Platzhalter für Profilbild

Redrose

Lesejury Star
online

Redrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Redrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2025

Kann ein verliebter Ermittler noch klar denken?

Sturz vom Wilden Kaiser
0

Das Kaisergebirge in Tirol ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer und nach einer anstrengenden Tour macht es Spaß, den Tag bei Franz zu beschließen, dem Wirt der Stripsenjochhütte.

Der Franz hat ...

Das Kaisergebirge in Tirol ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer und nach einer anstrengenden Tour macht es Spaß, den Tag bei Franz zu beschließen, dem Wirt der Stripsenjochhütte.

Der Franz hat das Herz auf dem rechten Fleck, was er aber nicht mag sind nörgelnde Großstädter und unerzogene Bengel, da kann er auch recht deutlich seine Meinung kundtun. Angefreundet hat er sich hingegen mit dem Unterhansel, dem schnöseligen Ermittler aus Salzburg, der in Teil 1 der Reihe, „Verrat am wilden Kaiser“ noch seine Belegschaft im Visier hatte.

Schlechtes Wetter in den Bergen, zwei abgestürzte Kletterer und Personalmangel verhageln dem Franz den Saisonstart und dann plagt ihn auch noch seine Freundin mit Eifersucht.

Mir hat besonders gut der Humor gefallen, der diese Reihe auszeichnet, das Frotzeln zwischen Franz und Unterhansel, aber auch die gute Laune der Hüttenmannschaft, bei der ich sehr gerne einkehren und einen Kaiserschmarren oder Schlutzkrapfen genießen würde. Ganz unbedingt würde ich auch Begriffe wie Quark vermeiden und natürlich einen Topfenstrudel bestellen, um nicht den Zorn der Tiroler auf mich zu ziehen 😂.

Neben der landschaftlichen Schönheit des Kaisergebirges und den kulinarischen Köstlichkeiten gibt es aber noch einen Fall zu lösen und der stellt sich als wahrlich verzwickt dar.

Mir hat das Ermitteln viel Spaß gemacht, ich habe jetzt Lust auf Tiroler Gastfreundschaft und hoffe sehr, dass es ein Wiedersehen mit dem Franz gibt 😍

Ich vergebe 5 Sterne und empfehle „Sturz vom Wilden Kaiser“ sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Hochspannung aus der Schweiz

Ägerisee
0

Sara Jung, ehemalige Kripobeamtin, betreibt inzwischen eine Detektei, gemeinsam mit Tom Engels und Natalie Krieger. Natalie hat von Geburt an eine unheilbare Krankheit, von der ich bisher noch nie gehört ...

Sara Jung, ehemalige Kripobeamtin, betreibt inzwischen eine Detektei, gemeinsam mit Tom Engels und Natalie Krieger. Natalie hat von Geburt an eine unheilbare Krankheit, von der ich bisher noch nie gehört habe, aber ich bewundere sie um ihren Mut, wie sie damit umgeht, sich nicht zuhause versteckt, sondern wie eine wahre Kriegerin kämpft.

Auch Noemi Moser, eine junge Schauspielerin, sieht sich als Kriegerin und verehrt Jeanne d‘Arc. Doch plötzlich verschwindet Noemi und ihr Freund, ein ehemaliger Mitschüler von Natalie, bittet die drei Detektive um Hilfe.

Was danach passiert ist verwirrend, verstörend und nervenzerfetzend spannend. Ich tappe absolut im Dunkeln, das Team und ich entwickeln jede Menge Theorien, die wir aber alle wieder verwerfen müssen 😉.

Besonders gut gefallen hat mir Elias Tanner, kurz ET genannt, ein junger Mann, der trotz seines unkonventionellen Äußeren ein Herz aus Gold hat, frischen Wind in die Detektei bringt und dafür sorgt, dass ich doch noch Hoffnung für die Jugend von heute habe 😍.

Aber auch das Detektiv-Trio macht mich neugierig auf die Hintergründe zu ihren jeweiligen Geschichten und ich stelle fest, dass es bereits 4 Vorgängerbände gibt, also noch jede Menge Lesestoff zu entdecken.

Ägerisee ist ein See in der Schweiz, der durch einen Gletscher entstanden ist und ich habe mir vorgenommen, baldmöglichst einen Tagesausflug dorthin zu unternehmen, um auf den Spuren des Buches zu wandeln. Hoffentlich finden wir dann allerdings keine Leiche 😉.

Interessante Protagonisten, ein spannender Fall und jede Menge Ausflüge in unbekannte Gefilde, machen Ägerisee zu einem Krimi, den ich sehr gerne weiterempfehle und bei dem ich hoffe, dass es weitere Fälle zu lösen gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Eine Reise, die Leben verändert und kein Auge trocken lässt

Umweg zum Sommer
0

Nach seinem beeindruckenden Debüt „Herr Winter taut auf“, hat Drehbuchautor Stefan Kuhlmann erneut einen berührenden Roman vorgelegt. Meine Erwartungen waren natürlich sehr hoch und ich wurde nicht enttäuscht.

Martin ...

Nach seinem beeindruckenden Debüt „Herr Winter taut auf“, hat Drehbuchautor Stefan Kuhlmann erneut einen berührenden Roman vorgelegt. Meine Erwartungen waren natürlich sehr hoch und ich wurde nicht enttäuscht.

Martin ist ein Lebenskünstler, der sich mit Ende 40 immer noch an seinen einen Hit als Musiker klammert. Dieser ist allerdings 26 Jahre her und seither träumt er von einem Comeback. Eigentlich kann ich Typen wie Martin nicht leiden. Die gerne mal auf Kosten anderer in den Tag hineinleben und Menschen mit einem festen Beruf insgeheim bemitleiden. Die sich selbst für absolut cool halten, während die anderen Spießer sind, die das Leben nicht genießen können.

Sein Neffe Karl ist mit seinen 12 Jahren gefühlt schon reifer als Martin. Aber ein Teenager, der sein Gesundheitswissen aus der Apotheken-Umschau bezieht (ich musste so lachen, gibt es das Blättchen etwa immer noch?) und sich für einen Vortrag über Benthosökologie interessiert (ich muss zugeben, ich musste das googeln), ist jetzt auch nicht der typische Jugendliche, dem die Herzen nur so zufliegen.

Wenn diese beiden so unterschiedlichen Typen einen Roadtrip nach Portugal unternehmen, dann kann das doch eigentlich nur in einer Katastrophe enden, oder?

Aber Stefan Kuhlmann schafft es, dass ich mich für Martin und Karl erwärme. Wie sie beide auf dieser gemeinsamen Reise reifen, wie die gemeinsam erlebten Abenteuer sie verändern ist nicht nur witzig, sondern berührt mich zutiefst.

Wenn Martin erkennt, dass er ein Schnorrer ist, der seine vielen Liebschaften nur ausgenutzt hat, ohne selbst etwas von sich zu geben, und zwar nicht nur materiell, sondern auch emotional, dann hat er einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung gemacht.

Es gibt so viele Szenen, die den harten Kern von Martin aufbrechen und zeigen, dass tatsächlich ein Wandel stattfindet. Ok, er wird jetzt nicht gleich vom Saulus zum Paulus, aber ich stelle fest, dass ich ihn eigentlich ganz gut leiden kann. Und das ist die Stärke des Autors. Die vermeintlichen Underdogs sympathisch darzustellen. Seine Bücher handeln nicht von den Schönen und Reichen, sondern in vielen Szenen kann sich der Leser wiedererkennen und deshalb auch mit den Protagonisten mitfühlen.

Eine der vielen Highlight-Szenen für mich war die mit Sting, ja der berühmte Musiker und Komponist hat einen Gastauftritt. Aber mehr will ich auch schon nicht verraten.

„Umweg zum Sommer“ hat mich begeistert. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und vergebe sehr gerne 5 Sterne plus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2025

Romantische Liebesgeschichte mit Kind und Kegel

Pfotenglück und Sommerwellen
0

Ich muss gestehen, wenn ich nur das Wort Influencer höre, denke ich an faule Jugendliche, die meinen, sie bekommen alles geschenkt dafür, dass sie ein paar einfältige Videos drehen. Und ähnlich geht es ...

Ich muss gestehen, wenn ich nur das Wort Influencer höre, denke ich an faule Jugendliche, die meinen, sie bekommen alles geschenkt dafür, dass sie ein paar einfältige Videos drehen. Und ähnlich geht es wohl auch Max, der sich nicht vorstellen kann, dass so eine Influencerin, so eine Großstadt-Tussi es schafft, seinen Bauernhof an der Nordsee wieder in die Gewinnzone zu bringen.

Zum Glück sieht seine Mutter das anders und engagiert kurzerhand Isalie als Unternehmensberaterin.

Wie bereits das Cover und der Titel verraten, spielt auch in diesem Buch von Petra Schier ein Hund wieder eine große Rolle. Dieses Mal ist es Samson, ein Neufundländer und dieser tapsige Riese mit dem goldenen Herzen hat sich ganz schnell in mein Herz geschwanzwedelt. Sein Schicksal hat mich zu Tränen gerührt und ich hätte ihn am liebsten selbst fest umarmt, um die tiefe Traurigkeit in seinem Blick zu verjagen.

Es geht wieder nach Lichterhaven, bereits zum achten Mal und ich freue mich, dass ich Paaren aus den vorhergehenden Bänden wiederbegegne. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Bewohner von Lichterhaven freundlich und hilfsbereit und verstehen es, Feste zu feiern. Ich glaube, ich würde mich hier auch wohlfühlen. Eine leckere Eiskreation von Gabriella, kulinarische Köstlichkeiten von den Foodsisters, ein bisschen Dorfklatsch von Francesca und dann drehe ich eine Runde am Strand mit Samson. Aber vorher müssen wir natürlich noch Max und seine Familie unterstützen. Ob Isalie das wohl hinbekommt?

Die Lichterhaven-Reihe ist eine richtige Wohlfühlreihe, mit sympathischen Protagonisten und natürlich einer Fellnase, die uns an ihren Gedanken teilhaben lässt. Dabei vermenschlicht die Autorin ihre Vierbeiner aber nicht zu sehr, sondern lässt sie Hund sein.

Ich hatte wieder viel Spaß an den Wortgefechten von Max und Isalie, mir selbst überlegt, wie man die finanzielle Situation auf dem Bauernhof wohl verbessern könnte und wenig Sympathie für die Verursacherin dieser Krise. Der gutmütige Samson war natürlich das Tüpfelchen auf dem i.

Sehr gerne vergebe ich 5 Sterne und empfehle „Pfotenglück und Sommerwellen“ sowie die gesamte Reihe weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2025

Mystisch, bewegend, besonders

Die Schattenkrähe der Rocky Mountains
0

Die Schattenkrähe der Rocky Mountains hat mir einen vierstündigen Flug versüßt und während um mich herum Kleinkindergeschrei und Gespräche von Passagieren durch die Kabine waberten, war ich ganz gefangen ...

Die Schattenkrähe der Rocky Mountains hat mir einen vierstündigen Flug versüßt und während um mich herum Kleinkindergeschrei und Gespräche von Passagieren durch die Kabine waberten, war ich ganz gefangen in dieser wunderbar berührenden Geschichte, die mich zurück auf die Willow Creek Ranch führt.

Während Lee noch immer glücklich ist mit seiner Naira, die er in „Die Schattenpferde der Rocky Mountains“ lieben gelernt hat, ziehen bei seiner Halbschwester Lyla und ihrem Nick dunkle Wolken am Horizont auf. Nick ist eifersüchtig auf ihre indigenen Wurzeln und alles, was damit zusammenhängt und unterstützt sie nicht bei ihren Bemühungen zum Schutz der Wildpferde.

Chuck hat es mir nicht leicht gemacht ihn zu mögen. Er ist nur zurück nach Spruce View, um das Erbe seines Vaters zu verkaufen, aber seine Liebe zu seinem Maultier Goat, die auf Gegenseitigkeit beruht, hat mir gezeigt, dass ich ihn nicht vorzeitig abschreiben darf.

Ich liebe die Magie, die die Bücher von Natascha Birovljev ausstrahlen. Die sanfte Gelassenheit eines Lonefeather Jones, der in sich ruht und tief in die Seelen seiner Mitmenschen zu blicken vermag.

Aber nicht für alle Menschen ist der Schutz der Wildpferde und der Natur von Bedeutung. Egoismus, privates Vergnügen und der Drang, alles zu Geld zu machen, bedroht nicht nur in den Rocky Mountains viele Schutzgebiete und ich hoffe sehr, dass diesen uneinsichtigen Großkopferten weiterhin die Stirn geboten werden kann.

Besonders gut gefallen mir übrigens auch die Legenden der Native Americans, die die Autorin in ihren Büchern verwebt. Dieses Mal eine Legende des Lenni Lenape-Volkes und ich fühle mich an ein Lagerfeuer versetzt und lausche gespannt der Stimme des Erzählers.


Teil 2 hat mich wieder begeistert und die Zeit ist im Nu verflogen. Ich freue mich schon sehr auf „Der Schattengrizzly der Rocky Mountains“, wenn es ein Wiedersehen mit dem attraktiven Lonefeather Jones geben wird 😍

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere