Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
online

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.11.2021

Das Marzipan - Schlösschen

Das Marzipan-Schlösschen
0

Handlung
Seitdem Dora als Kind erstmals Marzipan gekostet hat, ist sie von der Leckerei verzaubert. Als sich schließlich die Möglichkeit bietet, nach Lübeck zu ziehen und in dem Süßwarenladen der Tante ...

Handlung
Seitdem Dora als Kind erstmals Marzipan gekostet hat, ist sie von der Leckerei verzaubert. Als sich schließlich die Möglichkeit bietet, nach Lübeck zu ziehen und in dem Süßwarenladen der Tante mitzuarbeiten, kann die junge Frau ihr Glück nicht fassen. Vor allem, nachdem es Dora und ihre Mutter schwer getroffen hat, dass der Vater die Familie mit einigen Schulden verlassen hat. Neue, aufregende Zeiten stehen ihr bevor, zumal sie viel Geschick im Umgang mit Marzipan zeigt. Mit ihren Händen schafft sie kunstvolle und zauberhafte Kreationen, die schon bald in der ganzen Stadt beliebt sind. Auf diese Weise erregt sie auch die Aufmerksamkeit von Johann Herden, dem Erben einer bekannten Marzipan-Dynastie. Schnell scheint sich eine Beziehung zwischen den jungen Leuten anzubahnen, allerdings ist ihr das Anwesen der Familie Herden etwas suspekt. So schön das Schlösschen auch ausschaut, beherbergt es dunkle Geheimnisse...

Meinung
Ich mag das Cover sehr! Es ist stimmungsvoll und äußerst ansprechend gestaltet, die Farben harmonieren perfekt miteinander und insgesamt entsteht ein rundum stimmiges und sehr hübsches Gesamtbild! Im Hintergrund ist leicht verblasst ein würdevolles Anwesen zu sehen, ich denke mal, hier wird auf das titelgebende Marzipanschlösschen hingewiesen. Davor sieht man eine Dame in einem auffallend roten Mantel, die mit einem Koffer in der Hand auf das Gebäude zuläuft. Abgerundet wird die Szene durch Laternen an der rechten Bildseite, sowie durch Glitzer an ausgewählten Stellen, der ein schönes Detail bildet.
Die obere Hälfte des Buches wird von dem Titel, sowie dem Namen der Autorin dominiert. Im Hintergrund dessen gibt es eine spannende Vermischung verschiedener Farben, die den Titel noch stärker hervorstechen lässt. Dieser glänzt je nach Lichteinfall wunderschön und er gibt dem Cover irgendwie Tiefe und gleichzeitig auch Stärke. Insgesamt bin ich von dem Titelbild sehr angetan, ich finde es perfekt und sehr ansprechend!

Wie es bei mir so häufig der Fall ist, ist mir auch dieser Roman in der Verlagsvorschau aufgefallen. Auf den ersten Blick haben mich sowohl das Cover, als auch der Titel angesprochen und daher musste ich mir einfach die Inhaltsangabe durchlesen. Auch diese hat sofort meinen Geschmack getroffen und das Buch wanderte schnurstracks auf meine Wunschliste. Als ich mir ungefähr anderthalb Monate vor dem Erscheinungstermin wiederholt die Inhaltsangabe durchgelesen hatte, war mein Interesse an der Geschichte immer noch so groß, dass ich das Buch schließlich im Bloggerportal von Penguin Random House angefragt habe und mich über ein Rezensionsexemplar des Romans freuen durfte. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür!

Vorab gibt es ein ausführliches Personenverzeichnis, wo jede Figur, die irgendwann in der Geschichte auftaucht, vermerkt ist. Ich muss ehrlich sagen, dass mich die Fülle dessen anfangs ein wenig sprachlos gemacht hat, ich hatte wahrlich nicht erwartet, dass im Verlauf der Handlung so viele Personen auftreten werden. Ich hatte sogar ein wenig Zweifel, ob es nicht zu viele Protagonisten sein könnten und man sich nicht alle merken kann...
Doch schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass meine Zweifel komplett unbegründet waren. An keiner Stelle des Buches musste ich rätseln, wer wer ist und in welchem Zusammenhang die Figuren zueinander stehen. Eine jede Person ist mir auf Anhieb im Gedächtnis geblieben und ich denke, dass es hilfreich ist, das Personenverzeichnis vor dem Lesen einmal genau zu studieren. Den genau das habe ich gemacht und mir ist es im Folgenden leicht gefallen, die korrekten Zusammenhänge zwischen den Protagonisten herzustellen und sie einzuschätzen.
Auf jeden Fall finde ich es sehr hilfreich, dass bei der Auflistung der Figuren auch die Geburtsdaten eingefügt wurden. So kann man auf einen Blick erkennen, wie alt diese sind und an welchem Punkt ihres Leben sie stehen. Ich mochte diese vielen Details sehr gern, es machte die Personen auf Anhieb lebendiger und es wurde schon hier deutlich, wie viele Gedanken sich das Autorenduo über die Geschichte und ihre Figuren gemacht hat.

Ich hatte gesamt betrachtet einen angenehmen Start in die Geschichte. Es gibt einen Prolog, bei dem man erkennt, wie die Handlung sich entwickeln könnte und schließlich folgt ein direkter Start in die Hauptereignisse. Auf den ersten Seiten wird geschickt das Kennenlernen der Figuren mit der Ausgangssituation verwoben und als Leser hat man dadurch einen lockeren Beginn und man kann sich gut auf die Ausgangssituation einlassen kann. Ich habe mit viel Interesse das Lesen begonnen und schon nach kurzer Zeit hatte ich das Gefühl, dass ich das Buch innerhalb kurzer Zeit auslesen werde. Und genau dieser Fall ist letztendlich auch eingetreten, ein bisschen mehr als drei Tage habe ich für die Lektüre benötigt, dann war das Lesevergnügen leider schon vorbei. Und seitdem habe ich insgeheim die Hoffnung, dass es noch eine Fortsetzung geben könnte. Den tatsächlich finde ich, dass sich bei dem Roman eine Fortsetzung anbieten würde. Es sind zwar alle offenen Fragen geklärt und es liegt ein rundes und stimmiges Werk vor. Allerdings finde ich, dass ein Wiedersehen mit den Figuren spannend wäre und noch viel Potenzial vorhanden ist, um die Geschichte weiterzuspinnen:)

Die Sprache ist locker gehalten, leicht lesbar und gibt hervorragende Blicke auf jede einzelne Situation. Ich war von der ersten Seite an davon begeistert und das hat sich schließlich auch bis zum Ende des Buches genauso durchgesetzt. Es war angenehm, sich auf die Geschichte einzulassen und dabei alles andere vergessen zu können. Im Grunde liegt eine ziemlich einfache Sprache vor, die allerdings durch einige Details aufgewertet wird. Solche Details können zum Beispiel historischen Ursprungs sein oder mit der Marzipanherstellung zu tun haben und sie machen die Sprache rund.
Besonders gefallen haben mir die lebhaften Umschreibungen jeglicher Settings. Ausnahmslos jeden Ort konnte ich mir richtig gut und farbenreich vorstellen und man konnte bei jedem einzelnen genau erkennen, weshalb sich die Figuren dort wohlfühlen und welche Aura die Örtlichkeit ausstrahlt. Zudem mag ich es, wie natürlich sich die Protagonisten teils in den Räumen aufhalten und wie man merkt, dass sie den Ort erst richtig zum Leben erwecken. Das ist wirklich ganz hervorragend gelungen und allein für die vielfältigen und detaillierten Beschreibungen der Settings lohnt sich der Roman!

Ein bisschen Spannung ist durchweg im Buch vorhanden. Diese hält sich auf einem geringeren Niveau, einige Situationen sind ziemlich vorhersehbar, allerdings gibt es auch einige Punkte, die mich stark überraschen konnten. Und von Beginn an gibt es wenige Aspekte, bei denen man sich fragt, wie diese wohl enden werden, was nicht nur den Lesedrang erhöht, um die Antwort zu erfahren, sondern was sich auch positiv auf die Spannung auswirkt. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit der vorhandenen Spannung zufrieden bin, sie ist in einem guten und realistischen Maß vorhanden und sie trägt eindeutig dazu bei, dass ich immer weiterlesen wollte...

Im Personenverzeichnis sind drei Personen durch einen stärkeren Druck hervorgehoben. Und wie sich schließlich schnell herausgestellt hat, dienen diese drei Figuren als Erzählperspektiven. Aus ihrem Blickwinkel werden die einzelnen Kapitel beschrieben und man erhält dadurch sehr abwechslungsreiche Sichten auf die verschiedenen Figuren, vor allem aber auf die Situationen. Ich mag diese Vielfältigkeit gern, sie hat nicht nur zu dem Unterhaltungswert beigetragen, sondern hat der Geschichte auch einen kurzweiligeren Charakter gegeben. Längen kamen keine auf und es war interessant, viele Themen auf verschiedene Weisen dargestellt zu bekommen.

Vom Setting habe ich ja schon ein wenig geschwärmt. Und das ist ein Punkt, den ich nochmals stark hervorheben möchte. Ich bin damit unglaublich glücklich und es hat Spaß gemacht, mit den Protagonisten zusammen die einzelnen Orte zu erkunden und kennenzulernen. Es war interessant, diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben und zu erfahren, weshalb sich die Figuren dort gern aufhalten / diesen Ort meiden.
Neben dem Marzipanschlösschen, welches einfach nur traumhaft dargestellt wird, ist der kleine Süßwarenladen von Doras Tante mein liebster Handlungsort. Ich hatte oft das Gefühl, die dort herrschenden Stimmungen besonders stark wahrzunehmen und ich finde, dass diese Orte irgendwie sehr magisch und anziehend beschrieben wurden!

Auch mit den Protagonisten bin ich komplett glücklich. Ich mag die detaillierten und realistischen Beschreibungen ihrer Person und ihres Charakters, sie wurden lebendig und aussagekräftig gezeichnet und jede Figur ist einzigartig. Viele Handlungen und Aussagen sind nachvollziehbar, zudem mag ich es gern, wie die Protas ihr Handeln auch mal kritisch betrachten und daraus lernen. Das zeigt, dass im Verlauf der Geschichte eine Entwicklung zu sehen ist, die durchweg sehr glaubhaft ausfällt.

Fazit
Was für ein tolles Buch! Ich bin komplett glücklich damit, ich habe die Geschichte unheimlich gern gelesen und fand es schade, als das Lesevergnügen schließlich ein Ende hatte. Ich war noch nicht wirklich dazu bereit, die liebenswerten Figuren zu verlassen und mit der Handlung abzuschließen... Für mich ist jeder Aspekt des Buches rund und stimmig, ich finde, dass hier ein ganz besonderer Roman vorliegt, den ich euch unbedingt ans Herz legen möchte! Eine große Empfehlung meinerseits, die Geschichte solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Die Schneeflockenmelodie

Die Schneeflockenmelodie
0

Handlung
Schon von klein auf hat Nina ein großes Ziel: Sie möchte eine ebenso berühmte Ballerina werden wie ihre geliebte Großmutter Maria sie einst war. Doch ihr Traum droht zu platzen und noch dazu macht ...

Handlung
Schon von klein auf hat Nina ein großes Ziel: Sie möchte eine ebenso berühmte Ballerina werden wie ihre geliebte Großmutter Maria sie einst war. Doch ihr Traum droht zu platzen und noch dazu macht sich die junge Frau große Sorgen um ihre Oma. Deren Demenz schreitet immer weiter voran und sie lebt fortan in einem Heim. Vorübergehend zieht Nina in die Wohnung von Maria, bis entschieden ist, was mit der Wohnung geschehen soll.
In dieser Zeit erhält Nina eine Schatulle mit einer alten Spieluhr, sowie einem Notizbuch. Darin wird die Liebesgeschichte zwischen einer Tänzerin und einem Spieluhrenmacher beschrieben, Geheimnisse kommen ans Licht und schließlich findet auch Nina ihr eigenes Glück...

Meinung
Das Cover ist unglaublich hübsch und sehr gelungen. Es strahlt für mich eine wahnsinnige weihnachtlich-winterliche Stimmung aus und ich empfinde es als perfekt
An den Seiten des Titelbilds finden sich einige, ziemlich groß gehaltene Schneeflocken, die, wenn man das Buch aus verschiedenen Winkeln betrachtet, glitzern. Außerdem wurden sie mit Struktur aufgebracht, was das ganze Werk direkt noch hochwertiger und edler erscheinen lässt.
Der obere Teil des Covers besteht aus dem Titel im Vordergrund und einem farbenreichen und hübsch gestalteten Himmel im Hintergrund. Beides wirkt sehr stimmig und hübsch zusammen, ich mag das Zusammenspiel sehr gern und beide Elemente sind gelungen!
Im unteren Abschnitt ist ein Paar zu sehen, welches durch einen verschneiten Park geht. Sowohl ein Springbrunnen, als auch ein staatliches Gebäude und einige Bäume runden diesen Teil des Covers ab und wirken einladend und stimmungsvoll.
All diese einzelnen Elemente ergeben nicht nur einzeln, sondern auch im Gesamten ein sehr hübsches und ansprechendes Cover, welches mir richtig gut gefällt und ich als absolut stimmig empfinde!

Letztes Jahr hatte ich den Weihnachtsroman „Das Winterkarussell“ von der Autorin gelesen und sehr gemocht. Und auch andere Werke, die unter anderen Pseudonymen geschrieben sind, haben mir durchweg gefallen. Als ich also in der Verlagsvorschau die Ankündigung für dieses neue Werk gesehen habe, war meine Aufmerksamkeit direkt geweckt. Da mich sowohl das Cover, vor allem aber die Inhaltsangabe überzeugt haben, wanderte der Roman schnurstracks aus meine Wunschliste. Dementsprechend groß war meine Freude als ich gesehen habe, dass ich das Buch vom Bloggerportal als Rezensionsexemplar erhalten, wofür ich mich ganz herzlich bedanken möchte!

Mir hat der Start in die Geschichte keinerlei Probleme bereit. Auf den ersten Seiten erhält man einiges an Platz, um die Figuren kennenzulernen und um einen Eindruck von ihrem Leben, sowie ihrem Charakter zu erhalten. Man erhält ausreichend Zeit, um sich mit der Geschichte vertraut zu machen und es gibt eingangs einige Details und Hintergrundinformationen zum Leben der Personen, sodass ein guter Start in die Handlung gewährleistet wird.

Ich finde, dass die Sprache recht leicht und damit gut lesbar ist. Sie zeichnet von jeglichen Szenen ganz wunderbare Bilder und sie ist sehr lebendig ausgefallen. Die Personen sind aus dem Leben gegriffen, sehr bodenständig und man kann ihre Sorgen als Leser gut verstehen und nachvollziehen. Das hat dazu beigetragen, dass ich mich teils sehr leicht auf die Ereignisse einlassen konnte und ich so flüssig und schnell mit dem Lesen vorangekommen bin. Es war einfach reizvoll, in das Leben von Ballerinas zu blicken, sich von der weihnachtlichen Stimmung einlullen zu lassen und der Geschichte zu folgen. Ich mochte das Buch gar nicht aus der Hand legen, so gut hat mir die Erzählung gefallen, was leider auch bedeutet, dass ich den Roman schnell ausgelesen hatte.
An der Sprache haben mir nicht nur der bodenständige und lebendige Charakter, sondern auch die bildhaften Beschreibungen sehr gut gefallen. Ich konnte mir ausnahmslos jede Szene gut vorstellen und besonders die Handlungsorte haben eine unglaublich starke und spannende Darstellung erhalten. Ausnahmslos jeder Ort erschien sehr realistisch und detailliert, was mir richtig gut gefallen hat!

Die Geschichte teilt sich auf zwei zeitliche Ebenen auf, um immer den Überblick zu behalten, gibt es vor dem Start der Kapitel die Info, zu welcher Zeit (Tag, Monat und Jahr) die folgenden Ereignisse stattfinden. Einmal spielt die Handlung im Jahr 2010 und man begleitet Nina bei der Entdeckung der Liebesgeschichte ihrer mittlerweile dementen Großmutter und der Suche nach sich selbst. Und zum anderen gibt es immer wieder Rückblicke in die Vergangenheit, in das Jahr 1956, außerdem spielt später noch ein Kapitel im Jahr 1962. Besonders hervorheben möchte ich, dass jedes Kapitel im Dezember spielt, sodass ein wunderschön gelungener Weihnachtsroman entsteht, der die schönste Zeit des Jahres wunderbar hervorhebt, Vorfreude aufkommen lässt und den Leser mit seiner Stimmung gefangen nimmt. Zudem mochte ich es, wie dadurch ein Stück weit eine Einheit der Zeit entsteht und man ganz leicht vergleichen kann, wie sich die Welt in all den Jahren gewandelt hat.
Mir haben beide Zeitstränge gut gefallen. Ich habe diesmal keinen, der mir einen Hauch besser gefallen oder der sich spannender gestaltet hat. Beide Ebenen wurden anschaulich und lebendig beschrieben, sodass sie einander ebenbürtig sind und zusammen eine rundum stimmige Geschichte ergeben.
Zudem war es mir anhand der dadurch entstehenden Erzählperspektiven möglich, von einigen Figuren ein besseres Bild zu erhalten und sie noch besser zu verstehen. Dabei lernt man Maria und Nina jeweils von vollkommen unterschiedlichen Seiten kennen und ich mag es sehr, wie nahe man ihnen dabei kommt.

Vor dem Beginn der Kapitel gibt es nicht nur die Zeitangabe, sondern auch der Handlungsort wird benannt. Dieser ist fast durchweg einheitlich, ich finde die Angabe aber trotzdem passend und gut!
Mir hat jeder einzelne Handlungsort ganz hervorragend gefallen. Es gibt wunderbare Beschreibungen, die auf den Punkt gebracht wurden und damit einen lebendigen, häufig einladenden und realistischen Hintergrund für die Ereignisse bieten. Oft sind die einzelnen Örtlichkeiten Träger von Stimmungen, die sich teilweise mit der Zeit ändern und die den Leser dazu einladen, sich die Gebäude, Straßen und Landschaften vorzustellen.

Aufgrund der Ereignisse im Jahr 1956 und den Rückblenden kommt natürlich einiges an Spannung in die Geschichte. Es wechseln sich Kapitel in diesem Jahr, mit denen aus dem Jahr 2010 ab und als Leser wird man so dazu ambitioniert, weiterzulesen um zu erfahren, was es mit der Liebesgeschichte von Maria auf sich hat. Es wird also schon vorab gewährleistet, dass das Buch eine anziehende Wirkung ausübt und sich die Handlung unterhaltsam, interessant, überraschend und abwechslungsreich gestalten wird.
Viele Geheimnisse werden im Verlauf der Handlung gelüftet und oft wurde ich von den Entwicklungen überrascht. Zwar hatte ich mir einige Gedanken über einen möglichen Fortgang der Geschichte gemacht, doch diese haben nicht immer zugetroffen und einige Punkte waren viel tiefgreifender, als ich anfangs angenommen hatte. Es passieren öfter unvorhersehbare Ereignisse, die der Handlung häufig eine neue Wendung gegeben haben. Und ja, es gab auch ein paar Punkte, die vorab ein bisschen vorhersehbar waren und die zu glatt abgelaufen sind, wo sich durchaus die Frage stellen könnte, ob das noch komplett realistisch ist. Allerdings finde ich, dass die Autorin diese Aspekte so geschickt in die Handlung eingebunden hat, dass ich es ihr abkaufe...

Mir hat es richtig gut gefallen, dass ein Thema des Buches das Theater ist. Ein Ort, den ich als sehr faszinierend empfinde und der einen ganz eigenen Zauber besitzt. Daher war es für mich sehr spannend zu lesen, wie dies eingefangen und beschrieben wurde, was wirklich gut gelungen ist. Zudem ist der Konkurrenzkampf innerhalb eines Ensembles um die Hauptrollen gut hervorgekommen und man konnte leicht verstehen, wie schnell die Karriere einer Primaballerina vorbei sein konnte und welche Möglichkeiten ihr danach offen stehen. Zusammenfassend mochte ich es gern, wenn Abschnitte im Theater gespielt haben oder sich darum gedreht haben.

Ich empfand die Darstellung der Figuren als sehr abwechslungsreich und lebendig. Ihre Charaktere und kleinen Eigenheiten wurden perfekt eingefangen, die Personen wirkten dadurch realistisch und bodenständig und mir ist es leicht gefallen, zu ihnen eine Bindung aufzubauen. Ich mag die Vielfalt an Personen, die man kennenlernt und bei denen man sieht, wie unterschiedlich ihre Lebensweisen aussehen. Viele der Figuren sind sehr sympathisch und freundlich aufgetreten und sie konnten mich mit ihrem herzlichen Wesen überzeugen. Nur einige haben bei mir wenig Eindruck hinterlassen, was aber vor allem daran liegt, dass sie eine untergeordnete Rolle spielen und für die Handlung nicht sonderlich wichtig sind.

Fazit
Das Buch hat Spaß gemacht! Es ist komplett rund, stimmig, unterhaltend und mitreißend und somit sehr, sehr empfehlenswert. Für mich gibt es wirklich keinen Aspekt, der nicht gelungen ist oder den ich als kritisch betrachte, sondern ich bin mit der Geschichte und ihrem Fortgang, den Figuren und der Stimmung absolut zufrieden! Es liegt ein wundervoller Roman vor, den ich sehr gern gelesen habe, der mich in eine schöne Stimmung versetzt hat und der für mich ein Highlight darstellt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2021

Inselsommerstürme

Inselsommerstürme
0

Handlung
Der August ist auf Sylt ungewöhnlich warm und setzt sowohl den Urlaubern, als auch den Insulanern zu. Bea beschließt deswegen, dass sie und ihre drei Freundinnen eine kleine Auszeit brauchen. ...

Handlung
Der August ist auf Sylt ungewöhnlich warm und setzt sowohl den Urlaubern, als auch den Insulanern zu. Bea beschließt deswegen, dass sie und ihre drei Freundinnen eine kleine Auszeit brauchen. Ein Reiseziel ist schnell gefunden und die Damen haben die Möglichkeit, ihre Heimat neu kennenzulernen. Doch Probleme und Sorgen begleiten sie auch auf ihrem Kurzurlaub. Nele kann ihre Eifersucht nicht verdrängen, Vero hat Angst um ihre berufliche Zukunft, Bea kämpft mit einer Schreibblockade und Lissy befindet sich am Ende einer komplizierten Schwangerschaft. Und während sich über der Insel langsam ein Sommersturm zusammenbraut, steht den vier Damen eine unglaubliche Bewährungsprobe bevor...

Meinung
Ich mag die Gestaltung des Covers. Es ist auffallend, hübsch gestaltet und verströmt eine sommerliche Stimmung. Ich empfinde es als niedlich und liebevoll gestaltet, farblich wurde es perfekt abgestimmt und die Verzierungen wirken äußerst ansprechend. Sehr gelungen!

Ich habe schon einige Werke von Gabriella Engelmann gelesen und ich mag die Geschichten einfach. Sie unterhalten gut, sind locker und leicht geschrieben, beherbergen interessante Charaktere und sind schön zu lesen. Auch von der Büchernest-Reihe kenne ich einige Teile und ich habe mich sehr über die Ankündigung einer Fortsetzung gefreut. Diese wurde mir freundlicherweise vom Droemer Knaur Verlag zur Verfügung gestellt, wofür ich mich herzlich bedanken möchte!

Mir fiel der Einstieg in die Geschichte leicht. Auf Anhieb sind mir wieder Details über die anderen Teile eingefallen und ich hatte daher keine Probleme damit, mich in der Handlung zurechtzufinden. Die Figuren waren mir direkt wieder vertraut, die Sprache hat sich wunderbar lesen lassen und ich mag es, wie knackig die Erzählung gehalten wurde. Es gab keinen überflüssigen Moment, die Szenen haben aufeinander aufgebaut und haben der Geschichte letztendlich ein rundes und stimmiges Ende verliehen.
Ich finde, dass die Sprache einfach und daher gut lesbar gehalten wurde. Mit wenigen, dafür aber sehr markanten Worten wurden die wichtigsten Figuren kurz umschrieben, sodass man einen guten Eindruck von ihnen hatte. Natürlich wurde bei der Darstellung nicht sonderlich in die Tiefe gegangen, was bei der Kürze der Erzählung kein Wunder ist. Auf jeden Fall zeichnet die Schreibweise sehr gelungene Bilder der einzelnen Szenen und viele Orte konnte ich mir äußerst farbenfroh vorstellen.

Besonders beeindruckt bin ich davon, wie viel Stimmung in die 80 Seiten eingefügt wurde. In verschiedenen Momenten konnte ich mit den Figuren mitfühlen, mir die Szene hervorragend vorstellen und besonders die Atmosphäre mancher Orte wurde sehr greifbar geschildert. Das finde ich absolut gelungen und genau dieser Punkt ist auch mein Highlight des Kurzromans.

Mit den Protagonisten bin ich komplett zufrieden. Sie treten lebhaft und bodenständig auf, ihnen wurden interessante Züge verliehen und sie sind realitätsnah dargestellt. Ihre Handlungen und Aussagen wirken lebendig und sind gut nachvollziehbar und ich mag es, wie bei jeder Person einige kleine Ticks und Eigenheiten eingebunden wurden, die jede Figur schließlich zu einem besonderen Individuum machen.
Ein wenig bin ich davon überrascht, wie „viele“ Charaktere auf den wenigen Seiten auftauchen. Allerdings bekommt jeder eine interessante Zeichnung, keiner gleicht dem anderen und ich mag es, wie auf jede Figur eingegangen wird und dadurch schließlich eine bunte und abwechslungsreiche Mischung an Personen entsteht!

Fazit
Ich habe die Lektüre des kleinen Büchleins wirklich sehr genossen. Es war schön, in die Welt der vier Freundinnen einzutauchen, ein wenig Zeit mit ihnen zu verbringen und die Geschichte zu lesen. Die Geschichte hat für mich das perfekte Lesematerial für einen gemütlichen Nachmittag dargestellt und ich bin vollends zufrieden mit dem Verlauf der Handlung. Ich finde, jeder Aspekt wurde perfekt auf den Punkt gebracht, es gibt stets genügend Informationen und die Erzählung wird mit einem schönen und runden Ende gekrönt. Absolute Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2021

Gut Greifenau - Sternenwende

Gut Greifenau - Sternenwende
0

Handlung
Berlin / Greifenau 1929
Katharina hat ihr Studium abgeschlossen und sie freut sich auf ihr Dasein als Ärztin. Allerdings erleidet sie einen schweren Schicksalsschlag, der ihr ganzes Leben auf ...

Handlung
Berlin / Greifenau 1929
Katharina hat ihr Studium abgeschlossen und sie freut sich auf ihr Dasein als Ärztin. Allerdings erleidet sie einen schweren Schicksalsschlag, der ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt. All ihre Träume für die Zukunft werden verdrängt, sie flüchtet vorerst nach Greifenau und versucht, langsam wieder auf die Beine zu kommen. Während dieser Zeit kommt sie einem großen Geheimnis auf die Spur...
Auch in Greifenau sieht es nicht sonderlich rosig aus. Die Weltwirtschaftskrise hält die Menschen fest in ihrem Griff und darunter leiden sowohl die Grafenfamilie, als auch die Bediensteten. Und aufgrund der misslichen Lage in Deutschland ändert Konstantin langsam seine politische Meinung, und wendet sich einer Partei zu, die Großes verspricht, von seiner Frau Rebecca jedoch kritisch betrachtet wird.
Und auch bei den Dienstboten geschieht allerhand aufregendes. Die Köchin Bertha ist wieder da und bringt unerwarteten Zuwachs mit. Und es kommen ganz überraschend Besucher aus Amerika...

Meinung
Ich finde das Cover stimmungsvoll und schön, wenngleich ich auch sagen muss, dass es mir einen Hauch zu dunkel ist. Der Himmel ist schon ziemlich düster, wenngleich ich es gern mag, wie die Sterne darauf funkeln. Allerdings ist es mir im Zusammenhang mit der Dame, die dunkle Haare hat und ein dunkles Gewand trägt, etwas zu viel...
Im Hintergrund kann man wieder einen Ausschnitt des Hauses erahnen, welches bereits auf den anderen fünf Titelbildern zu sehen ist. Daneben befindet sich eine Dame, die den Kopf so abwendet, dass man sie als Betrachter nicht vollkommen sieht. Sie scheint recht zufrieden zu sein und man könnte denken, sie wirft einen recht wohlwollenden Blick auf das Gebäude. Insgesamt entsteht so ein schönes Gesamtbild, welches ich aber leider nicht als perfekt betrachte.

Ach, was habe ich dem finalen Band entgegengefiebert. Ich hatte richtig viel Lust darauf, noch ein letztes Mal nach Greifenau zu reisen und in die Welt der Gutsfamilie, sowie deren Angestellten einzutauchen. Daher war es mir eine große Freude, das Buch endlich in den Händen zu halten, wenngleich ich auch ein wenig traurig und wehmütig war. Ich konnte es kaum erwarten, mit dem Lesen zu beginnen und möchte mich beim Droemer Knaur Verlag herzlich für das Rezensionsexemplar bedanken!

Bevor ich meine Meinung zu der Geschichte darlege, finde ich das umfangreiche Zusatzmaterial als erwähnenswert. Dieses bin ich bereits von den vorherigen Bänden gewöhnt und ich bin sehr froh, dass es auch diesmal so viel zu entdecken gibt. Anfangen tut dies bei den drei Karten vorm Beginn der Geschichte, danach folgt eine genaue Auflistung der handelnden Personen und am Ende befindet ein interessantes und den Roman abschließendes Nachwort. All diese Extradetails mag ich sehr gerne und ich bin immer froh, wenn sie in Romanen genutzt werden!
Anhand der Karten kann man schauen, wie das Gut Greifenau aufgebaut ist, wo die Wohnbereiche, aber auch Wirtschaftsgebäude und Ställe liegen. Weiterhin finden sich zwei Karten dazu, wie der Aufbau des fiktiven Ortes Greifenau ist und wo sich dieser geografisch befindet.
Vor dem Beginn der Geschichte werden die wichtigsten Figuren benannt, man kann familiäre Verbindungen erkennen und bei Bedarf das Gedächtnis auffrischen, wer wer ist. Ich hatte mir vor dem Lesen mal das Verzeichnis angeschaut und auf Anhieb sind mir Details aus den vorherigen Bänden eingefallen. Und dies hat letztendlich dazu geführt, dass ich einen angenehmen und spannenden Start in die Erzählung hatte.
Auch das Nachwort möchte ich vorab nochmals lobend hervorheben. Dieses gibt auf manche Sachverhalte einen noch genaueren Blick, zudem erfährt man einiges über die Hintergründe des Werkes. Das bietet den perfekten Rahmen für ein rundes Ende und ich empfinde das Nachwort als sehr informativ und passend.

Insgesamt erstreckt sich die Geschichte über rund vier Jahre. In dieser Zeit passiert nicht nur im Leben der Figuren, sondern auch auf historischer Ebene allerhand. Um nie den Überblick zu verlieren wurde vor jedem Kapitel eine zeitliche Angabe gemacht. Anhand derer kann man gut schauen, wie viel Zeit seit dem letzten Kapitel vergangen ist und wo sich die Handlung mittlerweile befindet. Es ist möglich, sich selbst seine Gedanken über die politische Lage und kommende Ereignisse zu machen und damit einen kleinen Blick in die Zukunft der Figuren zu wagen. Insgesamt ist es also wirklich praktisch, dass man stets über die Daten informiert wurde, es wäre ein leichtes gewesen, darüber den Überblick zu verlieren da es häufiger mal Zeitsprünge gibt. Diese wurden sinnvoll eingesetzt und sie helfen dabei, der Geschichte trotz ihrer Länge einen recht kurzweiligen Charakter zu verleihen und Längen haben auf diese Weise gar nicht erst die Möglichkeit, um zu entstehen.

Ich glaube, wenn ich sage, dass ich das Buch innerhalb von drei Tagen ausgelesen habe, wird schon viel über die Qualität des Werkes ausgesagt. Ich wollte und konnte nicht aufhören mit Lesen, es war einfach zu interessant und spannend, zudem mochte ich es unglaublich, die ganzen Figuren wiederzusehen. Schon nach wenigen Seiten hat mich die Geschichte komplett in ihren Bann gezogen und ich wollte den Roman einfach nicht aus der Hand legen. Die Kapitel wurden spannend und abwechslungsreich gehalten, sodass stets neuer Schwung in die Handlung kommt und ich hatte durchweg das Bedürfnis genau jetzt wissen zu wollen, wie sich die Ereignisse entwickeln. Daher habe ich das Buch am Freitag begonnen und Sonntag war das Lesevergnügen leider auch schon vorbei und ich bin zwar mit dem Ende sehr zufrieden, aber auch traurig, dass ich mich nun endgültig von den Protagonisten verabschieden musste...
Ich empfand den Start in die Geschichte als sehr angenehm. Direkt auf den ersten Seiten sind mir noch mehr Details aus dem vorherigen Band eingefallen, sodass ich mich schnell und problemlos in der Handlung zurechtgefunden habe. Mir waren die Figuren, sowie das Setting schnell wieder vertraut und es hat mir großen Spaß bereitet, in die Welt von Greifenau einzutauchen. Und für den Fall, dass manchen Leser*innen einiges von den bisherigen Geschehnissen entfallen ist, wird vorgesorgt. Mit kleinen Bemerkungen und versteckten, teils aber auch offenen Hinweisen gibt die Autorin eine Hilfestellung und daher ist es leicht möglich, wieder in die Geschichte hineinzufinden, die sich als äußerst mitreißend präsentiert.

Aus den anderen fünf Bänden bin ich bereits eine sehr angenehme und wunderbar lesbare Sprache gewohnt, die sich auch diesmal wieder durchgesetzt hat. Von der ersten Seite an konnte ich mir jegliche Situation, jedes Setting und auch jede Figur problemlos vorstellen, ich habe mich teils wie ein heimlicher Beobachter der Szenen gefühlt. Es war nie eine Distanz da, man bekommt einen guten Zugang zu den Protagonisten und ich empfinde jede Handlung als authentisch und häufig kann ich Aussagen und Taten gut nachvollziehen. Das ist unter anderem ein Punkt, weshalb ich die Handlung als so mitreißend empfinde.
Die Sprache befindet sich auf einem guten Niveau, sie ist weder zu einfach, noch zu anspruchsvoll gestaltet. Dabei werden nicht nur lebhafte und farbenfrohe Beschreibungen eingefügt, sondern auch allerlei historische Informationen. Solche tauchen diesmal in einem besonders hohen Maße auf und man kann hautnah miterleben, was viele politische Entscheidungen für die Menschen für Auswirkungen haben. Ich mag es, dass man stets historische Details dargestellt bekommt, man damit aber auch nicht zu sehr überfordert wird. Es gibt eine angenehme Abwechslung von Kapiteln mit vielen Informationen rund um die Lebenssituation oder die Politik zwischen 1929 und 1932, und solchen, die das normale Leben der Bewohner beschreiben und die wieder mehr Ruhe in die Geschichte bringen.

Um der Erzählung mehr Vielfalt zu geben, wurde wieder ein allwissender Erzähler genutzt, der im Verlauf der Geschichte mehrere Perspektiven einnimmt und daher einen großen Überblick über die Figuren, als auch über die Ereignisse bietet. Mein Highlight war es hierbei, dass nicht nur die Familie von Auwitz-Aarhayn zu Wort kommt, sondern auch deren Angestellte die Möglichkeit erhalten, um ein bisschen aus ihrem Leben preiszugeben. Das bietet eine tolle Mischung, man kann sich von dem Zusammenspiel der Dienstboten mit der Herrschaft ein Bild machen und die Geschichte gestaltet sich abwechslungsreicher. Anhand davon wird ein kleiner Einblick in verschiedene Lebensweisen geboten und wird die Möglichkeit geboten, sich von der Gesellschaft ein Bild zu machen. Das mochte ich sehr gern, zumal die Handlung auf diese Weise immer interessant und lebendig bleibt.

Die Spannung im Buch ist eine Wucht. Sie hält bis ans Ende an, erst hier werden noch einige offenen Fragen geklärt und erst danach findet die Saga rund um das Gut Greifenau ihr wohlverdientes und sehr befriedigendes Ende. Bis dahin ist es ein weiter Weg und sehr geschickt wurden immer wieder kleine Hinweise und Aussagen versteckt, die die Spannung nicht nur oben halten, sondern auch eine mögliche Auflösung von Konflikten und offenen Fragen bieten.
Ich empfand die Geschichte meistens als nicht vorhersehbar. Immer wieder konnten mich die Figuren mit ihren Handlungen und Aussagen überraschen und oft hatte ich gedacht, dass sich die Ereignisse in eine andere Richtung entwickeln könnten. Oft lag ich mit meinen Vermutungen falsch, nur selten erwiesen sich meine Überlegungen als richtig, da häufig Wendungen eingebaut wurden, die absolut unvorhersehbar waren.
Auf jeden Fall gestaltete sich die Geschichte für mich als abwechslungsreich und spannend, ich mag es sehr, wie bestimmte Konflikte bis ans Ende des Buches getragen wurden und erst hier eine Auflösung erhalten. Und das Ende ist eh eine Sache für sich, es ist absolut gelungen, war überraschend, ich mag es sehr gern und es hat mich wirklich gut unterhalten!

So gut wie alle Handlungsorte sind bereits aus den vorherigen Teilen bekannt, es kommen nur sehr wenige neue Orte hinzu, die wenigsten davon sind von großer Bedeutung. Noch immer ist das Gut Greifenau der Hauptspielplatz der meisten Szenen. Und ich muss sagen, dass dies mein Lieblingsschauplatz ist. Ich mag einfach die Beschreibungen der Gegend, sowie des Guts und der dortigen Stimmung. Außerdem finde ich das Zusammenspiel zwischen der Herrschaft und den Bediensteten als unglaublich interessant.

Ein großer Teil der Figuren sind liebgewonnene Protagonisten, die man in den vorherigen Bänden bereits kennengelernt hat. Einige neue Personen kommen hinzu, doch sie ordnen sich tadellos in die Reihe der Figuren ein, sie besitzen ebenfalls ein interessantes und breit angelegtes Wesen, sie gehen verschiedenen Zielen nach und sie bringen häufig neuen Schwung in die Geschichte. Ich mag es, welch unterschiedliche Charaktere die Protagonisten gesamt betrachtet besitzen und wie deren Entwicklung aussieht. Bei vielen kann man dies gut beobachten, man lernt sie im ersten Band kennen und verfolgt ihr Leben über 19 Jahre. Grob kann ich mich noch an ihre Zeichnung zu Beginn der Saga erinnern und es ist herrlich zu sehen, wie die Entwicklung letztendlich aussah und wo die Figuren mittlerweile im Leben stehen.

Fazit
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich nach dem Ende des dritten Bandes dasaß und mir dachte, dass die Reihe ein famoses Ende gefunden hat. Mittlerweile kann ich diesen Gedanken gar nicht mehr nachvollziehen. Ich bin unglaublich froh darüber, dass Hanna Caspian noch drei weitere Teile geschrieben hat und ich somit noch viele Stunden in der Welt von Greifenau verbringen konnte! Mit jedem Buch wuchs meine Begeisterung und ich finde, dass dieser Teil die Übrigen nochmals übertroffen hat. Es hat einfach unglaublichen Spaß gemacht, all die liebgewonnenen Protagonisten wiederzusehen und zu schauen, wie sie sich entwickeln und was das Schicksal noch mit ihnen vorhat. Und dies vermischt mit den historischen Hintergründen ergibt einen großen Lesegenuss, der einfach nur gelungen ist! Ich habe das Buch innerhalb von drei Tagen ausgelesen, dann zufrieden beiseite gelegt und ich danke Hanna Caspian für all die schönen Lesestunden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2021

Die wilden Hühner und die Liebe

Die Wilden Hühner 5. Die Wilden Hühner und die Liebe
0

Handlung
Derzeit beschäftigt ein Thema alle fünf wilden Hühner: Die Liebe. Sprotte ist mit Fred überglücklich, auch wenn sie die Eifersucht nicht immer verdrängen kann. Melanie ist immer noch in Willi ...

Handlung
Derzeit beschäftigt ein Thema alle fünf wilden Hühner: Die Liebe. Sprotte ist mit Fred überglücklich, auch wenn sie die Eifersucht nicht immer verdrängen kann. Melanie ist immer noch in Willi verliebt, der jedoch die Liebe nicht mehr erwidert. Trudes Angebeteter erscheint unerreichbar, Frieda wünscht sich mehr als nur eine Fernbeziehung und Wilma überrascht mit ihren Gefühlen alle...

Meinung
Den fünften Band habe ich mir neu gekauft und jetzt erstmals gelesen. Ich wusste zwar anhand der Verfilmung so ungefähr, was mich erwarten wird, jedoch sind Film und Buch nicht identisch, weshalb ich sehr gespannt auf die Handlung war.
Es gibt wieder einen gewohnt angenehmen und leicht lesbaren Schreibstil, der mir gut gefällt. Er zeichnet sowohl von den Figuren, als auch von den Handlungsorten und den Situationen allgemein ein solides und lebendiges Bild. Ich konnte mir jede Szene gut und vor allem farbenreich vorstellen, häufig hatte ich dabei natürlich die jeweiligen Momente aus dem Film vor Augen.
Die einzelnen Kapitel haben einen kurzweiligen Charakter, sie bauen aufeinander auf und überfordern den Leser in keinster Weise. Ich konnte mich bei der Lektüre richtig gut entspannen und hatte unterhaltsame Stunden mit dem Buch. Es ist mir leicht gefallen, mich auf die Handlung einzulassen, letztendlich hatte ich die Geschichte deshalb auch innerhalb von kurzer Zeit ausgelesen.
In diesem fünften Band ist mir eine starke Entwicklung der Figuren aufgefallen. Sie sind nochmals reifer und erwachsener geworden und langsam lassen sie ihre kindlichen Züge und Eigenschaften hinter sich. Ein großes Thema, welches diesmal noch mehr behandelt wird ist die Liebe. Sie ist eines der Hauptthemen im Buch und man kann gut schauen, wie unterschiedlich und vielfältig dieser Bereich ist und das es kein richtig oder falsch gibt. Das lernen auch einige Figuren und ich glaube, dass manche Aussagen, die getroffen werden für jugendliche Leser sehr hilfreich sind.
Außerdem finde ich, dass das Thema Freundschaft wieder einen vollkommen neuen Stellenwert erhält. Diese Thematik war schon immer unterschwellig vorhanden, allerdings wurde diesmal in nochmals einem stärkeren Maße darauf eingegangen. Ich denke, dass dies auch stark mit der Reifung der fünf Mädchen zusammenhängt und ihrer Selbstfindung. Auf jeden Fall werden starke Botschaften vermittelt, die man durchaus annehmen kann.

Fazit
Ich war sehr gespannt auf die Geschichte und hatte mich sehr auf das Lesen gefreut. Und glücklicherweise kann ich sagen, dass ich keineswegs enttäuscht wurde. Es handelt sich wieder um eine gut lesbare, interessante und kurzweilige Geschichte, die sich locker nebenbei lesen lässt und bei deren Lektüre ich mich gut entspannen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere