Profilbild von MartinS

MartinS

Lesejury Star
offline

MartinS ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinS über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2018

Lust auf mehr

Der Sommerdrache
0

Laut Verlag ist Todd Lockwood einer der bekanntesten amerikanischen Fantasy-Künstler. Er hat für »Dungeons & Dragons« und »Magic: The Gathering« gearbeitet und zahlreiche Buchcover gestaltet, u.a. zu Büchern ...

Laut Verlag ist Todd Lockwood einer der bekanntesten amerikanischen Fantasy-Künstler. Er hat für »Dungeons & Dragons« und »Magic: The Gathering« gearbeitet und zahlreiche Buchcover gestaltet, u.a. zu Büchern von R.A. Salvatore, Tad Williams und Marie Brennan.
Bewusst gehört habe ich ihn noch nie wahrgenommen, aber nachdem ich zwei Bücher von Marie Brennan mein eigen nenne (Die Naturgeschichte der Drachen und Im Wendekreis der Schlangen) habe ich nachgesehen ... und tatsächlich, die stimmungsvollen Illustrationen in beiden Büchern stammen von ihm.
Der Sommerdrache ist sein erster Roman und der Beginn einer neuen epischen Famntasytrilogie (Die ewigen Gezeiten).
Und Episches kann man erwarten. Lockwood erschafft eine eigene Welt mit eigener Vergangenheit und Mythologie. Schnell taucht man in diese fremde Welt ein, saugt Mythologie und Geschichte auf und will begierig mehr erfahren.
Fast unbesiegbare (mysteriöse) Feinde und Intrigen (oder falsche Glaubensvorstellungen?) geben eine Prise Spannung hinzu.
Die Charaktere sind glaubwürdig gestaltet und obwohl es nicht gerade wenige sind, verliert man nicht den Überblick, da sich Namen und Besonderheiten leicht auseinanderhalten lassen. Die Beweggründe der Charaktere sind nachvollziehbar (wenn auch nicht immer verständlich, aber so wird für zahlreiche Konfliktsituationen gesorgt).
Langweilig wird es nie.
Freunde von High Fantasy und Drachen dürften auf ihre Kosten kommen.
Natürlich fehlen auch Illustrationen des Künstlers nicht, aber diese wären nicht wirklich nötig gewesen. Die Beschreibungen sind lebhaft genug.
Ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht.

Veröffentlicht am 22.05.2018

Eine gelungene Fortsetzung der Reihe

Hamstersaurus Rex - Tierisch verknallt!
0

Hamstersaurus rex ist zurück und ich wurde nicht enttäuscht. Hamstersaurus rex – Tierisch verknallt! enthält dieselben Zutaten und Hauptpersonen (mit leichten Erneuerungen) wie die beiden Vorgängerbände. ...

Hamstersaurus rex ist zurück und ich wurde nicht enttäuscht. Hamstersaurus rex – Tierisch verknallt! enthält dieselben Zutaten und Hauptpersonen (mit leichten Erneuerungen) wie die beiden Vorgängerbände. Und es steckt noch viel mehr Potential darin … es könnten (wenn es nach mir ginge) noch weitere Hamstersaurus rex-Bände folgen.
Das Schöne an diesem Hamstersaurus-Band ist wohl, dass die Liebe nicht der wichtigste Aspekt der Handlung ist. Denn nach Eichhörnchen Kong kommt Psycho…, ein noch stärkerer Gegner, der es mehr im Kopf als in den Muskeln hat.
Und dann ist da noch Cartagena, Carbonara, Karten-Tarantula … äh, jetzt habe ich den Namen auch vergessen … jedenfalls gibt es eine neuen Hamster in Sams Klasse, das Object der Begiere. Und dabei handelt es sich um ein normales Hamsterweibchen, das sich auch währen des ganzen Buchs in nichts anderes verwandelt.
Spannend, abgedreht und witzig, der dritte Hamstersaurusband stellt eine gelungene Fortsetzung zu Hamstersaurus rex und Hamstersaurus rex gegen Eichhörnchen Kong dar und macht Lust auf (noch) mehr.

Und zum Schluss ein kleiner Spoiler: Geister tauchen in diesem Band nicht auf … ebenso wenig wie echte Ninjas, Eichhörnchen Kong oder Michael Perkins. Dafür gibt es witzige Verkleidungen, gefährliche Verfolgungsjagden und eine erschreckende Szene, wenn die Zukunft des kleinen Hamstersaurus auf dem Spiel steht. Und eine merkwürdige Substand namens PaläoWuchs ist ebenfalls von Bedeutung.

Veröffentlicht am 11.05.2018

Wenig Drachen, aber viel Abenteuer

Lady Trents Memoiren 1
0

Anhand des Covers und des Titels (und den Teil mit den Memoiren ignorierend) bin ich mit falschen Vorraussetzungen an das Buch heran gegangen. Ich hatte eher eine Art Lexikon erwartet, eine Beschreibung ...

Anhand des Covers und des Titels (und den Teil mit den Memoiren ignorierend) bin ich mit falschen Vorraussetzungen an das Buch heran gegangen. Ich hatte eher eine Art Lexikon erwartet, eine Beschreibung der Drachen.

Aber das ist Die Naturgeschichte der Drachen nicht. Es sind tatsächlich Memoiren einer Drachenforscherin und nachdem dies der erste von drei Bänden ist werden darin ihre Anfänge geschildert.
Ein bisschen fühlt man sich dabei an die Entdecker des 18. und 19. Jahrhunderts, vor allem an die Reisen von Charles Darwin und Alexander Humboldt (oder, um ein weibliches Beispiel zu nennen: Maria Sybilla Merian) erinnert, ebenso wie an Abenteuerromane von Arthur Conan Doyle und Henry Rider Haggard.
Natürlich lebt Lady Trent in einer fiktiven Welt, die sich allerdings nicht sonderlich von unserer entscheidet, sieht man davon ab, dass es Drachen gibt.
Drachen spielen zwar eine große Rolle, sind aber nicht die Hauptpersonen und treten nicht oft in Erscheinung, auch wenn sich das Denken von Lady Trent, die damals noch Lady Camherst hieß. Die Naturgeschichte der Drachen erzählt von den Problemen, die man als Frau bekommt, wenn man sich nicht seiner Rolle und den Erwartungen seiner Zeit entsprechend verhalten will.

Die Naturgeschichte der Drachen lebt von den Beschreibungen Lady Trents, einschließlich ihrer bissigen und sarkastischen Nebenbemerkungen. Hinweise auf (fiktive) Nachschlagewerke verstärken den Realismus.
Ich habe mich sehr amüsiert, auch wenn ein eingefleischter Drachenfan vielleicht enttäuscht sein könnte, da es Drachen in Fleisch und Blut eher selten gibt. Ohne sie wären die Memoiren allerdings nur halb so unterhaltsam.

Ein ungewöhnliches Fantasybuch der neueren Zeit, mit dem Flair alter Abenteurerbücher.
Absolut lesenswert! (wenn man kein reines Drachenbuch erwartet)

Veröffentlicht am 08.05.2018

Witziger Titel, leidenschaftliche Geschichte

Mit Gobi durch die Wüste - eine wahre Geschichte
0

Erzählt wird eine leidenschaftliche Geschichte, die dem Leser die Extremsportart des Ultramarathons nahebringt.
Gobi, der Hund spielt anfangs tatsächlich nur eine untergeordnete Runde, er (bzw. sie) ist ...

Erzählt wird eine leidenschaftliche Geschichte, die dem Leser die Extremsportart des Ultramarathons nahebringt.
Gobi, der Hund spielt anfangs tatsächlich nur eine untergeordnete Runde, er (bzw. sie) ist einfach nur da und ist von Dions Outfit fasziniert. Niemand sonst scheint Interesse an dem Tier zu haben und auch Dion ist anfänglich nur auf den Lauf (eine Siebentage-Tortur durch die Wüste Gobi) fixiert.
Seine Sichtweise ist anders, als die der Hündin, die nicht von seiner Seite weicht und auch sein Nachtlager teilt. Schließlich empfindet Dion so etwas wie Zuneigung.
Die Schwierigkeiten beginnen erst, nachdem er Gobi aus China hinausbringen will, damit sie mit ihm leben kann.

Dion gibt zum Teil tiefe Einblicke in sein Leben. Durch kleine Anekdoten aus seiner Vergangenheit lernt der Leser ihn besser kennen, seine Beweggründe und so verstärkt er die Bindung zwischen dem Leser, seiner eigenen Person und Gobi, so dass sehr starke Emotionen aufgebaut werden.
Es ist ein sehr bewegendes, emotional geschriebenes Buch entstanden, das den Leser mitfühlen lässt.

Tatsächlich habe ich die ganze Aufregung um den Hund gar nicht mitbekommen, aber dazu muss man wohl in England/Schottland gewesen sein, um alles hautnah mit zu erleben. Aber dank youtube kann man viele ergreifende Momente/Interviews nacherleben.

Veröffentlicht am 04.05.2018

Die verrücktesten Überlebensstrategien der Tierwelt

Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt
0

Schon mal von Pseudacteon curvatus gehört? Oder Cymothoa exigua? Oder Ophiocordyceps unilateralis? Nein? Das wundert mich nicht. Vermutlich haben davon die wenigsten gehört oder gelesen, deswegen gibt ...

Schon mal von Pseudacteon curvatus gehört? Oder Cymothoa exigua? Oder Ophiocordyceps unilateralis? Nein? Das wundert mich nicht. Vermutlich haben davon die wenigsten gehört oder gelesen, deswegen gibt es wohl auch keine deutsche Bezeichnung für diese Lebewesen.
Um diese und andere geht es in Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt. Der Untertitel verrät schon mehr: Die verrücktesten Überlebensstrategien der Tierwelt. Und verrückt (und manchmal eklig) geht es in diesem unterhaltsamen, aber auch informativen Buch zu.
Pseudacteon curvatus ist eine Buckelfliegenart, die Ameisen aufschlitzt und ihre Eier unter den Ameisenpanzer legt.
Cymothoa exigua ist eine Meeresassel, das die Zunge von Fischen ersetzt (und wenn Cymothoa den Fisch verlässt, stirbt dieser…)
Ophiocordyceps unilateralis macht aus Ameisen Zombies (und ist eigentlich kein Tier sondern ein Pilz)
Daneben tummeln sich noch zahlreiche andere Überlebenskünstler mit ungewöhnlichen Formen der Fortpflanzung, Aufzucht, Nahrungssuche …
Manches ist eklig, manches unglaublich, aber erstaunlich sind sie alle.

Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt ist mehr als eine bloße Faktensammlung. Jedes Tier (und der Pilz) werden mit einer Zeichnung vorgestellt. Es gibt immer ein Problem und die Lösung der entsprechenden Tierart.
Als Beispiel greife ich zurück auf Cymothoa exigua:
Problem: Im offenen Meer herumzudümpeln ist gefährlich.
Die Lösung wurde hier bereits erwähnt …
Matt Simon gelingt es mit seinem humorvollen, manchmal auch flapsigen Schreibstil selbst unappetitliche Dinge unterhaltsam zu präsentieren, ohne dabei zu sehr ins Komödiantische abzudriften.
Man lernt auf spaßige Art viel über die Überlebensstrategien mehr oder weniger unbekannter Tiere und kann damit mit ungewöhnlichem Wissen angeben.
Ein Buch für diejenigen, die mehr über die Welt der Tiere wissen wollen und sich auch für die kleineren Vertreter der Fauna interessieren.