Profilbild von SigiLovesBooks

SigiLovesBooks

Lesejury Star
offline

SigiLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SigiLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2016

Gefühlvolles "Gegenmittel" für Weihnachtsmuffel - wunderschöner Vorweihnachtsroman!

Kater Anton und das Weihnachtsglück
0

"Kater Anton und das Weihnachtsglück" von Angela Troni ist in winterlich-vorweihnachtlichem schönen 'outfit' in gebundener Form im Goldmann-Verlag, 2016 erschienen.Das sehr gelungene Cover mit verschneitem ...

"Kater Anton und das Weihnachtsglück" von Angela Troni ist in winterlich-vorweihnachtlichem schönen 'outfit' in gebundener Form im Goldmann-Verlag, 2016 erschienen.Das sehr gelungene Cover mit verschneitem Dorf im Hintergrund und Weihnachtselementen wie 'Honigkuchen', die im Roman eine große Rolle spielen, ist sehr gut gelungen: Am allerbesten aber ist der Gesichtsausdruck unseres Helden des Romans: Anton ;)

Inhalt/Buchbeschreibung:

"Kater Anton reist nicht gerne, aber er freut sich auf das winterliche Dijon, wo seine Besitzerin Ella mit ihrem neuen Freund Xavier die Weihnachtsferien verbringen möchte. Sie wohnen ganz romantisch im hübschen Fachwerkhaus von Madame Bernard, die im Erdgeschoss eine Honigkuchenbäckerei betreibt, und genießen ihr Glück. Doch dann taucht der Anwalt Frédéric Bourgoin auf, der den Laden für einen Großkunden aufkaufen soll, und bedroht die alte Dame. Einige Tage später ist sie spurlos verschwunden - und mit ihr das uralte Familienrezept. Ella und Xavier wollen die Bäckerei retten. Nur wie? Da tritt Kater Anton auf den Plan..... "(Quelle: Buchrückentext)

Meine Meinung:
Schon nach wenigen Seiten, ach was schreibe ich, Sätzen stellt sich bei mir ein Schmunzeln ein - sowohl Anton als auch Ella sind reine Sympathieträger: Wir begleiten die beiden auf dem Weg ins vorweihnachtliche Dijon, wo Ella mit ihrem neuen Freund eine Weile die Weihnachtszeit genießen möchte, um zu prüfen, ob der neue Job als Weinkennerin bei vigneoble.de auch zu ihr passt und sie dauerhaft sowohl mit Job als auch mit Xavier glücklich werden könnte... Antons Gedanken, die sich, was in der Natur der Katze liegt, ständig um seine Vorlieben dreht (Futter - ganz wichtig ;) oder ausreichende Schlafmöglichkeiten an angenehmen Plätzen) nehmen im Roman einen nicht unerheblichen, aber sehr humorvollen Raum ein: Man merkt, dass hier eine Katzenkennerin mit viel Humor zur Feder griff: Auch die 'nonettes' sowie die Beschreibungen der winterlichen Stadt Dijon sind sehr appetitanregend. Angela Troni schreibt in atmosphärischer Dichte, in der auch Ausflüge in die Welt der Sommeliers oder in die vorweihnachtliche Stadt inbegriffen sind und wie sich Ella und Anton immer wohler fühlen... Mme. Bernard und die 9jährige aufgeweckte Enkeltochter Manon sind sehr herzlich und so wandert schon der ein oder andere Lebkuchen in die Hände von Ella oder Xavier... Wäre da nicht der Rechtsanwalt, würde man sich keine Sorgen machen müssen: Wer hat ihn geschickt und was bezweckt er? Mme. Bernard hat in der Vorweihnachtszeit alle Hände voll zu tun und Hilfe von Manon, die "mit einem Teiglöffel im Mund" geboren wurde - und die Honigkuchenbäckerei später einmal weiterbetreiben soll...
Herrlich und sehr humorvoll sind die Abschnitte zu lesen, in denen unser stolzer und eigenwilliger Kater seine Gedanken ausbreitet, nichts von "grenzüberschreitenden Übergriffen" wie Kopftätscheln hält, dafür aber sehr viel für Mme. Bernards Pasteten übrig hat....
Alle Protagonisten, auch die Nebenfiguren sind sehr facettenreich und authentisch dargestellt und man baut eine große Sympathie für sie auf: Gegen Ende des Romans, bei dem die Spannung noch hinzukommt, als Mme. Bernard entführt wird, lenkt die Autorin sehr geschickt die Leser in diverse Richtungen, wer für diese Tat in Frage kommen könnte. Das gibt der Geschichte nochmal die richtige "Lebkuchenwürze" ;) Klare Sache, dass sowohl Mme. Bernard als auch das uralte Familienrezept gerettet werden müssen, woran Kater Anton in spektakulärer Weise (Katzen sind sehr klug! ;) beteiligt ist.

Fazit:
Ein rundum stimmiger, leicht zu lesender, unterhaltsamer Roman mit viel Herz und Humor: Ein liebenswerter Kater, der den Leser in Weihnachtsstimmung zu setzen vermag. Angela Troni ist eine äußerst warmherzige, witzig-humorvolle Geschichte aus ihrer zu Herzen gehenden Feder geflossen, der es letztendlich an sympathischen Figuren und Spannung nicht fehlt. Eine klare Leseempfehlung von mir mit 5 * - nicht nur für KatzenliebhaberInnen, auch für Weihnachtsmuffel sowie natürlich WeihnachtsenthusiastInnen mehr als geeignet ;)

Veröffentlicht am 14.12.2016

Ein ganz besonderer Roman - die stunde des schmetterlings

Die Stunde des Schmetterlings
0

"Die Stunde des Schmetterlings" von Pieter Webeling erschien als gebundenes Buch bei Blessing, 2016; den Schutzumschlag ziert eine nebelverhangene Landschaft mit kahlen Bäumen und einer gewundenen Straße, ...

"Die Stunde des Schmetterlings" von Pieter Webeling erschien als gebundenes Buch bei Blessing, 2016; den Schutzumschlag ziert eine nebelverhangene Landschaft mit kahlen Bäumen und einer gewundenen Straße, die man in dieser Form der Romanzeit (1. Weltkrieg, 1914) und dem Ort (Frankreich) sehr gut zuordnen kann und die ich sehr gelungen finde. Übersetzt wurde dieser Roman, der einer Geschichtsstunde, aber auch einem tiefen Eintauchen in die Charaktere von vier unterschiedlichen Freunden sowie einem Priester, der gut zuhören kann, gleicht und diese Thematik sehr sensibel und wundervoll umsetzt, vom Niederländischen ins Deutsche von Christiane Burkhardt. An dieser Stelle bereits vielen Dank an den Verlag, dem Autor und der Übersetzerin für dieses wirkliche sehr berührende und lesenswerte Buch!


"Vier Freunde, die arglos in einem sächsischen Dorf aufwachsen, geraten in den Mahlstrom der Geschichte. Ein großer Roman über Freundschaft, Liebe und Verrat. Und über den Trost, den die Schönheit der Schöpfung gewähren kann." (Quelle: Buchrückentext)

Durch die atmosphärische Dichte, die von Beginn an ein Kennungszeichen des Autors ist, gelingt es dem Leser, sich in das sächsische Dorf zu versetzen, in dem vor mehr als 100 Jahren die Freunde Julius (Erzähler), Claus, Theo und Erich gemeinsam aufwachsen. Nach der Mobilmachung schließen sie sich freiwillig den jungen Männern an, die für Freiheit und Vaterland gegen Franzosen und Engländer zu kämpfen bereit sind. Einzig Erich tut sich sehr schwer mit der Entscheidung; von Natur aus sehr sensibel, würde er lieber bei seiner Geliebten bleiben und mit ihr eine Familie gründen, andererseits möchte er aber vor seinen Freunden nicht als Feigling gelten, daher schließt er sich den anderen an. Die Euphorie sowie die Vermutung, "bis Weihnachten wieder zu Hause zu sein", das alles als ein großes (noch unbekanntes) Spiel zu betrachten, kommt gut zur Geltung: Ebenso die Standes- und Klassenunterschiede der Arbeiterschaft und Fabrikbesitzer, die erste Rebellion gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter und der Angst um drohende Arbeitslosigkeit.

Julius, der Hauptprotagonist des Romans, will seinem Leben eigentlich ein Ende setzen, als ein Priester in sein Leben tritt, der sich als guter Zuhörer entpuppt und dem schuldgeplagten Korporal nach und nach helfen kann, sich das auf den Schlachtfeldern des 1. Weltkrieges Erlebte sprichwörtlich von der Seele zu reden. Gleichzeitig erinnert der Priester, der eine große Schwäche für die Schönheit der Schmetterlinge hat und diese sammelt, ihre Namen kennt sowie ihre Lebensweise, ihn daran, dass überall, wo Häßlichkeit und Gräuel ist, auch Schönes zu finden ist.

"Noch habe ich die Hoffnung an das Gute im Menschen nicht verloren, aber was mich wirklich tröstet, ist die Schönheit der Schmetterlinge" .(Zitat, Priester S. 13)

Diese Gegenüberstellung von beidem, das besonders in Kriegszeiten, auf der Erde überall zu finden ist, hat mich an diesem Roman sehr beeindruckt. Obgleich keine 'leichte Lektüre', vergisst man auch als Leser niemals, dass es auch Schönes gibt. Es sind sehr eindrucksvolle, philosophische Sätze und viele Textpassagen zu finden, die den Beschreibungen des Grauens wie z.B. einem Chlorgasangriff, gegenüberstehen: Es gibt aber auch sehr eindringliche und gut recherchierte, präzise Beschreibungen aus den Schützengräben des 1. Weltkrieges, in denen sowohl Julius wie auch seine Freunde in verschiedenen Regimentern liegen. Der Zufall will es, dass die Divisionen von Julius und Claus zusammengelegt werden und beide beschließen, gegenseitig aufeinander 'aufzupassen'....
Die historisch belegte Waffenruhe am Heiligen Abend wird auf beiden Seiten mit großer Nervosität, aber auch Erleichterung eingehalten.

Julius überlebt die Grauen des Krieges auch durch die Hoffnung der ersten großen Liebe, die er unbedingt nach dem Kriege heiraten will und deren Bild er immer vor Augen hat. Durch seine Liebe zur Dichtung und Lyrik lernte er die schöne Wirtshaustochter Elfriede kennen, die alle anderen Bewerber stets abwies: Seine Liebe zu Prosa und Lyrik hilft ihm, die Schrecken jeden Tages zu ertragen. Er sollte, während er dem Priester sein Leben und seine Schuldgefühle beichtet, erkennen, dass er etwas hatte, das Erich nicht gegeben war: Die Dichtung, die Poesie - die zuweilen Hässliches in Schönes zu verwandeln vermag... auch hier taucht der Schmetterling, den der Priester als den "Liebling Gottes" ehrt, in Form eines Gleichnisses wieder auf; in wundervollen Sätzen und Gedanken zum Leben, die tief berühren, liest sich der Roman wie ein Ausflug in das Dorf der kriegszerstörten Champagne, wo an der Marne und der Somme Millionen von Soldaten sinnlos ihr Leben ließen.

Er entführt jedoch auch in die wie ein Wunder erhaltene Dorfkirche und anschließendem Pfarrhaus, wo der Priester wohnt und sich mit unerschütterlicher Ruhe und Kraft dem Ende des Krieges entgegen sehnt. Auch er legt die Beichte seines Lebens dem jungen Deutschen gegenüber ab und erzählt ihm seine Geschichte, warum er sein Leben in Gottes Hand legte... Eine der für mich schönsten Metaphern zitiere ich hier:

"Ein Nachtpfauenauge lebt nur wenige Tage. Aber im Leben geht es nicht um Tage oder Wochen. Sondern um Momente". (S. 242)

Ich las bereits einige Romane, die den 1. Weltkrieg oder "Le Grand Guerre", wie ihn die Franzosen nennen, zum Inhalt hatten, aber die einfühlsame und sensible Sprache von Pieter Webeling sowie die tragische Geschichte von Julius, die stellvertretend für Millionen anderer Soldaten aus dieser Zeit stehen könnte, hat mich sehr berührt; besonders die Ausgewogenheit in der Gegenüberstellung von Häßlichem und auch Schönem, Menschlichen, das es trotz aller Grausamkeiten auch immer gab.

Fazit:

Ein sehr beeindruckender, mit großer Sensibilität und Intensität geschriebener Roman über das Schicksal von vier Freunden auf den französischen Schlachtfeldern des 1. Weltkriegs und der Tatsache, das trotz dem Leid, der Unsinnigkeit und Häßlichkeit des Krieges auch Schönheit existiert, die hier vom Schmetterling symbolisiert wird. Im übertragenen Sinne eine Aufforderung, seinem Leben Sinn zu geben, in dem man für sich Schönes entdeckt, sei es in einer Schmetterlingssammlung, in Dichtung, Lyrik, Kunst oder anderen Dingen, die den Menschen auch immer wieder "Gutes" entdecken lassen, auch in sich selbst!
Eine absolute Leseempfehlung bei voller Punktezahl, 5 * von mir verbunden mit einem großen Dank an den Autor, an die Übersetzerin und an den Blessing-Verlag!

Veröffentlicht am 05.12.2016

Sehr lesenswerter Roman über 2 starke Frauen - oder: Mütterchens Koffer....

Im Sommer wieder Fahrrad
0

"Im Sommer wieder Fahrrad" von Lea Streisand erschien im Ullstein-Verlag (HC, 2016) und kommt in dunkeltürkisem Cover daher, auf dem das Foto einer jungen, rauchenden Frau (wohl "Mütterchen") abgebildet ...

"Im Sommer wieder Fahrrad" von Lea Streisand erschien im Ullstein-Verlag (HC, 2016) und kommt in dunkeltürkisem Cover daher, auf dem das Foto einer jungen, rauchenden Frau (wohl "Mütterchen") abgebildet ist, das mittels eines 'Schnipsgummis' nicht vom Cover fallen kann ;)
Der Titel selbst spiegelt die positive Sichtweise auf den Inhalt wieder und die Thematik, in dem es in diesem Roman, dem Début von Lea Streisand, geht:

Es handelt sich um eine sehr unterhaltsame, tiefgründige und in ironisch-heiterem Ton verfasste Familiengeschichte mit starken Charakteren: Da ist zum einen die Großmutter Ellis, "Mütterchen" genannt und deren Enkelin Lea, die kurz vor dem Ende des Studiums an Krebs erkrankt. Verortet ist der Roman in Berlin.

Zwei Erzählstränge, die immer wieder ineinandergreifen, kurze Wechsel haben, bestimmen den Stil: Während einerseits das Leben von Mütterchen - seit den 20er Jahren des letzten Jhd. nach und nach aufgerollt oder auch (sie war Schauspielerin) 'zurückgespult' wird, erlebt der Leser gleichzeitig die verschiedenen Stadien der Krebsbehandlung Lea's, vom ersten Schock über die Diagnose bis zu den Zyklen der Chemotherapie.

Der Roman liest sich wie eine Reise durch zwei miteinander verbundene Leben: Mit Mütterchen geht die Reise durch die NS-Vergangenheit, in die Säle und Bühnen des deutschen Theaters in Kriegs- und Nachkriegszeiten und ihre Passion für die Schauspielerei, die sie auf Wanderbühnen und später als Regieassistentin ausübte und dabei sehr viel erlebte. Die andere Reise ist die der Enkelin Lea, die sehr ehrlich und nachvollziehbar von der Behandlung ihrer Krebserkrankung erzählt.. In Rückblicken, auch Mütterchen's Leben betreffend, deren Koffer sie nach deren Tod öffnet, sieht sie vieles analytisch und hat Paul an ihrer Seite, der sich sehr liebevoll und empfindsam um sein "Schätzchen" kümmert; hier werden auch Grenzen der Belastbarkeit aufgezeigt, die Angst der Protagonistin vor dem Tod, die sehr realistisch beschrieben wird....

Mir hat besonders die große Authentizität gefallen, in der sowohl von Lea's eigenem Leben und ihre Erkrankung beschrieben wird, als auch das von Mütterchen, das Lea mit ihrem eigenen Leben vergleicht und aus deren Notizen sie Stärke bezieht, große Liebe zur Großmutter spricht. So spendet Mütterchen postum ihrer Enkelin große Kraft, die Lea selbst für sich nutzen kann.

Aus vielen Sätzen blitzt eine gute Portion Schalk; Humor und Ironie kommen auch trotz oder gerade wegen der Thematik nicht zu kurz, was mir sehr gut gefallen hat. Auch kleinere Seitenhiebe auf das Leben in der früheren DDR sind in dem Roman zu finden, die ich sehr realistisch empfand (ich habe die DDR mehrmals mit meinem Vater Anfang der 80er Jahre bereist).
So ist auch der Bau der Mauer, die lange Zeit Freunde und Familien auseinanderriss und die Tragik für die Betroffenen als ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte sehr gut dargestellt.

Das größte Plus dieses berührenden Romans ist die Ehrlichkeit sich selbst und ihrem Körper gegenüber, die Lea zum Ausdruck bringt wie die Konsequenz, mit der sie alles "Falsche" (Perücke, Schminke) strikt ablehnt. Auch im emotionalen Ausdruck schafft es die Autorin, ihren Figuren sehr viel Leben einzuhauchen, oftmals mit einer ironischen Note. Sie leuchtet die Protagonisten gut aus und macht sie zu Sympathieträgern; sowohl Mütterchen, als auch die Mutter von Lea als auch Lea selbst.

Fazit:

Ein Familienroman, eine sensible, heiter-ironische, zuweilen auch tieftraurige Geschichte über das Leben zweier starker Frauen, die jede auf ihre Art gegen die Anfeindungen des Lebens erfolgreich kämpfen; eine Erzählung, die Einblicke gewährt in die Geschichte des deutschen Theaters und in eine der ärgsten Krankheiten unserer Zeit; nicht zuletzt eine Mutmach-Geschichte, die ich sehr lesens- und empfehlenswert finde. Der Titel ist übrigens von Hoffnung getragen, ebenso wie der Roman selbst! Ich vergebe 4 Sterne am Bücherfirmament.

Veröffentlicht am 26.11.2016

Violins of Hope - und GEGEN das Vergessen! -

Geigen der Hoffnung
0

Geigen der Hoffnung (Untertitel: Damit ihr Lied nie verklingt) von Titus Müller und Christa Roth erschien 2016 (HC) im adeo-Verlag (Gerth Medien GmbH), Asslar. Das Cover weist auf die Hauptprotagonisten ...

Geigen der Hoffnung (Untertitel: Damit ihr Lied nie verklingt) von Titus Müller und Christa Roth erschien 2016 (HC) im adeo-Verlag (Gerth Medien GmbH), Asslar. Das Cover weist auf die Hauptprotagonisten in diesem Buch hin, in denen es in diesem Roman geht: Violinen, die einst jüdische Besitzer spielten, die im Holocaust während des Nazi-Regimes ermordet wurden. Die weiße Schrift des Titels auf dunklem Weg, das die Gleise in ein KZ zeigt, wirkt beim 'g' fast fast wie eine Bogensaite, was ich besonders gelungen finde.

"Wenn wir die Instrumente wieder zum Leben erwecken, sie vor Publikum spielen und das vor Rührung weint, dann ist das der größte Beweis, dass die Nazis gescheitert sind."
(Quelle: Klappentext)

Am Romananfang nähert sich CHRISTA ROTH sehr behutsam in Interviews mit Amnon Weinstein, dem Hauptprotagonisten, dem Thema des Holocaust: Amnon führte die Tradition des Geigenbauens seines Vaters Moshe fort, der 1938 mit Ehefrau Golda noch nach Palästina ausreisen konnte. Es hat mich sehr beeindruckt, im Romanverlauf (der immer abwechselnd von zwei Erzählsträngen durchwirkt ist) die vielen Facetten der Persönlichkeit, die Amnon Weinstein darstellt, kennenlernen zu dürfen: Der Vater verdrängte die Vergangenheit, der fragende Sohn hörte auf zu fragen und verdrängte ebenso, dass es keine Verwandten gab, die er in Tel Aviv hätte besuchen können.... Er nimmt jedoch alte Geigen an, die darauf hindeuten, in jüdischem Besitz gewesen zu sein und deren Besitzer in deutschen KZ's ermordet wurden, die Geigen jedoch überlebten.
Amnon restauriert diese fachmännisch und arbeit sie mit großem Können auf, so dass sie fortan wieder spielbar sind.

"Eine Geige erfüllt jede jüdische Melodie mit Leben. Ihr sinnlicher, nobler Klang, der trotz der kleinen Größe in talentierten Händen wunderbar satt tönt, geht einfach schnell zu Herzen". (Textzitat Amnon Weinstein)

Nach dem Mauerfall drängt Daniel Schmidt, ein sächsischer Geigen- und Bogenbauer, Amnon mehrmals, diese Geigen wieder erklingen zu lassen, bis dieser nachgibt. Dies ist der Beginn einer weltweiten Konzertreihe der "Violins of Hope"....
Bewundernswert fand ich die späte Einsicht, den Enthusiasmus, das Engagement und das große Können Amnon Weinsteins, die Geigen und die Konzerte zu seiner Herzenssache zu machen, die Violinen zu "hörbaren, musikalischen Stolpersteinen" überall in der Welt erklingen zu lassen.

Der zweite Erzählstrang stammt aus der Feder von TITUS MÜLLER, der mir und vielen anderen Lesern durch seine historischen Romane bereits bekannt ist.

Der Autor erzählt die Geschichte zweier Brüder und ihren schweren Weg, den Zehntausende Juden im 2. WK erlitten haben: Marek und Stani Król werden aus einem Ghetto in das KZ Dachau deportiert, wo sie dem Grauen von Hunger, Erniedrigung, schwerster Arbeit bei Mangelernährung, mangelnde Hygiene und schließlich dem Sadismus und unmenschlicher Grausamkeit einiger SS-Schergen ausgesetzt sind. Marek gelingt es, ins Lagerorchester aufgenommen zu werden, wo er fortan die Geige spielt und sich dadurch den Übergriffen und dem Hass des SS-Oberscharführers Köcher ein wenig entziehen kann. Dieser hatte seine Geige bei der 'Begrüßung' zertrümmert und der Hass der indoktrinierten Waffen-SS gegenüber den 'Untermenschen' ist deutlich zu spüren und macht fassungslos und beklommen...
Marek hat oftmals ein schlechtes Gewissen gegenüber seinen Mithäftlingen in den Arbeitskolonnen der abgemagerten, oft zum Tode Verurteilten Menschen, was ebenfalls sehr betroffen macht, aber auch die große Menschlichkeit in Mareks Herzen erkennen lässt. Marek und Stani überleben auch unter Mithilfe eines Arztes, der beide kurz vor der Befreiung durch die Amerikaner in seiner Krankenstation aufnimmt, an die sich wegen der Ansteckungsgefahr selbst die Nazis nicht trauen.....

Die Befreiung wurde m.E. etwas sehr kurz abgehandelt und für den Leser schwer nachvollziehbar war, auch wenn ich bereits viele Romane über die NS-Zeit gelesen habe. Auch der kurze Überblick von Christa Roth über die Geschichte Israels seit Staatsgründung (1949) war für mich leider lückenhaft und etwas einseitig dargestellt; das Hauptthema des Romans wurde jedoch brillant umgesetzt:

Über die Zeit des Grauens im KZ gab die Geige, die Musik Marek und vielen Inhaftierten Hoffnung und ein wenig das Gefühl, noch ein Mensch zu sein; die Geige war für Marek stets eine Quelle der Kraft und auch der Hoffnung.

Ein Nachwort der Autoren sowie wunderschöne Fotos der Geigen und Amnon Weinsteins Werkstatt ergänzen den Roman und werten ihn nochmals auf.

Fazit:

Absolut fesselnd, lesenswert, beeindruckend, betroffen machend und als literarische Ermahnung gegen das Vergessen (gerade in heutiger Zeit und dem Erstarken des Rechtspopulismus in ganz Europa!) eine lohnenswerte Lektüre. Eine absolute Leseempfehlung von mir, 4,5 * und ein großes Dankeschön an beide Autoren sowie besonders an Amnon Weinstein, vor dessen Kunst im Geigenbau ich mich - vor allem durch die Vergangenheit dieser Violinen - nur verbeugen kann.

Veröffentlicht am 20.11.2016

"döden, döden, döden" ;)

Whisky für drei alte Damen oder Wer geht hier am Stock?
0

"Whisky für drei alte Damen" von Minna Lindgren (die Fortsetzung von "Rotwein für drei alte Damen"); versehen mit einem wunderschönen Cover voller nostalgisch anmutender 'Motive', die dem Alter der drei ...

"Whisky für drei alte Damen" von Minna Lindgren (die Fortsetzung von "Rotwein für drei alte Damen"); versehen mit einem wunderschönen Cover voller nostalgisch anmutender 'Motive', die dem Alter der drei 'alten Damen' Siiri, Irma und Anna-Liisa Respekt zollen und sehr gut zum Roman passen, ist im KiWi-Verlag 2016 (tb, broschiert) erschienen. Er umfasst 38 Kapitel auf 350 Seiten, die vom Finnischen ins Deutsche von Niina und Jan Costin Wagner übersetzt wurden.


Die allesamt noch recht munteren und rüstigen Witwen Irma, Siiri und Anna-Liisa (ihrerseits verheiratet mit dem 'Botschafter' Onni) sind beste Freundinnen im Helsinkier Seniorenheim "Abendhain". Sie nehmen die Unruhe und Belästigung, die die Renovierungsarbeiten in der Seniorenresidenz mit sich bringt, nicht mehr länger hin und ziehen in ein altes Haus in einem aparten Stadtteil von Helsinki, um dort eine Alten-WG auf Zeit zu gründen. Dubios und witzig zugleich ist die Tatsache, dass die Damen nicht wissen können, wer zuvor in der großen Wohnung der Altbau-Villa gewohnt hat, was im Roman immer wieder zu 'Verwicklungen' führt, die natürlich das Interesse der Damen schüren....

Auch Margit ist mit von der Partie, eine zuweilen etwas depressiv und überfordert wirkende ungleich jüngere (87) Seniorin: Die Mitbewohnerin verdüstert immer mal wieder die sonst sehr fröhliche Stimmung der anderen, da ihr Eino in einem Heim für Demenzkranke immer mehr von der Bildfläche der Realität verschwindet, worunter Margit mehr zu leiden scheint als ihr Mann selbst....

Irma erfreut sich der Technik eines iPads und ist trotz ihres hohen Alters (94) eine lebensfrohe alte Frau, die gerne lacht und fröhlich ist; ihre Kinder (die 'Goldstückchen') sind immer im Stress und lassen sich daher nie blicken, was Irma jedoch nichts weiter auszumachen scheint.
Siiri ist umtriebig, versteht sich prächtig mit anderen, besonders mit Irma und liebt es, stundenlang mit sämtlichen Straßenbahnlinien durch Helsinki zu fahren; hierbei lernt auch der Leser die facettenreiche Stadt in Finland kennen, was mir sehr gefiel.
Anna-Liisa, als frühere Lehrerin, wirkt auch im Alter etwas streng und forsch und liebt es, wenn sich der Gesprächspartner sehr gewählt auszudrücken vermag. Sie wird nach einem Klinikaufenthalt von ihrem Mann Onni, den Freundinnen und diversen Pflegekräften wieder 'aufgepäppelt'; Anna-Liisa ist im Besitz (und manchmal nicht) eines Schmuckkästchens aus Mahagoni, das eine rätselhafte Rolle in diesem amüsanten Roman zu spielen scheint....


Einzelne Passagen sind leicht satirisch angehaucht und die Autorin versteht es, dem Leser sehr oft ein Schmunzeln oder Lachen zu entlocken, da vieles sehr realistisch, authentisch wirkt. Trotz aller Fröhlichkeit und ungebremstem Optimismus wird auch mit Kritik nicht ausgespart, die den Leser eher mal schwer schlucken lassen: Das Erreichen der Pflegestufen, die Verwaltungsabläufe, die Stoppuhr, mit der Pflege (wohl auch in Finland ebenso wie hier) stattfindet und die nicht immer drollige Welt der Demenzkranken, die hier von Eino personifiziert wird; bei allen Punkten halten sich jedoch Humor und eine leichte Feder, aus der die Worte fließen, mit außerordentlichem Tiefgang die Waage, was mir persönlich sehr gefallen hat. Dazu kommt, dass man Siiri, Irma und Anna-Liisa und ihren Umgang miteinander einfach nur ins Herz schließen kann, so sympathisch sind diese drei hochbetagten SeniorInnen ;)


In wohl jedem Kapitel dieses herrlich-ironisch geschriebenen Romans begleitet man als Leser das Leben in der Alten-WG (und das des vielbeschäftigten Botschafters sowie Margits) und erlebt sie aktiv, an Schwimmgymnastik-Kursen teilnehmend oder Tram-fahrend; abends gerne bei Rotwein oder Whisky ("Das ist Medizin, die mir mein Arzt verschrieben hat!" - Zitat Irma) gemeinsam herrliche, von Siiri gekochte Gerichte essend und Canasta spielend... Zudem ist da viel Mitmenschlichkeit, in dem sich alle Damen z.B. um schwangere Pflegerinnen bemühen, die unter dem Zeitdruck des Pflegerhythmus zusammenzubrechen drohen....


Obgleich am Romanende Irma's Lieblingsworte ("döden, döden, döden", deren Bedeutung kurz vor Schluss gelüftet wird) im wahrsten Sinne des Wortes sehr zum Tragen kommen, schließt man das Buch, auch wenn die Rätsel des Botschafters nicht vollends ergründet wurden, mit einem Schmunzeln im Gesicht und voller Respekt gegenüber dieser lebensbejahenden, skurrilen und fröhlichen hochbetagten "Damen".

Fazit:

Ein Roman voller Humor und Tiefgang, der auf ironische Weise und mit Seitenhieben auf reale Missstände aufzeigt, wie wichtig es ist, bis ins hohe Alter ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und vergebe eine klare Leseempfehlung (LeserInnen mit Humor jeden Alters ;) sowie ein Chapeau an Minna Lindgren und 5 Sternen am Lesefirmament.