Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
online

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2024

Für immer, dein August

Für immer, dein August (Mühlbach-Saga 2)
0

Handlung
Es ist das Jahr 1919. Der Krieg ist vorbei und endlich kann August Schönborn das britische Internierungslager verlassen und in die Heimat zurückkehren. Voller Freude schließt er sowohl seine Eltern, ...

Handlung
Es ist das Jahr 1919. Der Krieg ist vorbei und endlich kann August Schönborn das britische Internierungslager verlassen und in die Heimat zurückkehren. Voller Freude schließt er sowohl seine Eltern, Geschwister, aber auch seine Kindheitsfreundin Lotte in die Arme. Deren Briefe hatten während der Kriegszeit eine besondere Bedeutung für ihn und schnell wird beiden klar, dass sich ihre Freundschaft geändert hat. Aus Freundschaft wurde Liebe. Für August verlässt Lotte sogar ihre Heimatstadt Bremen und zieht mit ihm in das Pfälzer Dorf Mühlbach. Schnell merken die Neuvermählten, dass sie nie vollkommen zur Dorfgemeinschaft gehören werden. Lotte hängt ihre Vergangenheit an und August wird es vorgeworfen, dass er nie im Krieg gekämpft hat. Nun zählt es, dass sie zusammenhalten und stark bleiben.

Meinung
Eines der seltenen Bücher, die ich vor allem durch den wunderbaren Titel entdeckt habe. Einer meiner Wellensittiche heißt August und wie man daraus erkennen kann, mag ich den Namen richtig gern. Vor allem deshalb ist mir der Roman ins Auge gefallen und als ich mir die Inhaltsangabe durchgelesen habe, konnte mich auch diese direkt begeistern. Die Geschichte klingt extrem mitreißend und ich war gespannt darauf, August und Lotte auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten. Ganz ganz herzlichen Dank an den Ullstein Verlag, ich habe mich riesig über das Rezensionsexemplar gefreut!

Erst letzten Monat habe ich den Auftaktband „In Liebe, deine Lina“ gelesen und der Roman zählt zu meinen bisherigen Jahreshighlights! Ich habe die Geschichte inhaliert, sehr geliebt und bin extrem begeistert von den Personen und der ganzen Stimmung. Natürlich habe ich nun darauf gebrannt, endlich weiterzulesen und damit zu erfahren, wie alles weitergehen wird.
Wahrscheinlich fiel es mir vor allem deswegen so superleicht, wieder in die Handlung reinzufinden.
Problemlos konnte ich mich auf die Ereignisse einlassen, die Sprache ist toll und es war einfach schön, wieder in die Welt von Lotta, August und deren Familien einzutauchen. Mich hat die Geschichte also direkt in ihren Bann gezogen und ich habe mich bereits nach wenigen Seiten riesig auf alles Folgende gefreut.

Es liegt eine sehr schöne, super lesbare und vor allem lebendige Sprache vor. Mit gezielt gesetzten Worten schafft die Autorin eine spannende, aber auch bodenständige und greifbare Welt. Viele Momente konnte ich mir bildlich vorstellen und es hat mir sehr gefallen, wie natürlich die Szenen geschildert sind.
Es wurde ein ganz tolles Maß an Emotionen und Gefühlen eingefügt. Teilweise war ich so stark von den Ereignissen berührt, dass mir Tränen in den Augen standen und an anderen Textstellen konnte ich mich stark mit den Protagonisten freuen. Das war ganz mitreißend geschildert und ich mag es, wie intensiv man mit den Figuren mitfühlen kann.

Ich liebe die Figuren. Sie sind so vielfältig gezeichnet, sie schaffen es, mich immer wieder zu überraschen und waren mir einfach supersympathisch. Sie zeigen im Verlauf der Geschichte verschiedene Facetten und Gesichter, entwickeln sich stetig weiter und überdenken eigene Haltungen. Alle haben ein paar Ecken und Kanten erhalten, was sie interessant erscheinen lässt und für viel Abwechslung sorgt.

Ebenfalls sehr sehr gut gefallen hat mir die Darstellung der Handlungsorte. Diese sind sehr gelungen gezeichnet, viele Orte sind noch aus dem ersten Band bekannt, es kommen nur wenig neue hinzu. Alle haben es gleich, dass sie sehr bildhaft dargestellt sind und eine ganz tolle Stimmung beherbergen, sie teilweise einladend wirken. Bei der Beschreibung von Mühlbach geht eine wunderbar dörflich-ländliche Stimmung einher, was zusammen mit der Bodenständigkeit der Figuren und der Gesamtaura sehr gelungen wirkt!

Fazit
Ich habe mich riesig auf den Roman gefreut, war unglaublich gespannt auf den Fortgang der Geschichte und dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen. Und was soll ich sagen? Alle Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern noch mehr als das. Ich habe mich so gut in die Ereignisse hineinfühlen können, ich wollte gar nicht mehr mit dem Lesen aufhören und der Gedanke, dass das Lesevergnügen irgendwann vorbei sein wird, war einfach furchtbar. Ich bin komplett begeistert, rundum glücklich und unzufrieden. Es hat viel Spaß gemacht in die Handlung einzutauchen, die Saga ist absolut gelungen. Eine Herzensempfehlung meinerseits!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2024

Gussie

Gussie
0

Handlung
Mit 24 Jahren lernt Auguste Zinsser den 19 Jahre älteren und verwitweten Konrad Adenauer kennen. Sie wird seine Ehefrau, Stiefmutter der drei Kinder. Zusammen werden sie noch weitere Kinder haben, ...

Handlung
Mit 24 Jahren lernt Auguste Zinsser den 19 Jahre älteren und verwitweten Konrad Adenauer kennen. Sie wird seine Ehefrau, Stiefmutter der drei Kinder. Zusammen werden sie noch weitere Kinder haben, der Erstgeborene stirbt nach nur vier Tagen. Sie geht nicht nur in ihrem Alltag als Mutter auf, sondern unterstützt ihren Mann bei allen politischen Belangen. Und engagiert sich selbst auch auf sozialer Ebene. Bis Hitler an die Macht kommt und sich alles ändert.
Mittlerweile ist das Jahr 1948 und Auguste liegt im Hospital auf dem Sterbebett. Sie blickt zurück auf ihr bewegtes Leben und auf die Entscheidung, mit der sie auch nach Jahren noch hadert.

Meinung
Bekanntermaßen liebe ich gute Romanbiographien. Gern auch über Damen, deren Ehemänner politisch aktiv waren und weltweit bekannt sind. So schwärme ich noch heute sehr von „Lady Churchill“ und ich hatte ähnliche Erwartungen an dieses Buch. Ich war sehr gespannt auf die Darstellung von Auguste Adenauer und den Aufbau des Romans. Als das Buch schließlich bei Vorablesen angeboten wurde, habe ich nicht lange gezögert und ganz schnell Punkte eingelöst, um mir ein Exemplar zu sichern. Ein herzliches Dankeschön für das Rezensionsexemplar geht daher an Vorablesen, sowie den DTV Verlag!

Ein Detail, welches mir sofort ins Auge gefallen ist und direkt ein positives Gefühl erweckt hat, sind die kleinen fiktiven Briefauszüge zwischen Gussie und ihrem Vater am Anfang neuer Kapitel. Sie passen gut zu den folgenden Seiten, geben einen lebendigen Eindruck von den Personen und runden die teilweise recht nüchtern gehaltenen Kapitel gelungen ab, geben tiefere Einblicke in das Leben von Auguste.

Die Ausgangssituation der Geschichte zeigt Gussie auf dem Sterbebett und sie lässt Erinnerungen an ihr Leben an sich vorbeiziehen. Angefangen vom Kennenlernen ihre zukünftigen Mannes bis hin zu weitreichenden oder politischen Entscheidungen. Es werden Episoden aus vergangenen Tagen erzählt und man erhält nicht nur Blicke auf das Familienleben, sondern auch auf die politischen Taten von Konrad Adenauer. Dies wird auf eine ansehnliche Art und Weise beschrieben, durchweg ist die Sprache fein lesbar, sie ist interessant gehalten und wirkt oft recht nüchtern. Das passt für mich aber auch gut zu den Personen und zeigt die Ernsthaftigkeit der beschriebenen, wahren Ereignisse.

Obwohl die Kapitel nicht chronologisch geordnet sind, ist in meinem Kopf schnell ein Zeitstrahl entstanden, der die Ereignisse geordnet und in einen Zusammenhang gebracht hat. Häufig habe ich mir gewünscht, dass es noch mehr Kapitel gegeben hätte, mit viel Vergnügen wäre ich gern noch tiefer in das Leben von Auguste eingetaucht. Ich denke, es hätte noch einige Momente gegeben, die für den Leser interessant gewesen wären!

Fazit
Christoph Wortberg hat ein äußerst interessantes und vielfältiges Bild von Auguste Adenauer gezeichnet. Sie wird im Verlauf der Handlung lebendig und greifbar und es war extrem spannend zu beobachten, was sie alles erlebt hat und was ihre Ambitionen waren. An vielen Stellen war ich von ihr zutiefst beeindruckt und habe mehrmals den Wunsch verspürt, sie kennenzulernen. Von der ersten bis zur letzten Seite liegt ein stimmiger und runder Roman vor, der vor allem in der Darstellung der Familie Adenauer überzeugen kann. Hab ich sehr gern gelesen, extrem interessant und sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Hallo, du Schöne

Hallo, du Schöne
0

Handlung
Die Zeit zwischen Geburt und College war für William Waters schwer. Von seiner Familie hat er nur wenig Beachtung bekommen, er kennt weder Gemeinschaft, noch Zugehörigkeit. Lediglich auf dem Basketballplatz ...

Handlung
Die Zeit zwischen Geburt und College war für William Waters schwer. Von seiner Familie hat er nur wenig Beachtung bekommen, er kennt weder Gemeinschaft, noch Zugehörigkeit. Lediglich auf dem Basketballplatz fühlt er sich heimisch. Das alles ändert sich, als er Julia Padavano kennenlernt. Nicht nur erlebt er plötzlich die komplette Aufmerksamkeit einer Person, sondern lernt auch was es heißt, eine Familie zu haben. Julia ist mit liebevollen Eltern und drei Schwestern aufgewachsen, die eine Einheit bilden und eine tiefe Seelenverwandtschaft verbindet. Und von nun an ist auch William Teil dieses Haufens aus Chaos, Liebe und Fürsorge. Allerdings spürt William tief in sich immer noch ein Gefühl der Einsamkeit und Nichtzugehörigkeit. Erste Zweifel kommen auf, die allerdings nicht mit den genau durchdachten Plänen von Julia zusammenpassen. Worunter irgendwann auch der Zusammenhalt der Schwestern leidet und weitreichende Entscheidungen getroffen werden.

Meinung
Mir wurde das Buch wärmstens auf der Buchmesse empfohlen und ich war mir einerseits unsicher, ob das wirklich was für mich ist, gleichzeitig wollte ich dem Roman gern eine Chance geben. Zumal ich es sehr mag, Empfehlungen zu erhalten und dadurch mein Leseverhalten etwas zu ändern. Daher lag das Buch erst einmal auf meinem Nachttisch, vor ein paar Tagen dachte ich mir dann, das nun die passende Zeit dafür ist. Ein ganz herzliches Dankschön an den Dumont Verlag, der mir den Roman als Leseexemplar zur Verfügung gestellt hat!

Ich bin frei und ohne jede Erwartungen an das Lesen herangegangen. Klar gab es im Hinterkopf eine Stimme, die sich an die positive Meinung erinnert hat, aber das habe ich nicht an mich rangelassen, ich wollte mir einen ganz eigenen Eindruck verschaffen. Und das habe ich sehr genossen. Mir gefällt es, was für eine entspannte Grundstimmung der Roman ausstrahlt, wie ruhig und gelassen alles beschrieben wird. Das macht ganz ganz viel von dem Charakter der Geschichte aus und ist für mich das herausragende Alleinstellungsmerkmale des Buches.

Auf eine bodenständige und durchweg lebendige, aber niemals übertriebene Art und Weise wird die Handlung beschrieben und es macht Spaß, nach und nach die Protagonisten kennenzulernen und zu schauen, wie sie sich entwickeln. Von ihnen gibt es greifbare Zeichnungen und mir gefällt es besonders, dass sie eine nachvollziehbare Wandlung erleben.

Immer wieder hat es der Roman geschafft, mich zu überraschen. Ich hatte mit vielen Wendungen nicht gerechnet, sie haben der Geschichte stetig neuen Schwung verliehen und sie abgerundet. Und dabei gab es viele Momente, die tiefsinnig und berührend waren, gerade am Ende des Buches häuften sie sich und haben dann zusammenfassend dafür gesorgt, dass ich so begeistert von der Handlung, den Figuren und der Sprache war.

Fazit
Für mich ist der Roman ein strahlendes Beispiel dafür, dass ich mitreißende dargestellte Buchempfehlungen liebe und gern mehr haben würde. Ansonsten wäre ich nie auf das Buch aufmerksam geworden, das Cover hatte ich zwar schon öfter gesehen, fand es auch echt hübsch. Aber die Inhaltsangabe an sich hat mich nicht gefesselt. Und dabei liegt ein Roman vor, der von der ersten bis zur letzten Seite echt gelungen ist. Ich liebe die Grundstimmung und Ruhe mit denen Ereignisse geschildert werden und wie undramatisch und natürlich alles wirkt. Dazu ständige Überraschungen und eine tolle Portion an Emotionen. Ich bin begeistert, große Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

So erziehst du deinen Menschen

So erziehst du deinen Menschen
0

Handlung
Es gibt massig Ratgeber darüber, wie ein Zusammenleben mit Katzen gestaltet werden sollte. Auf was muss geachtet werden, wie kann man ihren Bedürfnissen nachgehen und wann werden Grenzen überschritten ...

Handlung
Es gibt massig Ratgeber darüber, wie ein Zusammenleben mit Katzen gestaltet werden sollte. Auf was muss geachtet werden, wie kann man ihren Bedürfnissen nachgehen und wann werden Grenzen überschritten sind dabei ein paar der wichtigsten Themen. Nun hat Barbara Capponi den Spieß umgedreht und einen Ratgeber für unsere vierbeinigen Mitbewohner erarbeitet. Wie kann eine Katze also am besten ihren Menschen erziehen? Wie wird er trainiert, welche Regeln sollte man ihnen setzen und wie kann man am besten bei alltäglichen Arbeiten helfen? Und bei all dem sollte natürlich nicht der Stolz und Eigensinn vergessen werden, damit ein eindeutiger Unterschied zwischen den edlen Katzen und den Menschen entsteht. Auf all diese Fragen wurden nun Antworten entwickelt, die ein erfolgversprechendes Konzept für das Zusammenleben mit den Zweibeinern darstellen.

Meinung
Ich hab das Büchlein mal zufällig bei Instagram gesehen und sowohl das Cover, als auch der Titel haben mich so stark angesprochen, dass ich direkt danach gegoogelt habe, um mehr über den Inhalt zu erfahren. Und auch diese Angabe hat mich überzeugt, ich hatte viel Interesse an der Lektüre und es war mir daher eine riesige Freude, ein Rezensionsexemplar des Buches zu erhalten. Ein ganz ganz herzliches Dankeschön an das Bloggerportal von PenguinRandomhouse!

Ich wollte nur mal kurz reinlesen und mir einen ersten Eindruck verschaffen. Das war eigentlich der Plan, der dann aber ganz schnell anders aussah. Tatsächlich habe ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen, beim Lesen gefühlt nicht einmal aufgeschaut und mich komplett auf die sehr launigen Beschreibungen eingelassen.

Es wird durchweg eine schöne, lebendige und vor allem greifbare Sprache genutzt. Sie befindet sich auf einem leichten Niveau und führt humorvoll durch die Geschichte. Dabei werden die einzelnen Ratschläge auf lockere Weise dargestellt und ich habe mich durchweg gut unterhalten gefühlt. Besonders hat mir gefallen, wie die Eigenheiten der Menschen geschildert sind und wie merkwürdig manches anmuten mag. So wird dem Leser ein wenig ein Spiegel vorgehalten und man kommt selbst ins Nachdenken. Vor allem in Bezug auf die Technik mit Fernseher, Laptop und Smartphone habe ich wiederholt gemerkt, wie stark man eigentlich davon abhängig ist.

Ab und an wurden ein paar Illustrationen eingefügt. Diese sind in schwarz-weiß gehalten und haben mir gut gefallen. Sie sind recht zurückhaltend und einfach gehalten, es wirkt häufig so, als würden sie die gewünschte Bedeutsamkeit des Buches unterstreichen wollen und aufzeigen, dass es sich um einen ernsthaft gemeinten Ratgeber für Katzen handelt.

Fazit
Ein Ratgeber der anderen Sorte wurde mit diesem wunderbaren Büchlein von Barbara Capponi geschaffen. Anstatt die Eigenheiten der Katze aufzuzeigen und zu verdeutlichen, was für ein Zusammenleben mit den Stubentigern sinnvoll ist, wurde hier der Spieß kurzerhand umgedreht. Es wurde ein Handbuch geschaffen, in denen hilfreiche Tipps und Tricks von Katzen für Katzen niedergeschrieben sind. Allein das Konzept finde ich herrlich und auch die Umsetzung ist absolut gelungen, es wurde ein kleines literarisches Meisterwerk geschaffen, dass mit einem wunderbaren Humor, einer schönen Sprache und viel Detailreichtum überzeugen kann. Sehr cooles Buch, schaut euch das unbedingt mal an!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

Kummer aller Art

Kummer aller Art
0

Handlung
In Kummer aller Art vereint Mariana Leky Lebenslagen von Menschen. Sie hat sich selbst, ihre Familie, Nachbarn, als auch Fremde beobachtet und geschaut, wie ein jeder mit Kummer umgeht. Und was ...

Handlung
In Kummer aller Art vereint Mariana Leky Lebenslagen von Menschen. Sie hat sich selbst, ihre Familie, Nachbarn, als auch Fremde beobachtet und geschaut, wie ein jeder mit Kummer umgeht. Und was Kummer für einen jeden bedeutet. Diese Episoden wurden auf charmante, kluge Art und Weise niedergeschrieben und sind nicht nur unterhaltsam, sondern geben dem Leser auch diverse Erkenntnisse mit. Vor allem die Erkenntnis, dass jeder Mensch an Kummer leidet und man den Mut nie verlieren sollte, zeichnet das Büchlein aus!

Meinung
Seitdem das Buch im Hardcover erschienen und ich super viel gutes dazu gehört und gelesen habe, wollte ich es unbedingt lesen. Ich war angefixt, habe in ein-zwei Geschichten selbst mal reingelesen und hatte danach einen sehr positiven Eindruck. Zudem befand ich mich selbst in einer Phase, wo sich ein bisschen Kummer aufgebaut hat und ich dachte mir, dass das Büchlein vielleicht dabei helfen kann, dass ich den Kummer mit mehr Humor betrachten kann. Aus diesem Grund war meine Freude riesig, ein Rezensionsexemplar zu erhalten, ganz ganz lieben Dank an den Dumont Verlag!

Tatsächlich habe ich das Buch immer nur häppchenweise genossen, ich habe es fast den ganzen April über gelesen. Dabei habe ich stets nur ein paar Seiten gelesen, gerade in jenen Momenten, in denen ich nicht viel Zeit hatte oder abends zu müde war, um mich auf einen Roman zu konzentrieren, hat sich die Lektüre immer sehr angeboten. Außerdem entsteht so natürlich der Vorteil, dass das Lesevergnügen länger anhält.

Mit der Sprache bin ich super klargekommen. Sie ist lebendig gehalten, clever, greifbar, nicht zu hochtrabend, aber auch nicht zu simpel. Mit gezielt gesetzten Worten lassen sich Emotionen erkennen, die Figuren sind wiederkehrend und liebevoll gezeichnet und es schimmert immer wieder ein geschickt eingesetzter Humor durch. Es macht einfach Spaß, all die kleinen Begegnungen und Anekdoten mitzuerleben und zu schauen, was man davon lernen kann.
Es gibt einen Erzähler, der auf natürliche Weise von den Erlebnissen erzählt und dabei in keinster Weise besserwisserisch oder überheblich wirkt. Vielmehr sorgt er dafür, dass man zu den Personen eine leichte Bindung aufbauen kann und die Nachbarschafts- als auch Verwandtschaftsverhältnisse werden gut aufzeigt. Besonders toll emfand ich es, dass viele Menschen wiederholt auftauchen und man sie so ein wenig begleiten kann. Das hat dem Ganzen einen schönen Charme verliehen und das Buch definitiv abgerundet!

Ebenfalls überzeugt hat mich die Botschaft, die man von ganz vielen Beschreibungen mitnehmen kann. Sie stimmen teils nachdenklich und zeigen auf, wie unterschiedlich Menschen ticken, wie Situationen wahrgenommen werden und wie man sich ein Stück weit bessern / ändern kann. Es gibt oft so ne kleine Moral, die in freundlicher Weise dargeboten wird und bei der man selbst bestimmen kann, ob man sich dessen annimmt und wie man sie selbst umsetzen kann. Die Lektüre konnte also nicht nur mit einem schönen Humor, sondern auch mit ein paar weiteren mutmachenden Episoden beeindrucken.

Fazit
Aufgrund der zahlreichen positiven Stimmen, die ich vorab zum Buch und allgemein zu Mariana Leky gehört habe, waren meine Erwartungen doch recht hoch. Ich hatte mit viel gerechnet und wurde in keinster Weise enttäuscht. All meine Hoffnungen sind erfüllt, die Sprache ist toll, sie ist gleichzeitig clever, humorvoll und lebendig. Ich mag es, wie viele Figuren wiederholt auftauchen, wie auch sie selbst aus den Erlebnissen lernen und daraus eine Message mitnehmen, genau wie der Leser. Ein rundum gelungenes Buch voll wunderbarer Kurzgeschichten, die einen großen und erfüllenden Eindruck hinterlassen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere