Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2023

Richtungsweisende Künstlerin des 20. Jahrhunderts

Niki de Saint Phalle - Die illustrierte Geschichte
0

Wer das Glück hatte in diesem Frühjahr die Ausstellung zu Niki de Saint Phalle in der Frankfurter Schirn zu sehen, war sicherlich wieder angetan von ihrem Schaffenswerk wie ich. Das hat mich zu dieser ...

Wer das Glück hatte in diesem Frühjahr die Ausstellung zu Niki de Saint Phalle in der Frankfurter Schirn zu sehen, war sicherlich wieder angetan von ihrem Schaffenswerk wie ich. Das hat mich zu dieser illustrierten Geschichte über sie gebracht von Monika Foggia und Valeria Quattrocchi.
Diese Graphic Novel ist in drei größeren Kapitel eingeteilt und illustriert erst „Traurigkeit und Rebellion“, dann „Vom Leiden zur Lebensfreude“ und zuletzt „Wohnen in der Kunst“. Im Vorwort wird zum Glück ein Bogen über ihr Leben gespannt, sonst wäre man vielleicht doch mit zu wenigen Informationen bedient, wenn man kein Vorwissen hat.
Es ist eine lockere leichte und vor allem schnelle und bildliche Heranführung über ihr gesamtes Leben und wie ihr Schaffen maßgeblich von ihrem Schicksal und ihrer Umwelt beeinflusst wurde. Ihre düstere Kindheit wird angedeutet, aber nicht zu plastisch, was eine Lektüre für Mittelstufen-Kinder auch möglich macht. Das Buch macht die Katharsis deutlich die Niki de Saint Phalle durchmachte. Wobei mir suspekt ist warum sie den Namen ihres Vaters wieder annahm…
Natürlich fehlen auch einige Nuancen, wie sie sich beispielsweise am Ende ihres Lebens sehr stark für den Umweltschutz einsetzte und hier ein umdenken forderte. Aber klar, eine illustrierte kurzgefasste kondensierte Geschichte auf 125 Seiten kann nicht allumfassend sein und hat auch nicht den Anspruch dazu.
Gelungen um sich der großen Niki de Saint Phalle zu nähern und erstes Wissen über ihr Leben zu erlangen um dann noch interessierte ihre Werke zu studieren!
Fazit: Niki de Saint Phalle - Eine beeindruckende Weltbürgerin, die richtungsweisende Kunst in die Welt brachte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2023

Sechs Personen, die ein Gericht der Vergangenheit suchen

Das Restaurant der verlorenen Rezepte (Die Food Detectives von Kyoto 1)
0


Es gibt solche Bücher, die ich einfach gerne für die gute Laune lese und dieses hier ist so eine gute Wohlfühllektüre, denn es geht ums Essen und ums Kümmern. Welch perfekte Kombination! Der Witwer Nagare ...


Es gibt solche Bücher, die ich einfach gerne für die gute Laune lese und dieses hier ist so eine gute Wohlfühllektüre, denn es geht ums Essen und ums Kümmern. Welch perfekte Kombination! Der Witwer Nagare und seine Tochter Koishi betreiben in Kyoto ein Café, das Kamogawa-Café. Es ist allerdings nicht irgendein Etablissement unter vielen wo man seinen Hunger stillen kann, nein! Hier kann jeder hereinspazieren und sich ein Gericht kochen lassen, dass er oder sie irgendwann mal gegessen hat und es sich sehnlichst wünscht. Da kommt der Mann herein, der die Nudelsuppe seiner Frau vermisst. In solchen Fällen gehen die beiden, Vater und Tochter, erst einmal auf Rezeptjagd um das Gericht so bereiten zu können wie es war.
In Summe werden 6 Personen und 6 Gerichte im Roman vereint und es ist eine wahre Freude über die Kulinarik der japanischen Küche zu lesen. So anders, so intensiv und das eben auf den beiden Ebenen der Emotionen und der Gerichte. Mir hat diese Verbindung aus Essen und Erinnerungen nachspüren große Freude bereitet.
Kein Wunder, dass der Zahnarzt (!) Hisashi Kashiwai in Japan mit diesem Buch ` Das Restaurant der verlorenen Rezepte`, dass dann zu einer Reihe ausgebaut wurde und auch verfilmt wurde, so einen immensen Erfolg hatte. Ich danke dem Verlag sehr, dass nun auch wir mitschlemmen dürfen im Herzen!
Leserlich leichte Kost, die wohlwollend entspannt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2023

70 Jahre, 4 Frauen und viele Geschichten

Weite Sicht
0

Weite Sicht – nach hinten oder nach vorne? Wenn man die 70 Jahre voll gemacht hat, loht es sich ein Resümee zu ziehen und sich Gedanken zu machen was noch folgen könnte bzw. was noch folgen sollte. So ...

Weite Sicht – nach hinten oder nach vorne? Wenn man die 70 Jahre voll gemacht hat, loht es sich ein Resümee zu ziehen und sich Gedanken zu machen was noch folgen könnte bzw. was noch folgen sollte. So ergeht es auch der Protagonistin in diesem Roman von Thorsten Pilz mit eben diesem Titel, denn ich nach der Lektüre als sehr treffend empfunden habe: `Weite Sicht`.
Da ist Charlotte, um die 70 Jahre alt, die ihren Ehemann Friedrich verloren hat, aber durch widrige Umstände kommt sie kaum dazu in Trauer zu versinken, denn sie ist nicht die einzige weibliche Figur, die in diesem Roman ausgeleuchtet wird. Auch ihre Schwester Gesine, die bei ihr unterkommt wegen eines Streits mit dem Mann sowie die Pflegeschwester Sabine, deren Mann Suizid begann. Und die vierte im Bunde ist Bente, eine dänische Freundin aus alten Tagen. Alles Frauen um die 70 Jahre, die an einem Wendepunkt stehen.
242 Tage lang begleiten wir die vier Frauen, die unterschiedlich mit dem Leben umgehen und sich ihrem Schicksal stellen oder verbergen und miteinander eine interessante Dynamik in Gang setzen. Warum stelle ich die 242 Tage so heraus? Weil die Kapitel uns so eine Struktur des Romans vorgeben.
Der Debütant Thorsten Pilz hat einen einfühlsamen leisen Roman geschrieben, denn ich als ein überraschenden Fund für mich verbuche! Hätte ich nicht gedacht, dass mich ein Roman über ältere Damen so packen könnte, aber gut so! Die ältere Weiblichkeit kommt noch viel zu selten im Mittelpunkt der Literatur. Erstaunlich wie gut der männliche Schreiberling in die ältere Dame hineinversetzen kann und Frauen im fortgeschrittenen Alter mehr Visibilität verleiht.
Fazit: Mehr Männer, die über Frauen schreiben, mehr Schreibende, die über Ältere in der Gesellschaft sinnieren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2023

Schmalzbrote mit Alkohol

Das Café ohne Namen
0

Wien, 1966 im zweiten Bezirk in Wien sind die armen Leute zu Hause. Alle die wenig verdienen und den Buckel krumm machen müssen um zu überleben. Hier in diesem Viertel arbeitet auch Robert Simon, ein Gelegenheitsjobber ...

Wien, 1966 im zweiten Bezirk in Wien sind die armen Leute zu Hause. Alle die wenig verdienen und den Buckel krumm machen müssen um zu überleben. Hier in diesem Viertel arbeitet auch Robert Simon, ein Gelegenheitsjobber der alles macht was ihm aufgetragen wird, vor allem Kisten schleppt er auf dem Karmelitermarkt.
Und dann entdeckt er seine Gelegenheit! Das ‚Café ohne Namen‘ wird geboren. Er sorgt vor allem für Schmalzbrote mit Alkohol und gibt den Menschen im Viertel einen Begegnungsort, an dem für einige Zeit das Elend und die Schufterei vergessen werden kann! Ein Zufluchtsort für selige Stunden ist das was er bietet und es wird angenommen. 10 Jahre lang schuftet Robert Simon hier für die Menschen am Rande der Gesellschaft. Auch wenn es bei ihm nicht immer rosig läuft, den auch ihn trifft es auf die ein und andere Art heftig.
Der österreichische Schriftsteller Robert Seethaler hat mal wieder einen gelungenen Roman geschrieben. Er selbst sagt, dass er sich vorher keinen Plot austüftelt, sondern eher bildhaft schreibt. In der Tat ist es wie ein Stapel alter Fotos die man anschaut und sich ein gesamtes Bild daraus ergibt. Ich fand auch die Figuren wieder sehr gelungen, neben der Hauptfigur gibt es noch zwei sehr zentrale Frauen, die gelungen in den Roman eingewebt sind – nein keine Liebschaften, ganz im Gegenteil.
Fazit: Ein Einzelner mag die Welt nicht retten, aber guten tun in seiner direkten Umgebung kann er trotz all dem!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2023

Ein authentisches Haiti der 40er Jahre

Töchter Haitis
0

Wer letzten Sommer die St. Kunigundis Kirche in Kassel zur Documenta besucht hat, wurde mit Kunst des Künsterkollektivs Atis Rezistans aus Haiti konfrontiert. Ich merkte dort wie wenig ich über die Geschichte ...

Wer letzten Sommer die St. Kunigundis Kirche in Kassel zur Documenta besucht hat, wurde mit Kunst des Künsterkollektivs Atis Rezistans aus Haiti konfrontiert. Ich merkte dort wie wenig ich über die Geschichte des Landes wusste.
Umso besser, dass nun Marie Vieux-Chauvet wiederentdeckt wurde und ihr Roman Haitis Töchter nun endlich auch ins Deutsche übertragen und im Manesse Verlag erhältlich ist. Marie Vieux-Chauvet war eine haitianische Schriftstellerin. Dieser Roman wurde 1954 auf Französisch veröffentlicht und ist nun endlich auch auf Deutsch zu lesen. Ein Genuss, denn die Übersetzung von Nathalie Lenmmens aus dem Französischen ist extrem gut gelungen!
Es geht um eine junge Frau, der französische Vater hat sich aus dem Staub gemacht, die Mutter prostituiert sich und sie sucht Schutz in einer verfallenen Villa. Ein Blick auf ein Haiti am Ende des 2. Weltkrieges, aber doch so brandaktuell, beleuchtet es die Diskriminierungen auf verschiedensten Ebenen. Sie wird von anderen als hellhäutig, ergo privilegiert wahrgenommen, dabei ist sie einsam und kämpft auch ums Überleben. Durch ihre Weiblichkeit ist sie den Männern schutzlos ausgeliefert. Was auch sehr gegenwärtig ist, wie sie als Frau sich in ihrer Einsamkeit wiederfindet und machtlos gegenüber den Strukturen. Bis sie einen Mann kennenlernt, der wiederum auch sie schamlos ausnutzt.
Ein wirklich äußerst gelungener Roman, den es wiederzuentdecken gilt! Nach der Lektüre war ich recht fassungslos, dass erst jetzt eine Übertragung ins Deutsche vorgenommen wurde. Ich freue mich auf die nächste Übersetzung mit „Der Tanz auf dem Vulkan“.
Fazit: Mehr Klassikerinnen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere