Profilbild von Shanna1512

Shanna1512

Lesejury Star
offline

Shanna1512 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Shanna1512 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2019

Mord auf hoher See

Lady Arrington und die tödliche Melodie
2

Aus dem Klappentext

Mary Elizabeth Arrington freut sich, auf die Queen Anne zurückzukehren! Doch schon beim Eröffnungskonzert wird ihre Freude getrübt. Der Pianist ruiniert den Abend, indem er den Auftritt ...

Aus dem Klappentext

Mary Elizabeth Arrington freut sich, auf die Queen Anne zurückzukehren! Doch schon beim Eröffnungskonzert wird ihre Freude getrübt. Der Pianist ruiniert den Abend, indem er den Auftritt der Operndiva Anastasia Botticelli mit einem vollkommen falschen Lied übertönt. Noch in derselben Nacht wird der Musiker tot aufgefunden - erdolcht an seinem Klavier! Erneut steckt Krimi-Autorin Mary mitten in einem echten Mordfall - und gerät diesmal selbst ins Visier des Mörders.

Ich war bereits zum 2. Mal mit Mary auf Kreuzfahrt.
Wie auch im ersten Buch wurde ich wieder mit einem unterhaltsamen kurzweiligem Krimi belohnt.
Der Schreibstil ist flüssig, die Charaktere mit viel Liebe ausgearbeitet.

Allerdings hätte ich mir mehr Landschaft-und Ortsbeschreibungen gewünscht. Das war bei der Karibikreise anders. Gerade Norwegen ist ein Land, von dem nicht genug bekommen kann.

Man traf aber wieder alte Bekannte und der britische, schwarze Humor kam auch nicht zu kurz.

Wer sich allerdings einen blutrünstigen Krimi erhofft, wird enttäuscht sein.
Dieses Buch lebt durch lose Fäden, falsche und auch echte Spuren und einem Schluss,
der überraschend, aber auch schlüssig ist.

Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und würde mich auf eine neue Kreuzfahrt freuen.

4 Sterne für diesen Cosy Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2020

Seichte Familiengeschichte

Der Liliengarten
1

Aus dem Klappentext

Lillys Großvater war der Held ihrer Kindheit. Sein Tod trifft sie schwer, doch er hat ihr sein Gutshaus in Ostholstein hinterlassen. Es ist ein Haus voller Erinnerungen, und Lilly ...

Aus dem Klappentext

Lillys Großvater war der Held ihrer Kindheit. Sein Tod trifft sie schwer, doch er hat ihr sein Gutshaus in Ostholstein hinterlassen. Es ist ein Haus voller Erinnerungen, und Lilly beginnt zu stöbern. Dabei stößt sie auf das Tagebuch ihrer Großmutter voller Gedichte und niedergeschriebener Gedanken. Zwischen den leicht vergilbten Seiten steckt ein Foto. Glücklich lächelnd steht ihre Großmutter darauf vor dem Gutshaus - in einem blühenden Garten, den Lilly noch nie gesehen hat...

Familiengeschichte mit Geheimnis. Ein Grund für mich dieses Buch lesen zu wollen.
Ich habe ein spannendes, gefühlvolles Drama erwartet und dies wurde leider nicht erfüllt.
Ich weiß nicht, woran es gelegen hat, aber das Buch konnte mich an keiner Stelle abholen.
Wahrscheinlich lag es daran, dass mir alle Hauptprotagonisten überhaupt nicht nahe kommen konnten. Im Gegenteil, ich fand Lilly einfach nur unsympathisch. Einzig die Gedankenwelt von ihrer Mutter Iris konnte ich noch nachvollziehen und sie hatte meine Sympathie und Mitgefühl.
Der Schreibstil ist flüssig und das Buch liest sich Dank der vielen kleinen Kapiteln gut.
Störend empfand ich allerdings die ewig, sich hinziehenden Andeutungen betreffend dem „Skandal“ rund um Lilly. Dies hat das Buch für mich nicht spannend gemacht, obwohl dies wohl der Sinn war. Ich habe mich darüber geärgert.
Eine seichte Familiengeschichte, die aber sicher ihre Liebhaber finden wird.
Da ich meine persönlichen Empfindungen und Ungeduld nicht in die Bewertung einfließen lassen möchte, vergebe ich 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2019

Gute Idde, Umsetzung na ja

Lunch im Glas
1

Lunch im Glas

die Idee klingt im ersten Mal spannend und weckte meine kreativen Vorstellungen.

Konnte die Autorin diese erfüllen? Konnte sie meinen Appetit anregen?
Ich hatte die Hoffnung, vielleicht ...

Lunch im Glas

die Idee klingt im ersten Mal spannend und weckte meine kreativen Vorstellungen.

Konnte die Autorin diese erfüllen? Konnte sie meinen Appetit anregen?
Ich hatte die Hoffnung, vielleicht auch meinen Mann zu einem gesunden Lunch verführen zu können.

Das Buch/Büchlein hat 64 Seiten und zu fast jedem Gericht ein Foto.
Was mir sich am Anfang nicht erschlossen hat, ist die Kürbissuppe. Zu ihr gibt es kein Foto und es befindet sich auch nicht unter Suppen, sondern steht, ich nenne es einfach mal: „nur so im Raum“.

Mir persönlich hat auch die Abwechslung gefehlt. Die meisten Gerichte sind einfach nur Salate. Dann gibt es noch ein paar Suppen und was Süßes.
Ich vermisse Gerichte, die mehr sättigend sind.
Außerdem hätte ich mir mehr „Hausmannskost“ gewünscht.
Die meisten Gerichte haben so exotische Zutaten, dass ich sie entweder nicht kenne, bzw. nicht weiß, wo ich sie kaufen sollte.
Für mich, wenig alltagstauglich.

Das Büchlein ist nett, mehr aber auch nicht.

Veröffentlicht am 01.01.2019

Ergreifend und lehrreich

Ein Held dunkler Zeit
1

Aus dem Klappentext

Winter 1941/42, deutsche Stellungen in der Südukraine. Wilhelm Möckel, Unterarzt in der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 16, kämpft einen verzweifelten Kampf – er benötigt das Eiserne ...

Aus dem Klappentext

Winter 1941/42, deutsche Stellungen in der Südukraine. Wilhelm Möckel, Unterarzt in der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 16, kämpft einen verzweifelten Kampf – er benötigt das Eiserne Kreuz I. Klasse. Es ist die einzige Chance, in den Offiziersrang aufzusteigen und beim Führer ein Gnadengesuch einzureichen, um seine halbjüdische Frau "arisieren" zu lassen. Eine Ausnahmeregelung der Nazis verspricht ihr "deutsches Blut", wenn er zum Helden wird ...

Das Buch ist eine Geschichte rund um das wahre Leben des Helmut Machemer.
Teilweise handelt sich um fiktive Handlungen, teilweise baut es auf die Erzählung des Sanitäters und Burschen Friedrich Tönnies und dem Buch:
„Wofür es lohnte, das Leben zu wagen“
auf.
Dieses hat der Autor zusammen mit dem Sohn des Hauptprotagonisten Möckel/Machemer geschrieben.

Ein Held dunkler Zeit, ist ein Mahnmal. Gerade ich der heutigen Zeit, wo der braune Sumpf wieder aus seinen Löchern kriecht, ist es wichtiger den je, etwas gegen das Vergessen zu tun. Niemals darf es wieder zu solchen Gräueltaten kommen. Niemals darf der Antisemitismus gewinnen.
Der Hauptprotagonist Möckel und mit ihm sein Bursche, seine Schwägerin und letztendlich auch sein Bruder zeigen, dass es sich lohnt zu helfen, zu kämpfen und nicht einfach wegzusehen und zu Kreuze zu kriechen.
Wir sind alle Menschen.

Dieses Buch hat mich von Anfang an tief bewegt. Die liebevolle Ausarbeitung der einzelnen Charaktere, die historische Recherchearbeit und der Erzählstil, welchen sich Möckel und Friedrich teilen, haben ihr Übriges dazu beigetragen.
Der Autor hat aufgezeigt, dass bei allem Schrecken der dieser Krieg hatte, auch die Menschlichkeit nicht ganz untergegangen ist. Besonders möchte ich hier folgende Passagen hervorheben, Achtung Spoiler: Der Abschnitt im Russenlazarett und Friedrich im Umgang mit dem Hund Norka und dem Kater Juri.
... und natürlich der Kampf um das Leben von Annemarie und den Kindern Martin und Max.

Dieses Buch geht unter die Haut und ich musste oft schlucken und sogar weinen.
Ich kann nur empfehlen, dieses Buch zu lesen.
Danke an den Autor.
5 Sterne von mir.

Veröffentlicht am 15.04.2018

Tödliche Familiengeheimnisse

Spreewaldrache (Ein-Fall-für-Klaudia-Wagner 3)
1

Aus dem Klappentext

Ein junger Mann wird blutüberströmt auf einer kleinen Spreewald-Insel gefunden. Er überlebt nur knapp. Kurz darauf finden Anwohner einen toten Obdachlosen in einer Datsche. Kriminalobermeisterin ...

Aus dem Klappentext

Ein junger Mann wird blutüberströmt auf einer kleinen Spreewald-Insel gefunden. Er überlebt nur knapp. Kurz darauf finden Anwohner einen toten Obdachlosen in einer Datsche. Kriminalobermeisterin Klaudia Wagner steht vor einem Rätsel. Die beiden Männer kannten sich nicht, trotzdem hängen die beiden Fälle offenbar zusammen. Ihre Nachforschungen bringen Erstaunliches ans Licht: Eine alte Fehde zwischen den Fährleuten von Lübbenau führte schon zwanzig Jahre zuvor zu einem tödlichen Unfall. Oder was es Mord? Klaudia Wagner ermittelt unter Hochdruck, denn der Streit zwischen den Kahnführer-Familien ist neu entfacht und fordert weitere Opfer

Wieder führt uns der neue Fall von Claudia Wagner mitten in den mystischen Spreewald. Schon das Cover des Buches spiegelt diese wundervolle, geheimnisvolle Landschaft wider. Auch die von der Autorin immer wieder einfließende Landschafts-und Ortsbeschreibungen tuen ihr Übriges.
Der Schreibstil ist flüssig und man ist sofort in der Geschichte.
Allen Protagonisten wurde eine eigene Persönlichkeit eingehaucht, so daß ich sie vor meinem inneren Auge sehen konnte.
Bei dem Buch handelt es sich um den 3. Fall rund um das Team von Klaudia. Ich kenne die beiden Vorgänger, so daß es für mich nicht schwer war, der Handlung zu folgen. Ich bin allerdings der Meinung, daß es ein paar mehr Rückblicke für Erstleser bedarf hätte.
Schön fand ich, daß man auch wieder was aus dem Privatleben der Ermittler erfährt.
So, z.B. über die Probleme, die Klaudia‘s Partner Thang mit sich herumschleppt.
Das Buch führt den Leser immer wieder in das Jahr 1993 zurück, was damit zu tun hat, dass das Geschehen in dieser Zeit, das Grundgerüst für die Taten in der Gegenwart darstellt.
Manchmal sind die Ermittlungen leicht schleppend und drehen sich im Kreis. Hier hätte ich mir mehr Spannung und Elan gewünscht.
Trotz kleiner Schwächen, habe ich mich aber gut unterhalten gefühlt und vergebe 4 Sterne, in der Hoffnung, dass die Autorin das nächste Mal wieder mehr Gas gibt.