Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2020

Die Farben der Schönheit - Sophias Triumph

Die Farben der Schönheit – Sophias Triumph (Sophia 3)
0

Handlung
New York 1942
Obwohl Sophia noch immer davon träumt, sich mit der Herstellung von Kosmetik selbstständig zu machen, nimmt sie doch erst einmal wieder eine Stelle bei Helena Rubinstein an und möchte ...

Handlung
New York 1942
Obwohl Sophia noch immer davon träumt, sich mit der Herstellung von Kosmetik selbstständig zu machen, nimmt sie doch erst einmal wieder eine Stelle bei Helena Rubinstein an und möchte gleichzeitig ihr Studium fortsetzen. Von diesen Aufgaben wird sie so sehr gefangen genommen, dass sie gar nicht merkt, wie sie und ihr Mann sich auseinanderleben. Als sich Darren schließlich nach einem Streit freiwillig an der Front meldet, bricht für Sophia eine Welt zusammen und sie beginnt, ihre Entscheidungen und auch ihr Arbeitspensum zu überdenken. Und auch privat möchte sie einiges ändern. Doch all die guten Hoffnungen und Träume gehen verloren, als ihr Mann in Frankreich als verschollen gilt und die Nachrichten aus Deutschland immer furchtbarer werden. Sophia stellt ihre Pläne hintenan und besinnt sich vor allem auf ihre große Liebe...

Meinung
Bei dem Cover gibt es wieder eine große Ähnlichkeit mit den anderen beiden Bänden. Eine Dame steht scheinbar auf einem Balkon, sie ist dem Leser abgewandt und man sieht nur ihren Rücken, sowie ihren Hinterkopf. Sie ist in ein leuchtend gelbes Kleid gewandt, was für mich gut zu dem Titelzusatz „Sophias Triumph“ passt. Den in diesem Sinne könnte die Farbe für einen Gewinn stehen.
Im Hintergrund sieht man den Eiffelturm, wodurch man eindeutig sagen kann, dass es sich bei der Stadt im Hintergrund um Paris handelt. Deshalb ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um einen Handlungsort handelt und Sophia mit dieser Stadt, in der so vieles geschehen ist, noch nicht abgeschlossen hat.
Der Himmel ist in einem grünlich-weißen Farbton gehalten. Damit verbinde ich sowohl den Zweiten Weltkrieg, vielleicht ist die Farbe dadurch an einigen Stellen etwas dunkler, die weiße Farbe dagegen verspricht Hoffnung und Frieden.
Ein sehr stimmiges und schönes Cover. Es rundet die Reihe ab und ist definitiv ein Blickfang!

Dieses Jahr hatte ich ja bereits meine Meinungen zu den anderen beiden Bänden vorgestellt und ich bin diesmal richtig froh, dass die Erscheinungstermine der drei Teile recht nah beieinander liegen und ich nicht ewig auf die Fortsetzungen warten musste. Den so waren mir die Handlungen aus den ersten beiden Bänden noch sehr gut im Gedächtnis und ich konnte bereits vor dem Lesen allerhand Spekulationen anstellen, wie es mit Sophia weitergeht und ob sich ihr größter Wunsch doch noch erfüllt. Daher möchte ich dem Ullstein Verlag ganz herzlich für das Rezensionsexemplar danken, es war wirklich fantastisch, noch ein letztes Mal in die Welt von Sophia einzutauchen und zu lesen, wie die Reihe ein rundes und mitreißendes Ende erhält.

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich mich noch an allerhand Details aus den Bänden eins und zwei erinnern kann und auch aus diesem Grund hatte ich einen sehr angenehmen Start. Ich war von der ersten Seite an von der Handlung gefesselt und habe mich direkt wieder in der Geschichte orientieren können. Mir hat die Schreibweise von der ersten Seite an gefallen, die Protagonisten und das Setting waren mir direkt wieder vertraut und innerhalb von kurzer Zeit hatte ich zahlreiche Bilder vor Augen. Und das von jeglichen Situationen! Mir hat es besonders gefallen, dass es am Anfang der Geschichte nicht immer wieder kleine Anmerkungen gibt, was in den anderen beiden Bänden geschehen ist, sondern direkt die Handlung einsetzt und ein Stück weit vorausgesetzt wird, dass man über die Geschehnisse der Vorgänger bestens informiert ist. Dadurch gibt es einen direkten Stadt in die Geschichte und die Handlung setzt kurze Zeit nach dem Ende des zweiten Bandes ein, was einen fließenden Übergang ergibt und was mich direkt gefesselt hat.
Es herrscht eine im Grunde einfache und leicht lesbare Schreibweise vor, die besonders durch ihre bildhafte Sprache besticht. Egal, ob es sich um die Protagonisten, das Setting oder allgemein um Szenen handelt, ich hatte von jedem kleinen Detail ein Bild vor Augen. Und dadurch entsteht eine authentische und lebendige Erzählweise, die den Leser arg gefangen nimmt und stark dazu beiträgt, dass man unbedingt mehr von Sophia und den anderen Protagonisten erfahren will. Ich hatte bei diesem dritten Band noch mehr als bei den Vorgängern das Gefühl, dass die Geschichte eine starke Anziehung auf mich ausübt und ich die Story tatsächlich inhaliert habe. Ich habe am Ende zwei Tage gebraucht, um die 528 Seiten auszulesen, was viel über die Klasse des Romans aussagt! Allein durch die Sprache kann das Buch stark überzeugen, sie ist auf einem angenehmen Niveau gehalten und setzt sich durch den gesamten Roman fort. Ein Pageturner vom feinsten!

Auch diesmal werden wieder jegliche Kapitel aus der Sicht von Sophia beschrieben, wobei es sich um einen Erzähler handelt, der auch die Gefühle der anderen Protagonisten perfekt einfängt. Man folgt der Frau, die diesmal deutlich reifer und zielbewusster geworden ist, durch ihr Leben, erfährt ihre Ambitionen und Wünsche und ihrem Charakter ist man als Leser am verbundensten Sie steht durchweg klar im Fokus und deshalb gibt es auch immer wieder Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle, man kann mit ihr mitleiden und sie auf eine tiefe Art kennenlernen. Man erfährt von Sophias Hoffnungen, aber auch von ihren seelischen Dämonen und immer wieder überrascht die Dame mit neuen Gesichtern, die sie von sich zeigt.

Ich finde, dass die Spannung auf einem wirklich sehr guten und hohen Niveau war. Man weiß noch aus den anderen Bänden von offenen Fragen, bei denen man natürlich hofft, dass sie diesmal beantwortet werden und man eine Auflösung zu verschiedenen Sachverhalten bekommt. Außerdem überraschen die Protagonisten teilweise arg mit ihren Handlungen und Aussagen und dadurch bekommt die Geschichte öfters mal eine neue Wendung, die sich auch positiv auf die Spannung auswirkt. Ich finde zudem, dass nur wenige Ereignisse und Situationen vorhersehbar waren und man einen Fortgang einer Szene nur selten schon vorher abwägen kann.
Zudem fragt man sich, wie manche Verhältnisse enden, ob sich manche Personen wieder annähern, ob andere den Krieg überleben und ob manche vielleicht nach Personen suchen und auf Rache sinnen. All das hat den Spannungsfaktor stark erhöht und dazu beigetragen, dass sich dieser finale Band stark von den anderen abhebt und letztendlich noch mehr überzeugen kann.
Doch es gibt auch immer wieder ruhigere Kapitel, in denen nichts aufregendes passiert, man Sophia während ihres normalen Alltags begleitet und man sich zurücklehnen kann. Hier wird die Geschichte bodenständig und normal, dadurch wird ihre Figur greifbarer und man kann sich teils auch mit ihrem Charakter identifizieren. Diese Kapitel bilden einen Ruhepol und sie nehmen ein wenig das Tempo heraus, haben ihren ganz eigenen Reiz und stehen in toller Symbiose zu den spannungsreichen Szenen!

Ich finde es interessant, dass diesmal der Puderkrieg immer noch eine Rolle einnimmt, die nicht gerade klein ist, aber Sophia und ihre persönliche Entwicklung ein Stück weit wichtiger sind. Zwar führen die Damen Arden und Rubinstein noch immer ihre Sticheleien weiter und wollen die jeweils andere mit ihren Produkten übertrumpfen, aber man sieht auch, wie Sophia sich innerlich immer mehr von den beiden Personen distanziert und ihren eigenen Weg geht. Und dadurch rutscht der Puderkrieg ein wenig nach hinten und man merkt deutlich, dass Sophia sich mittlerweile nicht mehr zum Spielball macht, sondern auch eigene Interessen verfolgt.
Und noch immer finde ich die beiden Unternehmerinnen sehr interessant und habe wiederholt nach ihnen im Internet gesucht. Das ist so ein Thema, von dem ich noch nie zuvor gehört hatte, was ich aber unglaublich spannend finde und das einzigartig erscheint. Durch diesen Punkt, aber auch anhand des Zweiten Weltkrieges werden einige historische Details in die Handlung eingebracht und anhand von Sophia kann man erkennen, mit welchen Sorgen und Ängsten eine Frau zu kämpfen hatte, deren Mann freiwillig in den Krieg gezogen ist.

Ich finde, dass die Szenen, in denen man mit den Personen mitfühlt und die Stimmung auch auf den Leser überschwappt sind noch immer begrenzter. Wobei ich hier einen Fortschritt zu den anderen Bänden sehe. Diesmal gibt es durchaus stimmungsvolle Abschnitte, die in einem geringen Maß vorkommen, dafür aber ziemlich stark ausfallen. Gerade am Ende der Handlung finde ich, dass sich diese häufen und zu einem runden Ende beitragen. Vielleicht habe ich auch deshalb Sophia in einem anderen Licht gesehen, sie war mir noch sympathischer als in den vorherigen Bänden und ich habe das Gefühl, diesmal einen so guten Draht zu ihr gehabt zu haben, wie bisher noch nie!

Zahlreiche Szenen spielen wieder in New York, ansonsten gibt es noch einige wenige Szenen in Deutschland und das war es im Grunde auch schon. Ich finde es interessant, wie sich die Orte voneinander unterscheiden und das man die Kulturen und Mentalitäten der jeweiligen Settings so deutlich erkennen kann. Man merkt, dass die Szenen in Deutschland viel ernster und bedrohlicher, aber auch hinfälliger wirken als in den USA, wo der Krieg nicht das Stadtbild zerstört hat. Dort wirken die Handlungsorte irgendwie unschuldiger und auch farbenfroher und genau diesen Eindruck vermitteln auch viele Menschen. Am Ende haben mir die Szenen in New York einen Hauch besser gefallen, ich mag einfach die Aura der Stadt und das Leben, welches beschrieben wird. Deutschland ist eindeutig vom Krieg gezeichnet und wirkt dagegen eher wie ein Mahnmal, aber auch wie ein Zeichen des Neuanfangs.

Immer noch eindeutig im Mittelpunkt steht Sophia, genauso wie es auch schon in den anderen beiden Bänden war. Ich muss sagen, dass ich ihren Charakter stellenweise deutlich reifer finde als bisher und ich finde, dass mir die erwachsene und mitten im Leben stehende Sophia am besten gefällt. Allerdings muss ich anmerken, dass ich ihr Auftreten manchmal noch etwas zu jugendlich empfinde und es stellenweise so wirkt, als wäre sie kaum älter geworden als am Anfang. Wobei diese Szenen nur recht selten auftauchen, meist ist eine deutlich reifere Sophia zu sehen, die mich überzeugen konnte.
Teilweise finde ich es immer noch schade, dass sie nur selten ihre Meinung voller Emotionen gesagt hat, aber ich denke mittlerweile, dass dies einfach ein Zug von Sophia ist und sie in solchen Momenten nicht richtig aus sich herauskann. Und während des Lesens von diesem Band habe ich erstmals richtig wahrgenommen, dass sie mit ihrer Ruhe und Gelassenheit in manchen Situationen viel mehr ausdrückt, als es bei emotionalen Ausbrüchen der Fall gewesen wäre. Ich denke, hier hat sie auch viel von Helena Rubinstein und Elizabeth Arden gelernt und sich manches abgeschaut.

Viele der anderen Protagonisten sind alte Bekannte, die man aus den ersten Teilen kennt. Es kommen nicht mal eine Handvoll neue Figuren hinzu und sie gliedern sich nahtlos in die Reihe der Personen ein. Ein jeder hat einen einzigartigen Charakter erhalten, der sich aus der Masse heraushebt. Dadurch entstehen natürlich hohe Wiederkennungsmerkmale und es war schön, auch Personen aus den ersten beiden Bänden wiederzusehen und zu erfahren, was mit ihnen geschehen ist. Und besonders das Treffen von Sophia mit zwei Personen ganz am Ende des Buches war einfach nur schön, mitreißend und vermittelt starke Botschaften!

Fazit
Ich finde wirklich, dass dieser finale Teil der „Farben der Schönheit“-Reihe der Beste ist. Es stimmt (bis auf die nicht immer perfekte Darstellung Sophias, über die ich aber hinwegsehen werde) einfach alles und ich finde, dass hier ganz viele Komponenten vereint werden, die bisher ein Thema waren. Es gibt auf viele Fragen Antworten und ich habe das Buch mit einem großen Lächeln und einem vollkommenen Gefühl weggelegt und möchte noch sagen, dass mir die ganze Reihe letztendlich unglaublich gut gefallen hat und ich sehr zufrieden damit bin, wie sich die Dinge entwickelt haben! Eine dicke und von Herzen kommende Empfehlung, eine tolle Reihe über eine besondere und starke Frau!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2020

Der zauberhafte Trödelladen

Der zauberhafte Trödelladen
0

Handlung
Ruby liebt ihren Antiquitätenladen, nicht nur mag sie selbst alte Möbel, Bücher und anderes, sondern in dem Laden fühlt sie sich auch ihrer Mutter näher, von der sie das Geschäft übernommen hat ...

Handlung
Ruby liebt ihren Antiquitätenladen, nicht nur mag sie selbst alte Möbel, Bücher und anderes, sondern in dem Laden fühlt sie sich auch ihrer Mutter näher, von der sie das Geschäft übernommen hat und die mittlerweile verstorben ist. Trotzdem ist sie nicht immer damit zufrieden, die Umsätze könnten besser sein und insgeheim träumt die junge Frau davon, mehr Bücher in ihren Bestand aufzunehmen, eines Tages vielleicht ganz darauf umzusteigen. Doch egal, welche Probleme Ruby hat, sie merkt, dass die Valerie Lane ihr zweites Zuhause ist und sie liebt es, tagtäglich ihre Freundinnen zu sehen und zu unterstützen. Diesen gehören ebenfalls Geschäfte in der niedlichen kleinen Straße und sie haben immer ein offenes Ohr für Rubys Probleme. Und meist vertraut sich diese ihren Freundinnen auch an, in der Liebe wird sie dagegen zurückhaltender...

Meinung:
Erst dieses Jahr habe ich den ersten Band der Reihe gelesen, der mir überraschend gut gefallen hat. Wer meinem Blog schon länger folgt weiß, dass ich bevorzugt historisches lese und bei etwas schnulzigeren Büchern sehr zurückhaltend bin. Ich schaue immer ganz genau, ob mir diese gefallen könnten und habe dafür mittlerweile doch ein recht gutes Gefühl erhalten. Als ich nun gesehen hatte, dass die Bände drei und vier der Valerie Lane Reihe in einem Doppelband erscheinen, wusste ich sofort, dass ich diesen lesen möchte und habe mich bereits auf ein Wiedersehen mit den Protagonisten gefreut. Daher möchte ich ein herzliches Dankeschön an das Bloggerportal aussprechen, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben.

Es gibt einen lockeren und leichten Start in den Roman, der ein flüssiges Lesen ermöglicht und viel Freude auf die weiteren Seiten macht. Ich hatte absolut keine Probleme, um mich in der Geschichte zurechtzufinden und habe die Figuren direkt wiedererkannt und auch ihre jeweiligen Läden und die gesamte Valerie Lane haben direkt wieder Bilder vor meinen Augen entstehen lassen. Was sich am Ende auch durch den restlichen Roman gezogen hat, ich konnte mir unglaublich viele Szenen und Handlungsorte bildhaft vorstellen und hatte viel Freude dabei, in die Handlung einzutauchen.
Es herrscht eine einfache, lockere Umgangssprache vor, die genaue Eindrücke von Personen und Situationen wiedergibt und ein prächtiges und farbenfrohes Bild zeichnet. Egal, in welcher Situation sich Ruby oder ihre Freundinnen befunden haben, in meinem Kopfkino hatten die Szenen stets eine besondere, strahlende Färbung, die das Buch damit besonders macht.
Durchweg hat die Geschichte von Ruby einen ganz besonderen Reiz auf mich ausgeübt. Ich wollte das Buch einfach nicht aus der Hand legen und stattdessen immer weiterlesen. Letztendlich habe ich nicht einmal zwei Tage für die Lektüre gebraucht, danach war nicht nur der Roman ausgelesen, sondern ich war glücklich und zufrieden mit dem Ende und der ganzen Geschichte. Ich habe das Buch mit einem Lächeln aus der Hand gelegt und mich bereits sehr darüber gefreut, dass ich schon bald wieder gedanklich in die Valerie Lane reisen werde!
Ich finde, dass sich die Bücher häufig besonders durch viele Szenen hervorheben, die amüsant sind und mich zum schmunzeln gebracht haben. Seien es Dialoge und Gespräche, Ticks und Eigenarten der Protagonisten oder die Vorstellung mancher Szenen und Aufeinandertreffen. Dadurch wurde die Handlung immer wieder aufgelockert und hat zum flüssigen und angenehmen Lesen beigetragen.

Auch diesmal kann ich wieder sagen, dass mir besonders die Szenen gefallen haben, wo die fünf Freundinnen vereint waren, sich miteinander unterhalten und gegenseitig unterstützt haben. Jede ist ganz natürlich aufgetreten und hier haben viele auch mehr Emotionen gezeigt. Auf diese Weise entsteht eine ganz besondere Dynamik und das Zusammenhalten und Unterstützen in allen Situationen war einfach nur schön. Man konnte verstehen, was die Damen aneinander schätzen und es wurde gezeigt, dass Freundschaften auch mit einigen Jahren Altersunterschied möglich sind!

Das Hauptaugenmerk liegt beim Setting eindeutig auf der wunderbaren und idyllischen Valerie Lane. Die Beschreibungen laden einfach zum träumen ein und sehr oft hatte ich den Wunsch, genau diese Straße mit eigenen Augen zu sehen. Sie wirkt einladend und fast schon ein wenig märchenhaft, von ihr geht eine besondere Stimmung aus, die wundervoll ist. Man kann auch als Leser gut nachvollziehen, warum die fünf Freundinnen und ihre Bekannten die Straße so lieben und sich dort unglaublich wohlfühlen. Den genauso ging es mir auch!

Ich finde, dass in diesem Band die Emotionen von Ruby greifbarer waren und man als Leser ganz wunderbar mitfiebern konnte. Es wurden immer wieder Gefühle übertragen, sowohl welche fröhlicher, als auch trauriger Natur. Und gerade, wenn Ruby ein emotionales Tief durchläuft, habe ich richtig mit ihr mitgelitten und wollte sie in den Arm nehmen. Vielleicht wäre es noch schön gewesen, wenn Ruby auch mal eine Szene hat, in der sie wütend wird und ihre Meinung sehr deutlich sagt und dabei noch eine weitere Seite von sich zeigt. Trotzdem bin ich aber zufrieden, gerade weil das Ende nur so vor Emotionen sprüht. Man kann ganz hervorragend mitfühlen und es geschehen einige Details, die den Schluss des Buches perfekt gemacht haben!

Diesmal steht Ruby im Mittelpunkt des Geschehens und man verfolgt ihre Erlebnisse, Handlungen und auch Gefühlsanwandlungen hautnah mit. Mir war sie von der ersten Seite an sympathisch und am Ende hatte ich ihr Wesen richtig ins Herz geschlossen. Ruby ist ein unglaublich liebenswerter Charakter und an einigen Stellen habe ich mich selbst ein wenig wiedererkannt. Sie ist ein großer Sympathieträger und durchlebt eine gute Entwicklung, lernt mehr über sich selbst und über ihre Wünsche und Ziele. Besonders gut gefallen hat mir Ruby ab dem Punkt, als sie eine Entscheidung über ihre Zukunft getroffen hat, daraufhin war ihr Auftreten deutlich stärker und sicherer, man merkte deutlich, dass sie beruflich vollkommen zufrieden ist.
Die Anzahl der restlichen Charaktere ist ziemlich überschaubar. Viele Personen sind bereits aus dem ersten Band bekannt, nur wenig neue kommen hinzu. Ihnen allen wurden authentische und vor Leben sprühende Züge grundgelegt, was sie mitreißend und sehr sympathisch macht!

Fazit
Ich hatte unglaublich viel Freude an der Lektüre des Buches und bin am Ende richtig begeistert davon. Meiner Meinung nach hat alles gepasst, von der Schreibweise, über die Protagonisten, das Setting oder die Stimmung. Ich habe keinen Punkt, den ich kritisiere oder etwas negativ betrachte, die Handlung war durch und durch rund und es hat mir viel Spaß gemacht, mich auf die Geschichte einzulassen und alles andere zu vergessen! Eine große Empfehlung meinerseits, wenn ihr leichte Geschichten mögt, die nicht zu kitschig sind, dann werdet ihr mit diesem Buch sehr schöne Lesestunden haben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2020

Der zauberhafte Trödelladen / Das wunderbare Wollparadies

Valerie Lane - Der zauberhafte Trödelladen / Das wunderbare Wollparadies
0

Der zauberhafte Trödelladen

Handlung
Ruby liebt ihren Antiquitätenladen, nicht nur mag sie selbst alte Möbel, Bücher und anderes, sondern in dem Laden fühlt sie sich auch ihrer Mutter näher, von der sie ...

Der zauberhafte Trödelladen

Handlung
Ruby liebt ihren Antiquitätenladen, nicht nur mag sie selbst alte Möbel, Bücher und anderes, sondern in dem Laden fühlt sie sich auch ihrer Mutter näher, von der sie das Geschäft übernommen hat und die mittlerweile verstorben ist. Trotzdem ist sie nicht immer damit zufrieden, die Umsätze könnten besser sein und insgeheim träumt die junge Frau davon, mehr Bücher in ihren Bestand aufzunehmen, eines Tages vielleicht ganz darauf umzusteigen. Doch egal, welche Probleme Ruby hat, sie merkt, dass die Valerie Lane ihr zweites Zuhause ist und sie liebt es, tagtäglich ihre Freundinnen zu sehen und zu unterstützen. Diesen gehören ebenfalls Geschäfte in der niedlichen kleinen Straße und sie haben immer ein offenes Ohr für Rubys Probleme. Und meist vertraut sich diese ihren Freundinnen auch an, in der Liebe wird sie dagegen zurückhaltender...

Meinung
Auf dem Cover sind im oberen Teil die beiden Läden zu sehen, die in dem Buch eine besondere Bedeutung haben. Einmal sieht man auf der linken Seite Ruby Antiquitätenladen, der herrlich altmodisch und einladend daherkommt. Ich mag die Gestaltung dessen sehr gerne, er sieht historisch aus, was anhand der grünen Farbe nochmals verstärkt wird. Einige Antiquitäten stehen vor dem Laden und ich kann mir gut vorstellen, dass Ruby gleich aus der Tür tritt und nach ihren Freundinnen oder nach Kunden Ausschau hält.
Auf der rechten Seite zeigt sich der Laden aus Geschichte Nummer zwei, Susans Wollladen. Man sieht arge Unterschiede bei der Gestaltung beider Läden und er kommt ziemlich modern daher. Dieser Eindruck wird nicht nur durch die helle Fassade und die schönen Fenster vermittelt, sondern auch anhand des Stuhls und Ladenschildes. Ebenfalls sehr schön gestaltet und so ähnlich habe ich mir auch das Wollparadies vorgestellt!
Am unteren Bildrand sind noch die Titel der beiden Romane abgedruckt, jeweils in der passenden Farbe zum Laden. So wiederholt sich Rubys grüne Fassade und die Lila Akzente von Susans Wollladen werden nochmals aufgegriffen. Insgesamt ein schönes, freundliches und stimmiges Bild!

Erst dieses Jahr habe ich den ersten Band der Reihe gelesen, der mir überraschend gut gefallen hat. Wer meinem Blog schon länger folgt weiß, dass ich bevorzugt historisches lese und bei etwas schnulzigeren Büchern sehr zurückhaltend bin. Ich schaue immer ganz genau, ob mir diese gefallen könnten und habe dafür mittlerweile doch ein recht gutes Gefühl erhalten. Als ich nun gesehen hatte, dass die Bände drei und vier der Valerie Lane Reihe in einem Doppelband erscheinen, wusste ich sofort, dass ich diesen lesen möchte und habe mich bereits auf ein Wiedersehen mit den Protagonisten gefreut. Daher möchte ich ein herzliches Dankeschön an das Bloggerportal aussprechen, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben.

Es gibt einen lockeren und leichten Start in den Roman, der ein flüssiges Lesen ermöglicht und viel Freude auf die weiteren Seiten macht. Ich hatte absolut keine Probleme, um mich in der Geschichte zurechtzufinden und habe die Figuren direkt wiedererkannt und auch ihre jeweiligen Läden und die gesamte Valerie Lane haben direkt wieder Bilder vor meinen Augen entstehen lassen. Was sich am Ende auch durch den restlichen Roman gezogen hat, ich konnte mir unglaublich viele Szenen und Handlungsorte bildhaft vorstellen und hatte viel Freude dabei, in die Handlung einzutauchen.
Es herrscht eine einfache, lockere Umgangssprache vor, die genaue Eindrücke von Personen und Situationen wiedergibt und ein prächtiges und farbenfrohes Bild zeichnet. Egal, in welcher Situation sich Ruby oder ihre Freundinnen befunden haben, in meinem Kopfkino hatten die Szenen stets eine besondere, strahlende Färbung, die das Buch damit besonders macht.
Durchweg hat die Geschichte von Ruby einen ganz besonderen Reiz auf mich ausgeübt. Ich wollte das Buch einfach nicht aus der Hand legen und stattdessen immer weiterlesen. Letztendlich habe ich nicht einmal zwei Tage für die Lektüre gebraucht, danach war nicht nur der Roman ausgelesen, sondern ich war glücklich und zufrieden mit dem Ende und der ganzen Geschichte. Ich habe das Buch mit einem Lächeln aus der Hand gelegt und mich bereits sehr darüber gefreut, dass ich schon bald wieder gedanklich in die Valerie Lane reisen werde!
Ich finde, dass sich die Bücher häufig besonders durch viele Szenen hervorheben, die amüsant sind und mich zum schmunzeln gebracht haben. Seien es Dialoge und Gespräche, Ticks und Eigenarten der Protagonisten oder die Vorstellung mancher Szenen und Aufeinandertreffen. Dadurch wurde die Handlung immer wieder aufgelockert und hat zum flüssigen und angenehmen Lesen beigetragen.

Auch diesmal kann ich wieder sagen, dass mir besonders die Szenen gefallen haben, wo die fünf Freundinnen vereint waren, sich miteinander unterhalten und gegenseitig unterstützt haben. Jede ist ganz natürlich aufgetreten und hier haben viele auch mehr Emotionen gezeigt. Auf diese Weise entsteht eine ganz besondere Dynamik und das Zusammenhalten und Unterstützen in allen Situationen war einfach nur schön. Man konnte verstehen, was die Damen aneinander schätzen und es wurde gezeigt, dass Freundschaften auch mit einigen Jahren Altersunterschied möglich sind!

Das Hauptaugenmerk liegt beim Setting eindeutig auf der wunderbaren und idyllischen Valerie Lane. Die Beschreibungen laden einfach zum träumen ein und sehr oft hatte ich den Wunsch, genau diese Straße mit eigenen Augen zu sehen. Sie wirkt einladend und fast schon ein wenig märchenhaft, von ihr geht eine besondere Stimmung aus, die wundervoll ist. Man kann auch als Leser gut nachvollziehen, warum die fünf Freundinnen und ihre Bekannten die Straße so lieben und sich dort unglaublich wohlfühlen. Den genauso ging es mir auch!

Ich finde, dass in diesem Band die Emotionen von Ruby greifbarer waren und man als Leser ganz wunderbar mitfiebern konnte. Es wurden immer wieder Gefühle übertragen, sowohl welche fröhlicher, als auch trauriger Natur. Und gerade, wenn Ruby ein emotionales Tief durchläuft, habe ich richtig mit ihr mitgelitten und wollte sie in den Arm nehmen. Vielleicht wäre es noch schön gewesen, wenn Ruby auch mal eine Szene hat, in der sie wütend wird und ihre Meinung sehr deutlich sagt und dabei noch eine weitere Seite von sich zeigt. Trotzdem bin ich aber zufrieden, gerade weil das Ende nur so vor Emotionen sprüht. Man kann ganz hervorragend mitfühlen und es geschehen einige Details, die den Schluss des Buches perfekt gemacht haben!

Diesmal steht Ruby im Mittelpunkt des Geschehens und man verfolgt ihre Erlebnisse, Handlungen und auch Gefühlsanwandlungen hautnah mit. Mir war sie von der ersten Seite an sympathisch und am Ende hatte ich ihr Wesen richtig ins Herz geschlossen. Ruby ist ein unglaublich liebenswerter Charakter und an einigen Stellen habe ich mich selbst ein wenig wiedererkannt. Sie ist ein großer Sympathieträger und durchlebt eine gute Entwicklung, lernt mehr über sich selbst und über ihre Wünsche und Ziele. Besonders gut gefallen hat mir Ruby ab dem Punkt, als sie eine Entscheidung über ihre Zukunft getroffen hat, daraufhin war ihr Auftreten deutlich stärker und sicherer, man merkte deutlich, dass sie beruflich vollkommen zufrieden ist.
Die Anzahl der restlichen Charaktere ist ziemlich überschaubar. Viele Personen sind bereits aus dem ersten Band bekannt, nur wenig neue kommen hinzu. Ihnen allen wurden authentische und vor Leben sprühende Züge grundgelegt, was sie mitreißend und sehr sympathisch macht!

Fazit
Ich hatte unglaublich viel Freude an der Lektüre des Buches und bin am Ende richtig begeistert davon. Meiner Meinung nach hat alles gepasst, von der Schreibweise, über die Protagonisten, das Setting oder die Stimmung. Ich habe keinen Punkt, den ich kritisiere oder etwas negativ betrachte, die Handlung war durch und durch rund und es hat mir viel Spaß gemacht, mich auf die Geschichte einzulassen und alles andere zu vergessen! Eine große Empfehlung meinerseits, wenn ihr leichte Geschichten mögt, die nicht zu kitschig sind, dann werdet ihr mit diesem Buch sehr schöne Lesestunden haben!

Das wunderbare Wollparadies

Handlung
Auch nach einigen Jahren als Besitzerin eines Wollladens in der Valerie Lane ist Susan noch immer mit viel Herzblut bei der Sache. Sie liebt nicht nur den täglichen Umgang mit den Kunden und der Wolle, sondern häkelt tagtäglich wunderschöne Sachen, die sie nicht nur verkauft, sondern auch zum Teil an Bedürftige verschenkt. Auch ihre Freundinnen statten dem kleinen Laden immer wieder gern einen Besuch ab, bringen Schokolade, Tee oder ähnliches vorbei oder kommen zum Austausch von Neuigkeiten. Den Susan gilt in der kleinen Gemeinschaft als eine Person mit einem riesigen Herz und durch ihre ruhige, bodenständige Art verteilt Susan zahlreiche Hinweise und Ratschläge.
Dabei hat die Besitzerin des Ladens auch selbst mit den Dämonen der Vergangenheit zu kämpfen und besitzt Geheimnisse, die sie tief in ihrem Herzen verschlossen hält. Bis dieser eine Winter anbricht, der alles in Susans Leben verändern wird.

Meinung
Nachdem mir der erste Teil des Doppelbandes richtig gut gefallen hat, war ich mit viel Vorfreude auf Susan und ihr Wollparadies erfüllt. Und das Buch ging auch gleich mit einer Überraschung los: eine Geschichte, die in der Weihnachtszeit spielt. Passt ja perfekt zu der derzeitigen Jahreszeit und ich war unglaublich gespannt auf die Darstellungen der zauberhaften Valerie Lane im Winter. Voller Freude auf die kommende Geschichte bin ich also mit dem zweiten Band gestartet und sofort hat sich wieder eine sehr angenehme und flüssig lesbare Sprache herauskristallisiert. Ich hatte innerhalb von kurzer Zeit direkt gut 100 Seiten gelesen und wenn ich darauf folgend noch mehr Zeit gehabt hätte, wären mindestens noch einmal so viele hinzugekommen. Ich konnte mich beim Lesen fallen lassen, konnte alles um mich herum vergessen und mich komplett auf die Geschichte einlassen. Es gibt schon am Anfang direkt wieder ganz wunderbare Beschreibungen der Valerie Lane und von Susans Lebenssituation, gleichzeitig empfand ich es sehr interessant, einen näheren Blick auf ihr Wesen zu erhalten. Den bisher war mir Susan sympathisch, aber noch etwas zu verschlossen. Jetzt konnte man endlich nachlesen, was in ihrem bisherigen Leben passiert ist und was sie bewegt. Dadurch wurde ihr Charakter für mich greifbarer, sie zeigte viele menschliche Seiten und langsam öffnet sie sich dem Leser, aber auch anderen Protagonisten...
Kurz gesagt gibt es also eine wunderbar leichte Alltagssprache, oft nehmen die Protagonisten kein Blatt vor den Mund und reden frei heraus. Unter anderem dadurch entstehen authentische Situationen und es macht einfach Spaß, das Buch zu lesen.
Wobei ich finde, dass der Sprache diesmal irgendwie mehr Ernsthaftigkeit zugrunde liegt. Vielleicht wird dieser Eindruck ja auch durch Susans Charakter verstärkt. Aber ich finde, dass sich die Freundinnen diesmal nicht ganz so oft necken und den Ereignissen etwas mehr Ruhe zugrunde liegt. Wobei mir gerade einfällt, dass dies auch an der Handlungszeit, der Vorweihnachtszeit liegen könnte... Auf jeden Fall fand ich dies irgendwie passend und ich mochte es sehr. Die Schreibweise wurde im Grunde etwas Susans Charakter angepasst und das finde ich gut!

Auch schon in Rubys Geschichte gibt es auch diesmal wieder ab und an kleine Rückblicke in die Vergangenheit, wo man direkt miterleben kann, welche Situationen die Protagonisten durchlebt haben und welche Folgen dies auf die Zukunft und ihr derzeitiges Ich hat. Das war wirklich wichtig und hilfreich, immerhin wird immer mal auf die Vergangenheit und nicht so schöne Erlebnisse hingedeutet und so kann man besser verfolgen, was damit gemeint ist und die Personen auch besser verstehen, weshalb sie so handeln oder auf diese Weise denken.

Diesmal hat sich Manuela Inusa mit den Beschreibungen der weihnachtlichen Valerie Lane wirklich übertroffen. Es war einfach absolut traumhaft, die Straße, welche bisher aus den anderen Jahreszeiten bekannt ist, nun auch im Winter mit Schnee, aber auch mit Dekorationen zu erleben. Meine Fantasie und mein Vorstellungsvermögen waren unglaublich hoch und jede Szene wirkte am Ende noch festlicher und einladender. In diesem Band gibt es die traumhaftesten Beschreibungen und Ausschmückungen der niedlichen Straße und allein dafür lohnt es sich, den Roman zu lesen!
Und so schön die Straße beschrieben wurde, so gut haben mir auch die Beschreibungen von Susans Wollladen oder ihrer Wohnung gefallen. Obwohl hierzu recht wenige Worte gefallen sind, entstanden doch lebhafte und farbenfrohe Bilder vor Augen und ich konnte mir diese beiden Orte ebenfalls richtig gut vorstellen. Von beiden ging eine tolle Wärme und Lebendigkeit aus, dass man sich in den Settings einfach wohlfühlen musste.

Diesmal empfand ich die Stimmungen nicht immer als so greifbar. Oft habe ich mit den Damen, allen voran mit Susan mitfühlen können, doch häufig wurde auch nichts übertragen. Obwohl Susan bereits viele Emotionen und Gesichter von sich gezeigt hat, hätte es mir doch gut gefallen, wenn sie in einer Szene auch mal richtig wütend wird und auf den Tisch haut, einfach ihre Meinung und ihre Geheimnisse preis gibt. Ich glaube, das würde nicht nur ihr guttun, sondern als Leser bekommt man noch eine andere Seite zu sehen, kann dadurch eine bessere Bindung zu ihr aufbauen und womöglich besser mit Susan mitfühlen.

Ich finde es schade, dass Susan zwar eine Entwicklung hinlegt, die eindeutig in die richtige Richtung geht, aber sich nicht vollkommen öffnet. Oft bleibt sie etwas scheu und gibt ihre Geheimnisse erst sehr spät preis. Und genau das hätte ich mir eher gewünscht. Mir hätte es gefallen, wenn Susan all ihren Freundinnen ihre Erlebnisse mitteilt und sich ihnen anvertraut. Dann wäre die Entwicklung komplett und viel besser sichtbar gewesen, was ich richtig gut gefunden hätte. Leider bleibt sie noch immer ziemlich verschlossen und man merkt, dass ihre Wandlung noch nicht vollendet ist und diese wahrscheinlich nach dem Ende des Buches weitergeht.
Ich mag es immer sehr zu lesen, wie sich auch die Leben der anderen Damen aus der Valerie Lane entwickeln und in welchem Punkt ihres Lebens sie mittlerweile stehen. Zudem ist es einfach schön, sie auf diese Weise wiederzusehen und ein Update zu ihnen zu erhalten.
Auch diesmal wurden die Nebenakteure wieder mit sympathischen und liebenswerten Wesen ausgestattet und es war schön zu sehen, dass sie ihrem Charakter treu geblieben sind und noch reifer und erwachsener, aber auch zufriedener mit sich und ihrem Leben geworden sind.

Die Spannung befindet sich auf einem recht niedrigen Niveau, stattdessen eignet sich das Buch hervorragend dafür, beim Lesen alles andere auszublenden und sich einfach fallenzulassen. Und genau das war mir möglich. Die Ereignisse plätschern vor sich hin, man muss während des Lesens nicht mitdenken, kann sich entspannen und leicht auf die Geschichte einlassen. Genau das war auch meine Erwartungshaltung und spannungsreiche Szenen oder zu viel Drama wären auch absolut unpassend gewesen.

Fazit
Ach, ich freue mich richtig, dass es noch drei verbleibende Geschichten über die Valerie Lane gibt und ich noch dreimal das Vergnügen haben werde, gedanklich in diese traumhafte Straße und zu den Freundinnen zu reisen. Wobei ich fast schon glaube, dass das Setting nicht besser werden kann als in diesem Band. Es ist einfach traumhaft, die Beschreibungen lassen die Valerie Lane in nochmals anderem Licht erscheinen und diese Geschichte zur Adventszeit zu lesen ist einfach nur toll und stimmungsvoll!
Ich habe einen kleinen Kritikpunkt, ich habe mir bei der Darstellung von Susan eine stärkere Entwicklung gewünscht und ich finde es schade, dass sie gegenüber ihren Freundinnen nicht offener ist und sich ihre Erlebnisse einfach von der Seele redet. Ansonsten hatte ich unglaublich viel Freude daran, wieder auf Susan und ihre Freundinnen zu treffen und bin sehr zufrieden mit der Geschichte und lege sie euch gerade zu dieser Jahreszeit sehr ans Herz!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2020

Schwert und Krone - Preis der Macht

Schwert und Krone - Preis der Macht
0

Handlung
1167
Der Italien-Feldzug von Friedrich Barbarossa verläuft alles andere als glücklich. Er muss nicht nur mit ständigen Angriffen rechnen, sondern im Feldlager macht sich eine Seuche breit, die ...

Handlung
1167
Der Italien-Feldzug von Friedrich Barbarossa verläuft alles andere als glücklich. Er muss nicht nur mit ständigen Angriffen rechnen, sondern im Feldlager macht sich eine Seuche breit, die gnadenlos ist. Nur mit Mühe und Glück kann Barbarossa zusammen mit seiner Frau, Kaiserin Beatrix, und den gemeinsamen Kindern fliehen.
Und auch in seinem Reich steht der Kaiser vor neuen Problemen. Zwischen Heinrich dem Löwen und dessen Feinden herrschen erbitterte Kämpfe, keiner möchte nachgeben. Friedrich muss schlichten, dabei will die Entscheidung gut überlegt sein. Bleibt er auf der Seite seines Vetters, hat in diesem einen starken Verbündeten oder gibt er zahlreichen Fürsten des Landes recht und zieht Konsequenzen für das Verhalten von Heinrich? Schließlich wird dieser immer hochmütiger, nimmt sich zahlreiche Rechte heraus und dies wird durch die Hochzeit mit der englischen Königstochter Mathilde noch verstärkt...

Meinung
Wie schon bei den restlichen Bänden der Reihe gibt es auch diesmal wieder ein gleich aufgebautes Cover, lediglich die Hintergrundfarbe hat sich geändert. Anfangs hatte mir das Lila nicht so recht gefallen, als ich den Roman schließlich in den Händen gehalten hatte, änderte sich meine Meinung schlagartig. Die Farbe wirkt edel, harmoniert perfekt mit den goldenen Details und wirkt irgendwie königlich. Und genau das ist dieser letzte Teil in meinen Augen, weshalb ich die Farbgebung mittlerweile als sehr passend empfinde und es einfach toll aussieht!

Seitdem ich den ersten Roman von Sabine Ebert gelesen habe, bin ich von ihren Werken sehr angetan. Sie schafft es, auf eine eingängige und korrekte Weise Geschichte zu erzählen, bei der man nicht nur lernen kann, sondern auch gleichzeitig gut unterhalten wird. Dieser Mix ist sehr spannend und lässt bisher jedes Buch zu einem Highlight werden.
Dem letzten Band der Schwert und Krone-Saga habe ich einerseits mit viel Vorfreude entgegengeblickt, gleichzeitig wurde ich wehmütig und wollte nicht, dass diese famose Reihe endet. Und irgendwie hat es sich auch merkwürdig angefühlt zu wissen, dass die Saga damit fertig ist und ich mich nicht schon jetzt auf eine Fortsetzung freuen kann... Am Ende überwog dann aber doch die Spannung, welches Ende die Reihe finden wird und ich habe mich sehr auf das Lesen gefreut. An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar, es war ein reines Vergnügen, wieder einmal in das Mittelalter eintauchen zu können!

Und wie auch schon bei den ersten vier Bänden der Saga gibt es auch diesmal wieder ein sehr umfangreiches und weiterführendes Material, welches sich sowohl am Anfang des Buches, als auch am Ende wiederfindet. So gibt es auf den Umschlaginnenseiten einmal eine Karte vom Römisch-Deutschem Kaiserreich zur Zeit der Handlung, wo man teilweise Wege nachverfolgen kann und einen genauen Blick darauf hat, wie die Grenzen früher mal waren und wo sich welches Fürsten- oder Herzogtum befand. Man kann die Besitzverhältnisse also genau betrachten, zudem war es für mich einfacher nachzuvollziehen, wie Verteilungen von Besitz einen Sinn machen und wo sich Kontrahenten ungefähr gegenseitig belagert und bekriegt haben.
Und am Ende des Buches wurden auf der Innenseite noch einmal alle fünf Teile der Reihe abgedruckt. So kann man sie vereint sehen, zudem finde ich, dass dies ein passender Abschluss des Buches und der Saga ist!

Außerdem wurde noch vor dem Beginn der Handlung sehr ausführlich und erklärend aufgelistet, welche Personen im Roman auftreten werden, welchem historischen Geschlecht sie angehören und in welchem Zusammenhang die Protagonisten auftreten. Man kann so sein Gedächtnis auffrischen und sich das Verzeichnis anschauen, mir sind auf diese Weise direkt viele Details aus den vorherigen Bänden eingefallen, wodurch ich einen angenehmen und guten Start in den Roman hatte. Zudem trifft man viele Bekannte wieder, auch solche, die in der Hebammen-Saga eine größere Rolle spielen und mir daher bereits bekannt sind.
Allein durch den Blick auf das Personenverzeichnis zeigte sich wieder, dass Sabine Ebert in diesem Epos vor allem mit historisch verbürgten Personen arbeitet und sie den Mittelpunkt der Handlung bilden. Nur sehr selten tritt mal eine Figur auf, die der Fantasie entsprungen ist und fiktiv ist. Stattdessen hat so gut wie jede Person tatsächlich gelebt und gewirkt und mir sind an keiner Stelle große Unterschiede bei der Darstellung aufgefallen. Sowohl die realen, als auch die fiktiven Personen haben einen großartigen Charakter erhalten, der einzigartig ist und einer jeden Figur gerecht wird. Sie haben alle besondere Züge und Merkmale erhalten, anhand derer man die Personen auseinanderhalten kann und durch die sie im Gedächtnis bleiben. Es gibt also ein harmonisches Zusammenspiel zwischen historischen Persönlichkeiten und fiktiven Personen, was gut zusammenpasst und ein vielseitiges Bild von Situationen und der Zeit um 1160 gibt.
Außerdem möchte ich noch hervorheben, wie unglaublich ich es finde, dass es der Autorin so gut gelungen ist, den historischen Persönlichkeiten gerecht zu werden und ihnen ein so lebendiges Bild zu verleihen. Immerhin sind sie schon weiter über 800 Jahre tot und als einzige Quellen gibt es alte Berichte und Urkunden, die einen Blick auf das Leben und die Personen um 1160- 1195 geben.
Bei dem Blick ins Personenverzeichnis wird außerdem sofort deutlich, dass vor allem die historischen Persönlichkeiten im Vordergrund stehen und auf ihnen der Fokus liegt. Über ihr Leben, gesellschaftlichen Konventionen und zahlreiche Ereignisse der Handlungszeit wird berichtet, nur selten tauchen Figuren auf, die keinem adligen Stand angehören und auf diese Weise entsteht ein Roman, der ganz klar ein großes Stück deutscher Geschichte erzählt.

Als Abschluss des Roman gibt es einen sehr ausführlichen Anhang, der einiges erklärt und viel interessantes beherbergt. Nicht nur gibt es ein erklärendes Nachwort, anhand dessen sich manche Situationen noch besser verstehen lassen, sondern auch zahlreiche Stammtafeln der Geschlechter, die ich diesmal häufig genutzt habe. Sei es um zu schauen, wie alt manche Protagonisten mittlerweile sind oder um zu schauen, wie viele Nachkommen sie haben werden und an wen manche Titel mal vererbt werden.
Darauf folgend gibt es ein Glossar, welches zahlreiche Begriffe erklärt, die mir meistens bekannt, teilweise aber auch unbekannt waren. Dieses habe ich während des Lesens nur selten genutzt, meist konnte ich mir vorstellen, was mit den Worten gemeint ist, nur vielleicht zwei-drei Mal war mir ein Wort nicht geläufig.
Und zu guter Letzt wurde noch eine sehr umfangreiche Zeittafel abgedruckt, die sich von 1137 bis 1215 erstreckt. Hier werden auch nochmal einige Ereignisse aus den ersten Bänden erwähnt, zudem gibt es einen kleinen Ausblick in die Zukunft und künftige Ereignisse finden Erwähnung. Ich empfand diese als schlüssigen und sehr passenden Abschluss der Reihe. So kann man nochmal nachlesen, wie viel Geschichte sich in den fünf Büchern versteckt, was man alles zusammen mit den Personen erlebt hat und man kann sich das gerade Gelesene nochmals vor Augen rufen und verarbeiten. Ein würdiger Abschluss einer tollen Reihe!

Der Roman wurde in drei Teile gegliedert, die dann jeweils noch einmal in Abschnitte gefasst wurden. Jeder neue Teil, als auch die neuen Abschnitte besitzen eigene Überschriften, die in knapper und prägnanter Weise das folgende Kapitel zusammenfassen und daher immer sehr passend gewählt wurden. Weiterhin wird vor dem Beginn neuer Abschnitte immer angesprochen, welche wichtigen Figuren, die auch im Personenverzeichnis erwähnt wurden, im Folgenden auftreten, der Handlungsort und auch die Handlungszeit des folgenden Kapitels wurden genannt. Somit kann man immer genau verfolgen, wie viel Zeit seit dem Beginn der Handlung vergangen ist, wie alt die Protagonisten mittlerweile sind und besitzt auf diese Weise immer einen zeitlichen Überblick, was auch wichtig war. Schließlich erstreckt sich die Handlung über 35 Jahre und ansonsten hätte man leicht den Überblick verlieren können, den oft wurde einige Zeit übersprungen, um die Handlung nicht zu viel zu strecken und ihr einen Rahmen zu geben. Und trotzdem erhält man stets kurze Informationen, was in der übersprungenen Zeit geschehen ist, um nichts zu verpassen. Dies wird in Nebensätzen und oft ganz nebenbei genannt, sodass der Lesefluss nicht verloren geht und man dem Folgenden weiterhin so tadellos folgen kann. Auf diese Weise bleiben am Ende auch keine Fragen zurück, sondern die Handlung ist rund und stimmig.

Es gibt einen nahtlosen Übergang vom vierten auf den finalen fünften Band. Die Handlung setzt im Grunde wieder dort ein, wo sie geendet hat und ich hatte dadurch einen sehr angenehmen Start in den Roman. Mir sind direkt wieder zahlreiche Details eingefallen und ich daher konnte ich mich leicht und schnell wieder auf die Handlung einlassen. Dies hängt unter anderem auch mit der sehr angenehmen und bildhaften Sprache zusammen, die sich über den ganzen Roman erstreckt, ihm viel Authentizität und Glaubwürdigkeit verleiht. Im Grunde wird eine recht einfache, wenn auch keine Umgangssprache genutzt, die ein schnelles und flüssiges Lesen ermöglicht. Und anhand mancher historischer Begriffe, als auch anhand der Protagonisten und den zahlreichen historischen Ereignissen erhält die Sprache einen guten Anspruch und trägt viel dazu bei, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Außerdem gibt es, wie ich bereits erwähnt hatte, sehr interessante und tiefgehende Personenzeichnungen, die Szenen wurden lebendig und authentisch beschrieben und auch das Setting konnte überzeugen. Dies vermischt mit den politischen Entwicklungen bildet einen sehr reizvollen Inhalt und zeichnet auch den Roman aus.
Gleichzeitig war es meiner Meinung nach wichtig, beim Lesen immer sehr konzentriert zu sein, oft gibt es kleine versteckte Andeutungen und Botschaften, die sich nur durch sehr aufmerksames Lesen richtig zeigen. Zudem konnte man so Zusammenhänge besser in Verbindung bringen und bei mir hat dies bewirkt, dass ich sehr flott durch die Geschichte gekommen bin und den Roman innerhalb von nicht mal drei Tagen ausgelesen hatte. Dies hatte ich mir auch extra so vorgenommen, eigentlich wollte ich das Buch innerhalb eines Wochenendes lesen, am Ende war ich noch schneller damit fertig.

Wie üblich in mittelalterlichen Romanen, findet der Hauptteil der Szenen in Burgen und Schlössern statt, was einen ganz eigenen Reiz hat. Immerhin sind dies Wohnorte, die irgendwie magisch sind und heute meist nur noch als Sehenswürdigkeiten dienen. Unter anderem mag ich auch dadurch historische Romane so gern, sie geben Einblicke in vollkommen unterschiedliche Lebensweisen und man kann sich von diesen ein gutes Bild machen.
Auf jeden Fall gibt es im Roman wunderbare Darstellungen von den Handlungsorten, viele Burgen, als auch die Räume davon konnte ich mir ziemlich gut vorstellen und sie bildeten eine geeignete Grundlage für die Szenen. Und immer noch ist mein liebstes Setting der Meißener Burgberg. Vielleicht, weil ich ihn mir am besten vorstellen konnte, vielleicht weil er mir bereits aus der Hebammen-Reihe noch gut im Gedächtnis geblieben ist. Dort herrschen herausragende Dynamiken, ich hatte die meisten Bilder vor Augen und dies ist einer der Orte, wo verschiedene Gesellschaftsschichten aufeinandertreffen.
Ich finde es besonders gut, dass auch erwähnt wird, dass nicht alle Aspekte am Leben im Schloss positiv waren und die Bewohner sich durchaus mit einigen Problemen herumschlagen mussten. Den dies ist ein wichtiger Punkt, der gerne außen vorgelassen wird und die Zeit wird häufig etwas romantisiert.
Ein wenig Schwierigkeiten hatte ich auch diesmal mit dem Heerlager von Friedrich Barbarossa oder auch den Hoftagen. Obwohl ab und an Zahlen genannt wurden, mit wie vielen Rittern und Dienerschaften die Herrschaften anreisen, fiel es mir schwer mir vorzustellen, wie die Dimensionen dessen sind und die Größe schien unglaublich. Aber ich werde dies nicht negativ in meiner Bewertung anlasten, schließlich sind dies Situationen, die man sich heutzutage nur noch schwer vorstellen kann, die einfach nicht mehr üblich sind.

Ab und an war es mir doch möglich Stimmungen wahrzunehmen. Diese waren häufig von negativer Natur und besonders Wut, Abscheu oder gar Hass haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Gegensatz dazu habe ich nur selten eine freudige Laune wahrgenommen, solche Emotionen tauchten allgemein nicht sonderlich häufig auf. Was ich ein bisschen schade fand, gab es doch einige Szenen, in denen mehr Freude angebracht gewesen wäre.
Die Stimmungen passten immer sehr gut zu der jeweiligen Situation und waren nachvollziehbar. Man kann zwar als Leser nicht sonderlich gut mit den Protagonisten mitfühlen, wahrt eine gewisse Distanz, aber es trägt dazu bei, dass man sie noch lebendiger wahrnimmt und die Situationen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Zu den Personen hatte ich ja bereits einiges gesagt. Sie wurden, egal ob historisch belegt oder fiktiv, alle gleichwertig behandelt und haben eine angenehme und passende Zeichnung erhalten. Ihre Emotionen und ihr Handeln wirkten natürlich und auch Gedankengänge und darauf folgende Entscheidungen und Handlungen konnte ich häufig gut nachvollziehen und verstehen. Es gibt gelungene Zusammenspiele der Protagonisten, ich mochte es, wie sie verschiedene Fassaden von sich selbst zeigen und man ein wenig in ihr Gefühlsleben blicken kann. Dadurch habe ich viele auf ihre Art ins Herz geschlossen und für die Zeit der Lektüre, sind zahlreiche der Personen für mich lebendig geworden.

Fazit
Ach, wie sehr habe ich mich auf diesen fünften und leider auch finalen Band der Schwert und Krone-Reihe gefreut. Jedes Buch der Reihe, welches ich bisher gelesen hatte, war einfach grandios und hat mir nicht nur schöne, sondern auch informative Lesestunden beschert und einen guten Einblick in das Leben im Mittelalter, aber auch der einzelnen Personen gegeben. Und genau das war auch diesmal wieder der Fall, ich habe den Roman mit unglaublich viel Freude begonnen und bin am Ende der Meinung, dass es sich wieder um ein rundes, stimmiges und gut durchdachtes Werk handelt, welches einen würdigen Abschluss der Saga bildet. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich etwas traurig bin, dass es nun vorbei ist und ich mich nicht auf eine Fortsetzung freuen kann. Den irgendwie hat das in den letzten Jahren dazugehört. Nun halte ich hoffnungsfroh nach neuen Werken der Autorin Ausschau und bin mir sicher, in den kommenden Jahren noch häufig die Schwert und Krone-Reihe in die Hand zu nehmen. Eine sehr große und von Herzen kommende Empfehlung meinerseits!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2020

Der Glanz der neuen Zeit

Der Glanz der neuen Zeit
0

Handlung
Hamburg in den 1920er Jahren
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und mit kleinen Schritten erholt sich die Wirtschaft und der Handel wird langsam wieder aufgenommen. Mina hat es geschafft, die Kaffeeimportfirma ...

Handlung
Hamburg in den 1920er Jahren
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und mit kleinen Schritten erholt sich die Wirtschaft und der Handel wird langsam wieder aufgenommen. Mina hat es geschafft, die Kaffeeimportfirma Kopmann und Deharde zu erhalten und hofft auf neue Geschäfte, die auch aus finanziellen Gründen dringend benötigt werden. Dazu hat sie eine besondere Idee, die ihrem Gemahl Frederik aber gar nicht gefällt.
Und als dieser schließlich endgültig wieder nach Hamburg zurückkehrt, möchte er, dass sich Mina aus dem Geschäft zurückzieht. Eine Forderung, über die Mina gar nicht nachdenkt. Schließlich sieht sie, dass Frederik allerhand Schulden macht und der Firma nur schadet. Zusammen mit guten Freunden und der Unterstützung ihrer Familie nimmt Mina in aller Heimlichkeit die Zügel in die Hand und lernt dabei, wie wichtig Loyalität ist.

Meinung
Das Cover hat eindeutig Ähnlichkeiten mit dem des ersten Bandes. Es zeigt, dass es sich bei dem Buch um einen historischen Roman handelt und hat einen historischen Charakter erhalten. Darauf deuten nicht nur die etwas verblassten Ecken hin, sondern auch die Mode der Dame. Sie ist klassisch und sehr edel gekleidet, zeigt, dass sie einer gehobeneren Gesellschaftsklasse angehört und ich habe sie immer mit Mina in Verbindung gebracht. Zudem ist es mir so leichter gefallen mir vorzustellen, was die Damen gerade tragen. Als nettes Detail empfinde ich die rote Farbe des Titels, welche sich auch in dem Mantel und Hut der Frau wiederfindet. Ergibt ein rundes und stimmiges Bild.
Im Hintergrund gibt es wieder eine Abbildung der Speicherstadt. Passt natürlich nicht nur perfekt zu der Handlung, sondern auch zu dem Untertitel „Speicherstadt-Saga“. Insgesamt empfinde ich das Cover als sehr stimmig und schön anzusehen. Es hat viel Charakter, ist auffallend und gefällt mir richtig gut!

Seitdem ich vor gut einem Jahr den ersten Band im Rahmen einer Leserunde bei der Lesejury gelesen habe, ist meine Freude und Spannung auf die Fortsetzung immer weiter gewachsen. Ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Mina und dem Kontor weitergeht, wie sie sich weiterhin gegen die Konventionen durchsetzt und für ihre Ziele und Hoffnungen kämpft. Daher habe ich mich sehr auf einen dem ersten Teil ebenbürtigen und interessanten zweiten Band der Speicherstadt-Saga gefreut und dem Erscheinungstermin entgegengefiebert. Und dieser wurde mir freundlicherweise vom Bastei Lübbe Verlag zur Verfügung gestellt, wofür ich ein herzliches Dankeschön aussprechen möchte!

Einen kleinen, sogar den einzigen Kritikpunkt möchte ich direkt voranstellen, ansonsten werdet ihr in meiner Rezension nur positives zu dem Buch lesen! Mir hat ein Personenverzeichnis gefehlt. Es ist, wie ich bereits erwähnt hatte, ein gutes Jahr her, seitdem ich den ersten Band gelesen hatte. Und seitdem habe ich viele andere Bücher gelesen und mir sind einige Personen entfallen. Hier hätte ich es als sehr sinnvoll empfunden, eine Auflistung der Personen beizufügen, so kann man bereits vor dem Beginn des Romans die Erinnerungen auffrischen und es wäre ein leichterer Start in die Geschichte gewesen.

Ein paar Seiten habe ich schon benötigt, um mich auf die Handlung einzulassen und auch um mich darin wieder zurechtzufinden. Je mehr Seiten ich allerdings gelesen habe, desto mehr Details aus dem ersten Band sind mir wieder eingefallen und ich konnte der Geschichte immer flüssiger folgen. Und nach vielleicht 30 Seiten hatte ich dann absolut keine Probleme mehr und musste nicht mehr nachdenken, welche Zusammenhänge es gab, was im ersten Teil passiert ist, sondern bin in der Handlung angekommen und konnte das Lesen genießen.
Von der ersten Seiten an hat ein sehr angenehmer, sich flüssig lesender und anschaulicher Schreibstil durchgesetzt, der schließlich auch dazu beigetragen hat, dass die Lektüre zu einem puren Vergnügen wurde. Es liegt eine natürliche Sprache zugrunde, nur selten werden Fachbegriffe genutzt und dabei gab es ganz wunderbare Beschreibungen von Orten, Situationen und den Protagonisten. Vieles konnte ich mir ganz hervorragend vorstellen und oft fühlte es sich an, als würde ich die wahre Geschichte von einer Person lesen. Dadurch wurde die Geschichte noch lebhafter und authentischer und es hat einfach Spaß gemacht, immer weiterzulesen. Außerdem hatte ich anhand der genauen Personenzeichnung das Gefühl, diese besser einschätzen zu können und dadurch Sympathien aufzubauen.

Ich hatte mir gerade noch mal meine Rezension zum ersten Band durchgelesen und in dieser habe ich bemängelt, dass mir die Spannung zu wenig war. Und die Handlung dadurch etwas vorhersehbar wurde. Und glücklicherweise kann ich diesmal sagen, dass ich diesmal nicht so empfunden habe. Es gibt immer wieder überraschende Wendungen, die Neues in die Geschichte bringen und dieser eine andere Richtung geben. Oft hatte ich mir Gedanken darüber gemacht, wie es mit den Protagonisten weitergehen könnte, nur selten trafen meine Vermutungen zu. Vielleicht weil es diesmal einen interessanten Antagonisten gibt, bei dem man nie weiß, was er als nächstes geplant hat. Und ich glaube, dieser hat auch die Spannung weit oben gehalten und war ein gelungener Gegenspieler. Diesmal war ich also sehr zufrieden mit der Spannung und ich hoffe, dass sie sich auch im letzten Band auf einem so guten Niveau befindet. Und wenn ich mir die Inhaltsangabe für den dritten Band durchlese, wird sie das sicherlich sein!

Je weiter die Handlung fortgeschritten ist, desto mehr konnte ich mir die Settings vorstellen und desto lebhafter wurden sie auch in ihrer Beschreibung. Sie erschienen immer belebter und ansprechender und man merkte, dass sie erst durch die Anwesenheit von den Figuren richtig zum Leben erwachen, so wie es auch schon Michel de Certeau in seinem Werk „Die Kunst des Handelns“ beschrieben hat.
Ich finde, dass der Fokus diesmal eindeutig auf der Villa der Großmutter, sowie dem Kontor liegt. Es gibt kaum andere Handlungsorte und dementsprechend kurz wurden sie beschrieben und haben nur eine geringe Bedeutung erhalten. Im Gegensatz dazu kann man sich die anderen beiden genannten Orte hervorragend vorstellen, sie sind mit vielen und ausmalenden Worten dargestellt und haben irgendwie einen Charakter bekommen. Zudem war es interessant, wie sich die Stimmungen anhand der Anwesenheit mancher Protagonisten ändert. Die Figuren haben also einen nicht geringen Anteil daran, wie man die Orte wahrnimmt und bewertet.
Besonders gefallen hat mir die Weite, mit der die Speicherstadt dargestellt wurde. Sie hat eine ganz tolle Zeichnung erhalten und man konnte herauslesen, dass sie wie eine kleine Stadt mit ihren eigenen Regeln ist. Zudem ist ein starker Wandel im Vergleich zum ersten Band zu sehen, somit wurden die Folgen des Krieges noch einmal auf eine andere Art gezeigt.

Obwohl es sich bei dem Buch um einen Roman mit der Handlung in der Vergangenheit handelt, wird man als Leser nicht mit Informationen und Fakten geflutet. Im Grunde sieht man vor allem durch das Leben der Figuren, sowie anhand der Firma von Mina, welche Folgen der Krieg hinterlassen hat und wie die Figuren lernen, damit zu leben, das Beste aus den Situationen herauszuholen und an die Vergangenheit anzuknüpfen. So kann man sich ein solides und authentisches Bild über das Leben und den Alltag der Menschen nach dem Ersten Weltkrieg machen und ab und an wurden geschickt Fakten eingemischt, die man direkt verarbeiten und einordnen kann und man fast schon nebenbei wahrnimmt. Man wird an keiner Stelle in der Handlung davon erschlagen und dadurch ist es einfach, der Geschichte zu folgen und sich darauf einzulassen.
Anhand vieler Szenen zeigt sich die genaue und überzeugende Recherche der Autorin und ich mag es sehr, wie sie es schafft, die Handlung lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Ich konnte mir wirklich gut vorstellen, dass die Geschichte auch Realität hätte sein können und ich empfand es als ganz hervorragend, wie sie die Handlungszeit gezeichnet hat!

Ich finde, dass teilweise sehr geschickt Stimmungen eingebunden wurden, die stets an den passenden Textstellen vorkamen und der Handlung noch einen besonderen Touch gegeben haben. Ich habe diese besonders stark im Zusammenhang mit einer Person gespürt, die ganz überraschend wieder auftaucht, als auch bei den Szenen mit Minas Mann. Oft waren die Stimmungen sehr ehrlich und mich haben sie vor allem im traurigen und ängstlichen Sinne berührt. Auf jeden Fall wurden dadurch sowohl manche Ereignisse, als auch die Protagonisten nochmals lebendiger und ich konnte an vielen Stellen noch besser mit den Figuren mitfühlen.

Vor allem im Zusammenhang mit dem langsam wieder in Schwung kommenden Handel in der Speicherstadt werden historische Details eingebunden. Man kann hautnah erleben, wie der Handel wieder anläuft und sich die Wirtschaft langsam stabilisiert. Wie Kontakte geknüpft werden und mit welchen Mitteln es den Unternehmern damals gelungen ist, neue Geschäfte abzuschließen. In diesem Aspekt kann der Roman stark punkten, vielleicht wären ein paar Einstreuungen über die politische Lage noch ganz nett gewesen. Alles in allem bin ich damit aber sehr zufrieden, man wird als Leser von den Fakten nicht überhäuft und daher bin ich noch immer der Meinung, dass sie die Speicherstadt-Saga hervorragend für Leser eignet, die sich langsam an Romane, die in der Vergangenheit spielen, herantasten.

Wie ich eingangs schon erwähnt hatte, würde mir ein Personenverzeichnis gut gefallen. Allerdings muss ich sagen, dass ich, nachdem mir viele Details aus dem ersten Band wieder eingefallen sind, immer weniger Probleme hatte und die Anzahl der Figuren am Ende als überschaubar empfinde. Daher werde ich das fehlende Verzeichnis, was ich anfangs etwas vermisst habe, auch nicht negativ bewerten, es wäre ein netter und hilfreicher Zusatz gewesen, ändert aber nichts an der Klasse des Romans.
Im Grunde dreht sich fast die komplette Handlung um Mina und ihre Familie, oft tauchen noch eine Handvoll Freunde von ihr auf und im Grunde war es das auch schon. Man sieht also sofort, auf welchen Personen der Fokus liegt und kann anhand ihrer Darstellung feststellen, dass sich wirklich ausführlich mit ihnen befasst wurde. Sie zeigen verschiedene Züge ihrer Person, sind mit besonderen Merkmalen ausgestattet und Kinder ihrer Zeit. Besonders die Großmutter empfinde ich als sehr interessanten Charakter, anhand ihrer Person kann man gut nachverfolgen, wie ihre Generation aufgezogen wurde, auf welche Aspekte Wert gelegt wurde und wie sich die Erziehung über die Jahre geändert hat.
Ein jeder Charakter kann also auf seine Weise überzeugen, egal, ob er sympathisch oder unsympathisch erscheint. Sie wurden mit so einem besonderen Wesen ausgestattet, dass man sie gut einschätzen kann und es spannend war zu verfolgen, was im Folgenden geschehen wird.

Fazit
Wie man bereits herauslesen konnte: ich habe keinen Kritikpunkt, den ich dem Roman in irgendeiner Weise negativ anlasten könnte. Ich mochte die Schreibweise sehr, konnte mich gut in die Geschichte einfühlen, es gab immer wieder Überraschungsmomente, die Protagonisten haben überzeugen können. Und anhand all dieser aufgezählten und weiter oben erwähnten Punkte, entsteht ein toller und stimmiger Roman, der sich hervorragend lesen lässt, viel Lust auf die Fortsetzung macht und den ich absolut weiterempfehlen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere