Profilbild von Ritja

Ritja

Lesejury Star
offline

Ritja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ritja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2025

Ich habe diese Geschichte so gefühlt.

Der Schattengarten
0

Ich habe diese Geschichte so gefühlt.

Sowohl Christine von Brühl als auch ihren Mann konnte ich verstehen. Die Begeisterung von Christines Mann für ein wildes Waldgrundstück konnte ich nachvollziehen, ...

Ich habe diese Geschichte so gefühlt.

Sowohl Christine von Brühl als auch ihren Mann konnte ich verstehen. Die Begeisterung von Christines Mann für ein wildes Waldgrundstück konnte ich nachvollziehen, aber auch das Entsetzen von der Autorin. Ich habe mit ihr gelitten, beim Schleppen der Gerätschaften, Wasser und Kindersachen über einen steinigen und steilen Weg zum Grundstück. Den Frust bei der Entscheidung für den gravierenden Einschnitt ins Familienleben nicht involviert gewesen zu sein. Ihre Bedenken, ihr zögerliches Verhalten und ihre nur langsam wachsende Liebe zum Grundstück waren für mich nachvollziehbar und verständlich.

Jedoch konnte ich die Begeisterung von ihrem Mann Franz für das Waldgrundstück auch verstehen. Diese Traurigkeit als die, vom Borkenkäfer befallenden, Bäume gefällt werden mussten, fühlte ich direkt und ich erinnerte mich an unsere Borkenkäferbaumfällaktionen. Auch mir blutete das Herz als ein Baum nach dem anderen umkippte, nur weil ein kleiner Käfer sie absterben ließ. Dadurch konnte ich auch nachvollziehen, dass er mit dem "neuen" Bild des Grundstücks haderte. Auch mir ging es so. Das was man sich mal mit großer Freude und Begeisterung gekauft und mit viel Liebe aufgebaut hatte, wurde innerhalb von kürzester Zeit vernichtet. Auch die Geschichte vom Sturm und dem Feuer auf dem Grundstück ließen mir einen leichten Schauer über den Rücken laufen. Erlebt habe ich das, Gott sei Dank noch nicht.

Seine Pflanzaktionen habe ich innerlich gefeiert, denn auch mir ging es so. Dank der Rehe ist fast nichts geblieben und irgendwann setzt die Akzeptanz ein, dass es so sein soll. Wachsen lassen, was wachsen will und diese Pflanzen und Bäume genießen und beim Wachsen beobachten. Was für ein befriedigendes Gefühl.

Es ist ein unterhaltsames Buch über einen Schattengarten, der anfangs nur teilweise gewollt war und am Ende geliebt wurde. Die vielen kleinen Illustrationen unterstützten den gut zu lesenden Text der Autorin und sorgten dafür, dass man sich noch besser in die Geschichte hineinversetzen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Gemüse und Obst aus eigenen Anbau

Das große Gemüse- und Obstgartenbuch
0

Die Wintermonate sind für mich die Zeit, in der ich gern in Gartenbücher schmökere, um mich für das nächste Gartenjahr inspirieren zu lassen. Oft nutze ich auch Gartenbücher, um etwas nachzuschauen, wie ...

Die Wintermonate sind für mich die Zeit, in der ich gern in Gartenbücher schmökere, um mich für das nächste Gartenjahr inspirieren zu lassen. Oft nutze ich auch Gartenbücher, um etwas nachzuschauen, wie ich etwas anbauen kann, ob sich die Gemüsearten "verstehen" und wie ich der Nacktschnecke zuvor kommen kann.

Joachim Mayer startet sein Gartenbuch schon mit einer wunderbaren Übersicht - einem Arbeitskalender für den Garten. Man klappt die Broschur auf und sieht eine kompakte Übersicht für das erste Halbjahr. Das zweite Halbjahr befindet sich am Ende des Buches. Wer ganz neu im "Gartengame" ist, dem helfen die ersten Kapitel "Planung, Einrichtung und Zubehör" sowie "Vorbereiten und Anlegen". Danach geht es in die Gemüse- und Kräuterpraxis und in die Obstgartenpraxis.

Neben den schönen Seiten des Gärtnerns muss man sich auch mit den unschönen Seiten auseinandersetzen. Den Schädlingen und Krankheiten, die die Pflanzen befallen können. Jeder, der einen Garten hat, weiß, dass diese Faktoren manchmal für einen ordentlichen Frust sorgen können. Deshalb fand ich die Beschreibungen und die Tipps sehr hilfreich und gut.

Zum Schluss kommt (wie so oft) das Beste, die Porträts der Gemüse und Kräuter sowie des Obstes. Schöne gezeichnete Bilder und gute, kurze Beschreibungen sorgen für den schnellen Überblick und der Erkenntnis, dass der Garten viel zu klein für all diese leckeren Sorten ist.

Ich kann mich mit diesen Gartenbüchern stundenlang beschäftigen und entdecke immer wieder etwas Neues, was ich ausprobieren bzw. verbessern kann.

Veröffentlicht am 09.02.2025

Gartenliebe

Das große Buch der Stauden und Sommerblumen
0

Ich habe meinen Garten "second hand" erhalten. D.h.einige Pflanzen und Bäume sind noch von meinem Vorgänger. Unter anderen habe ich eine Reihe (5 Stück) an Buchsbäumen im Vorgarten stehen. Ich wollte sie ...

Ich habe meinen Garten "second hand" erhalten. D.h.einige Pflanzen und Bäume sind noch von meinem Vorgänger. Unter anderen habe ich eine Reihe (5 Stück) an Buchsbäumen im Vorgarten stehen. Ich wollte sie nicht ohne Grund (obwohl ich sie nicht schön fand) entfernen, aber ich war im letzten Jahr auch nicht tieftraurig als der Buchsbaumzünsler die Buchsbäume vernichtet hatte. Nun wird endlich Platz geschaffen für wunderbare insektenfreundliche und in allen Farben blühende Stauden. Ein Staudenbeet war schon immer ein Traum von mir und mit dem Buch von Joachim Mayer konnte ich mich sehr gut in das Thema einlesen.

Spoiler: Mein Beet ist zu klein für alle Stauden, die ich gern einpflanzen würde.

Das Buch teilt sich in Stauden und Sommerblumen. Schon der Start mit der Klappbroschur zeigt, was für eine Vielfalt auf den Gartenfreund zukommt. Der Autor hat eine Übersicht nach Farben erstellt. D.h. eine Aufstellung von Pflanzen, die gelb, rot-orange, weiß, balu-violett und rosa-pink blühen. Jeweils 22 Pflanzen, die alle in diesem Buch näher beschrieben werden. Da fällt die Entscheidung noch schwerer.

Der Autor zeigt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf. Die Bilder sind entweder gezeichnet oder Fotos. Beide Varianten machen Lust auf mehr Farbe im Garten. Er schlägt Pflanzenkombinationen inkl. Platzierungstipps im Beet an und geht dabei auf Farbkombinationen und Standortorte (schattig, halbschattig...) ein. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass mir die Entscheidung sehr schwer fällt, da mein Beet leider kleiner ausfällt als die angegebenen Beetgrößen. Aber er bietet auch Ideen und Tipps für Kübel und kleine Bereiche an (nur passen da nicht alle "Haben-Wollen-Pflanzen" darauf).

Die Pflanzenbeschreibungen sind toll, da viele Punkte, wie Standort, Bodenbeschaffenheit und Vermehrung angesprochen werden. Für mich hätten es gern ausführlichere Informationen zur Insektenfreundlichkeit, d.h. welche Pflanzen bieten den meisten Mehrwert für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Co geben können.

Für Gartenliebhaber mit Kindern oder Tieren hat der Autor eine kleine Liste mit giftigen Pflanzen erstellt. Ich mag die Narzisse und die Christrose sehr gern, wusste aber nicht, dass sie sehr giftig sind.

Insgesamt ist es ein sehr schönes, interessantes Buch, welches große Lust auf den Frühling macht, damit ich endlich starten und mein erstes eigenes Staudenbeet anlegen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 08.11.2024

Spannend bis zum Schluss

Todesspur
0

Andreas Gruber und Achim Buch sind einfach eine unschlagbare Kombination. Andreas Gruber schreibt spannende, überraschende und explodierende Krimis, die hervorragend von Achim Buch eingelesen werden. Ich ...

Andreas Gruber und Achim Buch sind einfach eine unschlagbare Kombination. Andreas Gruber schreibt spannende, überraschende und explodierende Krimis, die hervorragend von Achim Buch eingelesen werden. Ich habe alle Maarten S. Sneijder Krimis mir vorlesen lassen und bin jedes Mal aufs Neue begeistert. Der Sprecher lässt die, manchmal nicht so einfachen, Charaktere lebendig werden. Die Stimmen, Akzente und Dialekte sind so gut, dass man sich mittendrin fühlt. Das Kopfkino springt schon nach wenigen Minuten an und schon kann die Reise mit einem Joint und einer Tasse guten Vanilletee nach Mallorca losgehen.

Es gibt zwei Handlungsstränge, die interessant und spannend sind, aber aus völlig verschiedenen Richtungen kommen. Mittendrin versuchen Sabine und Maarten eine Terrorgruppe aufzuhalten. Während Lea Fuchs einen tragischen Unfall zu vertuschen versucht. Jedoch kommen ihr immer wieder Personen dazwischen. Teilweise sind die Szenen tragisch-komisch und man bekommt das Bedürfnis helfen zu wollen und kann doch nur zusehen, wie sich die Zufälle und Missverständnisse häufen und sich dadurch die Spirale immer schneller dreht.

Die vielen kleinen Wendungen und Überraschungen sorgen für die Spannung bis zum Schluss. Das Ende ist (wie immer) mit einem Cliffhanger verbunden, der mich nun sehnsüchtig auf den nächsten Band warten lässt.

Diese Serie rund um Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez sollte man von vorn lesen oder hören, um die vielen kleinen Andeutungen besser verstehen zu können.

Veröffentlicht am 04.08.2024

Blaubart

Blaubart
0

Amélie Nothombs Romane lese ich sehr gern. Sie sind selten über 200 Seiten, aber dafür voll mit vielen tollen Sätzen, Dialogen und schwarzem Humor. Es macht Spaß ihre Interpretation von "Blaubart" zu lesen. ...

Amélie Nothombs Romane lese ich sehr gern. Sie sind selten über 200 Seiten, aber dafür voll mit vielen tollen Sätzen, Dialogen und schwarzem Humor. Es macht Spaß ihre Interpretation von "Blaubart" zu lesen. Sie ändert die Geschichte sehr ab und transportiert das Alte in die heutige Zeit, jedoch der Kern bleibt erhalten.

Der Adlige Don Elemirio lebt zurückgezogen in seinem Palast und vermietet ein Zimmer stets an eine junge schöne Frau, die dann aus unerklärlichen Gründen verschwindet. Saturnine bezieht nun ebenfalls dieses Zimmer. Sie weiß von den verschwundenen Frauen und ist überzeugt, ihr wird dieses Schicksal nicht ereilen. Beide Charaktere sind sehr eigen und stark. Die Dialoge beim gemeinsamen Abendessen lesen sich wie ein kleines Theaterstück. Saturnine bietet dem Adligen die Stirn und verändert dadurch das Machtverhältnis.

Schwarzer Humor, klare und schnelle Dialoge und ein wunderbarer Schreibstil sorgen wieder für ein kurzes, da nur 143 Seiten, Lesevergnügen.