Profilbild von Sumsi1990

Sumsi1990

Lesejury Star
offline

Sumsi1990 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sumsi1990 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2020

Das Alter

Leichte Böden
0

Daniel ist ein Jahr von seiner Arbeit freigestellt und begibt sich deshalb aufs Land zu seiner Großtante und seinem Großonkel, bei denen er als Kind viel Zeit verbracht hat. Auch Maria, die Nachbarin, ...

Daniel ist ein Jahr von seiner Arbeit freigestellt und begibt sich deshalb aufs Land zu seiner Großtante und seinem Großonkel, bei denen er als Kind viel Zeit verbracht hat. Auch Maria, die Nachbarin, die er schon seit Kindheitstagen kennt sowie auch deren Vater Heinz trifft der daher wieder. Doch so selbstständig und gut die Versorgung der Alten anfangs noch scheinen mag, merkt Daniel schnell, dass hier einiges nicht stimmt...

Mir hat das Buch von anfang an gefallen, da es sich dadurch auszeichnet, dass sowohl die Charaktere, die Handlungen als auch die Verhaltensweisen authentisch, glaubwürdig und damit zugänglich sind. Es gibt hier sicher für jeden Leser Passagen, die er selbst ähnlich aus dem eigenen Umfeld kennt, was auch einen gewissen Humor mit sich bringt. An sich ist die Geschichte aber eher ernst und beschäftigt sich mit vielen Themen wie "würdevolles Altern", Autonomie, Schuld, Vergebung und auch ein bisschen Liebe. Darüber hinaus ist das Buch wieder richtig österreichisch. Nicht nur von der Sprache her, sondern hatte ich auch beim Lesen ein ganz klares Bild von den Örtlichkeiten vor mir.

Hervorzuheben ist aus meiner Sicht, dass es sich bei dem Buch doch um ein niveauvolleren handelt, bei dem man auch mal aufmerksam zwischen den Zeilen lesen muss und definitiv nicht alle Informationen einfach vorgesetzt bekommt. Diesen Umstand finde ich sehr gut, da man dadurch auch zum Nachdenken angeregt wird. Zur ein oder anderem angeschnittenen Teil hätte ich mir aber vielleicht doch ein wenig mehr Hintergrund bzw. Aufklärung gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2020

Dank

Dankbarkeiten
0

Michka war immer eine starke, unabhängige Frau, doch in einem gewissen Alter ist es ihr nicht mehr möglich alleine zu leben. Sie fällt oft und vor allem verliert / vergisst sie Wörter, sodass es immer ...

Michka war immer eine starke, unabhängige Frau, doch in einem gewissen Alter ist es ihr nicht mehr möglich alleine zu leben. Sie fällt oft und vor allem verliert / vergisst sie Wörter, sodass es immer schwieriger für sie wird sich zu verständigen. Sie zieht mit der Hilfe von Marie, ihres ehemaligen Nachbarskinds, zu der sie eine besondere Beziehung hat, in ein Pflegeheim und lernt dort auch Jermone, ihren Logopäden kennen...

Die Geschichte wird vor allem aus Sicht von Marie und Jerome erzählt. Unterbrochen werde diese sich abwechselnden Teile noch von Traumsequenzen von Michka, in denen sie wieder ihren ganzen Wortschatz hat. Diese Aufteilung finde ich gut gewählt, da man gleich Zugang zu allen drei Hauptfiguren hat und ein Wechsel immer Abwechslung in Erzählungen bringt.

Die Sprache ist leicht und flüssig zu lesen, auch wenn es einige Passagen gibt, die zum Nachdenken anregen. Auch gibt es immer wieder Passagen, die mich in ihrer grundsätzlichen Traurigkeit trotzdem zum Schmunzeln gebracht haben.

Ich habe schon viele Bücher der Autorin gelesen und war gerade von den letzten Werken nicht restlos überzeugt. In diesem Roman hat sie aber für mich persönlich wieder einmal bewiesen, dass sie Erzählkunst und Übermittlung von Emotionen perfekt versteht und ich hier nicht zu Unrecht eine sehr hohes Niveau ansetze. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2020

Gute Umsetzung

Nach Mattias
0

Mattias ist tot. Was hier passiert ist, weiß der Leser vorweg einmal nicht. Doch in einzelnen Erzählungen von Personen, die in irgendeiner Form zum Verstorbenen bzw. den Geschehnissen stehen, wird langsam ...

Mattias ist tot. Was hier passiert ist, weiß der Leser vorweg einmal nicht. Doch in einzelnen Erzählungen von Personen, die in irgendeiner Form zum Verstorbenen bzw. den Geschehnissen stehen, wird langsam und ruhig ein Bild von Mattias und dem Vorfall gezeichnet...

Ich mag Bücher sehr gerne, die an sich eine Geschichte erzählen, jedoch in ihren Kapiteln und Ausführungen nicht gleich als "großes Ganzen" zu erkennen sind und unabhängig erscheinen. Dieser Umstand hat mir hier sehr gut gefallen, da man dadurch auch viel mehr Einblick in die Hintergründe und Zugang zu den Hinterbliebenen bekommt.

Die Sprache ist sehr ruhig und schwingt in manchen Abschnitten sehr viel Emotion mit. Andere hingegen sind eher klar und distanziert, sodass man als Leser nicht überfahren wird. Dadurch ist aber andererseits auch Lesespannung teilweise unterbrochen, da die nicht gleich klaren Zusammenhänge hin und wieder Längen verursachen.

Im Großen und Ganzen hat mir dieses Büchlein aber sehr gut gefallen, da ich die Idee, ein Bild von einem Verstorben nur durch Personen zu zeichnen, die im Zusammenhang stehen, wirklich toll finde!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2020

Grandios

Echo des Schweigens
0

Sophie ist Pathologin bzw. Gerichtssachverständige und arbeitet an einem Jahre zurückliegenden Fall eines Häftlings, der in einer Polizeizelle verbrannt ist. Auch privat ist Sophie mit ihrer kranken Mutter ...

Sophie ist Pathologin bzw. Gerichtssachverständige und arbeitet an einem Jahre zurückliegenden Fall eines Häftlings, der in einer Polizeizelle verbrannt ist. Auch privat ist Sophie mit ihrer kranken Mutter und der Abwesenheit ihres unbekannten Vaters belastet. Als sie den Strafverteidiger Hannes zufällig kennenlernt, beginnen die beiden eine rasante Liebesbeziehung, auch wenn sie beide nicht ahnen können, wie weit ihre beiden Lebenswege miteinander verstrickt sind...

Zu diesem Erzählstrang, der größtenteils in der Gegenwart spielt, gibt es noch einen zweiten in der Vergangenheit, der den Leser mit Lea, einer jungen Jüdin ins Deutschland der 1940er Jahren entführt.

Trotz der aus diesem Umstand entstehenden vielen Personen, findet man sich problemlos in die Geschehnisse hinein und kann diese gut nachvollziehen. Die Personen finde ich gut charakterisiert und habe ich schnell Zugang gefunden. Die Sprache des Romans ist angenehm und trotz der doch eher schwierigen Themen (Recht, Nationalsozialismus, etc.) aus meiner Sicht leicht zu lesen.

Ich persönlich habe aufgrund des Plots mit mehr Gegenwartsroman gerechnet, die meines Erachtens aber im Laufe der Erzählung immer weiter in den Hintergrund rückt und der Historie bzw. Vergangenheit mehr Raum gibt. Dies hat mich aber nicht gestört, da ich auch diese Ausführungen sehr spannend und wichtig für die Geschichte finde. Es handelt es sich aber jedenfalls um einen niveauvollen Roman, da dem Leser viel Raum zum Grübeln gegeben wird und die Handlungsstränge teilweise doch sehr verstrickt sind. Aber gerade dieser Aufbau bzw. die Konstruktion des Buchs hat es für mich geradezu grandios gemacht. Man tappt als Leser sehr lange im Dunkeln, ist aber von den Geschenissen gefesselt.

Für mich persönlich war dieses Buch - nicht zuletzt auch aufgrund der Handlung bzw. Themen, die kombiniert wurden - perfekt und werde ich diesen jedenfalls noch einige Male weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2020

von Frauen für Frauen

Das Haus der Frauen
0

Solene, eine erfolgreiche Anwältin, der es scheinbar an nichts mangelt, erhält nach einem Burn-out von ihrem Psychiater den Tipp, sich einem wohltätigen Zweck zu widmen, um ihre eigenen Probleme und Unzulänglichkeiten ...

Solene, eine erfolgreiche Anwältin, der es scheinbar an nichts mangelt, erhält nach einem Burn-out von ihrem Psychiater den Tipp, sich einem wohltätigen Zweck zu widmen, um ihre eigenen Probleme und Unzulänglichkeiten in den Hintergrund rücken zu lassen. Aufgrund beginnt diese eine Stelle als "Schreiberin" in einem Frauenhaus...

Ich mag die Idee hinter dem Buch und auch, dass mit diesem auf soziale Ungerechtigkeiten bezüglich Frauen hingewiesen wird. Besonders gut haben mir in diesem Zusammenhang die Rückblenden zur Entstehung des "Palastes" gefallen, da man manchmal fast vergessen kann, wie das Leben für Frauen vor knapp 100 Jahren war. Auch haben diese Einschübe der Geschichte Schwung verliehen, da der gegenwärtige Erzählstrang meines Erachtens eher so dahinplätschert.

Ich finde leider, dass die Geschechnisse und Geschichten der Frauen für meinen Geschmack zu wenig Raum bekommen haben bzw. fast nur kurz angeschnitten wurden. Die Autorin hat zwar eine sehr mitfühlende Sprache und kann Emotionen auch transportieren, aber leider ist dies bei mir in diesem Buch nicht derart stark wie erwartet angekommen.

Da mich der letzte Roman der Autorin (Der Zopf) aber extrem begeistert und beschäftigt hat, kann meine Enttäuschung auch an sehr hohen Erwartungen liegen. Alles in allem ist das Buch aber durchaus lesenwert, auch wenn es meines Erachtens nicht an die Intensität des Erstlingswerks heranreicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere