Profilbild von SimplyAnotherBookaholic

SimplyAnotherBookaholic

Lesejury Star
offline

SimplyAnotherBookaholic ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SimplyAnotherBookaholic über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.12.2021

Physik-Nobelpreisträger mit Problemen

Solar
0

Professor Michael Beard ist ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Physiker, der seine besten Arbeiten und Forschungsergebnisse hinter sich hat. Nebeneffekt seines Titels: Er wird allgemein Respektiert. ...

Professor Michael Beard ist ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Physiker, der seine besten Arbeiten und Forschungsergebnisse hinter sich hat. Nebeneffekt seines Titels: Er wird allgemein Respektiert. Außerdem gilt er als Frauenheld.

Mr. Beard hat mehrere gescheiterte Ehen hinter sich, lässt sich davon aber nicht abschrecken. Sein Ego ist immer noch genau so groß, wie zu Beginn seiner Karriere bzw. seiner ersten Ehe.

Ich habe ein paar Kapitel gebraucht um zu verstehen, warum das Buch "Solar" getauft wurde.
Allerdings wird nach einigen schicksalhaften Geschehnissen klar, dass Mr.
Beards weitere Karriere vom Kampf gegen den Klimawandel geprägt sein wird. Als
Leitender Forscher hat er sich der Einführung von neuen Technologien in der
Solarenergie verschieben. Auto Ian McEwan hat es an dieser Stelle auch
geschafft eine grandiose Rede zum Klimaschutz und weiteren grünen Themen für
Mr. Beard zu verfassen.

Oft hat mich die Hauptfigur wütend gemacht. Wütend deswegen, weil sein Egoismus auf der einen Seite häufig das Fass zum Überlaufen brachte. Auf der anderen Seite wurde der Professor auch einfach schlichtweg in meinen Augen nicht richtig verstanden oder von seinen Kollegen vom Fach fehlinterpretiert.

Das Endergebnis ist ein ergreifendes Porträt eines Mannes, der viele Fehler begangen hat, der aber die Welt verändern wollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.12.2021

Emotional und feinfühlig

Ihr wart mein Licht an dunklen Tagen
0

Vera Käflein verarbeitet in ihrem Buch "Ihr wart mein Licht in dunklen Tagen" ihre Krebserkrankung. Sie führt den Leser durch das Entdecken eines Tumors, durch ihre OPs und nach Nachbehandlungen und zu ...

Vera Käflein verarbeitet in ihrem Buch "Ihr wart mein Licht in dunklen Tagen" ihre Krebserkrankung. Sie führt den Leser durch das Entdecken eines Tumors, durch ihre OPs und nach Nachbehandlungen und zu guter Letzt durch weitere Entwicklungen mit ihrer Familie.
Dass eine solche Krankheit an einem und der Familie zehrt macht die Autorin besonders in den Szenen im Krankenhaus deutlich. Nicht nur sie, sondern auch ihr Partner und ihre Kinder haben psychisch mit der Erkrankung zu kämpfen.
Käflein stellt im Laufe ihres Erfahrungsberichts ihre drei Kinder häufig in den Mittelpunkt. Sie sind ihr Anker und ihre Mutmacher. Egal, ob chaotische Krankenhaustage oder unzählige Untersuchungen, die Drei geben ihr immer wieder die Kraft sich durch ihre Erkrankung durchzubeißen und den Weg der Genesung einzuschlagen. Auch nach der Behandlung und ihrer Gesundung stellen sich der Familie immer wieder Hürden in den Weg, die es zu meistern gilt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass unzählige Krankenhausbesuche von Verwandten, Untersuchung, die sich an Untersuchung reiht und erschütternde Diagnosen sich zwar bis zu einem gewissen Grad „herunterschlucken“ lassen, aber dass das nur für eine gewisse Zeit klappt. Daher kann ich nur sagen, dass ich beim Lesen des Buches, das im August 2020 erschien, großen Respekt empfunden habe.
Auch zum Schritt, seine Erfahrungen in Buchform niederzuschreiben und zu veröffentlichen, gehört eine große Portion Mut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.12.2021

Ein Plädoyer für freie Märkte

Zombies, Hacker und legale Drogen
0

Journalist Henning Lindhoff beschreibt in seinem Plädoyer artigen Buch "Zombies, Hacker und legale Drogen" über vermeintliche Wahrheiten.
Ökonomische Statements werden jeweils in kleinen Kapiteln aufgefasst ...

Journalist Henning Lindhoff beschreibt in seinem Plädoyer artigen Buch "Zombies, Hacker und legale Drogen" über vermeintliche Wahrheiten.
Ökonomische Statements werden jeweils in kleinen Kapiteln aufgefasst und analysiert.

Grundsätzlich zielt jeder Abschnitt darauf ab die Marktwirtschaft und bestehende Regulierungen unter die Lupe zu nehmen. Auch ohne ein Studium in VWL ist das Buch gut verständlich geschrieben.

Der freie Markt steht in dieser Gesellschaftskritik im Mittelpunkt. Im krassen Gegensatz dazu ist die Planwirtschaft, die die Verantwortung für die Wirtschaft und Gesellschaft zu 100% in die Hände einer privilegierten Elite legt.

Manchmal kam für mich persönlich aber auch ein leicht provozierender Tonfall
mit durch. Der Autor bringt in diesem Buch häufig seine eigene Meinung auf Papier. Grundsätzlich hat mir hier ein Hinweis gefehlt, in wie fern persönliche Erfahrung und erforschte Tatsachen genannt werden. Wenn man manche Themen mit ein wenig Humor betrachtet ist „Zombies, Hacker und legale Drogen“ jedoch lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2021

Wenn Kinder Mut finden

Über die Grenze
0

Maja Lunde, bekannt u.a. durch „Die Geschichte der Bienen“ hat sich hier an einem Buch versucht, das kindgerecht den Holocaust in Norwegen behandelt. Das sensible Thema wird in diesem Kinderbuch mit Sorgfalt ...

Maja Lunde, bekannt u.a. durch „Die Geschichte der Bienen“ hat sich hier an einem Buch versucht, das kindgerecht den Holocaust in Norwegen behandelt. Das sensible Thema wird in diesem Kinderbuch mit Sorgfalt zur Sprache gebracht. Die Gräuel werden nicht verharmlost, allerdings so präsentiert, dass sie für Kinder verständlich sind.

Norwegen steht im Jahr 1942 unter deutscher Besatzung. Für die Eltern von Gerda und Otto ist klar, dass sie die systematische Judenverfolgung nicht unterstützen wollen. Dies wird zwar nie so konkret im Buch beschrieben, da alles aus der Perspektive der Kinder geschrieben ist, jedoch werden die Beweggründe der Erwachsenen sehr gut indirekt dargestellt. Die Eltern der Geschwister haben die Kinder Sarah und Daniel in ihrem Keller vor ihren Verfolgern versteckt.

Gerdas Lieblingsbuch ist "Die drei Musketiere". Ganz nach dem Motto Abenteuer-selbst-gestalten stürzt sie sich Hals über Kopf mit den Flüchtenden in eine Reise an die schwedische Grenze.
Aus Sicht eines Erwachsenen mag dieses Abenteuer durch schneebedeckte Wälder, vorbei an den Nazis durchaus naiv wirken. Ich denke jedoch, dass dieeigentliche Message hier sein soll, dass die Unterdrückung bekämpft werden kann und dass sich selbst der ängstlichste Mensch am Ende als mutig erweisen kann.

Ob es die Kinder am Ende "Über die Grenze" schaffen und welche Steine ihnen in den Weg gelegt werden erfahrt ihr auf 192 Seiten. Das Buch ist ab 10 Jahren empfohlen, hat aber keine Altersbeschränkung ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2021

Quantensprünge in der Wissenschaft

Der Zorn des Oktopus
0

Dirk Rossmann holt sich für sein zweites Buch „Der Zorn des Oktopus“ Ralf Hoppe unterstützend hi zu.

Wie der erste Band „Der Neunte Arm des Oktopus“ befasst sich dieses Buch mit der Zukunft der gesamten ...

Dirk Rossmann holt sich für sein zweites Buch „Der Zorn des Oktopus“ Ralf Hoppe unterstützend hi zu.

Wie der erste Band „Der Neunte Arm des Oktopus“ befasst sich dieses Buch mit der Zukunft der gesamten Menschheit.

Mit ihrem rationalen Schreibstil führen uns die Autoren durch die Jahre 2025 bis 2029. Um den Klimawandel auszubremsen haben sich Drei sehr unterschiedliche Nationen zusammengeschlossen. Die G3 - Russland, China und USA - arbeiten zusammen!

Daraus entsteht ein Komitee das sich weltweit um alle Belange in Sachen Energie, Umweltschutz und Forschung kümmert. Doch nicht alles ist so wie man zu meinen glaubt. Machthungrige Parteien versuchen ihr Bestes, um ihre Pläne wahr werden zu lassen.

Was ich außerdem sehr interessant fand, war das Thema Quantencomputer, das eine zentrale Rolle spielt. Das Thema haucht dem Buch gleich nochmal einen technischen Charakter ein.

Offiziell wird „Der Zorn des Oktopus“ als Techno-Thriller verkauft. Beim ersten Band habe ich mich noch gesträubt ihn als Thriller anzuerkennen. Der neue Band ist zwar in meinen Augen etwas „Thriller-lastiger“, ist aber für mich immer noch eher ein Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere