Profilbild von Petra_Sch

Petra_Sch

Lesejury Star
offline

Petra_Sch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Petra_Sch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2024

eine Zeitreise durch Donald Ducks Leben

Donald Duck - Bitte lächeln!
0

Zum 90jährigen Jubiläum des beliebten Erpels aus Entenhausen hat Egmont Comic Collection ein Buch mit kurzen Strips aus Donald Ducks Leben herausgebracht.
Zu Beginn werden alle Bewohner aus Entenhausen ...

Zum 90jährigen Jubiläum des beliebten Erpels aus Entenhausen hat Egmont Comic Collection ein Buch mit kurzen Strips aus Donald Ducks Leben herausgebracht.
Zu Beginn werden alle Bewohner aus Entenhausen vorgestellt, und danach sind auf jeder Seite zwei kurze Strips, die das Leben sämtlicher Einwohner des Entendorfs kurz beleuchtet.

Für Leseanfänger oder -muffel sind die kurzen Comicstrips bestens geeignet, weil man nicht nur durch die Illustrationen, sondern auch durch die Kürze der Storys am Ball bleibt und es eben keine längere zusammenhängende Geschichte gibt. So kann man zwischendurch schnell immer ein paar der Kurzgeschichten lesen.

Die Kurz-Strips sind gewohnt humorvoll, und man wird, wie man es aus den Original-Comics kennt, gut unterhalten.
Allerdings sind viele Strips über die anderen Bewohner Entenhausens, meiner Tochter und mir hätte es besser gefallen, wenn der Fokus mehr nur auf Donald gelegen hätte.
Weiters hätten wir lieber "ganze" Geschichten gehabt, aber auch diese Kurz-Comics sind wunderbar unterhaltsam - wie man es aus Entenhausen gewohnt ist!


Fazit:
Geschichten aus Entenhausen, wie man sie kennt, in kurzen, nicht zusammenhängenden Comic-Strips. Wir hätten gerne mehr Fokus auf Donald gehabt.

Veröffentlicht am 28.05.2024

chaotisch, schräg, witzig: ein niedliches lila Monster

Ungeheuer lieb (Band 1)
0


Ludwig ist 10 Jahre alt und steht auf Wissenschaft. Deshalb wird er auch immer vom fiesen Egon gemobbt. Als er mal wieder in einer Mülltonne landet, findet er dort ein seltsamen Lebewesen. Ein lila Hund? ...


Ludwig ist 10 Jahre alt und steht auf Wissenschaft. Deshalb wird er auch immer vom fiesen Egon gemobbt. Als er mal wieder in einer Mülltonne landet, findet er dort ein seltsamen Lebewesen. Ein lila Hund? Als Wissenschaftler beginnt er es zu erforschen, auch wenn er es eigentlich nicht so besonders mag, weil es anstrengend ist und sein Leben auf den Kopf stellt.
Nachdem Ludwig diese neue Gattung Tier entdeckt hat, und neue Funde ja immer nach dem Entdecker benannt werden, gibt er ihm den Namen "das Ludwig'sche Ungeheuer".

Ludwigs Schwester Carla ist hingegen vom ersten Blick an schockverliebt in Prinzessin Knuddelwuff, wie sie das Ungeheuer nennt.
Es ist schön zu verfolgen, wie Ludwig das Tierchen immer besser kennenlernt, er auch offener wird und es dadurch immer mehr in sein Herz schließt.

Es gibt auch eine kleine Krimi-Handlung in der Geschichte (die ein bisschen vorhersehbar ist), somit kommt auch gut Spannung auf. Denn woher kommt das Ludwig'sche Ungeheuer eigentlich? Als Ludwig sich auf die Suche nach dessen Herkunft macht, gerät er dabei in Gefahr.

Für Kinder bedeutende Themen werden hier verarbeitet: Familie, Freundschaft, Haustiere, Schule, Mut, aber auch Mobbing.
Durch den Cliffhanger am Ende erwartet man mit Spannung die Fortsetzung.

Die Geschichte ist in kurzen, leicht verständlichen Sätzen verfasst und es werden immer wieder einzelne Wörter hervorgehoben, indem sie in einer größeren Comic-Schriftart verfasst und bunt gedruckt sind.
Die Illustrationen, die auf jeder Seite zu finden sind, sind ebenfalls färbig und lassen einen noch mehr mit Ludwig und dem Ungeheuer (welches übrigens wirklich zauberhaft niedlich dargestellt ist) mitfiebern.
Am Ende des Buches gibt es noch eine Anleitung, um ein Schleim-Monster zu basteln.


Fazit:
Eine schräg-chaotische, turbulente und humorvolle Geschichte über den 10jährigen Ludwig, der ein seltsames lila Wesen findet und die Freundschaft, die sich zwischen den beiden entwickelt.

Veröffentlicht am 27.05.2024

grandioser Abschluss der Ballet-School-Trilogie

Ballet School – Die große Entscheidung
0

April und ihre Freunde Shasa und Wylie besuchen immer noch mit großem Erfolg das erste Schuljahr in der Royal Ballet School in London, bis plötzlich, mitten unter dem Schuljahr, ein neuer Schüler in die ...

April und ihre Freunde Shasa und Wylie besuchen immer noch mit großem Erfolg das erste Schuljahr in der Royal Ballet School in London, bis plötzlich, mitten unter dem Schuljahr, ein neuer Schüler in die Klasse kommt. Younes ist ein starker Tänzer und je mehr dessen Talent rauskommt, desto mehr scheint das von Wylie verloren zu gehen.
Und dann ist da immer noch Raoul, für den April mehr als je zuvor empfindet, ihre Gefühle aber wohl nicht erwidert werden.

"Die große Entscheidung" ist das großartige Finale der Ballet-School-Trilogie, die man unbedingt in chronologischer Reihenfolge lesen sollte, denn die Bücher bauen aufeinander auf und auch wenn Vieles aus den Vorgängerbänden erwähnt wird (zB was es mit Aprils Mutter auf sich hat, die mal eine gefeierte Primaballerina war) ist es zu empfehlen, die Reihe von Anfang an zu lesen, v.a. was die Beziehung der unterschiedlichen Charaktere zueinander und wie sich diese entwickeln betrifft.

Gina Mayer hat es wieder großartig geschafft, die Welt des Balletts lebendig werden zu lassen, sodass auch Unkundige große Lust bekommen, sich mal eine Ballett-Vorstellung anzusehen oder sich selbst in diesem Tanz zu üben (aber nur, wenn man wirklich sehr diszipliniert ist, denn die Härte dieses Sports kommt auch mit jeder Faser rüber).
Einige Charaktere polarisieren wieder stark, zB der harte und ungerechte Tanzlehrer Mr de Waal; Aprils Schwarm Raoul, der immer noch unnahbar ist und sie nicht an sich heranlässt und eben auch Younes, bei dem es bei April ebenfalls knistert und der einfach zu perfekt scheint.

Es werden wieder nicht nur Themen des Balletts großartig emotional verarbeitet, sondern auch alles, was Jugendliche betrifft: Schule, Familie, Freunde, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt, die erste Liebe; aber auch Streitigkeiten, Mobbing, Wettbewerb und Leistungsdruck, denn es wird auch entschieden, wer in der Abschlussaufführung auftreten darf, und wer vielleicht die Schule nicht mehr weiter besuchen darf.

Auch wenn ich das eine oder andere vorhersehen konnte und das Ende der Reihe mich dann irgendwie traurig gemacht hat, denn so ganz abgeschlossen fühlt es sich für mich nicht an, war ich einfach wieder bezaubert von dieser wunderbaren und emotionalen Geschichte in der Welt des Balletts.


Fazit:
Großartiger und emotionaler Abschluss der Ballet-School-Trilogie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2024

humorvoller Jugend-Vampirroman

Vampirkönigin wider Willen. Fake it till you make it
0

Die 15jährige Mo Merrydrew ist ein unauffälliges, durchschnittliches Mädchen aus dem unauffälligen, langweiligen Dorf Lower Donny in Großbritannien. Bis plötzlich Bogdan vor ihr steht und ihr verkündet, ...

Die 15jährige Mo Merrydrew ist ein unauffälliges, durchschnittliches Mädchen aus dem unauffälligen, langweiligen Dorf Lower Donny in Großbritannien. Bis plötzlich Bogdan vor ihr steht und ihr verkündet, dass er ein Vampir ist und sie die Auserwählte sei, um die Vampirkönigin von ganz England zu werden.
So eine wichtige Entscheidung muss natürlich gründlich überdacht werden: soll Mo dieses Angebot annehmen? So ein bisschen Macht würde ihr schon gefallen, immerhin ist sie sonst unscheinbar. Doch sie ist Vegetarierin, also kommt Blut trinken für sie absolut nicht infrage. Und das Konzept der Monarchie lehnt sie eigentlich auch ab. Wie also dieses Dilemma lösen?

Zu Beginn entwickelt sich die Geschichte leider seeehr langsam; es ist ein Hin- und her mit Bodgan, und bis sich endlich etwas tut in Sachen Entscheidung "Vampirkönigin ja oder nein" dauert es einige Zeit. Doch dann kann das Buch mit Humor und seiner Andersartigkeit überzeugen!
Manchmal fragt man sich als Leser, ebenso wie Mo selbst, warum gerade SIE die Auserwählte ist. Doch im Laufe der Geschichte ergibt sich die Antwort aus ihren Charaktereigenschaften von selbst: sie hat das Herz am richtigen Fleck, klare Prinzipien und sie will gleiches Recht für alle und dass es niemandem schlecht geht (also keine Menschen-Blutopfer mehr!).

Mo schließt man von Anfang an gleich in sein Herz! Sie ist so wunderbar ironisch und ungewollt humorvoll. Und sie ist erstaunlich selbstbewusst, dafür, dass sie in der Menge der Jugendlichen quasi gar nicht auffällt. Aber sie hat zu allem eine eigene, fest Meinung und das Durchsetzungsvermögen gegenüber einem Vampir (das sie gegenüber Mitschülern leider so gar nicht hat), denn da sie vegetarisch ist, wird sie niemals nie Blut trinken. Also muss sie wohl so tun als ob. Und das gelingt ihr einfach großartig! Wie sie den Vampirkönigs des Ostens mit Schläue und Coolness austrickst, war einfach nur göttlich.
Natürlich geraten sie und ihre beste Freundin Lou Townsend dabei in Gefahr. Doch mithilfe des schnuckeligen 16-jährigen Luca, dem treuen Gefährten von Bogdan, gibt es einen guten Ausgang.
Ein bisschen Romantik ist also auch dabei und alle wichtigen Zutaten für einen unterhaltsamen Jugendroman sind somit vereint.


Fazit:
Ein humorvoller Auftakt einer etwas anderen Vampir-Reihe für Jugendliche mit einer großartigen Protagonistin. Ich freue mich schon auf den Nachfolgeband!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Psychothrill in den Bergen Schwedens

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück
0

3,5 Sterne

Anna, ihr Verlobter Henrik und ihre Freundin Milena machen jedes Jahr im Spätsommer einen Wanderurlaub in den Bergen Schwedens. Doch diesmal ist Milenas neuer Freund Jacob dabei - und dieser ...

3,5 Sterne

Anna, ihr Verlobter Henrik und ihre Freundin Milena machen jedes Jahr im Spätsommer einen Wanderurlaub in den Bergen Schwedens. Doch diesmal ist Milenas neuer Freund Jacob dabei - und dieser schlägt auch gleich vor, statt der einfachen, geplanten Route die anspruchsvollere im Nationalpark Sarek zu wandern. Anna wollte da immer schon mal hin, doch bisher war es Henrik und Milena zu anstrengend, da die beiden nicht solch trainierte Wanderer sind.

Die Geschichte hat einen ständigen, leichten Psychothrill in den Untertönen, denn schnell wird klar, dass Jacob die Gruppe beeinflussen will. Er ist ein Egozentriker und alles muss nach seinem Kopf gehen. Normale Menschen würden sich bei einer Gruppe von Freunden, die man nicht einmal kennt, nie so als Anführer aufspielen.
Das war schon das Erste, worüber ich mich etwas ärgern musste, denn wie kann ich mich von einem Fremden derart überrumpeln und meine Pläne so über den Haufen werfen lassen? Wo man nichtmal passende Ausrüstung für die herausfordernde andere Wanderung, inkl. Klettern, dabei hat. Darauf würde ich mich nie einlassen, wenn das mein Leben gefährdet. Nun gut, Jacob ist ein guter psychischer Puppenspieler, der es weiß, die anderen zu beeinflussen.
Ebenso dann bei der Wanderung selbst, es gibt immer wieder gefährliche Passagen, er verhält sich zu Anna ganz anders als zu den anderen-ein richtiger Psychopath eben.
Allerdings fand ich auch Annas Verhalten oft zu übertrieben; wenn sie etwas subtiler vorgegangen wäre, hätte sie Henrik und Milena eher von der von Jacob ausgehenden Gefahr überzeugen können.
Interessant zu beobachten war, dass durch Jacobs Manipulationen und die dadurch geänderte Dynamik unter den drei anderen immer mehr Geheimnisse angesprochen werden, die nicht oder nicht ganz ans Licht kommen, oder die nur der Leser erfährt, wodurch man nochmal eine ganz andere Sicht auf diese Freundschaft bekommt.

Der Absturz wurde dann für meinen Geschmack ZU detailliert beschrieben. Man weiß doch, dass so ein Sturz in den Abgrund schmerzhaft und tödlich ist. Da hätte es mMn nicht so eine eklige Beschreibung von rausquellenden Gedärmen usw gebraucht, noch dazu, wo der Thriller bisher wunderbar nur mit unterschwelliger Gefahr und die ständige Angst vor dem Psychopathen Jacob ausgekommen ist.
Leider war ich vom offenen Ende total enttäuscht, es gab keine richtige Auflösung, die ich mir gewünscht hätte.

Sehr gut hat mir gefallen, dass die Geschichte von 3 unterschiedlichen Sprechern gelesen wird: den Großteil erfährt man aus Sicht von Anna; dazwischen gibt es immer wieder Einschübe der Befragungen durch den Kriminalermittler; und gegen Schluss erhält man auch noch Einblicke in Milenas Gedanken; alle 3 Parts von unterschiedlichen Sprecher/innen vertont. Wobei ich zugeben muss, dass ich froh war, dass es nur wenige von Milenas Abschnitten gab, denn die quiekige Stimme dieser Sprecherin war etwas nervig.
Die Sprecherin der Anna hingegen hört man sehr gerne zu; sie hat eine schöne Stimmlage und eine gute Sprechgeschwindigkeit und Intonation.
Auch die Beschreibung des Nationalparks Sarek war einfach wundervoll, man hatte beim Hören die gebirgige Gegend genau vor Augen und hat bei Kälte (und auch Schnee) mitgefiebert.


Fazit:
Ein atmosphärischer Psychothriller in den Bergen Schwedens, im wunderschönen Nationalpark Sarek; leider war die Wendung am Schluss gar nicht nach meinem Geschmack.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere