Profilbild von Marjana_E

Marjana_E

Lesejury Profi
offline

Marjana_E ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Marjana_E über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2020

Tolle Illustrationen, Inhalt konnte mich nicht vollends begeistern

Die große Katzenverschwörung
0

Inhalt:

In diesem Kinderbuch trifft man auf Chris, er findet eines Tages drei Kätzchen und da seine Familie schon vier Stubentiger haben, dürfen auch die Neuen bleiben. Doch damit kommt auch das Chaos ...

Inhalt:

In diesem Kinderbuch trifft man auf Chris, er findet eines Tages drei Kätzchen und da seine Familie schon vier Stubentiger haben, dürfen auch die Neuen bleiben. Doch damit kommt auch das Chaos in Haus, denn die Katzencrew hat sich in den Kopf gesetzt reich und berühmt zu werden. Nacheinander probieren sie verschiedenste Berufe aus, natürlich nicht ohne für eine Menge Chaos zu sorgen und das Haus zu zerlegen.

Meine Meinung:

Das Kinderbuch ist mit einer einfachen Sprache und vielen tollen Illustrationen ausgestattet, sodass es sich gut als Vorlesebuch ab 5 Jahren eignet. Jedes Kapitel erzählt von einer Neuen Idee der Kätzchen, wie sie an Geld kommen könnten. Die Illustrationen sind bunt, verrückt und es gibt vieles zu entdecken. Die Bilder passen sehr zu der doch auch etwas verrückten Geschichte und mir hat es viel Spaß gemacht sie anzuschauen.

Der Inhalt befasst sich größtenteils mit den Kätzchen, die so ganz anders als in meinen Vorstellungen, laut, arrogant und auch ein bisschen hinterhältig dargestellt werden. Mit ihren verrückten Ideen konnten sie mich manchmal zum Schmunzeln bringen, teilweise war es mir aber auch ein bisschen zu viel und zu abgedreht. Chris tat mir zeitweise auch ein bisschen leid, denn er wird von seinen Eltern für das Chaos und die Zerstörung verantwortlich gemacht. Auch hätte ich ihn gerne besser kennen gelernt, aber vielleicht erfährt man in den nächsten Bänden mehr über seine Person.

Die Geschichte konnte mich überraschen und es war mal etwas ganz anderes. Ich würde sagen, dass sie zur Unterhaltung dient, aber nicht um um beispielsweise Werte zu vermitteln oder etwas zu lernen.

Fazit:

Die Illustrationen des Buches sind bunt, machen Freude und bringen einen zum Lachen. Sie sind mein Highlight, denn leider konnte mich der Inhalt nicht vollends begeistern. Für meinen Geschmack wurden die Katzen zu egoistisch und schon fast fies dargestellt, sie sind nur auf ihren eigenen Vorteil aus und leider bleibt Chris und seine Familie sehr durchsichtig. Trotzdem hatte ich einige Stellen zum Schmunzeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2020

Ein solider Krimi für zwischendurch

Lady Arrington und die tödliche Melodie
2

Inhalt:
Man begibt sich mit Lady Arrington auf eine abenteuerliche Kreuzfahrt, die eigentlich für das Schreiben Marys Buch dienen soll. Doch schon beim Eröffnungskonzert passieren mysteriöse Dinge als ...

Inhalt:
Man begibt sich mit Lady Arrington auf eine abenteuerliche Kreuzfahrt, die eigentlich für das Schreiben Marys Buch dienen soll. Doch schon beim Eröffnungskonzert passieren mysteriöse Dinge als der Pianist von dem eigentlichen Stück abweicht und damit die Opern Sängerin übertönt und aus dem Konzept bringt. Noch in der selben Nacht wird der Pianist tot aufgefunden und Mary versucht mit allen Mitteln das Verbrechen aufzudecken.

Meine Meinung:
Auch wenn das der zweite Teil der Lady Arrington Reihe ist, war es sehr einfach für mich in die Geschichte hinein zu finden. Teilweise gibt es Hinweise auf das erste Buch, was mich auf jeden Fall neugierig auf den ersten Teil gemacht hat.

Es war mein erster Krimi, der auf einem Kreuzfahrtschiff spielt und ich fande diese Kulisse sehr originell und mal etwas anderes. Mit Lady Arrington konnte ich mich gut anfreunden, sie ist direkt und hartnäckig und ich konnte sie mir gut in ihrer Rolle als Ermittlerin vorstellen. Mit vielen der anderen Charaktere bin ich aber leider nicht warm geworden, da sie sehr überzogen dargestellt wurden, was für mich leider schnell anstrengend wurde.

Der Krimi ist auf jeden Fall für sensible Leser, wie mich geschrieben und kommt ohne Brutalität aus. Trotzdem kam für mich, vorallem am Ende des Buches, Spannung auf. Die Geschichte hatte einige überraschende Wendungen und ich tappte lange im Dunkeln. Die Handlungen und das Vorgehen auf dem Schiff waren teilweise sehr absurd und unrealistsch und ich konnte mich dadurch nicht richtig auf die Geschichte einlassen. Trotzdem habe ich mich unterhalten gefühlt und musste hin-und wieder Schmunzeln. Für zwischendurch absolut ok und ich könnte mir vorstellen, dass ich mit dem Hörbuch noch ein bisschen mehr Spaß hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 28.06.2020

Eine Postkarte ans Glück

Eine Postkarte ans Glück
0

Inhalt:

In dieser Geschichte lernt man Jakob kennen, dieser ist Mitte dreißig und verliebt in seinen Job als Marketingexperte. Die letzte Jahre hat jede seiner Zeit mit arbeiten verbracht. Seine Schwester ...

Inhalt:

In dieser Geschichte lernt man Jakob kennen, dieser ist Mitte dreißig und verliebt in seinen Job als Marketingexperte. Die letzte Jahre hat jede seiner Zeit mit arbeiten verbracht. Seine Schwester macht sich daher ernsthafte Sorgen ihn und veranlasst einen Aufenthalt im ‚Centro del Sol‘, einem Zentrum für Entschleunigung in einem kleinen spanischen Küstendorf. Jakob ist davon nicht begeister, aber sieht die perfekte Gelegenheit dort in Ruhe zu Arbeiten. Dabei machen ihm jedoch die vielen Regeln des Zentrums und die Angestellten, wie seine Therapeutin Mona Püschel, einen Strich durch die Rechnung. Das lässt Jakob sich nicht gefallen und sucht Auswege um doch Arbeiten zu können. Eines Abends wird er von einem Gesang an frühere Zeiten und seine Postkartenfreundin erinnert und diese gilt es nun ausfindig zu machen.

Meine Meinung:

Mich hat das Buch angesprochen, weil ich mir eine sommerliche Lektüre mit Tiefgang versprochen habe. Das Thema Burn-Out und die Postkarten haben mich interessiert. Ich stehe ein bisschen Zwiegespalten der Geschichte gegenüber, denn manche Punkte haben mir wirklich gut gefallen und bei anderen war ich enttäuscht.

Jakob ist der Protagonist und ein sehr interessanter Mann, der sich seiner Arbeit verschrieben hat. Er hat es geschafft mich mit seinem Verhalten auf die Palme zu bringen. Es war sehr schwer für mich nachzuvollziehen, wie man immer seine eigenen Wünsche durchsetzt ohne auf sein Umfeld zu achten und sich nicht auch für andere Dinge, wie Arbeit, begeistern kann. Ich hätte mir hier mehr Hintergrundwissen zum Thema Burn-Out gewünscht, sodass ich Jakob besser verstehen kann. Ich fand es sehr schade, dass man darauf nicht mehr eingegangen ist und auch einen tieferen Einblick in die Behandlung oder Vorbeugung wäre toll gewesen. Jakob hat sich im Laufe des Buches langsam verändert und ihm wurde bewusst, dass er sein Leben gerne ändern würde. Seine Schwester begleitet ihn dabei und merkt, wie sehr ihr Bruder ihr am Herzen liegt und sie sich wünscht, dass er glücklich wird. Frau Püschel war mir sehr sympathisch, jedoch hätte ich sie gerne noch ein bisschen besser kennen gelernt.

Ich habe mich sehr wohl in Cadaques gefühlt und konnte mir das kleine Dorf und auch die Beschreibung Barcelonas sehr gut vorstellen. Vor jedem Kapitel gibt es einen Eintrag von Mona, in dem sie von ihrer Arbeit und ihrem Leben ein paar Sätze schreibt. Auch wenn mich die Geschichte leider nicht oft zum Lachen bringen konnte, musste ich bei den Einträgen immer Schmunzeln.

Die erste Hälfte des Buches hat sich für mich etwas gezogen und ich hatte manchmal das Gefühl, dass die Geschichte nicht vorankommt. Das Ende der Geschichte und die Auflösung um die Postkarten fand ich sehr gelungen und ich habe mich darüber gefreut. Ich kann gut nachvollziehen, dass Postkarten eine große Bedeutung zugesprochen werden und ihr Einsatz war mal etwas anderes. Gerne hätte ich noch mehr darüber erfahren, wie es den Personen der Geschichte ergeht.

An manchen Aussagen des Buches, werde ich auf jeden Fall festhalten. Zum Beispiel wird darüber gesprochen, Glücksmomente zu erkennen und sie aktiv wahrzunehmen. Die Übung dazu hat mir sehr gefallen und war ein Highlight für mich.

Fazit:

Ein gutes Buch für zwischendurch mit einer interessanten Idee und einem schönen Ende. Leider wurde nicht das volle Potential ausgeschöpft und einiges wurde nur oberflächig angesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2020

Schöne Illustrationen und poetischer Text

Von Gartenzimmern und Zaubergärten
0

Ich habe mir leider sehr schwer mit diesem Buch getan und mein Lesefluss wurde immer wieder gestört. Das lag an der poetischen Sprache und den vielen latainischen Namen und Zitaten. Ich vermute, dass genau ...

Ich habe mir leider sehr schwer mit diesem Buch getan und mein Lesefluss wurde immer wieder gestört. Das lag an der poetischen Sprache und den vielen latainischen Namen und Zitaten. Ich vermute, dass genau das vielen Gartenliebhabern sehr gefällt, aber für mich war es einfach etwas zu viel und ich habe mich nicht gut genug ausgekannt. Manche der beschriebenen Pflanzen kannte ich und hatte ein Bild vor Augen, doch die meisten waren mir unbekannt und ich musste erstmal herausfinden, über welche Pflanze gerade gesprochen wurde. Trotzdem fand ich es sehr interessant zu erfahren, was die Namen hinter den Pflanzen bedeuten oder wie eine Pflanze es geschafft hat auf der ganzen Welt bekannt zu sein.

Die Leidenschaft für das Gärtnern und versorgen von Pflanzen konnte ich aus dem Text heraus fühlen und es war offensichtlich das Helga eine lange und interessante Vergangenheit hat. Ihre persönlichen Erfahrungen teilt sie in diesem Buch und es packt einen davon zu lesen. Es wird viel Fokus auf einzelne Begegnungen und Momente gelegt und sich darin verloren. Ich konnte teilweise den Gedankengängen nicht folgen und musste einige Sätze nochmal lesen um das Geschriebene zu verstehen. Ich hatte die Erwartung ein paar Gartentipps oder eine übersichtliche Beschreibung der gennanten Pflanzen zu bekommen, das Buch geht jedoch in eine andere Richtung und das ist auch gut so. Jedoch ist es leider nicht meine Richtung.

Es werden viele Zitate genannt wie „Pflanzen sind der Atem. Die Verbindung zwischen Himmel und Erde“, dieses habe ich mir gemerkt, denn ich finde es wunderschön. Auch die Illustrationen haben mir sehr gut gefallen und haben hervorragend in das Buch gepasst und ich habe mich über jede einzelne gefreut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere