Profilbild von Maerchens-Buecherwelt

Maerchens-Buecherwelt

Lesejury Star
offline

Maerchens-Buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maerchens-Buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2024

Eine Bahnhofsmission erwacht wieder zum Leben - wundervolle Fortsetzung

Die Bahnhofsmission
0

Im 2.Teil der Bahnhofsmission erlebt man als Leser einen Zeitsprung nach Berlin, kurz nach Kriegsende 1945. Die bereits im 1.Teil bekannte Alice Hardtleben setzt sich für all die Flüchtlinge, Überlebenden ...

Im 2.Teil der Bahnhofsmission erlebt man als Leser einen Zeitsprung nach Berlin, kurz nach Kriegsende 1945. Die bereits im 1.Teil bekannte Alice Hardtleben setzt sich für all die Flüchtlinge, Überlebenden und Kranken ein, die der Krieg hart getroffen hat. So möchte sie die Hilfsstation am Schlesischen Bahnhof wieder aufbauen, auch wenn sie mit einigem Widerstand rechnen muss. Nach und nach begegnet sie früheren Bekannten, das Wiedersehen belebt ihren Zusammenhalt und ihre Freundschaft. Doch noch immer verfolgt sie alle die Vergangenheit, etliche Geheimnisse kommen ans Tageslicht und sorgen für viel Spannung und Konflikte.

Der Titel spielt hier in verschiedener Hinsicht eine wichtige Rolle, nicht nur was die ganzen Opfer und Betroffenen des Krieges betrifft, auch all die Schicksale, schönen aber auch erschütternden Begegnungen. Die Schilderung der Nachkriegswehen ist traurig, emotional, schonungslos. Besonders was Alice und ihre Freundinnen erleben, zusammen mit den Menschen, mit denen sie zusammengepfercht zusammenwohnen und sich arrangieren müssen. Doch Mut, Zuversicht und Hoffnung spielen bei ihnen eine große Rolle, die Bahnhofsmission wieder zu dem zu machen, wofür sie bereits bekannt und gern aufgesucht wurde.

Für reichlich Spannung sorgt auch der russische Offizier Wolkow, ebenso wie der plötzlich aufgetauchte Arzt Gregor Kramm.

In 3 Teilen erhält man Einblicke in das Leben der Protas, erfährt mehr über die geheimnisvolle Baba aus dem 1.Band und auch, was in der Zwischenzeit aus allen geworden ist. So manches Schicksal ist mir wirklich nahe gegangen und ich hab mich über manche Entwicklung und Überraschung sehr gefreut.

Das Thema Zuversicht und Hoffnung in der Not wird wie ein roter Faden mit der Geschichte verwoben, es gibt berührende Szenen, ebenso wie eine große Portion Dramatik und auch die Romantik findet hier einen schönen Platz.

Insgesamt eine empfehlenswerte Reihe, liebenswerte, sympathische Charaktere mit einer packenden Story über Freundschaft, Zusammenhalt und Neuanfänge.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Crimetime vom Feinsten - Der ungewöhnliche Tod eines Bergsteigers

Tod im Chiemgau
0

Die Freundschaft zwischen Hans und Toni endet jäh, als Hans tödlich verunglückt. Nach 10 Jahren kehrt Toni umständehalber in die Heimat Reit im Winkl im Chiemgau zurück und muss sich erneut mit der Vergangenheit ...

Die Freundschaft zwischen Hans und Toni endet jäh, als Hans tödlich verunglückt. Nach 10 Jahren kehrt Toni umständehalber in die Heimat Reit im Winkl im Chiemgau zurück und muss sich erneut mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Mehrere Anschläge veranlassen sowohl die Oberkommissarin Roxana Mayrhofer als auch Toni selber, dies als persönliche Angriffe und Mordanschläge zu werten, ein Wettlauf mit der Zeit, da alles auf den Tod seines Freundes zurückführt.

Ich war sofort mittendrin, konnte Tonis Schuldgefühle und Unsicherheit bei der Rückkehr in der Heimat nachvollziehen und in verschiedenen Rückblenden erhält man mehr Einblicke in die Geschehnisse damals, wie sie zu Freunden wurden, obwohl die Familien konkurrierende Unternehmen haben und wie Wut, Trauer und Vorwürfe auch heute bei vielen schwelen, ganz besonders bei Hans Vater und jetzigem Bürgermeister, der skrupellos, streitsüchtig und intrigant seine Ziele verfolgt.

Die Spannung steigt stetig, zumal es so einige weitere Todesfälle und Anschläge gibt, die auch immer mehr Verdächtige auf den Plan rufen. Roxana hat alle Hände voll zu tun und muss sich gleichzeitig gegen einen eifersüchtigen, mürrischen Kollegen behaupten, der es nicht abwarten kann, dass sie endlich wieder verschwindet. Auch familiär hat Toni einiges zu überdenken, geht es immerhin um die Existenz des eigenen Familienunternehmens.

Der Autor hat sich nicht groß mit umfangreichen landschaftlichen Beschreibungen aufgehalten, dennoch hat man einen tollen Eindruck der Gegend, der Kultur und der Menschen dort erhalten. Deshalb zog sich nichts in die Länge, nahm immer mehr Fahrt auf und endete in einem Überraschungseffekt, bei dem ich zwar einen gewissen Verdacht hatte, der Verlauf allerdings dennoch anders als erwartet war. Dafür waren die 255 Seiten vollkommen ausreichend und gut genutzt.

Das Ende hat mich auch ein klein wenig überrumpelt, aber eher in der Hinsicht, dass ich auf weitere Fälle um die Ermittlerin Roxana hoffe, die für mich eine ganz starke Persönlichkeit war, menschlich trotz aller Ungerechtigkeiten ausgeglichen, fleißig und selbstlos agiert hat und bei allem einen kühlen Kopf bewahrt hat, egal wie verworren und rätselhaft dieser Fall auch war.

Auf jeden Fall hatte ich angenehme, spannende Unterhaltung, abwechslungsreich mit einigem Humor gespickt und freue mich schon auf weitere Krimis aus der Feder des Autors.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

historisch mitreißender Auftaktband der Südstaaten-Saga, spannend, emotional und bildgewaltig

Die Tochter des Baumwollbarons
0

Teil 1 der Südstaaten-Saga und bereits auf den ersten Seiten war ich schon mittendrin und gefangen von der Gedankenwelt einer jungen Frau namens Carolin, die aufgrund ihrer Taten mit einem traurigen Ausgang ...

Teil 1 der Südstaaten-Saga und bereits auf den ersten Seiten war ich schon mittendrin und gefangen von der Gedankenwelt einer jungen Frau namens Carolin, die aufgrund ihrer Taten mit einem traurigen Ausgang rechnet, dennoch ihre eigene Geschichte und die Gründe dafür festhält.

Ich wurde auf eine Reise nach Richmond mitgenommen, in die Zeit von 1853-1865, mitten in den Konflikt zwischen Nord und Südstaaten und dem Versuch, der Sklaverei ein Ende zu setzen.

Carolin ist das Leben mit den Sklaven gewohnt, hat eine eigene Mammy namens Tessie, und viele weitere, die sich um Küche, Haushalt und die Plantage kümmern. Doch je älter sie wird, desto mehr fällt ihr auf, was Sklaven zu erdulden haben, wie mit ihnen umgegangen wird, oft gedemütigt werden, ihnen normale Dinge verwehrt werden, weil man sie für eine minderwertige Rasse hält. Nach einem einschneidenden Erlebnis wird sie zu ihren Verwandten nach Philadelphia geschickt, wo sie die andere Seite kennenlernt und die ersten Unruhen, Bewegungen gegen die Sklavenhaltung miterlebt. Überzeugt, das richtige zu tun, reist sie zurück und versucht, sich für die Sklaven einzusetzen. Doch der Krieg bringt große Gewissenskonflikte mit sich. Auf einmal werden Dinge vorausgesetzt und Handlungen verlangt, die sie in eine große Krise stürzen, zumal sie sich unsterblich in einen Befürworter der Sklavenhaltung, Charles St. John verliebt hat.

Nur dem verständnisvollen, sanften Eli und ihrer Mammy Tessie ist es zu verdanken, dass sie nach und nach mehr darüber erfährt, was die Bibel über Sklaverei und Ausbeutung sagt. Ohne aufdringlich zu wirken, erzählt er ihr, was er für Erlebnisse mit Gott gemacht hat, wie er sich fühlt, wenn er Gott sein Herz ausschüttet und alles in seine Hände legt, auf seine Führung vertraut. Dafür verwendet er wunderschöne, passende Beispiele aus biblischer Zeit, erklärt ihr Bibeltexte und fangen sie auf, wann immer sie zerrissen, aufgewühlt oder erschüttert ist.
Je mehr sie sich damit auseinandersetzt, desto mehr versteht sie, dass es nicht um einen Kampf für eine Sache geht, sondern um Menschen, ihre Rechte, ihre Freiheit. Allerdings hat sie nicht damit gerechnet, was für einen Preis sie zahlen muss.

Aus einem ängstlichen Mädchen wird eine starke, mutige Frau, die zwar des Öfteren sehr emotional reagiert und in Tränen ausbricht, aber durch all das Erlebte lernt, sich nicht auf sich selbst und die eigene Kraft zu stützen, sondern Vertrauen auf die Führung Gottes zu setzen.

Viele Passagen sind mir sehr nahe gegangen, haben die Unsinnigkeit, Leid und Folgen des Krieges gezeigt, die man fast schon spürbar durch die Beschreibungen miterlebt hat. Dieser Teil zog sich für mich stellenweise etwas in die Länge, aber insgesamt ist es ein nachdenklich stimmendes Buch, historisch gut recherchiert und spannend geschildert, absolut lesenswert, denn auch aus der Vergangenheit können wir eine Menge lernen.

Die Charaktere sind genial herausgearbeitet, man hatte sofort Bilder im Kopf, konnte ihre Entwicklungen, ihre jeweiligen Geschichten und Schicksale miterleben und hätte den einen oder anderen liebend gern in die Arme geschlossen.

So freue ich mich auf die anderen beiden Bände, die in der Vorschau ebenfalls interessant klingen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Schreiben, um zu leben - Roman zur Zeit des 2.Weltkrieges

The Vienna Writers – Sie schrieben um ihr Leben
0

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 werden die Übergriffe der Nazis auf nicht arische Menschen immer schlimmer und gefährlicher. Auch die jüdischen Cousins Mathias Kramer und Johannes Namal samt ihrer ...

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 werden die Übergriffe der Nazis auf nicht arische Menschen immer schlimmer und gefährlicher. Auch die jüdischen Cousins Mathias Kramer und Johannes Namal samt ihrer Familien spüren die gefährlichen Auswirkungen. Beide als Schriftsteller bekannt und zum besonderen, aber gesuchten Kreis, bestehend aus Wissenschaftlern, Philosophen, Schriftstellern, Psychiatern und Mathematikern, des als aufrührerisch bezeichneten Sigmund Freud gehörend, müssen sie um ihre Sicherheit bangen.

Durch ein gigantisches, raffiniertes Netz entscheiden sie sich für einen Identitätswechsel samt körperlicher Veränderungen, direkt vor den Augen der Feinde lebend, da es keine Alternativen gibt. Wäre da nicht der sadistische, machthungrige Scharführer Heinrich Schnabel, der immer einen Schritt voraus ist und sich zum Ziel gesetzt hat, diesen Kreis auffliegen zu lassen.

Ich habe jetzt schon einige Bücher über den Holocaust und die politischen Geschehnisse gelesen und bin mal wieder überrascht, eine völlig andere Seite kennengelernt zu haben. Dieser Roman des Thrillerautors John Matthews, der dieses Buch unter dem jüdischen Familiennamen seines Vaters und zum Gedenken zahlreicher Familienmitglieder, die dem Holocaust zum Opfer fielen, schrieb, zeigt eine neue Sichtweise auf die dunkle Epoche. Der Druck, die Herkunft verbergen zu müssen, weil die Sanktionen so einschneidend, demütigend und in den meisten Fällen mit dem Tod endeten, haben auch viele Familien zerrüttet und auseinandergerissen. Auch die Möglichkeit der Identitätsveränderung, um diesem Schicksal zu entgehen war für mich völlig neu.
Man konnte die Angst der beiden Familienväter spüren, sowohl um die Familie als auch die eigene Sicherheit. Die Darstellung der Einschränkungen und die erniedrigende, widerwärtige Vorgehensweise hat mich innerlich viele Male zerrissen.

Was hab ich mitgefiebert, mitgelitten und trotz der Unterstützung des hilfsbereiten Kommissars Josef Weber war es ein Katz und Maus Spiel. Abwechselnd wird aus der Sicht von Mathias und Johannes erzählt, zwischendurch auch aus der Beobachterperspektive über die Abläufe der SS, im Konzentrationslager Sobibór und dem Netz aus Helfern, die sich unter Lebensgefahr auf verschiedenste Weise für die Opfer eingesetzt haben. Jedes Kapitel wird mit einem Zitat Sigmund Freuds oder einem neuen gesetzlichen Erlass gegen andere Rassen eingeleitet.

Die Geschichte beginnt langsam, gibt nach und nach Einblicke in die jeweiligen Familien, deren Verbindungen, die drohende Gefahr und nimmt immer mehr Fahrt auf. Mit etlichen unerwarteten Wendungen, Dramatik pur und Nervenkitzel schafft es der Autor, die Anspannung im weiteren Verlauf zu steigern, einen bis an die Grenzen zu katapultieren, wie eine nicht endende Achterbahnfahrt.

Dabei werden Fragen nach der eigenen Courage aufgegriffen, was ist man bereit für seine Familie und das eigene Leben zu riskieren, wie bestechlich ist man und zeigt in verschiedenen sehr nahe gehenden Szenen die Menschlichkeit aber auch dem gegenüber die krasse Unmenschlichkeit auf. Man beginnt sogar, sich selbst dabei zu hinterfragen, wie man in bestimmten Situationen und der ganzen Ausweglosigkeit reagiert hätte.
Das Buch muss man wirken lassen, es ist toll recherchiert und bietet eine weitere für mich neue Sichtweise auf dieses menschenunwürdige Geschehen unserer Geschichte. Ich habe vor Wut und Entsetzen aufgrund der ganzen Ungerechtigkeit und Vorgehensweise einige Male mit den Tränen gekämpft.

Es mag vielleicht etwas nüchtern wirken und man muss sich etwas an die verschiedenen und neuen Namen gewöhnen, doch die Charakterzeichnung war eindrucksvoll, zeigt Schwächen, die schiere Verzweiflung, ebenso wie die Hoffnung auf den kleinsten Hauch des Überlebens und dem Drahtseilakt zwischen Vertrauen und Vorsicht. Ein ganz starkes Buch, gegen das Vergessen, für die Menschlichkeit und Nächstenliebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

packendes, spannungsgeladenes Finale der wundervollen Münsterland- Saga

Gut Friesenhain - Zwischen Liebe und Skandal
0

Münsterland, vor der Jahrhundertwende: Die Zeiten stehen im Umbruch, das spüren auch die Gutsbesitzer von Friesenhain und so manche Veränderung steht an. Die hochschwangere Luise verfolgt ihr Studium als ...

Münsterland, vor der Jahrhundertwende: Die Zeiten stehen im Umbruch, das spüren auch die Gutsbesitzer von Friesenhain und so manche Veränderung steht an. Die hochschwangere Luise verfolgt ihr Studium als angehende Tierärztin trotz allem Argwohn der Kommilitonen und Lehrer. Mit einer neuen Freundin an der Seite wagen sie sich in die Höhle des Löwen, was zu manchem Schmunzler geführt hat.

Auch Marie muss sich mit ihrer neuen Rolle als künftige Gräfin anfreunden, was nicht immer einfach ist, war sie doch bislang eigentlich nur Stallmeistertochter und enge Freundin der beiden Grafentöchter. Zudem macht ihr die Gemütsverfassung ihres geliebten Wilhelm große Sorgen, der bei dem großen Brand seine Sehfähigkeit verloren hat und nun gemeinsam für die Möglichkeit kämpfen, das Augenlicht wieder herstellen zu können.

Und zuletzt das Nesthäkchen Clara, die durch ihre kluge, zuverlässige Art das Gut am Laufen hält und jetzt in die Situation kommt, sich zwischen Liebe und Vernunft entscheiden zu müssen. Denn um das Gut Friesenhain steht es nicht gut und während ihre Eltern begeistert über die sich anbahnende Verbindung zum Rittmeister des Kaisers sind, gerät Clara in ein großes Gefühlschaos.

Die Kapitel wechseln immer zwischen den drei Frauen hin und her, dadurch bleibt der Spannungsbogen sehr hoch, fiebert man doch den weiteren Entwicklungen und Entscheidungen ständig entgegen.
Es gibt viele Veränderungen für die Welt der Frauen, der Modernisierung und der Denkweise, was ihnen zugutekommt, wenn auch teilweise immer noch hart umkämpft.

Während Luise in der Frauenbewegung weitere Kontakte knüpft, versuchen sie wirklich alles, um das Gut behalten zu können, sich für die Liebe ihrer Freundin und Schwester, aber auch das Wohl drei kleiner bezaubernder Mädchen aus der Nachbarschaft einzusetzen, auch wenn es eigenen Verzicht und so manches große Risiko bedeutet.

Auch die Ursache der Brandstiftung wird weiter erforscht und dabei stürzt Clara in eine große Krise, ihre wachsenden Gefühle für den Sohn des Nachbarguts, Richard von Theben werden durch die erdrückende Beweislage und so manche verdächtige Äußerung überrollt.

Wieder mal hat es die Autorin geschafft, trotz der vielen Seiten ein Gut und die Geschichte der friesischen Pferde zum Leben zu erwecken, mit vielen Wendungen, spannungsgeladenen Situationen, die einem teilweise die Tränen in die Augen treiben. Eine Familie, die einem mittlerweile ans Herz gewachsen ist und die auch mit ihrem Personal so toll harmonieren und gemeinsam versuchen, das Überleben des Gutes zu sichern und den Menschen um sich herum mit Freundlichkeit, Wärme und Hilfsbereitschaft zu begegnen. Selbst die größte Krise lässt sie zusammenwachsen, Freundschaften und Zusammenhalt stärken. Der Ideenreichtum hierbei ist großartig und auch die Liebesgeschichte, die sich ja schon seit Band 1 anbahnte, hat mich gefühlsmäßig am meisten berührt, auch wenn ich zeitweise ganz schön bangen musste.

Ein wirklich lesenswerter Abschluss mit einem großartigen Finale hab ich diese Münsterland-Saga wirklich gern verfolgt und empfehle sie daher gern weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere