Profilbild von Nepomurks

Nepomurks

Lesejury Profi
offline

Nepomurks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nepomurks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2017

Ein wirklich tolles und brauchbares Buch!

Yin Yoga für die Faszien
0

Sonja Zernick-Förster legt hier mit „Yin Yoga für die Faszien“ (Südwest Verlag, 2017) ein Buch vor, das für mich von allen Inhalten her bislang das beste Buch ist, das ich zum Thema Yin Yoga gelesen habe. ...

Sonja Zernick-Förster legt hier mit „Yin Yoga für die Faszien“ (Südwest Verlag, 2017) ein Buch vor, das für mich von allen Inhalten her bislang das beste Buch ist, das ich zum Thema Yin Yoga gelesen habe. Das Besondere an diesem Buch ist, dass die Autorin einen maßgeblichen Schwerpunkt auf Hinzunahme von gängigen Hilfsmitteln wie Decken, Kissen und Bolster setzt - was mir persönlich auf jeden Fall sehr entgegenkam! Die Übungen sind allesamt variierbar und man hat jeweils verschiedene Optionen, ein Asana auf die individuell bestmögliche Weise durchzuführen. Das Buch ist im Ganzen zudem sehr gut strukturiert, absolut verständlich und mit sehr deutlichen Foto-Darstellungen zu allen Übungen und Varianten versehen.

Zunächst schildert Sonja Zernick-Förster die Hintergründe zum Thema Yin Yoga und Faszien / Bindegewebe. Hatte ich bei anderen Büchern manchmal das Gefühl, dass sie zu sehr ins ‚Esoterische‘ abdriften, kann ich das zu diesem Buch überhaupt nicht sagen. Die Inhalte sind sachlich und informativ beschrieben und die Abbildungen logisch im Aufbau. Es werden zwar auch die Meridiane („Leitbahnen“) beschrieben und diese wiederum nach Yin Yoga Schema erläutert, doch fand ich es in diesem Fall sehr anschaulich, vor allem aber glaubwürdig! Für mich gab es nach dieser gelungenen Einführung bezüglich Faszien und Yin Yoga erst einmal keine Fragen mehr.

Bevor es dann weiter geht zum praktischen Teil und man zu den einzelnen Übungen kommt, erklärt die Autorin auch noch einmal ziemlich ausführlich, welche Hilfsmittel man für die richtige und entspannte Durchführung der Asanas tatsächlich benötigt und welche Alternativen man ggf. benutzen kann. In einer Tabelle wurden hierzu wirklich einmal ganz gezielt alle gängigen Hilfsmittel mit Tipps von der Autorin aufgeführt und beschrieben. Das fand ich für mich persönlich sehr hilfreich, denn es wird genauestens erklärt, in welcher Form die Hilfsmittel zum Einsatz kommen und wie groß, bzw. von welcher Beschaffenheit sie sein sollten. Ich habe mir im Anschluss an die Beschreibungen selber noch einmal ein neues Bolster bestellt und komme nun gut mit den Übungen zurecht!

Die praktischen Darstellungen waren dann für mich ebenfalls wieder ein Highlight, weil hier wie eingangs beschrieben endlich einmal die gängigen „Yin-Yoga-Asanas“ mit Hilfsmitteln dargestellt werden. Gezeigt wird immer erst einmal die „Ausgangshaltung“ auf die dann meist mehrere Abstufungen zum Leichteren folgen. So kann jeder für sich eine Variante erproben und das Yin Yoga „richtig“ ausführen, bzw. korrekt wirken lassen. Die jeweiligen Anleitungen, Hinweise und Ratschläge waren für mich absolut toll strukturiert und im Aufbau sehr gut verständlich. Die bebilderten Darstellungen waren recht clean und schlicht, aber mit direkten Hinweisen versehen, so dass die Körperhaltungen immer gut zu erkennen sind und weiß, worauf man in der Haltung zu achten hat. Zudem ist jede Übung einer Ausrichtung (Vorbeuge, Rückbeuge, Kreuz, etc..) zugeordnet und es gibt neben dem Worttext noch eine dezente Abbildung, welche „Meridiane“ und Körperbereiche im Einzelnen bearbeitet werden.

Zum Abschluss hat Sonja Zernick-Förster einige Asanas zu Sequenzen mit einer Dauer von etwa 50-60 Minuten zusammengestellt, die sich auf jeweilige Körperregionen beziehen (z.B. Schulter, aber auch ganzheitliche Übungen). Die Abläufe sind hier meiner Meinung nach gut zusammengestellt, man kann sich allerdings auch eigene Sequenzen erstellen. Ich komme selber z.B. gut mit den ganzheitlichen Übungen zurecht und finde auch die zwischenzeitlichen „Ausgleichsübungen“ ganz toll.

Insgesamt gefällt mir das Buch einfach extrem gut. Ich habe längere Zeit nach solch einem klar und einfach strukturiertem Buch mit gut durchführbaren Asanas gesucht und bin nun endlich fündig geworden. Meines Erachtens hat Sonja Zernick-Förster hier einen perfekten Yin-Yoga-Leitfaden zusammengestellt, der wirklich Spaß beim praktischen Herumprobieren macht! Von mir eine absolute Empfehlung, deshalb 5 Sterne.

Veröffentlicht am 13.11.2017

Sehr eindrucksvoll, interessant und informativ!

Die verzweifelte Republik
0

Walter Rauscher legt mit „Die verzweifelte Republik: Österreich 1918-1922“ wieder mal ein unglaublich interessantes, wie informatives Buch zu Österreichs Geschichte vor. Das Buch bietet zudem neben den ...

Walter Rauscher legt mit „Die verzweifelte Republik: Österreich 1918-1922“ wieder mal ein unglaublich interessantes, wie informatives Buch zu Österreichs Geschichte vor. Das Buch bietet zudem neben den geschichtlichen Entwicklungen Österreichs auch eine ganz neue Perspektive auf die politischen Zustände Europas nach dem 1. Weltkrieg. Die Donau-Monarchie zerbricht, Großparteien kämpfen gegen den Zerfall der Republik und man muss sich dem Zugriff der Nachbarstaaten erwehren. Es bilden sich zudem Allianzen und gegnerische Gruppierungen, die die Republik ebenfalls weiter schwächen und zu dramatischen innerpolitischen wie auch gesellschaftlichen Zuständen führen. Die Kindersterblichkeit schnellt hoch, Hunger und anarchische Verläufe nach Kriegsende, dazu Hyperinflation und Deflation. Österreich sucht den Anschluss an Deutschland, doch das soll auch nicht die letzte Lösung gewesen sein..
Walter Rauscher schreibt in seinem aktuellen Buch sehr verständlich und eingängig von den Zusammenhängen zwischen dem Ende der Donau-Monarchie, der innerpolitischen Entwicklungen wie auch von europäischen Verfahrensweisen und Entscheidungen. Das alles ist unglaublich reell (nicht zuletzt, da die Verläufe konkret so geschehen sind) und eindrücklich dargestellt und lässt die geschichtlichen Fakten aufleben. Man versteht erst nach und nach die Brisanz mancher falscher Erlasse der „Entente“ und des Kampfes um innerpolitische Stabilität.
Interessant ist zudem die etwas andere Darstellungsweise des Autors: Walter Rauscher bricht meiner Meinung nach immer wieder mit typisch deutschen Sichtweisen und offenbart dem Leser gänzlich neue und weitläufige Eindrücke. Fakten, einmal aus einer vollkommen veränderten Perspektive betrachtet..
Mir gefiel das Buch im Ganzen sehr gut und ich fand es für ein Sachbuch äußerst flüssig zu lesen und interessant. Es fehlt nicht an sachlicher Dramatik, die durch viele sehr ergreifende Darstellungen direkt der Zeit entnommen zu sein scheint. Durch die fachliche und sachliche Schilderung der geschichtlichen Verläufe ist das Buch meines Erachtens absolut lehrreich. Alles in allem ein stimmiges und äußerst aufschlussreiches Werk, das ich nur empfehlen kann. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 13.11.2017

Ein brauchbares Yin-Yoga-Buch, das den Schwerpunkt auf Besserung der Gesundheit legt..

Gesund durch Yin Yoga
0

Stefanie Arend legt mit „Gesund durch Yin Yoga“ (Südwest Verlag) ein sehr umfangreiches und interessantes Buch vor. Es ist unterteilt in 3 Leit-Kapitel, die da grob wären: Theorie, Praxis und Gesundheit.
Der ...

Stefanie Arend legt mit „Gesund durch Yin Yoga“ (Südwest Verlag) ein sehr umfangreiches und interessantes Buch vor. Es ist unterteilt in 3 Leit-Kapitel, die da grob wären: Theorie, Praxis und Gesundheit.
Der erste Teil führt in das generelle Thema des Yin Yoga ein, gibt diesbezüglich viele Informationen zu allem Wissenswerten und den Meridianen (Leitbahnen) und zeigt den Bezug zu bestimmten Erkrankungen oder Beschwerden auf. Für mich waren diese Inhalte zunächst einmal zu sehr einer gewissen "Esoterik“ entnommen, was mich persönlich generell nicht so sehr anspricht. Die grafischen Darstellungen waren dagegen sehr gut und man konnte sich ein wenig ein eigenes Bild davon machen, wie sich Yin Yoga (eine sehr sanfte Yoga-Art) auf die Anatomie und den Körper auswirken kann.
Im zweiten Teil folgen denn vielfältige Yin-Yoga-Übungen, die ich anhand einer sehr guten Darstellungsform durch diverse Foto-Abbildungen gut verständlich fand und auch als „Einsteigerin“ im jeweiligen Ablauf gut nachvollziehen konnte. Die Bilder sind durchweg mit Anweisungen und Erklärungen versehen und es gibt auch immer viele Hinweise oder Alternativvorschläge (Hinzuziehen von Hilfsmitteln wie Bolster oder auch generelle Abwandlung, z.B.). Diesen ersten praktischen Teil fand ich denn auch sehr gut und überzeugend.
Als großes, 3. Leit-Kapitel folgt denn noch die direkte Zusammenführung von Yin-Yoga-Übungen und dessen gezielte positive Auswirkung auf bestimmte Organe, Gelenke oder Beschwerden und Krankheiten. Hierzu hat Stefanie Arend zu vielen verschiedenen Bereichen (u.a. Infektanfälligkeit, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen, Unruhe, etc…) einzelne Sequenzen aus den vorhergehenden Yoga-Figuren und Übungen zusammengestellt. Die jeweiligen Übungsvorschläge bestehen meist aus einer Mischung von Übung und Entspannungs-Einheiten und sind in der Gänze eigentlich allesamt umsetzbar.
Die Strukturierung des Buches gefiel mir insgesamt äußerst gut. Es ist übersichtlich, verständlich und die Yoga-Übungen, die wohl sehr gängig und eher einfach sind, können gut umgesetzt werden. Die Anleitungen sind sprachlich gut nachvollziehbar und die zahlreichen Bilder sind ebenfalls sehr hilfreich. Von der praktischen Seite fand ich das Buch für mich als Yoga-Neuling brauchbar und gut, doch wegen meiner eingangs beschriebenen Kritik ziehe ich einen Punkt ab. Deshalb 4 Sterne.

Veröffentlicht am 13.11.2017

Ein tolles Buch, das mir einige Gänsehaut-Momente bescherte...

Penguin Bloom
0

„Penguin Bloom“ ist die Geschichte einer australischen Elster, die weltweit Bekanntheit erlangt hat. Als Jungvogel während eines Sturms aus dem Nest gefallen und schwer verletzt, wird sie von einem kleinen ...

„Penguin Bloom“ ist die Geschichte einer australischen Elster, die weltweit Bekanntheit erlangt hat. Als Jungvogel während eines Sturms aus dem Nest gefallen und schwer verletzt, wird sie von einem kleinen Jungen gerettet und gelangt auf diesem Weg zu Familie Bloom. Penguin Bloom wird aufgepäppelt und wächst zu einer prachtvollen Raben-Dame heran. Und genau von diesem Weg und den Erlebnissen der Familie erzählt dieser wunderbare Bildband.

Sam Bloom, Ehefrau von Cameron und Mutter der 3 Kinder Rueben, Noah und Oliver, hat in einem der Familienurlaub einen sehr schweren Unfall, kämpft wochenlang um ihr Leben und überlebt, bleibt anschließend jedoch querschnittsgelähmt. Nach dramatischen Monaten findet Noah das kleine Vögelchen, ebenfalls schwer verletzt und schwach, woraufhin die Familie entscheidet, alles daran zu setzen, die kleine australische Elster zu retten. „Penguin Bloom“ wird sie von nun an genannt, wegen der eines Pinguin ähnelnden, schwarz-weißen Gefiederfärbung. Und Penguin setzt in der Familie, in der die Mutter mit ihrem schweren Schicksal und ihrer Gesundheit hadert, neue Akzente. Die Familie ist sich heute sicher, dass dieser kleine Vogel, der so viel Freude und Liebe zurück ins das Haus der Familie Bloom brachte, die Familie letztlich gerettet hat.

Der Bildband erzählt in einzelnen Episoden und kurzen Beiträgen von dieser Geschichte. Optisch ist das Buch schon von außen sehr ansprechend. Cover, Einband und Innenleben sind sehr hochwertig gestaltet und allein schon das Coverbild ist (wie ich finde) einfach nur klasse. Innen ist jede Doppelseite jeweils mit einem Foto von Penguin - solo oder mit einem der Familienmitglieder in teils recht witzigen Situationen oder Momentaufnahmen - und einem Kommentar oder einer kurzen Erzählung versehen. Die Fotos sind meiner Meinung nach wirklich großartig und zeigen, wie „warm“ und herzlich das Leben der Blooms mit ihrem kleinen tierischen Freund verläuft. Dazu liest sich die Geschichte der Elster, wie auch die von Sam Bloom unglaublich packend und hat mir mehrfach Gänsehaut verursacht. Es ist alles sehr eingängig und authentisch beschrieben und schafft eine wahnsinnig tolle Atmosphäre. Inhaltlich sind die Texte durchweg sehr authentisch und passen immer sehr gut zu den Abbildungen. Sehr eindrücklich war für mich zudem, dass immer wieder hervorgehoben wurde, wie Penguin von Familie Bloom eigentlich schon früh im Garten „ausgewildert“ werden sollte. Doch Penguin hat immer wieder zu ihrer Familie zurückgefunden und kehrte so immer wieder ins Haus zurück, suchte den Anschluss an "ihre Menschen". So lebt sie nun teils draußen ihr Elstern-Leben, kehrt aber oft auf Besuch zur Familie zurück. „Penguin Bloom“ weiß ganz offensichtlich sehr genau, was ihr ihre Menschen-Familie bedeutet... :)

Sam und Penguin – man merkt, dass zwischen beiden eine besondere und tiefe Verbindung besteht. Die Kinder und auch den Ehemann kann man nach den Schilderungen nur bewundern und beglückwünschen, denn sie haben etwas sehr Besonderes mit ihrer Familie und ihrem Vogelfreund! Ich habe die Geschichte von „Penguin Bloom“ sehr, sehr gerne gelesen und war absolut berührt. Somit würde ich das Buch jederzeit weiterempfehlen! 5 Sterne.

Veröffentlicht am 10.11.2017

Witzig, informativ und hochinteressant...

Belgien
0

Bernd Müllender hat mit „Belgien – Ein Länderporträt“ wie ich finde ein komplett lustiges, aber dennoch informatives und interessantes Buch verfasst. Man lernt Belgien einmal von einer ganz neuen Seite ...

Bernd Müllender hat mit „Belgien – Ein Länderporträt“ wie ich finde ein komplett lustiges, aber dennoch informatives und interessantes Buch verfasst. Man lernt Belgien einmal von einer ganz neuen Seite kennen, auch wenn Müllender viele Inhalte des Buchs nicht ohne „Augenzwinkern“ beschreibt und manches bestehende Vorurteil gegenüber Belgiern auf die Schippe nimmt. Viele der Anekdoten, Schilderungen und Darstellungen sind einfach sehr witzig, was mich mehrfach heftig zum Lachen gebracht hat! Trotzdem bietet das Buch auch viele tatsächlich gute Informationen und beinhaltet diverse Ratschläge, Reise- und „Geheimtipps“. Außerdem erhält man unterschiedlichste Einblicke in die typisch belgische Art („Scheinitaliener, Fastdeutsche und Vonwegenfranzosen“) und z.B. deren Kulinarik („Fritten“). Insgesamt zeichnet Bernd Müllender ein durch und durch sympathisches Bild vom kleinen und doch ganz großen Belgien ab und enthüllt einige überraschende Fakten. Es kommen viele Leute zu Wort, ob nun Wallonen, Flamen oder „deutsche Belgier“. Und so gibt es zu sehr unterschiedlichen Themen Beiträge, die allesamt sehr interessant zu lesen sind. Trotz allen Humors im Schreibstil bleibt die Sachlichkeit nicht auf der Strecke und man kann Buch wohl auch für „seriöse“ Reiseplanungen absolut gebrauchen. Müllender schreibt durchgängig sehr leicht und locker, weshalb das Buch super zu lesen ist.
Für mich war es zwar eine umfangreiche, aber auch ziemlich kurzweilige und muntere Lektüre. Ich hatte definitiv viel Spaß an den Inhalten, bin um einige Informationen reicher und würde es absolut empfehlen!