Profilbild von Lujoma

Lujoma

Lesejury Star
offline

Lujoma ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lujoma über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2024

Was wirklich zählt im Leben….

Der kleine Apfelgarten am Meer
0

Vincent Römer hat als 18-Jähriger die „Streif“, das gefährlichste Skirennen der Welt, gewonnen, doch seitdem fällt er eher durch seine Eskapaden auf und nicht durch gute Leistungen. Jetzt hat er den Bogen ...

Vincent Römer hat als 18-Jähriger die „Streif“, das gefährlichste Skirennen der Welt, gewonnen, doch seitdem fällt er eher durch seine Eskapaden auf und nicht durch gute Leistungen. Jetzt hat er den Bogen überspannt und fliegt aus dem Skifahrerteam. Er kehrt nach Sylt zurück, um bei seinem Vater Unterschlupf zu finden. Gleich am 1. Abend trifft er auf Leni, mit der er zur Schule gegangen ist. Leni hatte bisher kein Glück mit den Männern und zieht ihren Sohn Henry allein groß. Um Männer wie Vince macht Leni einen großen Bogen, aber als er im Sturm keine Unterkunft hat, nimmt sie Vince doch mit zu sich… nur für eine Nacht, aber dann entwickelt sich die Geschichte ganz anders als Leni erwartet hat. Doch wie lange wird Vince auf der Insel bleiben?

Mit „Der kleine Apfelgarten am Meer“ habe ich eine neue Autorin entdeckt. Kajsa Arnold hat eine schöne Geschichte geschrieben über Vertrauen, Liebe, Neuanfänge und das Glück der kleinen Dinge. Mit Vince und Leni haben wir zwei sehr unterschiedliche Charaktere vor uns. Leni, die auf Sylt geblieben ist, die sich liebevoll um ihren Sohn kümmert und die stets fleißig und treu ist. Sie war mir sofort sympathisch. Vince hatte gute Chancen und hat sie, auf der Suche nach schnellen Glück, vertan. Jetzt steht er vor den Trümmern seines Lebens und braucht einen Neuanfang. Leni fasziniert ihn und mir gefällt wie er sich um sie und Henry bemüht, wie er versucht ihr Vertrauen zu erlangen…
Der Schreibstil der Autorin lässt sich gut lesen, ich mochte die Personen und das winterlich-stürmische Inselfeeling sehr gern. Die Geschichte ist abwechselnd aus der Sicht von Leni und Vince geschrieben. Da die Wechsel aber nicht gekennzeichnet und oft auch innerhalb eines Kapitels sind, habe ich teilweise erst nach einigen Sätzen gemerkt wer mit erzählen dran ist. Das habe ich als störend empfunden. Dennoch empfehle ich den Roman gern weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2023

zwei weihnachtliche Kurzromane (3,5 Sterne)

Winterliebe in Cornwall
0

In „Winterliebe in Cornwall“ erwarten den Leser zwei kurze Romane, die beide nach Port Willis in Cornwall entführten. In „Wie ein Sturm im Winter“ reist Joy zur Hochzeit ihrer besten Freundin. Im Gepäck ...

In „Winterliebe in Cornwall“ erwarten den Leser zwei kurze Romane, die beide nach Port Willis in Cornwall entführten. In „Wie ein Sturm im Winter“ reist Joy zur Hochzeit ihrer besten Freundin. Im Gepäck hat sie das schlechte Gewissen gegenüber ihren Eltern, denn ihre an Alzheimer erkrankte Mutter liegt im Krankenhaus. In Cornwall verliebt sich Joy Hals über Kopf in Oliver. Doch ihr Verantwortungsbewusstsein lässt keine Liebe zu….
„Wie Duft von Zimt“ ist der 2. Roman im Buch und er erzählt von Sarah. Die erfolgreiche Anwältin ist voll im Familienunternehmen eingespannt, dabei würde sie viel lieber Frauen in Not zu ihrem Recht verhelfen. Als ihr dominanter Vater sich auch noch in ihr Liebesleben einmischt, reist Sarah kurzerhand zu ihrer Schwester Ginny. Die will in Port Willis ihre eigene Bäckerei eröffnen. Bald lernt Sarah Michael kennen und verliebt sich. Doch ihr Vater setzt sie unter Druck….

Ich lese sehr gern weihnachtliche Romane und so habe ich mich auf das Buch gefreut. Allerdings lässt es mich etwas zwiegespalten zurück. Die 1. Geschichte gefiel mir nicht. Ich bin mit Joy und ihrer Art nicht „warm“ geworden und die Handlung wirkte oft konstruiert und nicht nachvollziehbar. Der 2. Roman hat mir recht gut gefallen und ich konnte Sarah gut verstehen. Ihr tut es gut sich dem Vater zu entziehen und zu ihrer Schwester zu reisen und dort gelingt es ihr auch neue Entscheidungen zu treffen. In der 2. Geschichte spielt auch der christliche Glaube eine Rolle und das gefiel mir.
Das Buch lässt sich aber recht gut lesen, der Schreibstil ist angenehm. Wer einen netten Weihnachtsroman für Zwischendurch sucht, dem gefällt das Buch sicher. Von mir gibt es leider nur 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2023

Lulu hilft dem Weihnachtsmann

Vier Pfoten retten Weihnachten
0

Die elfjährige Sabrina hat einen großen Weihnachtswunsch und schreibt ihn sicherheitshalber an Weihnachtsmann und Christkind…. Sabrina wünscht sich eine neue Frau für ihren Vater, den verwitweten Steffen, ...

Die elfjährige Sabrina hat einen großen Weihnachtswunsch und schreibt ihn sicherheitshalber an Weihnachtsmann und Christkind…. Sabrina wünscht sich eine neue Frau für ihren Vater, den verwitweten Steffen, eine Frau, die ihn zum Lachen bringt. Doch die Wunscherfüllung gestaltet sich schwierig, denn Steffen und Elena sind grundverschieden… Wie gut, dass es Hündin Lulu gibt, die den Elfen und dem Weihnachtsmann hilft. Dabei kommen aber alle ziemlich ins Schwitzen, doch Santa’s Motto lautet: „Ein Wunsch ist ein Wunsch ist ein Wunsch…“ und so setzen alle sich ein, damit auch Sabrinas Wunsch komplett in Erfüllung geht….

„Vier Pfoten retten Weihnachten“ ist die Neuauflage eines schon älteren Romans. Wie immer in Petra Schier’s Weihnachtsromanen trifft man auf Santa Claus und seine Elfen, auf einen besonderen Weihnachtswunsch und auf einen Hund, der bei der Erfüllung eine wichtige Rolle spielt. Lulu ist eine tolle, sympathische Hündin, die ganz schön viel zu tun bekommt… Auch die menschlichen Protagonisten habe ich recht schnell ins Herz geschlossen. Steffen ist Witwer und lebt nur noch für seine beiden Kinder und den Job, Freude und Spontanität kennt er kaum. Elena ist ganz anders, kreativ und spontan und um die Meinung anderer Leute kümmert sie sich wenig. Nach ihrer Scheidung will sich die Designerin neu orientieren und etwas Gutes tun. So kommt sie als Aushilfs-Nanny zu Steffen und den Kindern. Sabrina und Jan schließen Elena sofort in ihr Herz. Steffen tut sich zuerst schwer, doch irgendwann kommen er und Elena sich näher… doch mehr als Freundschaft wollen beide nicht… So hat Lulu viel zu tun, damit Sabrinas Wünsche wahr werden.

Die Geschichte lässt sich angenehm lesen. Sie ist kurzweilig, hat mich zum Schmunzeln gebracht, spontane Wendungen sorgen immer wieder für Überraschungen. Lulu kommt regelmäßig zu Wort und Elena scheint recht gut zu verstehen was Lulu „sagt“. Und natürlich erlebt der Leser auch Weihnachtsmann und Christkind in Aktion. „Vier Pfoten retten Weihnachten“ ist ein wunderbarer Weihnachtsroman, den ich gern gelesen habe und nur weiterempfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2023

Vom geduldigen Warten und treuen Handeln

Feigenbaum und Gießkanne
0

Die Gärtnerin pflanzt einen kleinen Feigenbaum und alle freuen sich schon auf süße Früchte und Schatten unter den Blättern, aber die Zeit vergeht, die Jahreszeiten wechseln und der kleine Baum wächst einfach ...

Die Gärtnerin pflanzt einen kleinen Feigenbaum und alle freuen sich schon auf süße Früchte und Schatten unter den Blättern, aber die Zeit vergeht, die Jahreszeiten wechseln und der kleine Baum wächst einfach nicht. Als die Gärtnerin beschließt, dass der kleine Baum Platz für einen neuen Baum machen muss, betteln die Kinder und beginnen sich um den kleinen Baum zu kümmern. Ob Liebe und Zuwendung hilft, dass Feigen wachsen?

„Feigenbaum und Gießkanne“ erzählt das biblische Gleichnis vom Feigenbaum (Lukas 13, 6-9) mit kindgerechten Worten und großformatigen, farbenfrohen Bildern. Thematisiert werden Warten und Geduld üben ebenso wie Handeln, Aktiv werden und Zuwendung schenken. Die Kinder erleben mit, dass es auf sie ankommt, dass sie etwas bewirken können… und am Ende belohnt sie der Baum mit leckeren Früchten.
Mir gefällt das Buch sehr gut. Die Texte sind kurz, erzählen das Wichtigste. Die Geschichte ist farbenfroh illustriert und lädt zum Betrachten ein. Am Ende des Buches gibt die Autorin Anregungen für den Umgang mit dem Buch und der Geschichte. Ebenso gibt es ein noch ein Rezept für Feigenbällchen.
Sehr gern empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2023

Eine spannende und berührende Geschichte

Das Holz, aus dem wir geschnitzt sind
0

Westerwald im 18. Jahrhundert: dort lebt Karl, ein stiller Junge mit einer großen Begabung fürs Schnitzen. Von seinen älteren Brüdern oft ausgelacht und geärgert, findet er Verstehen und großen Rückhalt ...

Westerwald im 18. Jahrhundert: dort lebt Karl, ein stiller Junge mit einer großen Begabung fürs Schnitzen. Von seinen älteren Brüdern oft ausgelacht und geärgert, findet er Verstehen und großen Rückhalt bei seinem Großvater Jakob. Doch dann stirbt der Großvater und Karls Leben wird schwieriger… bis zu dem Tag als ein Unglück geschieht und Karl seine Familie verlassen muss. Karl geht in die Stadt und versucht seine Leidenschaft für Holz zum Beruf zu machen. Als sein Leben erneut aus den Fugen gerät, erinnert Karl sich an ein Geheimnis, dass der Großvater ihm anvertraut hat und er begibt sich auf Spurensuche…..

„Das Holz, aus dem wir geschnitzt sind“ ist ein berührender und zugleich spannender Roman, der eine Familiengeschichte erzählt. Karl habe ich mich sofort nahe gefühlt und während der Geschichte mit ihm gehofft und gebangt, mich mit ihm gefreut und mit ihm mitgelitten. Karl anders als seine Geschwister und Altersgenossen und trifft immer wieder auf Unverständnis und muss so manchen harten Schicksalsschlag hinnehmen, er wird von seiner Familie verstoßen, findet aber auch Fürsprecher und seine große Liebe. Trotz allem, was ihm widerfährt, bleibt er sich selbst treu und versucht keine Bitterkeit in sein Herz zu lassen, im Gegenteil, er ist immer zur Vergebung bereit… Interessant ist auch die Lebensgeschichte von Jakob, die in einer zweiten Zeitschiene mit Karls Geschichte verwoben ist. Dank unterschiedlicher Schriftarten, kann man beide Erzählstränge sehr gut auseinander halten. Mich haben beide Geschichten gleichermaßen gefesselt und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Der Schreibstil der Autorin lässt sich sehr gut lesen und sie zeichnet ein genaues Bild der damaligen Zeit, lässt den Leser am Leben auf dem Dorf und in der Stadt teilhaben. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und es zählt zu den Highlights des Jahres. Sehr gern empfehle ich den Roman weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere