Ich-Erzähler Marcus Goldman ist derselbe Protagonist wie in Joël Dickers erstem Roman „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“. Die Handlung baut aber nicht auf diesem auf, sodass man „Die Geschichte der Baltimores“ auch ohne Vorkenntnisse lesen kann.

Für mich war das vorliegende Werk das erste Buch dieses Autors, wird aber garantiert nicht das letzte bleiben, denn Joël Dicker hat mich mit Leichtigkeit von seinem Können überzeugt. Kaum hatte ich zu lesen begonnen, war ich auch schon ganz in die Geschichte dieses Familienclans vertieft. Joël Dicker versteht es wie kaum ein anderer, die Neugier des Lesers ständig anzustacheln und ihn mit kleinen Häppchen an Informationen zu versorgen, gerade so viel, um die nötige Spannung zu erhalten.

Schon gleich zu Beginn erfahren wir, dass es zu einer Katastrophe kommen wird. An diese Katastrophe arbeitet sich der Autor von zwei Seiten heran, einmal aus der Vergangenheit und einmal aus der Gegenwart. Zwischen beiden Zeitebenen wechselt die Erzählung ständig hin und her. Anfangs musste ich mich dabei höllisch konzentrieren, aber bald bereitete mir der Wechsel keine Probleme mehr.

Joël Dicker entblättert dabei Kapitel für Kapitel, Schicht für Schicht die Geschichte der Baltimores, also der Familie Goldman aus Baltimore. Dabei ist nichts so, wie es zunächst scheint. Marcus ist anfangs noch ein Kind und verklärt vieles, was er mit den Baltimores erlebt, bzw. durchschaut es einfach nicht. In der Gegenwart ist er Anfang dreißig, die Katastrophe liegt acht Jahre zurück und nach und nach erkennt er, wie es dazu gekommen ist.

Joël Dickers Roman besticht durch tiefgründige Charaktere, die man einfach mögen muss und die von einer enormen Leidenschaft und Liebe geprägt sind. Dicker beweist dabei eine sehr gute Beobachtungsgabe. Die Figuren erscheinen so plastisch, als würden sie neben einem stehen. Ich habe mit ihnen gebangt, geliebt und gelacht. Ich hatte Herzrasen beim Lesen und habe den Atem angehalten, so gefesselt war ich von dieser Geschichte.

Fazit:
Ein grandioser Roman über Familienbande, Freundschaft und Loyalität, über Liebe, Eifersucht und Neid und über das Glück, mit dem zufrieden zu sein, was man hat. Außergewöhnlich packend erzählt.

★★★★★

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Piper Verlag für das Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Mit knapp 40 schon zu alt?

Läuft da was?
0

Broschiert: 368 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger; Auflage: 1 (23. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3810514592

Mit knapp 40 schon zu alt?

Inhalt:
Die Fernsehmoderatorin Annabel Förster muss nach ...

Broschiert: 368 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger; Auflage: 1 (23. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3810514592

Mit knapp 40 schon zu alt?

Inhalt:
Die Fernsehmoderatorin Annabel Förster muss nach einem Casting für eine neue Abendsendung schmerzhaft erfahren, dass sie mit ihren 39 Jahren zu alt fürs Fernsehen ist. Dass ihr Mann Tom als Schauspieler für den Fernsehpreis nominiert wird, hilft ihrem Selbstbewusstsein auch nicht unbedingt weiter. Und als ihre beste Freundin dann noch von ihrem Mann betrogen wird, kommt Annabel endgültig ins Grübeln. Über ihr Leben als dreifache Mutter, über ihre Ehe, wo sie vor allem ihrem erfolgreichen Mann den Rücken freihält, ihren Beruf, wo nur Schönheit und Jugend zählt. Und über das, was sie eigentlich vom Leben erwartet …

Meine Meinung:
Judith Pinnow ist selbst Schauspielerin und Moderatorin und weiß, wovon sie erzählt. So wirkt ihr Debütroman auch sehr authentisch. Das Buch sorgt für ein paar recht unterhaltsame Stunden und bringt einen auch zum Nachdenken über das eigene Leben. Der Schreibstil ist schön locker, gespickt mit einigen Prisen Humor. Mit Annabel kann sich wohl jede Frau irgendwie identifizieren, zumindest einen Teil ihrer Erlebnisse kennt frau aus eigener Sicht. Dass die Geschichte von Annabel in der Ich-Form erzählt wird, trägt noch mehr dazu bei, dass man der Protagonistin nahekommt. Dabei fand ich Annabel sehr sympathisch mit all ihren kleinen Fehlern, die sie so echt wirken lassen.

Vieles im Verlauf der Handlung konnte ich zwar vorhersehen, aber es ist der Autorin auch immer wieder gelungen, mich mit Kleinigkeiten zu überraschen. Insgesamt hätte ich mir vielleicht ein bisschen mehr Spannung gewünscht, aber das Buch ist auf jeden Fall lesenswert.

★★★★☆

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein spannender und sehr persönlicher Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott

Die Ernte des Bösen
0

Gebundene Ausgabe: 672 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (26. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3764505745
Originaltitel: Career of Evil (Cormoran Strike 3)
Preis: 22,99 €
auch als E-Book und als ...

Gebundene Ausgabe: 672 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (26. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3764505745
Originaltitel: Career of Evil (Cormoran Strike 3)
Preis: 22,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Ein spannender und sehr persönlicher Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott

Inhalt:
Die Assistentin des Privatdetektivs Cormoran Strike, Robin Ellacott, bekommt ein Paket in das Detektivbüro geschickt. Der Inhalt ist makaber: ein abgetrenntes Frauenbein. Auf Anhieb kann Strike der Polizei vier Männer nennen, denen er so etwas zutrauen würde, drei davon aus seinem persönlichen Umfeld. Bald ist auch Robin in höchster Gefahr.

Meine Meinung:
„Die Ernte des Bösen“ ist bereits der 3. Band der Krimi-Reihe um Cormoran Strike und Robin Ellacott. Der Kriminalfall an sich ist in diesem Buch abgeschlossen. Allerdings spielt auch das Privatleben und die Beziehung der beiden Protagonisten zueinander eine große Rolle, sodass man sich sicher besser einfühlen kann, wenn man auch die ersten zwei Romane kennt.

Robins Hochzeit mit Matthew steht bevor, doch weder sie noch Strike können sich recht mit diesem Gedanken anfreunden. Schließlich gibt es da auch Gefühle, die sich die beiden nicht wirklich eingestehen wollen. Und Matthew ist nach wie vor nicht begeistert, dass Robin für einen Hungerlohn bei Strike arbeitet. Doch für Robin bedeutet die Detektivarbeit einfach alles. Hierin geht sie richtig auf. Dabei lässt sie sich auch nicht besonders beeindrucken, als klar wird, dass der Täter es auf sie abgesehen haben könnte.

Da aufgrund des Vorfalls nach und nach die Kunden wegbleiben und Strike mal wieder das Geld ausgeht, die Polizei aber nicht in den Ermittlungen vorankommt, nehmen Strike und Robin sich selbst der Sache an und spüren die drei Männer auf, die Strike von früher kennt und die ihm nicht wohlgesinnt sind. Die Suche nach ihnen nimmt sehr viel Zeit und sehr viele Seiten in Anspruch. Hier hätte Galbraith meiner Meinung nach gerne etwas kürzen können. Zum Teil zieht es sich doch ein wenig.

Im Großen und Ganzen ist die Story aber recht spannend, wobei die Spannung durch wiederholte Taten und durch die brutale Vorgehensweise des Täters erzeugt wird, aber auch durch die Zwischenkapitel, in denen man Einblick in die kranke Psyche des Killers bekommt.

Aber auch Strikes und Robins Vergangenheit wird näher beleuchtet, was wiederum viel zum Verständnis dieser Figuren beiträgt.

Galbraith konnte mich immer wieder überraschen. Lange Zeit hatte ich nicht den Hauch einer Ahnung, wer der Täter sein könnte. Und als ich mich dann endlich auf einen festgelegt hatte, war es doch ein anderer. Hier kam allerdings wieder Strikes Angewohnheit zum Zug, seine Erkenntnisse nicht mit dem Leser zu teilen, sondern nur vage Andeutungen zu machen, sodass einem das Puzzleteil, das schließlich zur Lösung des Falles führt, als Leser fehlt.

Mit „Die Ernte des Bösen“ entführt uns Robert Galbraith aka Joanne K. Rowling in einen Sumpf aus Verbrechen jeglicher Art, Drogen, Mord, Kindesmisshandlung und vieles mehr. Ein besonderes Thema bildet die BIID, Body Integrity Identity Disorder (deutsch: Körperintegritätsidentitätsstörung), bei der körperlich gesunde Menschen den Drang verspüren, eine Amputation anzustreben.

Fazit:
Eine lesenswerte Fortsetzung der Reihe um Cormoran Strike und Robin Ellacott. Ein Fall, der beide Ermittler persönlich fordert. Im Großen und Ganzen spannend, aber auch mit der ein oder anderen Länge.

Die Reihe:
1. Der Ruf des Kuckucks
2. Der Seidenspinner
3. Die Ernte des Bösen

★★★★☆

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wenig tiefgründig und wenig spannend, aber gut zu lesen

Brennender Midi
0

Broschiert: 304 Seiten
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG; Auflage: 1 (13. Mai 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3832198190
Preis: 14,99€
auch als E-Book und als Hörbuch-Download erhältlich

Wenig ...

Broschiert: 304 Seiten
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG; Auflage: 1 (13. Mai 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3832198190
Preis: 14,99€
auch als E-Book und als Hörbuch-Download erhältlich

Wenig tiefgründig und wenig spannend, aber gut zu lesen

Inhalt:
Capitaine Roger Blanc, vor kurzem erst aus Paris in die Provence versetzt, ermittelt im Fall eines Flugzeugabsturzes auf einen Olivenhain. Der Pilot war Aspirant auf einer nahegelegenen Militärbasis und absolvierte gerade seine letzte Flugstunde, als es zu dem Unglück kam. Der Besitzer des Olivenhains ist ein erklärter Gegner der Flugmanöver. Hat er etwas mit dem Absturz zu tun?

Meine Meinung:
Dies ist zwar schon der 3. Teil der Reihe um Capitaine Blanc, man kann ihn aber unabhängig von den anderen Bänden lesen. Ich kenne die Vorgänger nicht, hatte aber zu keiner Zeit das Gefühl, dass mir Vorkenntnisse fehlen würden.

Allerdings konnte Rademacher mit diesem Kriminalroman trotzdem nicht überzeugen. Es dauert sehr lange, bis die Handlung Fahrt aufnimmt. Anfangs werden etliche Personen eingeführt, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber alle auf die ein oder andere Art in das Geschehen verwickelt sind.

Die Gendarmerie lässt sich viel Zeit mit den Ermittlungen, die mir nicht wirklich zielgerichtet erschienen. Man befragt halt mal diesen und dann jenen, bekommt von oben mehr oder weniger Ermittlungsverbot in gewisse Richtungen und kommt dadurch einfach nicht vom Fleck.

Nebenbei wird das Privatleben ausgewalzt, aber auch das ist nicht wirklich fesselnd. Erst ab der Hälfte etwa nimmt die Geschichte dann Tempo auf, und der Show down am Schluss ist recht spannend, wenn auch nicht besonders originell.

Schade fand ich, dass die Charaktere wenig tiefgründig angelegt sind – sie wirken zum größten Teil sehr stereotyp. Trotzdem hatte ich in meinem Kopf kein klares Bild von ihnen.

Und was die Handlung angeht, verzettelt sich der Autor für meinen Geschmack zu viel. Hier wird vieles nur oberflächlich angeritzt, anstatt dass ein oder zwei Themen richtig gut ausgebaut werden. Falsche Spuren entstehen dadurch aber kaum. Für mich war die Handlung relativ vorhersehbar. Den Täter hatte ich schon bald nach seiner Einführung im Visier.

Doch nun zum Positiven. Was zu Beginn wie ein wirres Durcheinander von wenig glaubwürdigen Zeugenaussagen aussieht, entpuppt sich am Ende als ein rundes Bild, das in sich stimmig ist. Auch der Schreibstil ist sehr angenehm, locker und leicht zu lesen – trotz der immer wieder eingestreuten französischen Füllwörter, die man aber nicht unbedingt verstehen muss bzw. die quasi selbsterklärend sind.

Fazit:
Dieser Krimi ist locker und leicht zu lesen, lässt aber über weite Strecken Spannung vermissen und war für mich in seiner Gesamtheit leider nur durchschnittlich.

Die Reihe:
1. Mörderischer Mistral
2. Tödliche Camargue
3. Brennender Midi

★★★☆☆

Herzlichen Dank dem DuMont Buchverlag, der mir freundlicherweise ein Leseexemplar als Vorableser des Monats auf vorablesen.de zur Verfügung gestellt hat.