Profilbild von Spatzi79

Spatzi79

Lesejury Profi
offline

Spatzi79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Spatzi79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Familiengeheimnisse

Black Rabbit Hall - Eine Familie. Ein Geheimnis. Ein Sommer, der alles verändert.
0

Die Altons sind eine glückliche Familie, die vor allem um die liebevolle und herzliche Mutter Nancy kreist. Doch eines Tages, im Sommer 1968, zerbricht die Idylle auf ihrem Sommersitz Black Rabbit Hall. ...

Die Altons sind eine glückliche Familie, die vor allem um die liebevolle und herzliche Mutter Nancy kreist. Doch eines Tages, im Sommer 1968, zerbricht die Idylle auf ihrem Sommersitz Black Rabbit Hall. Hugo Alton verzweifelt und die vier Kinder müssen schauen, wie sie zurechtkommen. Insbesondere für die beiden älteren Kinder, Toby und Amber und ihre bisherige enge Vertrautheit, wird die folgende Zeit eine harte Belastungsprobe,

Mehr als 30 Jahre später sind Lorna und ihr Verlobter Jon auf der Suche nach der perfekten Hochzeits-Location. Dabei stoßen sie auf das alte Herrenhaus. Während Jon angesichts des heruntergekommenen Zustands mehr als skeptisch ist, verliebt sich Lorna sofort in das alte Gemäuer und spürt eine ganz besondere Verbindung zu diesem Platz. Als Kind soll ihre Mutter öfter in der Gegend mit ihr Urlaub gemacht haben, kommt Lornas Vertrautheit zu Black Rabbit Hall daher oder gibt es einen weiteren Grund hierfür? Jon ist von Lornas zunehmender Besessenheit ziemlich beunruhigt, aber Lorna lässt sich nicht beirren.

Ich mag Familiengeheimnisgeschichten auf verschiedenen Zeitebenen, allerdings gibt es hiervon inzwischen sehr viele und längst nicht alle sind gut.

Von diesem Buch habe ich mir aufgrund der großen Marketingaktion einiges erhofft. Es war auch nicht wirklich eine Enttäuschung, das Buch liest sich gut und bietet so schöne Unterhaltung für einige Stunden.

Dennoch bleibt vieles sehr vorhersehbar, an anderen Stellen wird große Spannung aufgebaut, die dann aber verpufft und ins Leere läuft, offene Fragen werden nicht beantwortet und am Ende löst sich alles auf einmal ganz schnell in riesengroßen Zufällen und rosarotem Kitsch auf.

Mein größter Kritikpunkt ist die Verknüpfung der beiden Erzählebenen, die auf mich sehr holprig wirkte und deren Verbindung am Ende doch ziemlich an den Haaren herbeigezogen ist. Die Vergangenheitshandlung war noch relativ spannend, auch wenn die Figuren hier streckenweise schon sehr merkwürdig und unglaubwürdig agierten. Die Gegenwartshandlung konnte mich aber insgesamt noch weniger fesseln, zu konstruiert war hier alles.

Am Ende fehlte mir hier das Besondere, es war eine nette Unterhaltungslektüre, aber solche Geschichten habe ich von anderen Autorinnen schon bessere gelesen!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Traurig-schöne Geschichte

Das Traumbuch
0

Henri ist unterwegs, um seinen Sohn Sam zu treffen, zu dem er bisher nie Kontakt haben durfte. Auf dem Weg dorthin geschieht ein Unfall, Henri rettet erst ein kleines Mädchen und wird dann selbst von einem ...

Henri ist unterwegs, um seinen Sohn Sam zu treffen, zu dem er bisher nie Kontakt haben durfte. Auf dem Weg dorthin geschieht ein Unfall, Henri rettet erst ein kleines Mädchen und wird dann selbst von einem Auto angefahren. Er ist tot, wird wiederbelegt, liegt aber im Koma.

In seiner Patientenverfügung steht seine frühere Lebensgefährtin Eddie. Sie und sein Sohn Sam treffen sich nun an Henris Bett, lernen einander kennen und kämpfen um Henris Leben und ihren Platz darin.

Nach und nach erfahren wir mehr von diesen drei Personen, erfahren, wie sie an die jetzige Stelle ihres Lebens gekommen sind und was dazu geführt hat, dass sie getrennt voneinander waren, bis zu diesem schrecklichen Unfall. Auch Henri kommt hier zu Wort und so ergibt sich immer mehr ein Gesamtbild.

Das Buch zu bewerten fällt mir sehr schwer, einerseits hat es mir sehr gefallen, andererseits kann ich persönlich mit manchen Dingen nur wenig anfangen.

Die Geschichte an sich hat mich sehr berührt. Nina George hat eine ganz besondere Art zu schreiben und auch wenn ich manche Gefühle und Beziehungen selbst nicht so wirklich nachvollziehen kann, passten sie für mich doch genau zu den Figuren und deren jeweiliger Gefühlswelt und darauf kommt es in einem Buch ja an.

Manches war mir persönlich zu esoterisch, aber das kenne ich schon aus anderen Büchern der Autorin und auch, wenn es in meinem eigenen Leben so keinen Platz hat, finde ich diesen Platz in ihren Geschichten sehr passend. Ob man ihre Interpretation und Beschreibung derartiger Situationen und Zustände zumindest literarisch annehmen kann oder für glaubwürdig hält, ist jedem Leser selbst überlassen. Als fiktive Geschichte empfand ich das Buch auf jeden Fall als wunderbar traurig-schön, die Figuren waren für mich glaubwürdig und die Handlung sehr emotional und berührend

Veröffentlicht am 15.09.2016

Kriminalroman mit topaktueller Thematik

Wie sie uns ansehen
0

Ein junges Mädchen wird erwürgt aufgefunden, offensichtlich ein Mord. Besonders brisant wird der tragische Fall dadurch, dass Majida aus Syrien stammt und in der nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft gelebt ...

Ein junges Mädchen wird erwürgt aufgefunden, offensichtlich ein Mord. Besonders brisant wird der tragische Fall dadurch, dass Majida aus Syrien stammt und in der nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft gelebt hat. Ist der Mord rassistisch bedingt, macht hier jemand Jagd auf Flüchtlinge? Ein Alptraum für die Ermittler!

Cornelia Arents und ihr Team ermitteln in der Flüchtlingsunterkunft und der Umgebung. Man begegnet ihnen mit Misstrauen, zu oft wurden diese Menschen von der Polizei enttäuscht und im Stich gelassen. Zum Glück gibt es den freiwilligen Helfer Faris Aydin, der ihnen als Übersetzer zur Seite steht.
Als Cornelia erfährt, dass Majida Tagebuch geführt hat, bittet sie Faris, darin nachzuforschen, ob es Hinweise auf den Täter gibt. Durch Majidas Tagebuch erleben Cornelia und wir als Leser die schreckliche Geschichte des Mädchens nach, die so typisch für viele tausende ist, von der Zerstörung ihres Zuhauses, der Ermordung von Angehörigen, der langen und furchtbaren Flucht bis hin in die vermeintliche Sicherheit der Bochumer Flüchtlingsunterkunft.

Dies ist der dritte Fall für Cornelia Arents. Nachdem mir der erste Band gut gefallen hatte, der zweite aber weniger, war ich gespannt auf diesen dritten Teil der Reihe.

Die Autorin greift hier ein aktuelles Thema auf und hat mich damit sehr berührt. Ihre Schilderungen der Menschen und ihrer Reaktionen wirken so authentisch, genauso erlebt man es ja tagtäglich, zum Glück nicht nur die schlimmen Reaktionen, sondern auch die, die Hoffnung auf ein gemeinsames Miteinander machen!

Der Kriminalfall steht hier regelrecht im Hintergrund vor dem aktuellen politischen und menschlichen Drama, wenn auch natürlich ständig die Frage nach dem Motiv über den Ermittlungen schwebt.

Gut gefallen hat mir auch die persönliche Entwicklung von Cornelia. Man kann diesen Band aber auch gut ohne Vorkenntnisse und unabhängig der beiden Vorgänger lesen.

Insgesamt ein spannender Krimi, der von der Thematik her nicht aktueller sein könnte und dadurch ganz besonders fesselt!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Fesselnder und emotionaler historischer Roman

Winterhonig
0

Mathilda wächst als jüngstes von 10 Geschwistern auf einem Bauernhof im Westfälischen auf. Als sie erst 6 Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter und ihr Leben verändert sich dadurch sehr. Sie ist die Kleine, ...

Mathilda wächst als jüngstes von 10 Geschwistern auf einem Bauernhof im Westfälischen auf. Als sie erst 6 Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter und ihr Leben verändert sich dadurch sehr. Sie ist die Kleine, noch zu nichts nutze, nie macht sie etwas wirklich gut und führt so eine Art Schattendasein in ihrer Familie. Der Vater wirkt hart und eine der älteren Schwestern ist offenkundig seine Lieblingstochter. Die älteren Mädchen ziehen Mathilda auf oder beachten sie kaum. Einzig ihr Bruder Joseph kümmert sich um sie, dennoch ist sie recht allein in der großen Familie.

Als auf dem Nachbarsgut der Pferdeknecht Karl einzieht, findet Mathilda zum ersten Mal einen echten Freund. Der einige Jahre ältere Junge kümmert sich freundschaftlich und liebevoll um das einsame und empfindsame junge Mädchen.

Als sie älter werden, verlieben sie sich ineinander, doch dann kommt der Krieg. Außerdem hütet Karl ein Geheimnis, das eine Beziehung zwischen ihnen unmöglich macht und von dem unter keinen Umständen irgendjemand erfahren darf!

Daniela Ohms erzählt eine Geschichte, zu der sie durch die Lebenserinnerungen ihrer eigenen Großmutter inspiriert wurde. Im Nachwort geht sie darauf ein, was davon wahr ist und wieviel ihrer eigenen Phantasie und Interpretation entstammt.

Für den Leser setzt sich die Geschichte nach und nach zusammen. Sie beginnt mitten im Zweiten Weltkrieg, Karl ist an der Front in Frankreich und Mathilda kehrt nach ihrem Pflichtjahr auf den elterlichen Hof zurück. Nachdem zwischen ihnen lange Funkstille herrschte, beginnen sie nun, einander zu schreiben. In Briefen und Rückblenden erfahren wir, wie sie sich kennengelernt haben und einander näherkamen und was schließlich zum Bruch zwischen ihnen geführt hat.

Der Autorin gelingt es sehr gut, den Gegensatz zwischen dem zwar harten, aber dennoch immer noch relativ friedlichen Leben auf dem Land und dem Grauen des Krieges zu schildern. Viele Detailbeschreibungen zeigen den enormen Rechercheaufwand, der hier betrieben wurde, auf mich wirkte die Geschichte dadurch sehr fundiert und authentisch.
In den Rückblenden wird deutlich, wie sich die Stimmung überall langsam, aber sicher ändert und verschärft.
Und über alldem liegt das Geheimnis um Karl, das dieser um jeden Preis wahren will und muss und dessen Auffliegen nicht nur sein Leben in Gefahr bringen würde!

Ein unglaublich fesselnder und emotionaler historischer Roman! Die knapp 600 Seiten verflogen nur so, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Verknüpfung einer fiktiven, aber ganz besonderen Liebesgeschichte mit detaillierten und gut recherchierten historischen Fakten hat mich wirklich begeistert und diese Geschichte wird noch eine ganze Weile nachhallen!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Phantasie- und temporeiche Geschichte für junge und ältere Leser!

Silfur - Die Nacht der silbernen Augen
0

Urlaub auf Island! Fabio und Tom machen gemeinsam mit ihren Eltern Urlaub auf der Insel. Die beiden Brüder verstehen sich gut, auch wenn es manchmal etwas schwierig zwischen ihnen ist. Fabio ist der Ältere, ...

Urlaub auf Island! Fabio und Tom machen gemeinsam mit ihren Eltern Urlaub auf der Insel. Die beiden Brüder verstehen sich gut, auch wenn es manchmal etwas schwierig zwischen ihnen ist. Fabio ist der Ältere, doch Tom ist ihm von der Körpergröße her schon über den Kopf gewachsen und so werden sie oft für gleichaltrig gehalten, außerdem ist Tom auch in der Schule besser, sportlicher, alles scheint ihm irgendwie leichter zu fallen als Fabio. Als die Tochter ihrer Vermieterin Fabio dann auch noch treffend als Zwerg bezeichnet, ist sie schnell bei ihm untendurch. Tom hingegen versteht sich recht gut mit Elin.

Als Fabio beginnt, seltsame Wesen zu sehen, traut er sich zuerst gar nicht, irgendjemandem davon zu erzählen. Doch nachdem seine Nachforschungen auf eigene Faust ihn in ziemliche Gefahr bringen, weiht er die beiden anderen doch ein und gemeinsam erleben sie ein phantastisches Abenteuer.

Ich liebe die Bücher von Nina Blazon und obwohl ich schon lange erwachsen bin, lese ich jedes neue Buch von ihr, so auch dieses hier, obwohl es nicht einmal ein Jugendbuch ist, sondern sich bereits an die Zielgruppe ab 10 Jahren wendet.

Zu Beginn hatte ich diesmal dann auch tatsächlich erst etwas Einstiegsschwierigkeiten, hier zog es sich für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr, bis die Geschichte richtig in Schwung kommt.

Dann aber hat die Autorin mich wieder einmal gepackt und ich habe das Buch in 2 Tagen durchgelesen! So viele spannende und neue Ideen, geschickt verpackt, mir fiel gar nicht mehr auf, wie jung die Protagonisten eigentlich noch sind, ich habe mitgefiebert und mich von ihren Abenteuern mitreißen lassen!

Der Schreibstil und Humor der Autorin beeindrucken mich auch immer wieder, es gab viele Stellen, an denen ich schmunzeln und grinsen musste und insgesamt wurde ich einfach bestens unterhalten!

Eine tolle, phantasie- und temporeiche Geschichte für junge und ältere Leser!