Profilbild von Sidny

Sidny

Lesejury Profi
offline

Sidny ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sidny über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.12.2017

Verwirrendes Intrigenspiel in der Belle Époque

Grandhotel Angst
0

Bordighera, im Jahr 1899: Nell und ihr frisch angetrauter Ehemann Oliver verbringen ihre Flitterwochen an der Riviera. Noch nie zuvor hat Nell England verlassen, doch nun ist sie an diesem traumhaften ...

Bordighera, im Jahr 1899: Nell und ihr frisch angetrauter Ehemann Oliver verbringen ihre Flitterwochen an der Riviera. Noch nie zuvor hat Nell England verlassen, doch nun ist sie an diesem traumhaften und exotischen Ort, und wohnt sogar an der ersten Adresse am Platz, im Grandhotel Angst. Nells anfängliche Begeisterung für das Hotel schlägt aber schon nach kurzer Zeit ins Gegenteil um: jemand wird ermordet, Oliver ist plötzlich wie ausgewechselt und die düsteren Legenden, die sich um das Hotel ranken, jagen ihr eine Höllenangst ein.

Der Klappentext hat mich sofort angesprochen, und dass der Schauplatz des Romans, das Hotel mit dem ungewöhnlichen Namen, keine Erfindung der Autorin ist, gab mir noch einen zusätzlichen Anreiz, das Buch lesen zu wollen.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert war die italienische Riviera bei gut betuchten Touristen extrem angesagt, und der heute etwas in Vergessenheit geratene Ort Bordighera war das Zentrum der Region. Das Grandhotel wurde im Jahr 1887 eröffnet und verfügte über eine spektakulär moderne Ausstattung - es gab elektrisches Licht im ganzen Haus, und auch fließend Warmwasser in allen Gästezimmern. Kein Wunder also, dass jeder, der es sich leisten konnte, genau dort die milden Wintermonate genießen wollte. Im Jahr 1900 soll sogar Queen Victoria einen Aufenthalt geplant haben, der aber (sicher sehr zum Leidwesen des Eigentümers Adolf Angst) nie realisiert wurde.
Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges und dem anschließenden Niedergang des europäischen Adels, begann leider auch der Niedergang des imposanten Hotels, in den 30er-Jahren schloss es endgültig seine Pforten. Heute ist die Ruine, deren frühere Eleganz noch immer zu erahnen ist, ein "Lost Place". Bilder davon sind im Internet zu finden, und es verwundert nicht, dass ein solcher Ort die Phantasie einer Autorin beflügeln muss.

So ist auch das Setting absolut überzeugend, man hat die luxuriösen Gemeinschaftsräume und das edel ausgestatte Zimmer des frischvermählten Ehepaares ebenso vor Augen wie die mondäne Gästeschar, die das Hotel bevölkert.

Etwas schwer getan habe ich mich allerdings mit der Erzählform: Die Ich-Perspektive kann oft sehr gelungen sein, in diesem Fall ist Nell allerdings eine etwas anstrengende Protagonistin, die sich sehr schnell in die kursierenden Geistergeschichten hineinsteigert, und dann tatsächlich etwas hysterisch wirkt. Mit ihren 21 Jahren ist sie noch sehr naiv, obwohl sie sich bereits nach wenigen Wochen Hals über Kopf in die Ehe mit Oliver gestürzt hat, kommt für sie Erkenntnis, dass sie ihren Ehemann überhaupt nicht kennt, völlig überraschend. Da kann man sich als heutiger Leser manches Mal fast besser mit Oliver identifizieren, der von den diversen Anwandlungen seiner jungen Frau überfordert ist, und dann kühl und reserviert auf ihre schwer nachvollziehbaren Ansinnen reagiert.
Ich bin etwas hin- und hergerissen - in Romanen, die in derselben Epoche spielen, sind die Protagonistinnen oft ein wenig aus der Zeit gefallen: freiheitsliebend, emanzipiert und unabhängig. Insofern ist Nell vermutlich viel eher ein Kind ihrer Zeit, Oliver ist praktisch die Sonne in ihrem Universum, seine Verschlossenheit, seine Stimmungen und Befindlichkeiten bestimmen zu einem großen Teil ihre Gedanken, sie bezieht jede seiner Launen sofort auf sich und ein eventuelles Fehlverhalten ihrerseits. Bisher hat sie sich den Wünschen ihrer Eltern gefügt, und nun ist Oliver in Nells Augen an deren Stelle getreten, er trägt die Verantwortung für ihr Wohlergehen, und trifft somit auch alle Entscheidungen für sie. Dazu kommt dann, dass sie ein mordendes Gespenst für eine realistische Option hält. Für die damalige Zeit tatsächlich nicht so lächerlich, wie es sich heute anhört, denn die Konsultation eines Mediums oder das Abhalten von spiritistischen Sitzungen waren damals tatsächlich sehr en vogue.
In Nells "Kopf" fühlt es sich für den Leser manchmal an, als wäre man in den Schleudergang der Waschmaschine geraten, denn ihre eigene Stimmung ist so wechselhaft wie ein Tag im April, und ihre Theorien ändern sich mindestens genauso oft. Darum dachte ich während des Lesens so manches Mal, dass eine neutrale Erzählform, oder zumindest eine zweite, etwas rationalere Perspektive dem Roman ganz gut getan hätte. Andererseits könnte man sich dann auch vielleicht noch schwerer in Nell hineinversetzen - ich bin in dem Punkt wirklich unschlüssig.

Trotz dieses Kritikpunktes hat mir das Buch sehr gut gefallen, ich mochte die "Spukhaus-Atmosphäre" des Hotels, und auch die Geschichte selbst bietet immer noch mal eine Wendung, die man so nicht vorausahnen konnte, wodurch es bis zum Schluss sehr spannend blieb.

Veröffentlicht am 28.11.2017

Magische Turbulenzen im Wald von Trindemossen

Lennart Malmkvist und der ganz und gar wunderliche Gast aus Trindemossen
0

Lennart Malmqvist ist im Dauerstress: Zum einen muss er schnellstmöglich seinen geerbten Zauber- und Scherzartikelladen neueröffnen, denn das Finanzamt sitzt ihm im Nacken. Und zum anderen muss er sich ...

Lennart Malmqvist ist im Dauerstress: Zum einen muss er schnellstmöglich seinen geerbten Zauber- und Scherzartikelladen neueröffnen, denn das Finanzamt sitzt ihm im Nacken. Und zum anderen muss er sich noch mit einem schrulligen Professor und allerlei magischen Problemen herumschlagen.

Auf die Fortsetzung von "Lennart Malmqvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen" war ich sehr gespannt, denn der Auftaktband hatte durchaus seine kleinen Schwächen. Damals habe ich bemängelt, dass das Vorgeplänkel die ganze erste Hälfte andauerte, sozusagen zum Ausgleich wurde aber die zweite Hälfte umso besser und spannender. Ich hatte die Hoffnung, dass es für eine längere Reihe manchmal einfach auch einen längeren Anlauf braucht, um die Figuren einzuführen und die Geschichte aufzubauen.
Und - welch ein Glück! - der zweite Band wirft den Leser gleich zu Beginn mit viel Schwung mitten in die Handlung und es bleibt bis zur letzten Seite ein rasantes, spannendes und witziges Spektakel.

Man trifft natürlich alle alten Bekannten wieder, und auch ein paar neue Figuren werden dem Leser vorgestellt. Besonders zu erwähnen ist hier Professor Titus Hellström, der Prototyp des exzentrischen, vom alltäglichen Leben etwas überforderten Intellektuellen. Zum Glück hat er eine Schwäche für Bölthorn und auch ansonsten ein liebenswertes Wesen, was ihn schnell ans Leserherz wachsen ließ.

Es gibt wieder zwei parallele Handlungsstränge: Kommissarin Maja Tysja ermittelt in einem Entführungsfall, Lennart kümmert sich um einen Auftrag magischer Natur, aber natürlich hängen die beiden Ermittlungen zusammen. Das normale Verbrechen wird am Ende aufgeklärt, aber Lennarts "Mission Krähenbein" wird ihn wohl noch eine ganze Weile beschäftigen.

Insgesamt war ich in Lennarts schrulliger Welt sofort wieder heimisch. Lars Simons trockener Humor trifft genau meinen Geschmack, und es gab mehr als eine Stelle, an der ich laut loslachen musste. Auch Lennarts etwas kompliziertes Liebesleben steht ab und an mal im Fokus, aber für Leser, die es mit der Romantik nicht so haben, gibt's die Entwarnung gleich dazu: Es bleibt vollkommen kitschfrei, und auf den allermeisten Seiten hat Lennart eh drängendere Probleme als ein paar Stresspusteln.

Als Fazit lässt sich also sagen, dass man das Manko des Vorgängerbandes in der Fortsetzung definitiv nicht mehr bemängeln kann, alle Vorzüge aber wieder auf den Leser warten. Gibt's also gar nichts zu meckern am "ganz und gar wunderlichen Gast aus Trindemossen"? Tatsächlich jedenfalls nicht viel, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass ich am Ende etwas weniger das Bedürfnis gehabt hätte, das Buch aus dem Fenster zu werfen...
Es ist wahrscheinlich selbsterklärend, dass ich auf das "Warum" nicht näher eingehen kann, das sollte jeder für sich selbst herausfinden.

Veröffentlicht am 22.11.2017

Lost Places warten darauf, entdeckt zu werden

Die Burg am Mondsee
0

Für Tessa Donkert zeichnet sich eine glückliche Zukunft ab, als sie den Star-Architekten Burghardt Faerber heiratet, nachdem er ihren geschichtsträchtigen Familienstammsitz Burg Weidenau zu einem erstklassigen ...

Für Tessa Donkert zeichnet sich eine glückliche Zukunft ab, als sie den Star-Architekten Burghardt Faerber heiratet, nachdem er ihren geschichtsträchtigen Familienstammsitz Burg Weidenau zu einem erstklassigen Tagungshotel umgebaut hat. Doch das Glück soll nicht lange anhalten, bald wird Tessas neues Leben von einem schweren Schicksalsschlag überschattet...
Mehr als hundert Jahre früher lebte eine andere junge Frau auf Weidenau, Raquel Vossberg. Sie ist die Gesellschafterin von Jakob Martin Donkerts frisch angetrauter Ehefrau Anna Margarethe und blickt auf eine ungewöhnliche Lebensgeschichte zurück...

Die Burg am Mondsee ist Carolin Raths zweiter Familiengeheimnis-Roman, baut aber nicht auf dem vorangegangenen Das Erbe der Wintersteins auf, sondern ist ein völlig eigenständiges Buch.

Die beiden Zeitschienen der Gegenwart und der Vergangenheit wechseln sich ab, nach jedem Tessa-Kapitel folgt ein Raquel-Kapitel. Dieser Aufbau gefiel mir sehr gut, weil er das Lesen sehr abwechslungsreich macht, obendrein viel Spannung aufbaut, und auch weil so die Parallelen zwischen den beiden Handlungssträngen deutlich zu Tage treten.
Beim letzten Buch gefiel mir die Geschichte aus der Vergangenheit besser als die aus der Gegenwart, diesmal könnte ich mich nicht entscheiden, denn beide Teile sind gut gelungen und fügen sich vor allem sehr harmonisch zusammen, so dass die Handlung wie aus einem Guss wirkt.

Ich würde Carolin Raths Romane zwar nicht in eine Reihe mit den Büchern von beispielsweise Kate Morton (meine persönliche Genre-Königin) stellen, weil Mortons Geschichten doch um einiges vielschichtiger sind, mehr Perspektiven bieten und dadurch auch verzwickter und komplizierter sind, aber mit beispielsweise einer Rebecca Martin kann Frau Rath meiner Meinung nach locker mithalten. Das liegt vor allem an ihrem gefälligen Stil, der mir das Lesen wirklich leicht macht und mich problemlos ins Geschehen eintauchen lässt.

In kritischen Rezensionen habe ich gelesen, dass das Buch als zu seicht, beziehungsweise fast groschenromanartig empfunden wurde - der Meinung kann ich mich nicht anschließen. Natürlich ist es keine "große Literatur", aber der Leser bekommt eigentlich ganz genau, was das Cover verspricht: ein "Mädchenbuch", eine Familiensaga, ein Familiengeheimnis, und ja - auch eine unkomplizierte Geschichte, in die man an einem verregneten Wochenende oder an einem faulen Tag am Strand eintauchen kann, weil sie sich gemütlich wegschmökern lässt. Zumindest ich habe öfter mal Lust auf genau so ein Buch, denn manchmal möchte ich mich beim Lesen einfach nur entspannen und ein wenig abschalten ;)

Wer also gerade auf der Suche nach etwas anspruchsvollem und fordernden ist, sollte vielleicht lieber zu einem anderen Buch greifen, wer aber Lust hat, die Vergangenheit und Gegenwart einer malerischen Burg und ihrer Bewohner zu erkunden, ist hier richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Dramaturgie
  • Lesespaß
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2017

Sachbuch in Comic-Variation

Sex Story
0

"Eine Kulturgeschichte in Bildern" verspricht das Cover von Sex Story seinen potenziellen Lesern, und soll eine Übersicht über die Entwicklung der menschlichen Sexualität von den ersten Frühmenschen bis ...

"Eine Kulturgeschichte in Bildern" verspricht das Cover von Sex Story seinen potenziellen Lesern, und soll eine Übersicht über die Entwicklung der menschlichen Sexualität von den ersten Frühmenschen bis in die Gegenwart und sogar einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung sexueller Gepflogenheiten liefern.

Zusammengetan haben sich hier der Anthropologe und Psychiater Philippe Brenot und die Illustratorin Laetitia Coryn - Brenot liefert die Story, Coryn steuert die Zeichnungen bei.
Ich habe mir im Vorfeld mittels einer Leseprobe einen kleinen Eindruck über das Buch gemacht, und war sehr gespannt, wie dieser Spagat zwischen einem "trockenen Sachbuch" über ein eigentlich völlig "untrockenes" Thema und einem kurzweiligen, unterhaltsamen Comic wohl gelingen mag. Nachdem ich nun das ganze Buch kenne, muss ich sagen, dass ich extrem hin- und hergerissen bin und mich wirklich schwertue, eine angemessene Sternewertung zu finden.

Absolut überzeugt hat mich der Comic-Anteil: Die Zeichnungen sind wirklich gelungen, niedlich anzusehen, treffen inhaltlich auf den Punkt und bringen die richtige Dosis Humor ins Buch. Ebenfalls gut gefallen hat mir die Strukturierung, die zuerst chronologisch und dann auch regional unterteilt, wenn es für eine Epoche (zum Beispiel die Antike) auf verschiedene Kulturen (Ägypter, Griechen...) einzugehen gilt.

Auf der Sachbuchebene fand ich das Buch dagegen im Gesamten enttäuschend. Zum einen bleiben viele Dinge extrem an der Oberfläche, was natürlich an der gewählten Präsentationsform als Comic liegt und aus diesem Grund auch zu erwarten war - daher wäre eine Abwertung wegen dieses Punkts nicht gerechtfertigt. Aber es gab auch ein paar Details, die mir wirklich sauer aufgestoßen sind:
Zum Beispiel werden berühmte Syphilis-Erkrankte aufgezählt (Seite 132), unter denen sich auch Heinrich VIII. befindet, obwohl sich die These seiner Syphiliserkrankung noch nie nachweisen ließ und eigentlich auch schon vor einigen Jahren stichhaltig widerlegt wurde. Ob die Behauptung für die anderen Genannten (Franz I., Ludwig XIV und Napoleon) zutreffend ist oder nicht, weiß ich nicht - ich habe es auch nicht überprüft, denn eigentlich sollte mir ein Sachbuch keine überholten Thesen als Fakten verkaufen, sondern verlässliche Informationen liefern. Das tut es aber auch an anderer Stelle nicht, nämlich auf Seite 176, wo "Rudolph Valentino [angeblich] die Frauen der 1930er-Jahre um den Verstand" bringt, obwohl der Arme bedauerlicherweise bereits 1926 verstorben ist. Mir sind nur diese beiden Details aufgefallen, aber bei zwei doch recht groben Schnitzern ist es durchaus wahrscheinlich, dass noch weitere enthalten sind.
Ebenfalls ärgerlich fand ich, wie auf Seite 45 das Thema "Beschneidung" angegangen wurde. Dort finden sich auf kleinem Raum einige fragwürdige Informationen mit einem kleinen Schwenk auf die Gegenwart: "Während die Zirkumzision ohne großen Schaden für die Männer weiterhin praktiziert wird, ist die Exzision insofern völlig inakzeptabel, als sie einer sexuellen Verstümmelung der Frau gleichkommt, die enorme Konsequenzen für ihre Genitalien und ihr Sexualleben hat." Eine solch unreflektierte Aussage ist im 21. Jahrhundert einfach unangebracht - jeder Mensch (ja, auch wenn er männlich ist) hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit, ebenso wie auf religiöse Selbstbestimmung. Wer sich als Erwachsener die Vorhaut aus traditionellen, religiösen oder kosmetischen Gründen amputieren lassen möchte, kann das ja tun, aber die Tatsache, dass Eltern ihren kleinen Jungs eine überflüssige, mit zahlreichen Risiken belastete Operation zumuten dürfen, an deren Ende ebenfalls ein verstümmeltes Geschlechtsteil steht, sollte in einem Sachbuch nicht schöngeredet oder bagatellisiert werden. Hätte der Autor sein Buch vor einem halben Jahrhundert geschrieben, hätte er wohl auch noch im Brustton der Überzeugung behauptet, dass Selbstbefriedigung zu Erblindung führt, oder wie?
Bei dem Ausblick um die mutmaßliche zukünftige Entwicklung der menschlichen Sexualität handelt es sich eigentlich nur noch um Glaskugelei mit deutlichen Anleihen aus "Demolition Man" - das hätte sich der Autor besser ganz gespart.

Andere Leser würden hier vielleicht ein Auge zudrücken, aber für mich ist es ein No-Go, wenn ein Laie sogar ohne weitere Recherche über mehrere Stellen stolpert, die bei wohlwohlender Betrachtung vielleicht ein wenig unsauber, bei kritischer eher schlampig, schlecht recherchiert oder völlig unkritisch wirken. Der Autor ist natürlich kein Historiker, aber gerade aus diesem Grund wäre es umso wichtiger gewesen, mehrere und aktuellere Quellen zu Rate zu ziehen. So ist "Sex Story" als Sachbuch für mich wertlos, da ich nicht weiß, welche Fakten denn nun auch wirklich welche sind.
Müsste ich alleine die Qualität des Sachbuchs bewerten, hätte ich maximal zwei Sterne gegeben - würde ich nur die Qualtiät des Comics beurteilen, wären es auf jeden Fall fünf Sterne. Ich habe mich somit für die Mitte entschieden und gebe drei Sterne.
Wem es weniger um fundierte Informationen sondern eher um ein paar unterhaltsame Lesestunden geht, der kann bedenkenlos zugreifen - bei wem es umgekehrt ist, der sollte vielleicht lieber noch ein bisschen weiterstöbern.

Veröffentlicht am 18.09.2017

Todesliste aus der Zeitkapsel

SOG
0

Nach ihrem letzten gemeinsamen Fall sind Ermittler Huldar und Psychologin Freyja auf der Karriereleiter ein paar Stufen abwärts gestolpert. Huldar bekommt nur noch irgendwelche Lappalien zugeteilt und ...

Nach ihrem letzten gemeinsamen Fall sind Ermittler Huldar und Psychologin Freyja auf der Karriereleiter ein paar Stufen abwärts gestolpert. Huldar bekommt nur noch irgendwelche Lappalien zugeteilt und wird bei allen größeren Fällen außenvorgelassen, Freyja ergeht es ähnlich. Da liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei Huldars neuestem Fall wieder um reine Zeitverschwendung handelt: in einer Zeitkapsel, die vor zehn Jahren mit den Zukunftsvisionen einiger Neuntklässler bestückt und vergraben wurde, wurde eine Todesliste entdeckt, die die Initialen sechs potentieller Mordopfer enthält. Handelt es sich um einen makaberen Scherz, oder um Frustabbau eines verwirrten Teenagers, oder droht echte Gefahr? Gerade als Huldar Freyja hinzuziehen will, werden nach einem anonymen Tipp zwei abgetrennte Hände in einem Hot Tub gefunden. Zufall?

SOG ist der zweite Band in der Reihe um Huldar und Freya, der Vorgängerband trägt den Titel DNA und hat mir richtig gut gefallen - dass ich die Reihe weiterverfolgen werde, war sofort klar.
Und Yrsa Sigurdadottir konnte mich mit der Fortsetzung von neuem überzeugen:
Ein extrem spannender und verwickelter Fall mit einer schlüssigen Auflösung, bei dem ich aber bis zum Ende im Dunkeln tappte, was den Täter angeht.

Im Vorgängerband gab es jeweils eingeschobene Kapitel aus der Sicht der Opfer, in denen der Leser ihre letzten Minuten miterlebte, bevor sie dem Serienmörder in die Hände fielen. Dadurch wurde zum einen sehr viel Spannung aufgebaut, und zum anderen große Empathie geweckt. In diesem Buch weicht die Autorin von diesem Erzählstil ab, was ich zuerst etwas schade fand, aber am Ende dann doch nachvollziehen konnte.

Die beiden Protagonisten stecken in einer etwas schwierigen Phase, zum einen beruflich, und zum anderen zwischenmenschlich, was ihrer Zusammenarbeit nicht unbedingt zuträglich ist. Huldar hat immer noch einen untrüglichen Riecher für jedes Fettnäpfchen, das im Weg steht, aber im Großen und Ganzen wirkt er eigentlich souveräner als im Vorgängerband. Freyja setzt ihre Degradierung schwerer zu als Huldar, sie gibt ihm die Schuld daran und wirkt zu Beginn ziemlich übellaunig und phlegmatisch, was sich aber im Lauf der Handlung wieder etwas normalisiert.

Ich mag an dieser Reihe, dass der Handlungsschwerpunkt auf dem jeweiligen Fall und den Ermittlungen liegt, und die Privatproblemchen der Figuren nur sehr sparsam dosiert thematisiert werden, wenn es auch erforderlich ist. Gerade wenn solche Reihen länger laufen, habe ich oft das Gefühl, dass es andersherum ist, und man sich lange Kapitel mit dem Seelenleben des gebrochenen Ermittlers auseinandersetzen muss, bevor man wieder ein Häppchen Täterjagd serviert bekommt.

Insgesamt ist SOG eine richtig gut gelungene Fortsetzung der Reihe, die man allerdings auch für sich alleine lesen kann, weil es sich um eine neue Ermittlung handelt und keine Vorkenntnisse notwendig sind. Ein paar Stellen nehmen zwar Bezug auf DNA, um zu erklären, warum aus der Leiterin des Kinderhauses und dem Leiter der Mordkommission wieder einfache Mitarbeiter geworden sind, aber theoretisch wäre es sogar möglich, die beiden Bücher in der umgekehrten Reihenfolge zu lesen.