Profilbild von MartinS

MartinS

Lesejury Star
offline

MartinS ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinS über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2022

Gelungene Mischung aus "Roman" und "Sachbuch"

Das geheime Leben der Tiere (Wald) - Die weiße Wölfin
0

Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt Vanessa Walder die Geschichte der Wölfin Fünf. Dabei lernt der junge Leser das leben der Wölfe anhand direkter Augenzeugen kennen. Es sind die Wölfe, aus deren ...

Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt Vanessa Walder die Geschichte der Wölfin Fünf. Dabei lernt der junge Leser das leben der Wölfe anhand direkter Augenzeugen kennen. Es sind die Wölfe, aus deren Sicht erzählt wird. Natürlich mag man der Autorin die eine oder andere künstlerische Freiheit zugestehen (Wölfe können nicht sprechen, so wie wir Menschen es tun), aber das Grundgerüst hält sich an die Tatsachen, die kindgerecht dargebracht werden: Wie wachsen Wölfe auf? Wie leben sie zusammen? Wie jagen Wölfe? Und wie wird man zum Anführer eines Rudels?
Der Leser begleitet Fünf auf ihrem Leben (ich will nicht sagen, dass es ein abenteuerliches ist, es ist das Leben wie es viele andere Wölfe auch führen könnten, aber das macht den Reiz der Geschichte aus: Die lebensnahe Erzählweise).
DIE WEISSE WÖLFIN ist ein Roman, der sich stark an die Fakten hält und so dem Leser auf unterhaltsame Weise Wissen über das Leben der Wölfe vermittelt. Empfohlen wir das Buch ab 8 Jahren, das dürfte das passende Alter sein. Die Schrift ist groß und für Erstleser gut lesbar. Illustriert wird das Buch von Simona M. Ceccarelli, da mag man vielleicht etwas von der realen Wolfsdarstellung abweichen, aber die Bilder passen gut zum Buch.
Ein kleines durchaus empfehlenswertes Buch über Wölfe, das am Ende noch einige interessante Fragen über Wölfe beantwortet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2022

Überraschend unterhaltsam

Todesglut
0

Ich gebe zu, dass ich mich köstlich unterhalten habe wie Sprecher Stefan Kaminsky das Hörbuch präsentiert. Langweilig wird es nie und eine spannende Szene folgt der anderem. Das ganze Buch wimmelt nur ...

Ich gebe zu, dass ich mich köstlich unterhalten habe wie Sprecher Stefan Kaminsky das Hörbuch präsentiert. Langweilig wird es nie und eine spannende Szene folgt der anderem. Das ganze Buch wimmelt nur so von überraschenden Wendungen und verdächtigen Personen. Freunde amerikanischer Thriller werden auf ihre Kosten kommen ... und da liegt in meinen Augen auch das Problem des Romans (oder der Reihe, wenn sie denn fortgesetzt wird, worüber ich mich durchaus freuen würde). TODESGLUT spielt auf Rügen, hat also einen deutschen Schauplatz. Die "Akademie des Verbrechens" wirkt auf mich jedoch sehr amerikanisch, wie auch vieles andere, was in und um Rügen passiert. Realistisch klingt das für mich nicht, aber wenn man sich auf die Story einlässt, kann man auch den Realismus hinter sich bringen.
Interessante Protagonisten, undurchsichtige (und oft wechselnde) Antagonisten, Schusswechsel, Schlägereien, Methoden die an Mafiamethoden erinnern, unfähige Polizisten, die entweder korrupt sind oder etwas verbergen wollen ... all das und noch viel mehr wird geboten und nicht nur Kaminsky sorgt dafür, dass das Hörbuch ein sehr kurzweiliges Vergnügen ist.
Nur ... wer einen soliden deutschen Krimi erwartet (und ich will nicht sagen, dass diese schlecht sind, sie sind nur eine andere Liga), der wird enttäuscht werden, dazu ist es in meinen Augen zu amerikanisch. Aber wer sagt nicht, dass das weniger unterhaltsam ist wenn es nicht auf den Straßen von New York oder einer Insel an der amerikanischen Ostküste spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2022

Hilfreich für angehende Birder

Grundwissen Vogelbestimmung
0

Wer einmal ein guter Birder (Vogelbeobachter) werden möchte wird in GRUNDWISSEN VOGELBEOBACHTUNG viele Tipps bekommen, die ihm viel Freude am Hobby erhalten werden. Natürlich geht es auch um Vögel, aber ...

Wer einmal ein guter Birder (Vogelbeobachter) werden möchte wird in GRUNDWISSEN VOGELBEOBACHTUNG viele Tipps bekommen, die ihm viel Freude am Hobby erhalten werden. Natürlich geht es auch um Vögel, aber es gibt auch noch viel mehr zu beachten. Und selbst das, was als Selbstverständlich gelten müsste, wird manchmal ignoriert. Und was die Unwissenheit dem eigenen Verhalten gegenüber betrifft, so ist das weitaus schlimmer als die Unkenntnis einen Vogel zu bestimmen. Und so finden sich in diesem dicken (und schweren Werk) sowohl Verhaltenstipps, aber auch Anregungen für die passende (und geräuschlose) Kleidung, Ferngläser/Spektive und empfehlenswerte Bestimmungsbücher. Denn ein Bestimmungsbuch ist das Grundwissen nicht, auch wenn sich mehr als zwei Drittel des Buchs mit Vögeln befassen.
Wer sich das Grundwissen durchliest ist zwar noch kein perfekter Birder, aber auf dem Weg dahin, denn er bekommt zahlreiche Tipps worauf er bei der Vogelentdeckung achten muss.
Den Großteil des Buchs nehmen die heimischen Vögel ein. Dabei werden keine langweiligen Steckbriefe nach Schema F geboten, sondern Hinweise darauf wie man die einzelnen Vogelfamilien und einzelne Vertreter unterscheiden kann. Ähnliche Arten und auch verschiedene Gefieder (subadult, adult, männlich, weiblich …) werden gegenübergestellt und erleichtern dem Beobachter das spätere Identifizieren.
Verständlich geschrieben, informativ und durch zahlreiche aussagekräftige Bilder aufgelockert, sollte das Buch zumindest bei jedem vorhanden sein, der mit der Vogelbeobachtung beginnen will. Was aber nicht bedeutet, dass der fortgeschrittene Birder nicht noch den einen oder anderen Tipp finden kann.

Veröffentlicht am 03.05.2022

Ein Spiegel für die Menschheit

Wie eine verrückte Ameise die Welt verändern kann
0

Wie eine verrückte Ameise die Welt verändern kann (und andere erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier) hält dem Leser einen seltsamen Spiegel vor. Es zeigt nicht den Menschen als Krone der ...

Wie eine verrückte Ameise die Welt verändern kann (und andere erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier) hält dem Leser einen seltsamen Spiegel vor. Es zeigt nicht den Menschen als Krone der Schöpfung, es zeigt das Tier das wir sind. Und wir machen einen Fehler wenn wir Tiere vermenschlichen, das haben sie nicht nötig, wir müssten, auch wenn es schwer fällt, sie auf Augenhöhe betrachten.
Das mag auf den ersten Blick seltsam klingen, aber der Mensch unterscheidet sich wenig von den anderen Tieren. Er kann sprechen, ja, aber das ist nur eine andere Art von Kommunikation, denn jedes andere Tier kann mit seinesgleichen Unterhaltungen führen. Und so sind die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier größer als man denken mag, auch wenn man deswegen nicht von gleichen Werten sprechen können.
Menschen führen Kriege, aber das machen Ameisen und Schimpansen auch. Viele Tiere kümmern sich um ihren Nachwuchs so liebenswert wie der Mensch (oder schiebt ihn ab wie es auch manche Menschen machen). Manche Tiere leben in Monogamie und wurden dafür Jahrzehnte lang als strahlendes Beispiel verehrt. Aber auch bei monogamen Tieren wie Gibbons oder Schwänen gibt es Seitensprünge, die durchaus ihren Zweck verbinden. Und die ach so oft verteufelte und krankhafte Homoseualität ist bei Tieren normal und hat durchaus ihre Vorteile (für die Art).
Arjan Postma führt den Leser amüsant durch das Tierreich, bleibt dabei zwar etwas oberflächlich aber informativ. Ein Anhang mit weiterführenden Quellen wäre wünschenswert gewesen, für diejenigen die mehr über verrückte Ameisen, schmusende Bonobos oder kriegsführende Schimpansen erfahren wollten.
Aber dem Autor scheint es wichtiger zu sein zu unterhalten und eine Mehrzahl an Lesern zu erreichen. Und dieses Ziel ist ihm gelungen. Eine Reise durch die Tierwelt mit Seitenhieben auf die „Krönung der Schöpfung“ für alle die Tiere mögen, mit lustigen Illustrationen von Arthur Balitskii.

Veröffentlicht am 03.05.2022

Bisher das Highlight der Serie

Keeper of the Lost Cities – Das Tor (Keeper of the Lost Cities 5)
0

DAS TOR ist der fünfte Teil der sehr unterhaltsamen Keeper of the Lost Cities Reihe. Jeder Band erzählt einen spannenden Abschnitt aus Sophies abenteuerlichen Alltag bei den Elfen. Aber wenn man auch ein ...

DAS TOR ist der fünfte Teil der sehr unterhaltsamen Keeper of the Lost Cities Reihe. Jeder Band erzählt einen spannenden Abschnitt aus Sophies abenteuerlichen Alltag bei den Elfen. Aber wenn man auch ein genmanipuliertes Wesen mit zahlreichen Kräften ist, ist das auch nicht verwunderlich. Wirklich langweilig wird es nie, höchstens Streckenweise, allerdings trifft das diesmal nicht zu. Es passiert so viel und es wird nie langweilig. Dieser Teil stellt das bisherige Highlight da und viel von der Handlung will ich gar nicht verraten. Der Kampf gegen die Neverseen geht weiter, die Oger wollen ihre komplette Unabhängigkeit, Freundschaften werden auf harte Proben gestellt, Allianzen neu überdacht. Es wird hintergangen und zerstört. Es wird auf über 600 Seiten einiges geboten und am Schluss wird der Leser mit einem Schockmoment "belohnt".

Shannon Messenger baut ihre Welt immer weiter aus. Man darf gespannt sein wohin das alles führt. Hoffentlich übernimmt sie sich irgendwann nicht. Aber wenn sie so weiter macht wie bisher darf man sich noch auf ein paar tolle Abenteuer mit Sophie und ihren Freunden freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere