Profilbild von Paradies

Paradies

Lesejury Star
offline

Paradies ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Paradies über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2019

Ein schöner Gesellschaftsroman

Waldstettener G'schichten
0



Gloria hat von ihrer Tante Adelheid ein Schloss geerbt.
Sie und Daniel beschließen ein Jahr dort zu verbringen und anschließend darüber zu entscheiden, ob sie das Schloss verkaufen oder sanieren will.
Mit ...



Gloria hat von ihrer Tante Adelheid ein Schloss geerbt.
Sie und Daniel beschließen ein Jahr dort zu verbringen und anschließend darüber zu entscheiden, ob sie das Schloss verkaufen oder sanieren will.
Mit dem bedingungslosem Grundeinkommen der Region müssten sie über die Runden kommen.
Sie betreibt Ahnenforschung und stößt auf Geheimnisse.
Konrad, bei dem sie aufgewachsen ist, hat eine Idee, wie sie aus dem Schloss Kapital schlagen kann.
Kann sie ihr geliebtes Schloss halten? Werden die Dorfbewohner ihr Misstrauen beibehalten?

Brigitte Teufl-Heimhilcher hat hier einen Gesellschaftsroman geschrieben.
Im Mittelpunkt steht das bedingungslose Grundeinkommen, welches hier für diese Region gilt.
Dies ist gerade ein politisches Thema in Österreich.
Mir persönlich wurde das zu oft angesprochen.
Mit Gloria wurde ich nicht richtig warm. Sie ist eine verwöhnte Prinzessin, selbst ihre Zieheltern Konrad und Emma hatten es nicht leicht mit ihr.
Der Schreibstil ist flüssig und hat mir gut gefallen. Die Sprache bildhaft dargestellt, sodass man alles schön vor Augen hatte
Fazit: Eine leichte Unterhaltungslektüre um eine Schlosserbin, die nicht nur mit den Vorurteilen der Dorfbewohner zu kämpfen hatte, sondern auch mit dem teils maroden Schloss.

Veröffentlicht am 17.08.2019

Ein sehr erschütterndes Buch um einen Kriegsheimkehrer

Verdrängte Zeiten
0



Gekennzeichnet von Hunger und Krankheit kehrt Johannes Becker aus dem 1. Weltkrieg zu seiner Familie heim.
Als Kriegsveteran stößt er bei vielen auf Misstrauen und Ablehnung.
Die Gesellschaft gibt ihnen ...



Gekennzeichnet von Hunger und Krankheit kehrt Johannes Becker aus dem 1. Weltkrieg zu seiner Familie heim.
Als Kriegsveteran stößt er bei vielen auf Misstrauen und Ablehnung.
Die Gesellschaft gibt ihnen die Schuld an dem verlorenen Krieg.
Er findet zwar Arbeit, aber seine Kriegsverletzung, sein Zittern und seine Alpträume, die ihm den Schlaf rauben, hindern ihn ein normales Leben zu leben.
Er heiratet Maria, aber glücklich ist er nicht und die Depressionen werden schlimmer.
Als der zweite Weltkrieg ausbricht und er sich endlich wieder einem Arzt anvertrauen möchte, gerät er an einen Nationalsozialisten.
Was dann passiert und wie es endet, ist so grausam, dass einem die Worte fehlen.
Daniel Neufang hat hier eine Biographie über einen Kriegsveteranen geschriebenen.
Sehr einfühlsam wird hier Johannes beschrieben. Seine Ängste, sein Leiden, seine Alpträume und seine Medikamentenabhängigkeit. Ich habe mit ihm gelitten.
In Rückblicken wird das Geschehen an der Front geschildert. Auch die Ablehnung der Menschen gegenüber ihm kommt zur Sprache.
Diesen Kriegsversehrten wurden keine Renten bezahlt, sodass vielen nur das Betteln blieb.
Sie haben ihr Leben riskiert und wurden ausgegrenzt.
Man kann nach diesem Buch auch eher verstehen, warum die älteren Männer, die im Krieg waren, so schweigsam und oft teilnahmslos waren.
Ich habe die größte Hochachtung vor diesen mutigen Männer und danke Daniel Neufang für dieses Buch, dass sie nicht vergessen werden.
Mich lässt das Buch sprachlos, fassungslos und unter Tränen zurück.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung

Veröffentlicht am 16.08.2019

Ein absolut spannender Politthriller

Ultimatum
0



Dr. Süß, der Ehemann der Kanzlerin wird entführt und die Regierung wird mit nicht erfüllbaren Forderungen erpresst.
Kurze Zeit später wird der deutschen Regierung ein Paket mit brisantem Inhalt zugespielt.
De ...



Dr. Süß, der Ehemann der Kanzlerin wird entführt und die Regierung wird mit nicht erfüllbaren Forderungen erpresst.
Kurze Zeit später wird der deutschen Regierung ein Paket mit brisantem Inhalt zugespielt.
De Bodt und sein Team nimmt die Ermittlungen auf.
Zwischenzeitlich wird die Ehefrau des französischem Präsidenten entführt.
Es wird nicht nur Deutschland erpresst, sondern auch Frankreich.
Selbst russische Diplomaten sterben auf mysteriöse Weise.
De Bodt gelingt zwar die Befreiung von Dr. Süß, aber er findet nicht heraus, was die Erpresser denn wirklich Großes vorhaben.
Er und sein Team stehen vor einem Rätsel.
Als sich Dr. Knorr an de Bodt wendet, wird ihm klar, dass ganz Europa in Gefahr ist.
Lange scheint nicht klar, wer die Fäden im Hintergrund zieht.
Kann er und sein Team die Katastrophe verhindern?

Christian von Ditfurth hat hier einen absolut dramatischen Politthriller geschrieben.
Die Hochspannung ist von Anfang an vorhanden.
Durch die kurzen Kapitel und die prägnanten knappen Sätze wird das Tempo bis zum Schluss hochgehalten.
Das Politwissen des Autors spürbar.
Eugen de Bodt ist ein brillianter Protagonist. Sein Scharfsinn, seine kriminalistischer Instinkt und seine Liebe zu Hegel Zitaten machen ihn absolut sympathisch. Auch die anderen Ermittler sind ausgereift und durch die unterschiedlichen Charakteren bemerkenswert abwechslungsreich.
Erst zum Ende erfährt man, was die Erpresser wirklich vorhaben.
Wir können nur hoffen, dass dieses Szenario nie wirklich geschieht.
Das Buch regt zum Nachdecken an und lässt mich nicht mehr los.
Ich kann das Buch absolut weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 12.08.2019

Das Katastrophen-Gen hat wieder zugeschlagen

Schätzle allein zu Haus
0



Leon will Pipeline überraschen und sie erwartet einen Heiratsantrag. Stattdessen gibt er ihr bekannt, dass er Gruppenleiter bei Bosch wird.
Von nun an hat er keine Zeit mehr, denn Überstunden sind an ...



Leon will Pipeline überraschen und sie erwartet einen Heiratsantrag. Stattdessen gibt er ihr bekannt, dass er Gruppenleiter bei Bosch wird.
Von nun an hat er keine Zeit mehr, denn Überstunden sind an der Tagesordnung.
Er vergisst eines morgens seine Vesperdose und Line möchte sie ihm ins Büro bringen. Was dann passiert, ist äußert lustig und für Line extrem peinlich.
Ihr Katastrophen-Gen hat mal wieder zugeschlagen.
Ihre Beziehung leidet immer mehr unter der Arbeitswut von Leon. Pipe ist außerdem extrem eifersüchtig auf die junge Praktikantin.
Die Beziehung ist angespannt.
Wie die Geschichte verläuft und welche andere peinliche Situation sich beim Besuch der Eltern von Leon ereignen, ob Tarik wirklich heiratet, dass müsst ihr unbedingt selber lesen.

Vor zehn Jahren hat Elisabeth Kapatek die Protogonisten erschaffen und ihre Erfolge mit Leon und Pipeline sind sehr groß. Dies ist jetzt der letzte Band. Schade, ich werde sie alle vermissen.
Ich habe jedes Buch gelesen, da es in der Nähe meiner Heimatstadt spielt und war immer wieder aufs Neue begeistert.
Untermalt wird die Geschichte mit einigen typisch schwäbischen Wörtern und Sätze.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Kapitel kurz, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte.
Die Charaktere sind mit Leben gefüllt und sehr authentisch.
Besonders Line mit ihrem Katastrophen-Gen ist ausdrucksvoll dargestellt. Ebenso Leon, ihre Dande und alle weiteren.
Ein Buch, dass Freude bereitet.

Ich hatte sehr schöne Lesestunden und empfehle das Buch weiter.

Veröffentlicht am 08.08.2019

Eine schöne Uraubslektüre

Ich bin Single, Kalimera
0



Herbert fliegt als Single nach Rhodos und erlebt allerlei Abenteuer.
Das gewünschte Zimmer ist nicht verfügbar und als Ausgleich bekommt er All inklusive. Dies ist gegen seine eigene Überzeugung, zumal ...



Herbert fliegt als Single nach Rhodos und erlebt allerlei Abenteuer.
Das gewünschte Zimmer ist nicht verfügbar und als Ausgleich bekommt er All inklusive. Dies ist gegen seine eigene Überzeugung, zumal man dann ja den ganzen Tag am Essen und Trinken ist und außerdem ein weißer Streifen am Handgelenk zurück bleibt.
Was denken denn da seine Kollegen auf dem Finanzamt, da er vehement gegen All Inklusive gewettert hat.
Mit seinen eigenartigen Versuchen gegen seinen Sonnenbrand, vergrault er alle anderen Gäste.
Peinlich wird es für ihn, als er ins Meer geht.
Am liebsten würde er Dani für sich gewinnen, leider hat diese schon einen Freund.
Wenn ihr mehr über die Abenteuer und Missgeschicke von Herbert wissen wollt, müsst ihr unbedingt das Buch lesen.

Dies ist der Auftakt der Reihe um Herbert von Friedrich Kalpenstein.
Mit einem Lächeln im Gesicht fliegt man bei diesem flüssigen Schreibstil nur so durch die Seiten.
Herbert stolpert von einem Missgeschick zum Anderen. Auch greift er manchmal zu nicht fairen Methoden.
Bleibt aber trotzdem sympathisch. Manchmal hat man Mitleid mit ihm und manchmal denkt man sich, was hast du jetzt wieder angestellt.
Die Figur ist sehr gut gelungen. Das Ambiente strahlt Urlaubsfeeling aus.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und gebe eine klare Leseempfehlung.

Fazit: Amüsant, spritzig, heiter und versprüht gute Laune.