Profilbild von Schneerose

Schneerose

Lesejury Star
offline

Schneerose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schneerose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2023

Annas großer Traum

Die Farben unserer Träume
0

Die Farben unserer Träume
Inhaltsangabe: Quelle Blanvalet Verlag

»Welche Farben hat der Regen?« – »Die Farben unserer Träume, wenn du in meinen Armen liegst.«
München, 1965. Die 17-jährige Anna hat ...

Die Farben unserer Träume
Inhaltsangabe: Quelle Blanvalet Verlag

»Welche Farben hat der Regen?« – »Die Farben unserer Träume, wenn du in meinen Armen liegst.«
München, 1965. Die 17-jährige Anna hat sich in ihrer Familie schon immer fremd gefühlt. Mit ihren dunklen Locken sticht sie buchstäblich wie das schwarze Schaf der Sonnlechners hervor. Und während ihre Eltern und ihre Schwester das unaufgeregte bürgerliche Leben genießen und den familieneigenen Friseursalon mit Eifer betreiben, sehnt sie sich nach Freiheit und Abenteuer. Vor allem das Malen – das Spiel mit unzähligen Farben und Formen – hilft ihr dabei, ihren Träumen Ausdruck zu verleihen. Als Anna eines Tages auf einen alten Brief stößt, in dem von einem Findelkind die Rede ist, wird sie stutzig: Könnte sie dieses Kind sein? Sie begibt sich auf die Suche nach ihren wahren Wurzeln – und findet dabei nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu ihrer großen Liebe …

Meine Meinung zur Autorin und Buch

Lilli Beck hat mich auch mit ihrem neusten Werk wieder hellauf begeistert, es ist als wäre das ganze extra für mich geschrieben, ich fühlte mich als Annas Seelenverwandte, auch ich hatte einen Traum Modezeichnerin zu werden, mir ging es wie Anna ich musste im Elterlichen Geschäft lernen, Einzelhandelskaufmann. Deshalb konnte ich mich so gut hinein versetzen und verstehen.

Die Nachkriegsjahre, als Deutschland am Boden liegt, die ausgehungerte Bevölkerung, die Not, die meisten hatten kein Dach auf dem Kopf, der Wohnungsnotstand, in den großen Städten. Der langsame Wiederaufstieg, die Studentenbewegung, Oswald Kolle, eine Welt im Umbruch, ich war 1965 gerade 13 Jahre alt etwas jünger . Ich habe mich Anna sehr nah gefühlt . Sie war für mich wie meine andere Hälfte von mir.
Es war toll mit Anna und Clemens durch München zu streifen, mit ihnen alle Höhen und Tiefen zu erleben.

Es beginnt schon sehr spannend, mit dem Prolog das einem noch neugierigerer machte. Eine Frau die sich 1948 in München durch das Schneetreiben kämpfte, ehrlich gesagt ich habe mit ihr mitgelitten. Was für ein schwerer Entschluss er brach einem fast das Herz. 1965 Anna ist 17 Jahre ihre jüngere Schwester Elise 16 , beide haben im gleichen Monat und Tag Geburtstag. Die beiden Schwestern sind so unterschiedlich, Elise geht in ihrem Beruf als Friseuse im Elternlichen Betrieb auf, Anna dagegen hast ihren Beruf, sie hätte lieber Kunst studiert, die Begabung hat sie dazu. Eigentlich geht es den Geschwistern gut, die Eltern sind liebevoll und führen ein Gut Bürgerliches Leben. Aber Anna fühlt sich fremd in der Familie Sonnlechner, so als würde sie nicht dazu gehören.
Dann begegnet ihr eines Tages Clemens Altmann, der Sohn eines reichen Likörfabrikanten. Clemens lebt seinen Traum vom Künstlerleben, auch wenn er oft von der Hand in den Mund lebt. Die beiden verlieben sich, es ist die wirkliche große Liebe. Besonders der Satz von Clemens: „Welche Farben hat der Regen „ fragt Anna. Clemens erwidert „ Die Farben unserer Träume, wenn du in meinen Armen liegst. „ Beide haben das Gefühl die andere Hälfte zu sein, nur zusammen sind sie ein ganzes.
Es wird aufregend und turbulent, als Anna rebelliert als sie endlich 18 ist, sie will endlich ihren Träumen nachgehen. Es passiert sehr viel, Schönes und leidvolles, besonders an einem Tag als Anna einen Brief und ein wertvolles Schmuckstück findet, bricht für sie eine Welt zusammen, nichts ist mehr wie vorher. Gut das es Clemens gibt der sie immer wieder auffängt.
Jetzt habe ich eigentlich schon zu viel Preis gegeben, lest das Buch selbst und macht euch euer eigenes Bild.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2023

Hochinteressant und spannend

Das Licht im Rücken
0

Inhaltsangabe: Quelle Kindler
Das Licht im Rücken

Der neue Roman der Bestseller-Autorin von "Die Schule am Meer"
Eine Erfindung erobert die Welt – und bestimmt das Schicksal zweier Familien, die bereit ...

Inhaltsangabe: Quelle Kindler
Das Licht im Rücken

Der neue Roman der Bestseller-Autorin von "Die Schule am Meer"
Eine Erfindung erobert die Welt – und bestimmt das Schicksal zweier Familien, die bereit sind, alles zu riskieren.
Wetzlar, Optische Werke, Konstruktionsabteilung, 1914: Dem Tüftler Oskar Barnack gelingt der Durchbruch. Anstatt weiterhin mit einer kiloschweren Glasplattenkamera auf Foto-Safari zu gehen, hat der Feinmechaniker einen handlichen Apparat entwickelt, der in eine Jackentasche passt. Ernst Leitz, der Sohn des Werkgründers, erkennt das Potenzial – und treibt die Produktion der Leica gegen alle Widerstände voran. Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern: Tochter Elsie hat das Zeug, die Firma zu übernehmen, aber die Brüder werden ihr vorgezogen. Als die Enteignung der Leitz-Werke durch die Nazis droht, bietet Elsie dem Unrechtssystem die Stirn – und gerät in die Fänge der Gestapo. Auch die Geschwister Dana und Milan stehen vor dem Nichts: Als Kinder eines jüdischen Ladenbesitzers ist ihnen ein Studium verwehrt, das von der Familie geführte «Haus der Präsente» wird geplündert. Doch die inzwischen weltberühmte Leica öffnet ihnen neue Möglichkeiten ... 
Ein groß angelegter Gesellschafts- und Familienroman über die Revolution der Fotografie im 20. Jahrhundert

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Sandra Lüpkes ist eine wundervolle Autorin, die mich jedesmal wieder begeistert und mitreißt beim Lesen. In ihrem neusten Werk, Das Licht im Rücken, geht es um die Erfindung der kleinsten Kamera der Leica , im Jahre 1914, sie macht einen Siegeszug um die Welt. Wie immer ist alles großartig und Akribisch rescheriert . Das Buch ist nach Wahrheit geschrieben, im Nachwort erfährt man viel über die Familie Leitz in dessen Werk die Kamera produziert wird. Auch über zum größten Teile reale Personen. Ihre einzelnen Figuren und deren Charaktere, Emotionen sind hervorragend herausgearbeitet. Man konnte sich in viele hineinversetzen, mit ihnen Freuen, Lachen und weinen.
Ein großer Roman, ein Denkmal für die Leitzfamilie und ihre Mitarbeiter und Freunde.
Besonders gut gefiel mir die Gestaltung im inneren des Buches, tolle Bilder von der Firma Leitz und im Buch Fotos von der Camera.

Es geht um 3 Familien deren Schicksale miteinander verbunden sind .
Ob die Familie Leitz, oder der Feinmechaniker Oskar Barnack , die jüdische Familie Gabriel. Anton Gabriel und Ernst Leitz der 2. sind gute Freunde. Ebenso ihrer Kinder besonders Elise Leitz , Milan und Dana Gabriel sind befreundet. Es war hochinteressant hinter die Kulissen zuschauen besonders die Entwicklung der Camera und ihren Siegeszug um die Welt. Es verläuft alles so wunderschön friedlich, bis die Nazis die Macht ergreifen. Aber die Leitz tun alles für ihre jüdischen Freunde und Menschen, alleine wie sie sich mit Hütter und seinem braunen Mob anlegen, das sie dabei ihr eigenes Leben riskieren und ihrer Familien , hält sie nicht ab. Ich konnte nur den Hut ziehen, vor all den Menschen die sich für ihre jüdische Mitmenschen einsetzen. Mehr gebe ich nicht preis, lest das Buch und taucht selbst ein in diesen Roman.
Im Anhang erfahren wir viel von den realen Figuren die im Buch vorkommen und noch vieles mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2023

Und trotzdem Leben wir

Und trotzdem leben wir
0

Und trotzdem leben wir
Roman
Inhaltsangabe: Quelle Droemer
Ein berührender Roman über das Schicksal von Kriegswitwen und ihr mutiges Leben nach dem 2. Weltkrieg im Paperback von der Autorin Michaela Küpper, ...

Und trotzdem leben wir
Roman
Inhaltsangabe: Quelle Droemer
Ein berührender Roman über das Schicksal von Kriegswitwen und ihr mutiges Leben nach dem 2. Weltkrieg im Paperback von der Autorin Michaela Küpper, die bekannt für ihre einfühlsamen Romane über das Leben in der Kriegs-und Nachkriegszeit ist
Deutschland 1945. Endlich ist der Krieg zu Ende, und nun stehen vor allem die Frauen vor der Aufgabe, das Überleben ihrer Familien zu sichern. In einer kleinen Stadt am Mittelrhein lebt Gerrit in einem Haus, in dem viele Flüchtlinge Schutz gesucht haben. Eines Tages steht die ausgebombte Kölnerin Eva vor der Tür und bittet um Unterkunft. Eher widerwillig stimmt Gerrit zu, ist doch gerade ein Zimmer frei geworden, nachdem die vorige Bewohnerin, die junge Hilda, spurlos verschwunden ist. Eva kann aufatmen, doch das Zusammenleben der Frauen ist zunächst geprägt von Neid und Misstrauen - und dem Kampf ums Überleben.
All jenen Frauen gewidmet, die sich und ihre Kinder nach dem Krieg alleine durchbringen und ein neues Leben beginnen mussten

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Michaela Küpper, begeistert mich immer wieder mit ihren Romanen.
Sie sind Realitätsnah und gut recherchiert. Über das mutige Leben der Frauen und ihren Kindern nach dem 2. Weltkrieg. Ich fand es hervorragend das sie mit diesem Buch all diesen Frauen und Kriegswitwen ein Denkmal setzt. Das Leben nach der Nachkriegszeit ist hervorragend herausgearbeitet, der Hunger, das Elend, der tägliche Kampf ums überleben. Das hat sie sehr authentisch geschildert, der Schreibstil ist klar, kraftvoll, Bildhaft und fesselnd.

Den 14 jährigen Emil mochte ich auf Anhieb, pfiffig und immer guten Mutes, versucht er seine Mutter und sich durchzubringen. Gut er hat es faustdick hinter den Ohren, das tat meine Liebe zum ihm keinen Abbruch.
Ich habe ihn beim geschickten Schwarzhandel ehrlich gesagt bewundert, was blieb den denn Menschen damals anderes übrig, das sie satt wurden. Die Lebensmittel waren mehr als Knapp, ebenso die Wohnungsnot, ein Dach über dem Kopf zu finden war nicht einfach.
Auch konnte ich die mürrische Gerrit verstehen, außen harte Schale innen weicher Kern, stellt man fest wenn man sie näher kennen lernt. Ehrlich gesagt wer wäre von uns begeistert gewesen, hätten wir in unser Haus Flüchtlinge aufnehmen müssen, um anschließend beengt zu wohnen im eigen Eigentum. Eva die mit ihren Kindern Unterschlupf findet bei Gerrit, Veronika, Erika alle haben sie mit ihren Kindern eine bleibe dort gefunden.
Es grenzt wie ein Wunder diese Frauen Freunden sich an, gemeinsam kämpfen Sie um das überleben, sind sich gegenseitig eine Stütze. Die Männer die aus dem Krieg heimgekehrt sind, machen es den Frauen nicht leicht, plötzlich sollen sie und die Kinder nach ihrer Pfeife tanzen. Freud und Leid wechseln sich ab. Den bis jetzt waren es die Frauen in deren Händen es lag, die Kinder zu versorgen und zu erziehen, die Zukunft lag ja quasi in ihren Händen. Toll recherchiert, die Zeit nach dem Krieg, nicht zu unrecht trägt das Buch den Titel, „Und trotzdem Leben wir „
Eine sehr berührende Geschichte die unter die Haut geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2023

Eine große Liebe in Westpreußen

Wo die Störche fliegen
0

Wo die Störche fliegen
Inhaltsangabe zu "Wo die Störche fliegen: Roman"
Gerda und Thomas: Eine Liebe in Westpreußen. Kann sie Hass und Krieg überstehen?

Westpreußen, 1918: Umgeben von weiten Wiesen, ...

Wo die Störche fliegen
Inhaltsangabe zu "Wo die Störche fliegen: Roman"
Gerda und Thomas: Eine Liebe in Westpreußen. Kann sie Hass und Krieg überstehen?

Westpreußen, 1918: Umgeben von weiten Wiesen, Wäldern und Seen wächst Gerda von Westkamm auf Gut Lapienen auf. In den Sommern ihrer Kindheit träumt sie sich gemeinsam mit ihrem besten Freund Thomas in eine Welt aus Märchen und Geschichten. Zehn Jahre später wird aus der Kinderfreundschaft die große Liebe. Doch die Nachbarsfamilien trennt nicht nur der Stand, sondern auch die politische Gesinnung, denn Gerdas preußisch-protestantischer Vater möchte seine Tochter keinesfalls mit einem Polen verheiraten. Als die Situation eskaliert, flüchtet Gerda in die Freie Hansestadt Danzig, um als Schreibkraft bei einem Reeder ihr Glück auf anderen Wegen zu finden. Aber ihre Sehnsucht nach Thomas, die Wirren des Zweiten Weltkrieges und schließlich die Flucht aus Westpreußen ändern alles.

Gerda und Thomas: eine Liebe in Westpreußen. Kann sie Hass und Krieg überstehen?

Emotional, atmosphärisch und lebendig erzählt: Eine deutsch-polnische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Claudia Lay , ist das Pseudonym von Charlotte Roth usw. , die Autorin überrascht mich immer wieder aus neue. Besonders dieser Roman, durch den sich wie ein roter Faden, Die Schneekönigin, von Hans Christian Andersen, zieht. Übrigens mein Lieblings Autor in Punkto Märchen, die ich hin und wieder sehr gerne lese. Gerda und Thomas, ähneln den 2 Hauptfiguren von dem Märchen. Gerda die gradlinig ist und bleibt, der gute Mensch, Thomas der etwas Kay ähnelt, aber nicht so kaltherzig wird. Es geht um die Zeit nach dem 1. Weltkrieg in Westpreußen, das Aufkommen der Nazis , der Hass der Menschen auf die Juden. Eine wunderschöne und tragische Geschichte. Der Schreibstil ist sehr flüssig, klar und kraftvoll. Ihre einzelnen Figuren und deren Charaktere sind hervorragend heraus kristallisiert, so das man sich spielend leicht in die einzelnen Protagonisten hinein versetzen konnte, mit ihnen sich freute, lachte und weinte. Besonders Gerda und die kleine Maren wuchsen mir ans Herz. Wunderschön und authentisch erzählt.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Alles beginnt 1918 nach dem ersten großen Krieg, Gerda ist die jüngste Tochter der Westkamms, die ein großes Gut in Lapienen in Westpreußen besitzen. Gerda ist mit Thomas von Merwitz befreundet, eine wunderschöne und innige Kinderfreundschaft. Ihr gemeinsames Lieblingsbuch , die Märchen von Hans Christian Andersen, besonders die Geschichte über Schneekönigin, hat es beiden sehr angetan. Gretas Vater ist nicht begeistert das Gerda und Thomas befreundet sind. Thomas Mutter Milenka ist in Polen geboren. Es könnte eigentlich immer so wunderschön weitergehen, als jüngere hat sie gewisse Freiheiten bis jetzt genossen. Aber gut 10 Jahre später, wendet sich das Blatt , Gerdas Eltern möchten nicht das sie Thomas heiratet, sie sind verbohrte protestantische Westpreußen, ein Pole als Schwiegersohn geht nicht. Dabei haben die beiden ihre gemeinsame Zukunft so schön ausgemalt. Die Eltern haben andere Pläne für Gerda, das Gut Lapienen ist hoch verschuldet. Albrecht als Schwiegersohn scheint die richtige Entscheidung für sie, er stammt aus gutem Stall und ist unsagbar reich. Aber Gerda streikt und sie flieht bei Nacht und Nebel nach Danzig, wo Thomas studiert. Es kommt so anders, das mir Gerda leid tat, Thomas hat andere Pläne. Als Gerda am Boden zerstört ist, lernt sie die Jüdin Frau Grünbaum kennen, durch sie und ihre neue Stelle wird sie Schreibkraft,bei einer großen Reederei . Gerdas Leben wird auf den Kopf gestellt, und verläuft so ganz anders wie ich mir vorgestellt habe. Gerda wird endlich wieder glücklich, und ihr Leben verläuft wie im Traum. Aber das große Glück endet eines Tages jäh, die Zeit der Nazis hat begonnen, der 2. Weltkrieg steht vor der Tür. Eines Tages muss Gerda mit ihrer Tochter Maren aus Westpreußen fliehen . Die Russen kommen. Eine wunderschöne und tragische Geschichte, die einem tief berührt. Viele Erinnerungen aus den Erzählungen einer Tante von mir die mit ihrer Mutter und Schwester aus Königsberg in den Westen geflohen sind. Es war wunderschön durch Westpreußen und Danzig zu streifen, diese unendliche Weiten , grüne Wiesen und Wälder.
Taucht noch tiefer in die Geschichte ein beim Lesen, mehr möchte ich nicht preisgeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2023

Sturmzeit

Sturmjahre
0

Sturmjahre Lisa Scott

Inhaltsangabe zu "Sturmjahre: Ein Gefühl von Unendlichkeit | Große Emotionen vor der atemberaubenden Kulisse Schottlands"
Sanfte Hügel, raue Steilküsten und eine große Liebe in dramatischen ...

Sturmjahre Lisa Scott

Inhaltsangabe zu "Sturmjahre: Ein Gefühl von Unendlichkeit | Große Emotionen vor der atemberaubenden Kulisse Schottlands"
Sanfte Hügel, raue Steilküsten und eine große Liebe in dramatischen Zeiten – der erste Band der Sturmjahre-Saga von Lia Scott

Schottland 1917: Grüne Wiesen, graue Steinhäuser und starke Winde – das ist die Heimat von Bonnie und ihrer großen Familie im beschaulichen Foxgirth. Dort ist Bonnie Krankenschwester. Doch seit der Erste Weltkrieg tobt, versorgt sie verletzte Soldaten in einem weit entfernten Krankenhaus. Eines Tages landet ihr Bruder Archie verwundet auf ihrer Station, zusammen mit seinem Kameraden Connor, den Bonnies Lachen in all der düsteren Zeit glücklich macht. Bald reisen Bonnie und die Männer zurück in die Heimat, wo sie auf eine bessere Zukunft hoffen. Doch als Connor die Schatten der Vergangenheit einholen, muss Bonnie eine mutige Entscheidung treffen.

Der fesselnde Auftakt der Sturmjahre-Saga in Schottland – eine gefühlvolle Geschichte über Heimat, Familie und den Mut, für die Liebe zu kämpfen.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Autorin Lisa Scott. Ich war angenehm überrascht, beim Lesen. Ihr Schreibstil ist spannend und Emotional, die einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet, so das man sich gut in sie hinein versetzen konnte. Er spielt in England und Schottland. In den Zeiten es ersten Weltkrieges. Er erzählt vom Leid und Trauma der Menschen und Männer die den ersten Weltkrieg Krieg überlebt haben.

Bonnie war etwas besonders für mich, eine Tafe junge Frau aus dem grünen Schottland, die im ersten Weltkrieg in London als Krankenschwester die verletze Soldaten pflegt und versorgt. Eine Schwester mit großem Herzen, aber auch mit großer Durchsetzungskraft.
Eines Tages landet mit einem Transport ihr Bruder Archie bei ihr auf der Stadion, er ist zwar schwer verletzt, er hat einen Arm eingebüßt. Aber ich spürte wie erleichtert Bonnie war, ihr Bruder lebt. Er ist zwar ein dickköpfiger Mann, aber sie weiß ihren Bruder zunehmen. Sein Kamerad Conner liegt auch auf der Stadion, kein Wunder das er sich in Bonnie verguckt. Sie erhält die Erlaubnis von ihrem Chef den Transport der Männer nach Schottland zu begleiten. Bonnie freut sich bald ihre geliebte Heimat und ihre Familie wieder zu sehen. Archie hat Conner erlaubt ihn nach Hause zu begleiten, Conner möchte dafür auf dem Hof arbeiten. Typisch Archie, er hat Conner erzählt sie wären Schafbauern, und er wollte sie bei der Arbeit dabei unterstützen. Bonnie erklärt ihm das er nicht alles glauben darf, was ihr Bruder erzählt. Es wäre einfach zu schön gewesen wenn ihr Bruder Ian , der noch im Krieg ist, sie hätte mit begleiten können. Eine aufregende Zeit mit vielen Tiefen und Höhen liegen vor ihnen, doch es tauchen auch drohende Schatten aus der Vergangenheit auf. Die das Glück der beiden zu zerstören droht, werden beide so stark sein sich der Vergangenheit zu stellen, um ihr Leben zu meistern. Es wird ein harter Kampf.
Bin schon gespannt auf den 2. Teil…..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere