Profilbild von Solara300

Solara300

Lesejury Star
offline

Solara300 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Solara300 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2019

Wenn man ein friedvolles Leben erwartet und Action bekommt …

It's my Life 1
0

Kurzmeinung:

Ein sehr gut illustrierter Manga eines japanischen Comics, der mir von der Story bis zu den gelungenen Zeichnungen gefallen hat.

Darum geht’s:

Endlich Ruhestand.

Genau das wünscht sich ...

Kurzmeinung:

Ein sehr gut illustrierter Manga eines japanischen Comics, der mir von der Story bis zu den gelungenen Zeichnungen gefallen hat.

Darum geht’s:

Endlich Ruhestand.

Genau das wünscht sich der Kommandant der heiligen Ritter. Er träumt von einem ruhigen Leben auf dem Land in seinem eigenen Haus.

Allerdings kaum im Ruhestand in seinen noch jungen Jahren mit 35 fängt die Aktion an.
Denn kaum im trauten Eigenheim angekommen, platzt eine junge Hexe in sein Haus und verwüstet mit ihrem Besen ein Fenster, das in ihrer Einflugschneise lag.

Dass der Ex- Kommandant Astra da nicht gerade begeistert ist kann man sich vielleicht vorstellen. Denn nicht nur dass die kleine Hexe sein Eigenheim beschädigt, ist sie auch noch der vollsten Überzeugung vor sich den Höllengott zu haben, in dessen Lehre sie gehen möchte.
Astra bringt es nicht übers Herz, das kleine Mädchen zu enttäuschen und versucht sie wieder heimzuschicken. Dabei erfährt er, dass sie ohne Eltern und Freunde von dem Volk der Antikythia wegging.
Daraufhin beschliesst er, dass sie bei ihm bleiben darf und eine Freundschaft entwickelt sich zwischen beiden, in der sie mit allerlei Überraschungen zu kämpfen haben.
Denn der Ruhestand ist fürchterlicher als jede Arbeit.

Der erste Blick:

Mich hat das Cover sofort angesprochen.
Zum einen sieht man ja eine Art Blechgesicht, eine Art Maske und ich war neugierig wer sich dahinter verbrigt. Zum anderen sieht man das kleine süße Mädchen, das er auf dem Arm trägt.
Er, Angsteinflössend und sie zu niedlich. Und auf der Rückseite ein Haus mitten im Grünen, mit einem riesen Drachen der darüber fliegt.

Meine Meinung

Erst einmal eine interessante Story die ich hier gesuchtet habe.
Man lernt einen interessanten Protagonisten Namens Astra Doomsday kennen und ich finde den Namen schon mal klasse ausgesucht und war gespannt, weshalb sich ausgerechnet so ein Ritter in frühzeitigen Ruhestand begeben will.

Dann der Konflikt in seinem bescheidenen Ruhestand seine Einsamkeit zu genießen, sondern mehr Aktion zu haben wie vorher, haben mir sehr gut gefallen.
Ich denke, dass ist genau dass was Astra gebraucht hat.
Ein Leben frei von den Zwängen der Ritter, aber trotzdem voller Aktion.
Und genau das hat man hier mit dem Hexenmädchen Noah und Gor dem Drachen, wie den Drachenkriegern, die unbedingt etwas haben wollen.

Sehr interessant auch die Geheimnisse um die Kleine und ihn, wie auch das Volk, oder in dem Fall die Unterschiede der Völker.
Manches Mal dachte ich beim Lesen. Was denkt die Kleine nur und die Kleine ist gerade mal acht Jahre alt. Denn Noah hat manches Mal Eifersucht, Zuneigung und andere Gedanken, die ich für so ein Alter wie Acht Jahre seltsam finde, und dann komme ich aber wieder darauf, dass Noah, kein Mensch ist und von einem anderen Volk stammt, von dem man noch nicht wirklich viel erfährt. Vielleicht ist bei dem Volk 8 Jahre ein anderes Alter als bei uns. Denn ich habe mit 8 Jahren Bücher gesuchtet wie Noah, aber viele meiner damaligen Klassenkameraden nicht.
Also bin ich absolut gespannt wie der Story verlauf hier weitergehen wird.

Fazit

Ein toll gestalteter japanischer Manga der Lust auf mehr macht.

Veröffentlicht am 26.10.2019

Der Kampf um die Rettung der Meere geht weiter.

Alea Aquarius 5. Die Botschaft des Regens
0

Kurzmeinung:

Im bereits fünften Teil der Reihe wird es immer spannender.
Zum einen, ob Alea eine Lösung für die Rettung der Weltmeere findet und zum anderen, wie die Rettung aussieht.
Gibt es eine Lösung ...

Kurzmeinung:

Im bereits fünften Teil der Reihe wird es immer spannender.
Zum einen, ob Alea eine Lösung für die Rettung der Weltmeere findet und zum anderen, wie die Rettung aussieht.
Gibt es eine Lösung die Meerkinder zu vereinen und wie kann sie gegen Orion gewinnen?
Diese Fragen haben mich beschäftigt und die Autorin hat es geschafft mich hier wieder restlos zu begeistern. Ab der ersten Seite war ich wieder mitten im Geschehen mit der Alpha Cru und ihrem Weg zum nächsten Hinweis.

Darum geht’s:

Nach der gefährlichen Flucht von Dr. Orion und seinen Schergen reisen Alea und die Alpha Cru auf der Suche nach Aleas Mutter nach Frankreich.
Auf ihrem Weg lernen sie nicht nur mehr über Aleas Fähigkeiten und über neue Verbündete, wie z.b. über magische, sondern auch mehr über sich und ihre Hintergründe, ihre Freundschaft kennen.
Die Reise lehrt sie aber auch, dass die Verschmutzung durch die Landgänger weiter drastisch zunimmt und das dringend eine Lösung für dieses alles zerstörende Problem hermuss.

Der erste Blick:

Der erste Blick, ganz klar Alea Aquarius wie man sie kennt und liebt mitten in den tosenden Wellen.
Im Hintergrund habe ich kurz gerätselt, aber für mich konnte es nur Cassaras sein.
Düster und noch sehr geheimnisvoll hält er sich im Hintergrund.
Da stellt sich die Frage Freund oder Feind?
Ansonsten wieder klasse zur Reihe gestaltet und mit dem Titel macht es neugierig auf den Inhalt.

Meine Meinung

Ich muss gestehen das ich schon sehr gespannt war, wie es mit der Alpha Cru weitergeht, nach den dramatischen Ereignissen und wie mir die Fortsetzung gefallen würde.

Ich bin geflasht, denn ich war ab der ersten Seite wieder mitten im Geschehen und begeistert. Zum einen, von der bildhaften Sprache wieder und von den Infos rund ums Meer. Denn dieses Buch ist nicht nur fantastisch umgesetzt, sondern hier werden auch brandaktuelle Themen angesprochen wie die Rettung der Meere, da Vermüllen ebendieser und wie die Umwelt, sei es zu Wasser oder zu Land zu leiden hat, an dem Konsum von uns Menschen.

Zum anderen liebe ich genau diese Sichtweise der Autorin und auch, dass hier darauf eingegangen wird.
Dazu die Weiterentwicklung der Story oder die Idee, dass ein Virus alles bedroht und dass ein wahnsinniger Doktor versucht alles auszulöschen.
Sehr interessant ist dabei auf welche magischen Wesen man hier trifft und auch sehr gelungen ist die Weiterentwicklung von den Protagonisten mit ihrer sehr starken Charakteristika, die geprägt ist von Gerechtigkeit, Stärke und Mut, wie auch das Zusammenhalten als Freunde, Familie und Kämpfer.

Fazit

Eine Reihe die ich uneingeschränkt jedem Leser ans Herz legen kann.



5 von 5 Sternen

Veröffentlicht am 05.10.2019

Ein Spiel das alles verändert.

Prefix of Death
0

Kurzmeinung:

Spannend von Anfang bis Ende mit der richtingen Mischung aus Gaming, Freundschaft, Tabus und ein Spiel ohne Grenzen, das Lust macht gleich weiterzulesen.

Darum geht’s:

In dieser Story, ...

Kurzmeinung:

Spannend von Anfang bis Ende mit der richtingen Mischung aus Gaming, Freundschaft, Tabus und ein Spiel ohne Grenzen, das Lust macht gleich weiterzulesen.

Darum geht’s:

In dieser Story, lernen wir Tamara kennen, die es liebt, dass Internetspiel Prefix of Death zu zocken.
Unter ihrem Psyeudonym TamBear wissen die meisten nicht, bis auf ihren besten Freund Myc, dass sie ein Mädchen ist.
An sich kein Thema, wenn es nicht zu Sexismus innerhalb der GamingSzene kommen würde.
Bei einem ihrer Multplayer-Online-Battle-Games, wird Tamara plötzlich zu einem Spielercasting eingeladen, bei den besten Gamern der Szene, deren Aufnahme Prozedere besagt, dass sie keine Frauen aufnehmen.
Tamara ist geknickt aber ihre Sturheit siegt, denn einer ihrer Wünsche ist es mit dem Gaming Geld zu verdienen.

Dabei muss Tamara aufpassen. Denn James Farck ist der Teamgründer und bester Spieler der Gaming Szene, der genau diese Regel aufgestellt haben soll.
Genau vor ihm muss sie die Fassade eines verkleideten Mädchens aufrecht erhalten um nicht erwischt zu werden. Dabei kommen sich die beiden näher und Tamara muss sich entscheiden. Denn außer dieser Regel braut sich ein Spiel aus Lügen und Intrigen zusammen, das alles vernichten könnte.

Der erste Blick:

Neugierig, was es mit dem düsteren Cover so auf sich hat.
Leider ist es für mich kein Eyecatcher.
Auf den zweiten Blick, sieht man ein Buch und darauf einen Pfotenabdruck wie von einem Bären und ein Messer. Der Titel dazu und auch, dass es ein E-Sport-Thriller ist haben dazu ihr übriges getan, dass ich mich dazu entschied es mir näher anzuschauen und bei der Fark 2019 mitzunehmen, denn die Kurzbeschreibung macht Lust auf mehr.

Meine Meinung

Der Einstieg mit dem Prolog gefällt mir und da kann ich mich sehr gut hineinversetzen wenn man am zocken ist und in der Welt des Games abtaucht.
Dazu noch den Charakter TumbleBear, der gleich zu Anfang im Buch abgebildet ist wurde hier klasse umgesetzt. Man lernt eine junge Protagonistin kennen mit Träumen und Wünschen.

Einer davon ist es Geld zu verdienen mit dem Zocken, denn das liebt sie und geht voll darin auf.
Allerdings ein professioneller Gamer zu werden der auch noch Geld verdient ist schwierig.

Was mir hier gefällt ist, dass auch wenn die Protagonistin Tamara jung ist, sie ihren eigenen Kopf hat und auch stur sein kann.
Denn manche, wie man hier merkt und ja, dass habe ich auch im realen Leben schon mitbekommen denken ,ein Game wäre eine Online Partnerbörse und deshalb verschweige ich gern eauch meine Identität hinter Usernamen.
Dazu kommt, dass manche Männer der vollsten Überzeugung sind, dass Frauen nicht zocken können.
Sehr gut dargestellt und umgesetzt, so dass ich von Anfang bis Ende Kopfkino bei der Story hatte.
Dazu die Gamer Elite die man hier kennelernt und auch, dass es manches mal mehr Schein als Sein ist und vor allem, dass nicht der erste Eindruck immer der richtge ist.
Wenn ihr ins Buch schaut werdet ihr merken was ich damit meine.
Ein toller Einstieg der Autorin die mich hier absolut begeistert und geflasht hat und auf deren Fortsetzung ich mich schon freue.

Fazit

Top Story die spannend umgesetzt wurde und einen ohne wenn und aber mitnimmt in die Welt des Gamings.

Veröffentlicht am 20.09.2019

Wenn ein Fan ihren Lieblings Manga- Zeichner trifft, sind die Verwicklungen vorprogrammiert.

Liebe kennt keine Deadline! 01
0

Kurzmeinung:

Begeistert!
Ich liebe die Idee und die gesamte Story und fiebere schon Band 3 aufgeregt entgegen.
Da bin ich auch eine absolute Otaka (Fan Girl).
Die Idee auf seinen Lieblings Manga Zeichner ...

Kurzmeinung:

Begeistert!
Ich liebe die Idee und die gesamte Story und fiebere schon Band 3 aufgeregt entgegen.
Da bin ich auch eine absolute Otaka (Fan Girl).
Die Idee auf seinen Lieblings Manga Zeichner zu treffen ist schon genial. Das dieser Mangaka auch noch absolut heiß ist, gefällt mir und ich habe mehr als einmal lachen müssen.
Denn Ichika, ist eine schüchterne High-School Schülerin, die mit Jungs noch gar nichts am Hut hatte und ausgerechnet an ihr Idol und Rowdy Subaru gerät.
Ich liebe die Verwechslungen und die Interkationen der beiden.

Darum geht’s:

Die junge Highschool Schülerin Ichika kommt aus reichem Elternhaus und will mit ihrem ersten Tag in der Highschool alles richtig machen.
Zur Seite steht ihr eine gute Freundin, die sie berät.
Allerdings genau an ihrem ersten Tag läuft Ichika dem Rowdy Subaru über den Weg, der sie nach einem kurzen Gespräch, das er mitanhört, entführt.
Geschockt und sprachlos erfährt Ichika das Subaru ihr Lieblings Mangaka ist und ihre Welt verändert sich völlig und gerät aus den Fugen.

Der erste Blick:

Ich liebe Lovestorys und auch Rowdys, und somit war ich gleich Feuer und Flamme für das Buchcover und extrem neugierig.
Denn was steckt hinter dem jungen Mann der einfach frech “Sie gehört mir” auf das Dekolte der Jungen Frau kritzelt.
Ich weiß nicht warum, aber diese stürmische Bedeutung gefällt mir und somit hab ich nach dem ersten Blick und dem Klappetext auch gleich Lust reizulesen.

Meine Meinung:

Für mich ist die Reihe “Suchtfaktor” und ich liebe die zwei schon erschienenen Bände und freu mich auf den dritten Band der am 19.09.2019 erscheinen wird.

Eine junge Highschool Schülerin mit Geheimnissen und einem Faible zu zeichnen gefallen mir hier sehr gut, wie auch der Rowdy Subaru, der eigentlich ein liebevoller und besorgter Typ sein kann wenn man ihn kennenlernt.

Die Gegensätze und die Gemeinsamkeit des Mangazeichnens lassen einen abtauchen in die Welt der Mangaka und der Otaka und in diesem Band erfährt man, dass es auch unter Mangaka einen Wettstreit geben kann, vor allem, wenn sich zwei Mangaka an derselben Schule aufhalten und dann noch in das ein und selbe Mädchen verliebt sind.
Ich liebe es wie die Funken fliegen.

Fazit

Eine Manga Reihe die mich absolut begeistert hat.

Veröffentlicht am 20.09.2019

Wenn aus einem American Dream ein Alptraum wird.

Nightmare Alley
0

Kurzmeinung:

In diesem düsteren Werk, hatte ich das Gefühl in die Tiefen manch seelischer Abgründe zu blicken.
Dabei fand ich den Ansatz eines American Dreams sehr interessant, der sich in einen wahrhaften ...

Kurzmeinung:

In diesem düsteren Werk, hatte ich das Gefühl in die Tiefen manch seelischer Abgründe zu blicken.
Dabei fand ich den Ansatz eines American Dreams sehr interessant, der sich in einen wahrhaften Alptraum verwandelt und die Protagonisten in ein Schicksalrad zwängt aus dem es kein Entrinnen gibt.

Darum geht’s:

Stanton Carlisle ist auf den Jahrmärkten als skrupelloser Gauner unterwegs und in seinem Spiel, die Leute hinters Licht zu führen, ein Meister.
Dabei verbessert er nicht nur seine eigenen Fähigkeiten sondern versucht sich immer weiter zu verbessern, bis er eines Tages aus seinem Traum erwacht und geradewegs in der Alptraumgasse ankommt, die ihn schon zu erwarten scheint.

Der erste Blick:

Das Cover hat mich neugierig gemacht.
Zum einen, da die Farbwahl und die Grafik wundervoll aufeinander abgestimmt sind und ich mir die Frage gestellt habe, was sich hinter dem Mann mit dem Zylinder verbirgt in dem Flair eines Zirkusdirektors.
Dazu das düstere der Umrandung das mit dem Titel Lust auf mehr macht.
Der Klappentext hat mich dann völlig überzeugt wie auch die Leseprobe und ich war gespannt auf die Story.

Meine Meinung:

In diesem Klassiker der Amerikanischen Literatur hat mich diese interessante Story fasziniert, die sich mit den menschlichen Abgründen beschäftigt.
Sei es das Netz aus Selbsthass, Drama, und gut inszenierten Shows, die die innere Wut und Leichtgläubigkeit der Andersartigen ausnutzt, oder dass die Protagonisten auf den Jahrmärkten verpottet oder veralbert werden.
Gefürchtet wegen ihrer Andersartikeit, sind sie hier sehr gut in Szene gesetzt, wie auch die Geschichten dahinter, die mit einer gewissen Tiefe die Verzweiflung und den Weg des Abstiegs eines American Dreams beschreiben.
Dazu die eigenen Abgründe die tief in der Seele schlummern, wie Habgier und Neid kommen hier noch hinzu und runden dieses Werk ab.

Stanton Carlisle, der auf dem Jahrmarkt als spiritueller Guru arbeitet und den man bei seiner Reise begleitet, finde ich interessant.
Denn er lernt nicht nur Reiche und Schwache auszunehmen, sondern darüber hinaus, dass Wahrsagen ein Fluch und ein Segen sein kann, wie auch die passenden Überschriften des Tarot, die hier stimmig bei jedem Kapitel zum Einsatz kommen.

Dazu die Athmospäre, die dieses Drama perfekt in Szene setzt, und schon hat man einen Alptraum, der zwangsläufig nur in eine Gasse führt.
In die Alptraumgasse.

Die Übersetzung wurde bei diesem Werk von Christian Veit Escherfeld und Anja Heidböhner übernommmen.

Fazit

Ein Alptraum beginnt.
Düster, dunkel mit einem Treiben das alles verändert.