Profilbild von Sydneysider47

Sydneysider47

Lesejury Profi
offline

Sydneysider47 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sydneysider47 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2025

Berührender Familienroman

Wie Risse in der Erde
0

Worum geht es in dem Buch?
Beth lebt mit ihrem Mann Frank auf einer Farm irgendwo in den USA. Vor einigen Jahren haben sie ihren einzigen Sohn Bobby durch einen tragischen Unfall verloren. Sie sind immer ...

Worum geht es in dem Buch?
Beth lebt mit ihrem Mann Frank auf einer Farm irgendwo in den USA. Vor einigen Jahren haben sie ihren einzigen Sohn Bobby durch einen tragischen Unfall verloren. Sie sind immer noch dabei, diesen Verlust zu verarbeiten. Da trifft Beth Gabriel wieder – den Mann, in den sie vor Jahren sehr verliebt war. Er ist geschieden, hat einen Sohn, namens Leo, mit dem sich Beth anfreundet.
Auch die Liebe zwischen Beth und Gabriel entflammt erneut – und Beth muss sich entscheiden zwischen Frank und Gabriel. Frank ist eifersüchtig – und sein Bruder Jimmy, der gerade geheiratet hat, ist wütend auf Beth.

Meine Meinung zu diesem Buch:
Der Roman ist aus der Ich-Perspektive von Beth im Präsens (Gegenwart) geschrieben. Es gibt viele Zeitsprünge. Die Leser erfahren beispielsweise, wie es war, als sich Beth als Teenager in Gabriel verliebte – und langsam wird man an die Ereignisse herangeführt, als Bobby geboren wurde, wie er sich entwickelte und wie er starb. All das ist mitreißend und berührend.
Auch wenn ich die Handlungen und Beweggründe von Beth nicht immer verstehe, bleibt sie dennoch eine sympathische und starke Frau, deren Geschichte ich gerne gelesen habe. Ebenfalls ist Gabriel sympathisch und Bobby ist ein überaus liebenswerter Charakter. Frank und Leo sind eher Nebenfiguren.
Die Ereignisse berühren und driften auf einige dramatische Ereignisse zu. Den Schluss finde ich überraschend – in mancher Hinsicht aber auch unrealistisch. Dennoch vergebe ich fünf Sterne, weil mich das Buch gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2025

Berührendes Buch über einen Rückkehrer

Middletide – Was die Gezeiten verbergen
0

Worum geht es in dem Buch?
Elijah Leith kehrt nach vielen Jahren wieder in seine Heimatstadt Point Orchards zurück. Sein Vater, Alkoholiker, ist unterdessen tot. Elijah floh vor Jahren aus der Kleinstadtidylle, ...

Worum geht es in dem Buch?
Elijah Leith kehrt nach vielen Jahren wieder in seine Heimatstadt Point Orchards zurück. Sein Vater, Alkoholiker, ist unterdessen tot. Elijah floh vor Jahren aus der Kleinstadtidylle, er ließ sich nieder in San Francisco, um den Traum zu leben, ein erfolgreicher Schriftsteller zu werden. Sein Roman war gut, aber verkaufte sich kaum.
Elijah versucht wieder, Fuß zu fassen in Point Orchards. Er zieht in sein verfallenes Elternhaus, hat Hühner und arbeitet in der Autowerkstatt von Chitto, einem Freund seines Vaters. Weiterhin versucht er erneut, Kontakt zu knüpfen zu Nakita, seiner Jugendliebe. Doch diese war verheiratet, ist nun verwitwet und kann Elijah nicht verzeihen, dass er sich lange nicht bei ihr gemeldet hat.
Eines Tages wird Dr. Erin Landry, eine hübsche Ärztin, tot auf dem Grundstück, das Elijah gehört, gefunden. Elijah wird verdächtigt, sie umgebracht zu haben.

Meine Meinung:
Das Buch lässt sich gut lesen und ist interessant. Die Handlung ist aus der Sichtweise eines auktorialen Erzählers (also kein Ich-Erzähler) in der Vergangenheit verfasst. Was hin und wieder verwirren kann, sind die Zeitsprünge, besonders, wenn dazwischen nicht viele Jahre liegen. Beispielsweise gibt es Handlungsstränge, die 1992 passieren, und welche, die 1994 stattfinden.
Die Charaktere sind interessant und sympathisch. Besonders mochte ich Elijah, Nakita und Chitto. Spannung wird erzeugt durch eine abrupte Wendung, die ein völlig neues Licht auf manche Handlungen und Charaktere wirft.
Am Ende geht das Buch in eine komplett andere Richtung, als die, die ich mir vorgestellt hatte. Das ist überraschend, nicht vorhersehbar und gefällt mir.
„Middletide, Was die Gezeiten verbergen“ ist ein interessantes Buch über Elijah, der in seinem Heimatort Port Orchards einiges zu überstehen hat. Von mir gibt es alle Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2025

Ein erfrischendes Buch

Not your Darling
0

Worum geht es in dem Buch?
Margaret wandert 1950 in die USA ein. Sie hat einen großen Traum: Sie will Maskenbildnerin werden – nicht nur eine von vielen, sondern eine der besten.
So begibt sie sich nach ...

Worum geht es in dem Buch?
Margaret wandert 1950 in die USA ein. Sie hat einen großen Traum: Sie will Maskenbildnerin werden – nicht nur eine von vielen, sondern eine der besten.
So begibt sie sich nach Los Angeles, genauer gesagt nach Hollywood. Sie merkt gleich: Um Erfolg zu haben, braucht man Beziehungen. So versucht sie, Leute kennen zu lernen. Bald lernt sie bei einem bedeutenden Visagisten, wie man Stars so schminkt, dass sie vor der Kamera einzigartig aussehen.
Ihren Namen hat sie geändert – in Loretta Darling. Sie entwickelt sich zu einer gefragten Maskenbildnerin und entwirft nebenher ihre eigene Lippenstiftkollektion.
Jedoch besteht Hollywood nicht nur aus Leuten, die Loretta schätzen und sie fördern wollen, sondern auch aus Männern, die Frauen als Lustobjekt sehen und dabei nicht zimperlich sind. Doch Loretta weiß sich zu wehren – nicht immer sofort, aber es gibt einige Gelegenheiten, es solchen Männern heimzuzahlen…

Meine Meinung zu diesem Buch:
Ich fand dieses Buch sehr erfrischend und gleichzeitig interessant. Ich konnte eintauchen in die Filmwelt und Ereignisse hinter Glanz und Glamour.
Loretta ist sympathisch und ich bewundere sie, wie ideenreich sie ist und wie sie sich durchsetzen kann, um ihre Ziele zu erreichen.
Gut fand ich, dass auch die Problematik, die später als „Me-Too-Problematik“ bezeichnet wurde, thematisiert wurde. Also, dass es in der Filmwelt Herren gibt, für die Frauen als Lustobjekte gelten, die für ein kurzes Abenteuer da sind – und das einfach akzeptieren sollen. Loretta ist eine der Frauen, die sich das nicht gefallen lassen. Sie weiß sich zu rächen – im Verborgenen, aber sie muss aufpassen, dass ihr niemand auf die Schliche kommt.
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, es ist entspannend und wird nie langweilig. Von mir gibt es dafür 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2025

Ein Krimi zum Entspannen

Mord im Himmelreich
0

Worum geht es in dem Buch?
Björn Kupernikus arbeitete einst als Schauspieler. Meistens in Nebenrollen, aber das reicht aus, dass er sich jetzt, mit 60 Jahren, zur Ruhe setzen kann und mit seinem Wohnmobil, ...

Worum geht es in dem Buch?
Björn Kupernikus arbeitete einst als Schauspieler. Meistens in Nebenrollen, aber das reicht aus, dass er sich jetzt, mit 60 Jahren, zur Ruhe setzen kann und mit seinem Wohnmobil, namens Otto, auf Reisen fahren kann.
Kaum ist er am Campingplatz Himmelreich angekommen, kann er die Ruhe am Schwielowsee nicht genießen. Denn er muss eine Hündin auf einem Paddleboard retten. Zu seinem Entsetzen befindet sich auf dessen Rückseite ein Toter.
Kupernikus kümmert sich um die Hündin, die er Pinguin nennt. Kommissar Fass ist für die Aufklärung des Kriminalfalls zuständig. Nach Kupernikus‘ Meinung geht das nicht effektiv genug – und so stellt er eigene Überlegungen an. Er redet mit Thiago, einem Mann, der sich um den Campingplatz kümmert – und er besucht das Einstein-Haus, das sich nicht weit vom Campingplatz befindet. Weiterhin freundet er sich immer mehr mit Annabelle Schäfer, einer Künstlerin, an, die dabei war, als er Pinguin rettete und den Toten fand…

Meine Meinung zu diesem Buch:
Ich wollte immer schon einen „Cosy Krimi“ lesen – und da bot sich dieses Buch „Mord im Himmelreich“ an. Der Krimi liest sich leicht, ist amüsant, aber nie albern. Er ist aus der Perspektive des auktorialen Erzählers (also kein Ich-Erzähler) geschrieben). Die Kapitel bestehen aus Szenen, was ich originell finde.
Als Leser ist man sofort im Geschehen auf dem Campingplatz drin. Björn Kupernikus und Annabelle Schäfer sind sympathisch. Die meisten anderen Menschen, die auf dem Campingplatz oder in der Nähe wohnen, sind einerseits freundlich, aber andererseits ist jeder von ihnen verdächtig.
Kupernikus hofft, mit Hilfe der Hündin auf den Mörder zu stoßen. Er ist auch vorsichtig, nachdem er einen Drohbrief hinter seinem Scheibenwischer entdeckt hat.
Neben kurzweiliger Lektüre wird hier also auch Spannung erzeugt.
Ich vergebe fünf Sterne und empfehle das Buch Lesern weiter, die einen unblutigen und locker geschriebenen Krimi lesen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2024

Humorvolle und interessante Reisebeschreibung

Iowa
0

Worum geht es in dem Buch?

Die Österreicherinnen Stefanie Sargnagel und Christiane reisen in die USA – in den US-Staat Iowa.
Stefanie hat mit kurzen Texten im Internet Berühmtheit erlangt. Weiterhin ...

Worum geht es in dem Buch?

Die Österreicherinnen Stefanie Sargnagel und Christiane reisen in die USA – in den US-Staat Iowa.
Stefanie hat mit kurzen Texten im Internet Berühmtheit erlangt. Weiterhin hat sie schon zwei Bücher geschrieben, die zu Bestsellern wurden. Zeit also für ein drittes – „Iowa“.
Stefanie soll an einem College unterrichten, obwohl sie selbst nicht mal das Abitur hat. Außerdem hatte sie erst kürzlich psychische Probleme und weiß nicht, ob sie der Aufgabe gewachsen ist. Die Neugierde auf Iowa und auf neue Erlebnisse siegt über ihre Skepsis – also macht sie sich auf die Reise.

Meine Leseerfahrung:

Nach 20 Seiten Einlesen hatte ich mich an den Schreibstil gewöhnt. Stefanie schreibt lange Sätze, verschlungen – aber nicht kompliziert. Das Buch besticht durch einen witzigen, ironischen Schreibstil. Ich musste beim Lesen oft schmunzeln. Das Buch wird nie albern, auch wenn viele Klischees/Besonderheiten, die die USA hat, erwähnt werden. Beispielsweise, dass viele US-Amerikaner übergewichtig sind.
Witzig fand ich auch zu lesen, dass Stefanie und Christiane oft das Essen, das sie in Iowa genossen, nicht schmeckte. Das erinnerte mich an meine USA-Reise, da schmeckte das Essen auch selten. Stefanie hat eine humorvolle Art und Weise, über alles zu schreiben. Nett fand ich diverse eingestreute Fußnoten – die dann zu finden waren, wenn zum Beispiel Christiane Stefanie korrigierte.
Wer einen, mit Humor gewürzten, Reisebericht über die USA lesen will, sollte „Iowa“ von Stefanie Sargnagel lesen. Mir hat dieses Buch einige schöne Lesestunden beschert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere