Profilbild von StephanieP

StephanieP

Lesejury Star
offline

StephanieP ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StephanieP über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.02.2018

Verfolgung

Verfolgung
0

Lisbeth Salander sitzt in einem skandinavischen Frauengefängnis eine Strafe ab. Im Gefängnis hat die Gruppe rund um die Insassin Benito das Sagen und sie schikanieren, bedrohen und verletzen andere Insassinnen. ...

Lisbeth Salander sitzt in einem skandinavischen Frauengefängnis eine Strafe ab. Im Gefängnis hat die Gruppe rund um die Insassin Benito das Sagen und sie schikanieren, bedrohen und verletzen andere Insassinnen. Lisbeth fühlt sich von da an verantwortlich ihre Zellennachbarin, die die Schikanen besonders häufig und heftig treffen, vor weiteren Übergriffen zu beschützen. Sie denkt dabei nicht an die Folgen, die dieses Handeln für sie selbst haben kann. Während ihres Gefängnisaufenthalts findet Holger, Lisbeths ehemaliger Mentor, wichtige Unterlagen über Lisbeths Vergangenheit und die damaligen Missbräuche. Als Holger ermordet wird erhärtet sich der Verdacht, dass die Unterlagen Schreckliches offenbaren. Der Journalist Mikael Blomkvist beginnt gemeinsam mit Lisbeth zu recherchieren. Dabei stoßen sie auf Leo Mannheimer, einen Finanzanalysten aus einer reichen Familie. Doch was hat dieser mit den Ereignissen in Lisbeths Vergangenheit zu tun?


David Lagercrantz kann mit dem ersten Track Spannung aufbauen und den Zuhörer bis zum Ende fesseln. Zudem kann das Hörbuch durch unerwartete Wendungen überzeugen. Der Autor kann Wiederholungen und unnötige Längen komplett vermeiden, wodurch sich die CDs flüssig und schnell hören lassen. Die beinahe elf Stunden Spieldauer waren sehr kurzweilig und durchgehend fesselnd. Ich konnte sofort in die Handlung einsteigen und dieser ohne Probleme bis zum Ende folgen.


Es wechseln sich immer wieder Kapitel rund um die einzelnen Protagonisten ab. Dies ist allerdings gut durchdacht und logisch. Als Zuhörer kann man den Wechseln ohne Probleme folgen und diese beeinflussen das Verständnis des Hörers in keinster Weise.


Die einzelnen Protagonisten werden sehr authentisch beschrieben. Als Hörer kann man sich schnell ein Bild machen und Sympathie oder Antipathie entwickeln.


Besonders gelungen finde ich die Besetzung der Sprecherrolle. Dietmar Wunder synchronisiert in der Verfilmung des Vorgängerbandes „Verblendung“ Mikael Blomkvist. Zudem schafft er es die Handlung sehr authentisch, fesselnd und glaubwürdig vorzutragen. Dies gelingt ihm nicht zuletzt durch ein angenehmes Lesetempo, eine gut verständliche Aussprache und eine angenehme Stimme. Er schafft es zudem jedem Protagonisten eine eigene Stimme und somit seinen ganz eigenen Charakter zu verleihen.


Es gibt bereits mehrere Teile rund um Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander. Ich denke allerdings, dass es für das Verständnis des aktuellen Teils nicht notwendig ist alle Vorgänger zu kennen.


FAZIT:
„Verfolgung“ ist rundum gelungen. Sowohl die Handlung als auch der Sprecher können durchgehend fesseln und überzeugen. Das Hörbuch erscheint einem sehr kurzweilig und war für mich ein Hörbuchhighlight. Daher vergebe ich 5 Sterne!

Veröffentlicht am 01.02.2018

Teufelskatz

Teufelskatz
0

Ein ehemaliger Priester wird ermordet aufgefunden. Da ein paar Jahre zuvor bereits seine Mutter verunglückt ist und die Familie sehr vermögend war, wird schnell ein Verdächtiger gefunden und als Motiv ...

Ein ehemaliger Priester wird ermordet aufgefunden. Da ein paar Jahre zuvor bereits seine Mutter verunglückt ist und die Familie sehr vermögend war, wird schnell ein Verdächtiger gefunden und als Motiv das Erbe angenommen. Kurz darauf taucht allerdings ein Brief auf, in welchem ein sterbender Priester sein Beichtgeheimnis bricht und auf einen früheren Missbrauch in einem katholischen Internat hinweist. Der Mord und die Ermittlungen werden daher nochmal in andere Richtungen beleuchtete und schnell wird klar, dass der Fall sehr verzwickt und nicht leicht zu lösen ist. Als dann auch noch der Erzbischof entführt und ein weiterer Junge, der damals im Heim gelebt hat, versucht wird zu ermorden beginnt für das Ermittlerteam und Frau Merkel, ihre Katze, ein Wettlauf gegen die Zeit.


Kaspar Panizza ist es mit einem fesselnden Schreibstil und einer gut durchdachten und logischen Handlung gelungen einen wirklich lesenswerten Kriminalroman zu verfassen. Der Autor schafft es die Spannung schnell aufzubauen und durch geschickt eingearbeitete Wendungen bis zum Ende aufrecht zu erhalten. Zudem verbindet er die Handlungsstränge rund um das Erbe und die Missbräuche sehr gelungen.


Die einzelnen Kapitel sind eher kurz und logisch aufgebaut, wodurch unnötigen Längen und Wiederholungen vermieden werden können. Der einfache aber fesselnde Schreibstil ermöglicht zusätzlich ein schnelles Lesen des Buches.


Besonders gut gefällt mir, dass der Autor Humor und Spannung sehr gelungen verbindet. Ich konnte beim Lesen häufig Schmunzeln und Lachen. Dennoch blieb der Autor beim Thema des Missbrauchs sehr ernst, wodurch dieses Thema nicht hinunter gespielt oder sogar ins lächerliche gezogen wird. Meiner Meinung nach hat Kaspar Panizza die Gratwanderung super hinbekommen und verdeutlicht, dass das Thema der Kindesmissbräuche auch heute noch aktuell ist und in unserer Gesellschaft häufig übersehen wird. Zudem nimmt er Bezug auf die Folgen für die Opfer, welche sie häufig ihr Leben lang verfolgen.


„Teufelskatz“ ist bereits der zweite Teil rund um Frau Merkel. Ich denke, dass es nicht notwendig ist den Vorgängerband zu kennen. Als Leser kann man auch ohne Vorkenntnisse sofort in die Handlung einsteigen und dieser ohne Probleme bis zum Ende folgen. Ich kannte bereits „Saukatz“, finde den aktuellen Teil allerdings etwas gelungener.


Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben, was zur Folge hat, dass sie einem schnell mal mehr mal weniger sympathisch werden und der Leser mit ihnen mitzufiebern beginnt. Vor allem die Katze Frau Merkel und ihre Sprüche fand ich immer wieder zum Lachen.


Das Buch behandelt Missbräuche in einem katholischen Internat. Obwohl auf die Missstände nicht in der Tiefe eingegangen wird, werden sie ausreichend aufgezeigt. Der Leser bekommt schnell ein Bild über die traumatischen Erlebnisse vieler betroffener Kinder. Dennoch stehen die Ermittlungen im Vordergrund, wodurch der Spanungsbogen durchgehend gehalten werden kann und das Buch sehr kurzweilig ist.


FAZIT:

„Teufelskatz“ schafft die Gratwanderung zwischen Humor, Spannung und ernsten Themen perfekt und überzeugt durch liebenswerte Charaktere. Ich vergebe 5 Sterne!

Veröffentlicht am 01.02.2018

Die Fallstricke des Teufels

Die Fallstricke des Teufels
0

Pirna im 16. Jahrhundert: Die neunzehnjährige Sophia kehrt in ihre Heimat zurück, in welcher rätselhafte Todesfälle geschehen. Die Stadt deklariert diese als Suizide, doch Sophia glaubt nicht daran und ...

Pirna im 16. Jahrhundert: Die neunzehnjährige Sophia kehrt in ihre Heimat zurück, in welcher rätselhafte Todesfälle geschehen. Die Stadt deklariert diese als Suizide, doch Sophia glaubt nicht daran und beginnt auf eigene Faust zu recherchieren. Und dann gibt es da noch ein mysteriöses Buch, welches sie versteckt im Haus ihres Vaters gefunden hat. Sophia beginnt gemeinsam mit einem Freund das Geheimnis des Buches zu entschlüsseln. Die junge Frau bringt nicht nur sich selbst sondern auch viele Menschen, die ihr nahe stehen, in große Gefahr.


Heike Stöhr ist es mit ihrem bildlichen und flüssigen Schreibstil gelungen einen wirklich lesenswerten historischen Roman zu verfassen. Zusätzlich zu den Krimielementen und den historischen Fakten findet sich auch eine Liebesgeschichte im Buch. Diese ist wirklich gelungen eingebaut, wodurch sie weder Überhand gewinnt noch kitschig wirkt. Ich finde, dass die Autorin die einzelnen Genres sehr gelungen verbunden hat. Vor allem der bildliche Schreibstil ermöglicht beim Leser großes Kopfkino und es fiel mir daher schwer das Buch wegzulegen.


Die Handlung ist gut durchdacht und sehr logisch. Die einzelnen Kapitel sind eher kurz und lassen sich flüssig lesen, wodurch das Buch sehr kurzweilig wirkt. Die Autorin kann Wiederholungen und unnötige Längen komplett vermeiden, wodurch ich sofort in die Handlung einsteigen und dieser ohne Probleme bis zum Ende folgen konnte. Heike Stöhr schafft es gleich zu Beginn Spannung aufzubauen und diese bis zum Schluss zu halten. Da „Die Fallstricke des Teufels“ als Trilogie geplant ist, findet sich im Buch ein offenes Ende. Ich würde am liebsten heute noch mit der Fortsetzung beginnen und fiebere daher jetzt schon der Veröffentlichung des nächsten Bandes entgegen.


Im Buch befindet sich eine Karte, welche es dem Leser ermöglicht die Geschehnisse örtlich sofort einzuordnen. Zudem finden sich ein Namensregister und ein Glossar im Buch. Beides ermöglicht dem Leser ein besseres Verständnis der Handlung und bei Unklarheiten kann schnell nachgeschlagen werden.


Die Charaktere sind sehr authentisch und bildlich beschrieben. Als Leser kann man sich schnell ein Bild machen und Sympathie oder Antipathie entwickeln. Vor allem Sophia und Maria sind mir sehr sympathisch und ich musste das gesamte Buch mit ihnen mitfiebern. Besonders authentisch werden die Protagonisten durch ihre Dialoge. Diese sind der damaligen Zeit und Art zu sprechen angepasst, wirken beim Lesen allerdings nicht aufgesetzt oder langweilig.


Auch geschichtlich wirkt „Die Fallstricke des Teufels“ sehr gut recherchiert. Beim Lesen merkt man, dass Heike Stöhr sich ausführlich mit den damaligen Lebensumständen, Traditionen und Bräuchen beschäftigt hat und diese sehr authentisch und gelungen zu Papier bringt. Hierzu findet sich auch am Ende des Buches ein Kapitel über die Geschichte hinter der Geschichte.


FAZIT:


„Die Fallstricke des Teufels“ konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite fesseln und komplett überzeugen. Besonders gelungen finde ich die Verbindung von den historischen Fakten, den Krimielementen und der Liebesgeschichte. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Ich vergebe daher 5 Sterne und empfehle jedem Fan von historischen Romanen das Buch zu lesen!

Veröffentlicht am 01.02.2018

Comissare Le Floch

Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel
0

Paris im 18. Jahrhundert: Der junge Kommissar Le Floch bekommt den Auftrag einen Korruptionsskandal rund um einen Polizeibeamten aufzuklären. Was anfangs nach einer einfachen Aufgabe klingt wird nach und ...

Paris im 18. Jahrhundert: Der junge Kommissar Le Floch bekommt den Auftrag einen Korruptionsskandal rund um einen Polizeibeamten aufzuklären. Was anfangs nach einer einfachen Aufgabe klingt wird nach und nach verzwickter und stellt sich als sehr harter Fall heraus. Als der verdächtige Polizist plötzlich verschwindet und sich der Skandal auf das Königshaus auszubreiten scheint drängt die Zeit für Le Floch. Kann er den Fall noch rechtzeitig lösen, das Geheimnis lüften und dadurch den König retten?


Jean Francois Parots Schreibstil ist sehr fesselnd und dtailreich. Beim Lesen kann man komplett in das Paris im 18. Jahrhundert eintauchen und sich die Orte und Geschehnisse bildlich vorstellen. Der Autor kann die Spannung zwar nicht mit Beginn des Buches aufbauen aber dennoch lässt sich das Buch schnell und flüssig lesen. Nach dem Spannungsaufbau kann die Spannung ohne Unterbrechungen bis zum Ende des Buches gehalten werden. Mir ist es schwer gefallen das Buch wegzulegen, da es mich komplett in seinen Bann gezogen hat.


Durch geschickt eingearbeitete Wendungen kann der Autor komplett auf unwichtige Szenen, Längen und Wiederholungen verzichten und schafft es somit einen kurzweiligen historischen Paris-Krimi zu verfassen. Vor allem das doch sehr überraschende Ende konnte mich überzeugen und ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.


Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben und als Leser kann man sich schnell ein Bild der einzelnen Protagonisten bilden.


Besonders gut gefällt mir das Personenverzeichnis zu Beginn des Buches. Durch die französischen Namen hatte ich anfangs leichte Probleme die einzelnen Protagonisten auseinander zu halten, konnte mich mit dem Register allerdings gut orientieren. Zusätzlich enthält das Buch eine Stadtkarte. Durch diese kann man die Handlungen örtlich noch besser einordnen.


FAZIT:
„Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel“ braucht zwar etwas um die Spannung aufzubauen, kann allerdings trotzdem komplett überzeugen. Ich bin schon gespannt auf den zweiten Teil und die neuen Ermittlungen des Kommissars. Daher vergebe ich 5 Sterne!

Veröffentlicht am 01.02.2018

Zwei fast perfekte Schwestern

Zwei fast perfekte Schwestern
0

Lily und Stephanie sind zwar Schwestern, aber unterschiedlicher können Menschen kaum sein. Lily sieht wahnsinnig gut aus, ist mit einem tollen Mann verheiratet und ist bei ihren Mitmenschen beliebt. Stephanie ...

Lily und Stephanie sind zwar Schwestern, aber unterschiedlicher können Menschen kaum sein. Lily sieht wahnsinnig gut aus, ist mit einem tollen Mann verheiratet und ist bei ihren Mitmenschen beliebt. Stephanie hingegen hat oft das Gefühl überfordert zu sein und kommt immer wieder in unangenehme Situationen. Beispielsweise als Stephanies Chef ihr seine Liebe gesteht. Um ihre Karriere als Lektorin nicht zu gefährden behauptet sie eine Beziehung mit einer Frau zu führen. Zum Glück ist Lily bereit die Rolle der Lebensgefährtin zu übernehmen. Bald stellt sich allerdings heraus, dass Lilys Leben nicht perfekt ist und als ihr Mann Fremd geht. Lily fällt in ein tiefes Loch. Und Stephanie bekommt einen neuen Auftrag: Sie soll einen Autor betreuen, dessen Frau verstorben ist. Doch wider Erwarten ist der Autor ziemlich sympathisch….


Michaela Grünig ist es mit ihrem bildlichen und fesselnden Schreibstil und einer sehr gut durchdachten Handlung gelungen einen wirklich lesenswerten Roman zu verfassen. Die Autorin schafft es sowohl Spannung aufzubauen als auch große Emotionen und Kopfkino beim Leser auszulösen.


Die einzelnen Kapitel sind gut durchdacht und logisch angeordnet. Es wechseln sich immer wieder Kapitel aus der Sicht der beiden Frauen ab, wodurch unnötige Längen und Wiederholungen komplett vermieden werden können. Die Autorin baut zusätzlich sehr gelungen Krimielemente in die Handlung ein. Diese fesseln zusätzlich und machen die Handlung besonders spannend. Dennoch wirkt die Handlung authentisch und nicht aufgesetzt.


Die Charaktere sind sehr authentisch und bildlich beschrieben, was zur Folge hat, dass sie einem schnell mal mehr mal weniger sympathisch werden und der Leser mit ihnen mitzufiebern und mitzuleiden beginnt. Vor allem Lily und Stephanie konnten mich durch ihre unterschiedlichen Lebensweisen wirklich überzeugen. Auch der zu Beginn etwas eigene Bernhard Otto ist mir im Laufe des Buches ans Herz gewachsen.


Ich kannte von Michaela Grünig bisher nur den Krimi „Abfahrt in den Tod“, der mich wirklich überzeugen konnte. Normalerweise lese ich keine Frauenromane, aber ich werde in Zukunft gerne zu Büchern aus diesem Genre greifen, wenn sie von Michaela Grünig geschrieben sind! Sie ist eine wirklich tolle Autorin, die mich in beiden Genres absolut überzeugen konnte! Ich freue mich bereits jetzt auf das nächste Buch (egal ob Krimi oder Roman).


FAZIT:

„Zwei fast perfekte Schwestern“ ist ein äußerst gelungener Roman, der mich von Anfang bis Ende überzeugen konnte. Sowohl die Handlung, die liebenswerten Charaktere als auch das nicht kitschige Happy End konnten mich überzeugen. Daher vergebe ich 5 Sterne!