Profilbild von UlrikesBuecherschrank

UlrikesBuecherschrank

Lesejury Star
offline

UlrikesBuecherschrank ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit UlrikesBuecherschrank über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2023

Ein Stadtführer der besonderen Art

111 Orte in Salzburg, die man gesehen haben muss
0

Zu Beginn werden die 111 einzelnen Orte in Salzburg in einem Inhalt vorgestellt. So hatte ich erst einmal die komplette Übersicht über diesen Reiseführer. In dem Buch gibt es fast ausschließlich unbekannte ...

Zu Beginn werden die 111 einzelnen Orte in Salzburg in einem Inhalt vorgestellt. So hatte ich erst einmal die komplette Übersicht über diesen Reiseführer. In dem Buch gibt es fast ausschließlich unbekannte Orte in Salzburg die der Besucher gesehen haben sollte. Aber zudem werden auch bekanntere Plätze aufgezeigt. So wurde dieser Stadtführer mit seinen Berichten für mich persönlich interessant und informativ zu lesen. Dabei ist der Schreibstil meiner Ansicht nach leicht und verständlich geschrieben.
Für jedes der einzelnen Plätze gibt es von der Autorin Adressen, ÖPNV Verbindungen, Tipps und viel Geschichte. Besonders hat mich z. B. unter anderem der Mozartkugelweg angesprochen. Aber es gibt so viel in dieser Stadt zu entdecken da sollte meiner Meinung nach dieses Buch auf jeden Fall mit ins Gepäck.
Die Bilder zu jedem der vorgestellten Orte in diesem Taschenbuch sind hochwertig und sehr schön anzusehen. Auch insgesamt ist dieser Reiseführer sehr detailliert geschrieben und zum Schluss gibt es noch drei kleinere Karten von Salzburg in denen die einzelnen 111 Orte eingezeichnet sind.
Meiner persönlichen Ansicht nach ist es es ein spannender und unterhaltsamer Stadtführer der individuelle und kuriose Orte in Salzburg vorstellt und die zum Teil touristisch eventuell noch nicht ganz so bekannt sind. Ich vergebe daher sehr gerne fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2023

Wer wird vor Gericht gewinnen?

Alleine gegen das Kartell
0

Beim Frühstück erfährt Oliver Weimbach dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Er lebt mit seiner Frau seit zwei Jahren in Paris und hat dort eine Professur an der Universität angenommen. Als Wirtschaftsprofessor ...

Beim Frühstück erfährt Oliver Weimbach dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Er lebt mit seiner Frau seit zwei Jahren in Paris und hat dort eine Professur an der Universität angenommen. Als Wirtschaftsprofessor ist er erzürnt über das Handeln der kartellähnlichen OPEC. Er reicht vor Gericht Klage ein und es beginnt ein vielbeachteter Gerichtsprozess.

Der Schreibstil ist leicht und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen sehr gut in diesen Krimi hinein und die Spannung erhöht sich im Laufe des Buches .

Fazit: Der Beginn dieser Story ist laut dem Autor an eine wahre Begebenheit angelehnt. Der Prozess und das Urteil jedoch Fiktion. Dieser Justizroman beginnt am 24. Februar 2022. Die Atmosphäre ist meiner Ansicht nach eher kühl und sachlich aber es passt zu dieser Story. Es geht auch fast nur um das Gerichtsverfahren so dass Nebenschauplätze oder andere Themen eher seltener in Erscheinung treten. So konzentriert sich das Geschehen punktgenau auf das wesentliche Thema was ich sehr gut fand. Zwischendurch gab es für mich interessantes z. B. über Fördermengen und Ölpreise zu lesen. Die Zeitabstände sind meiner Meinung nach relativ groß aber so ein großer Prozess braucht auch seine Zeit. Allerdings hätte ich mir etwas mehr Gefühl gewünscht gerade auch dann wenn die Story in das Privatleben von Oliver hineinreicht. Hier war mir die Geschichte, aber auch zum Teil im Buch allgemein, dann doch zu "glatt" geraten und ich hätte mir in diesen Szenen mehr Tiefe gewünscht. Der Gerichtsprozess selbst war dagegen spannender zu lesen. Für mich persönlich war dieser Justizroman informativ und aufschlussreich zu lesen und mit seiner Seitenzahl gerade richtig. So kann der Leser meiner Meinung nach das Buch z. B. an einem Abend durchlesen. Die Story handelt von Mut und Durchsetzungsvermögen gegenüber großen Konzernen. Ich vergebe für diesen Justizroman vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2022

Ein skurriler Krimi mit bekannten Protagonisten

Dinner for One - Killer for Five
0

Chefinspektor DeCraven hat es mit dem Mord an Sir Toby Winslow zu tun. Winslow war in einem Tanzlokal vergiftet worden und zusätzlichmit einem Pfeil im Hals getötet. Miss Sophie die ihn begleitete verließ ...

Chefinspektor DeCraven hat es mit dem Mord an Sir Toby Winslow zu tun. Winslow war in einem Tanzlokal vergiftet worden und zusätzlichmit einem Pfeil im Hals getötet. Miss Sophie die ihn begleitete verließ kurz davor das Lokal. Aber auch Sophie's Butler James wurde dort gesehen...

Der Schreibstil ist sehr leicht, bildhaft und zügig zu lesen. Die Protagonisten sind äußerst sympathisch dargestellt und die Spannung baut sich während des lesens langsam auf.

Fazit: In diesem Krimi gibt es fünf Handlungsstränge da der Tiger (wieso musste er zu Boden gehen um jetzt als Vorleger zu dienen?) mit in die Story hineinbezogen wird. Ich fand dass eher James im Vordergrund steht. Sobald ich etwas von Miss Sophie oder James zu lesen bekam hatte ich ihre Stimmen im Kopf. Dabei kam mir Miss Sophie dubios und suspekt vor. Aufgelockert wird die Story durch schwarz-weiße Illustrationen/Zeichnungen. Dieser Krimi hat etwas klassisches an sich zudem spielt er sich in den gehobenen Kreisen ab. Dies merkt man zwischendurch auch am Schreibstil. Die Story hat der Autor komplex angelegt und ich musste bis zum Schluss mitraten wer der Mörder von Sir Wilson, Admiral Schneider, Mr.Pommeroy und Mr.Winterbottom sein könnte. Interessant für mich war dass Miss Sophie oder James im Visier vom Chefinspektor DeCraven stehen. Nach jedem Kapitel hatte ich mit DeCraven mehr Mitleid weil er jedesmal kurz vor der Aufklärung der einzelnen Fälle Sophie und James ziehen lassen muss.
So ist meiner Ansicht nach der Krimi kurzweilig und unterhaltsam zu lesen zudem ist er spannend aufgebaut versehen mit einer Prise feinem Humor. Eifersucht und verschmähte Liebe - zum Ende hin wird die Story nochmals aufregend und skurril. Den Schluss hatte ich mir allerdings anders vorgestellt zudem ist er meiner Meinung nach nicht abgeschlossen. Es ist der erste Band einer vierteiligen Reihe. Ich vergebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2022

Eine Hochzeit und eine eifersüchtige Agatha Raisin

Agatha Raisin und die tote Rivalin
0

James Lacy, Agatha Raisin's Ex - Mann, möchte seine Verlobte Felicity heiraten. Während der Hochzeitsfeier wird die junge Braut tot aufgefunden. Zu allem Überfluss wird dann auch noch Agatha Raisin des ...

James Lacy, Agatha Raisin's Ex - Mann, möchte seine Verlobte Felicity heiraten. Während der Hochzeitsfeier wird die junge Braut tot aufgefunden. Zu allem Überfluss wird dann auch noch Agatha Raisin des Mordes beschuldigt. Als dann die Brautmutter Agatha bittet den Mord aufzuklären, ist es ihr gerade recht denn sie muss ihre Unschuld beweisen. Die Detektivin gerät dabei selbst in Gefahr.

Der Schreibstil ist ruhig, leicht und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind sympathisch dargestellt und passen hervorragend in diesen Krimi hinein.Die Spannung steigert sich während des lesens.

Fazit: Dieser englische Cosy-Krimi beinhaltet elf längere Kapitel. Gleich zu Beginn ist mir wieder der typische Schreibstil aufgefallen der meiner Ansicht etwas herablassend und überheblich ist. Was aber diesen Krimi unverwechselbar macht. Agatha Raisin sollte der Leser mögen denn sie ist etwas ganz Besonderes. Sie ist mir, trotz einiger Bände die ich schon von ihr gelesen habe, nicht immer sympathisch. Die Story wird aus den unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Charakteren erzählt. Ich kenne aus den Vorgängerbüchern schon alle Hauptprotagonisten die auch dieses Mal mitspielen. Rückblenden zu den vorherigen Büchern gibt es keine. Die Story liest sich kurzweilig auch weil immer wieder ein leichter Humor zum Vorschein kommt. Meiner Ansicht nach ist es ein unterhaltsamer Cosy-Krimi der nach der Hälfte des Buches spannender wurde. Kurze Ortswechsel und schnelles Umschalten machen diesen typisch englischen Agatha Raisin Krimi temporeich. Trotzdem hat es für mich, gerade im Mittelteil und vor dem Ende, die eine und andere Länge gegeben. Die Zeitabstände zwischen dem Geschehen sind zum Teil recht lang. Meiner Meinung nach blieb dabei die Spannung für mich leider auf einer gewissen Höhe stehen. Dies ist der 20. Band dieser Reihe. Er ist in sich abgeschlossen. Der Leser braucht die Vorgängerbücher nicht zu kennen. Auch ich kenne nicht alle Bände und bin sehr gut in das Buch hineingekommen. Ich vergebe drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2022

Ein sehr humorvoller Roman der zu meinen Lesehighlights zählt.

Linksträger
0

Robert Süßemilch's Freundin Jana ist hochschwanger. Ihre verhasste Cousine Nora möchte Falco heiraten und so muss sich Robert Süßemilch etwas einfallen lassen um die Hochzeit zu verhindern. Also möchte ...

Robert Süßemilch's Freundin Jana ist hochschwanger. Ihre verhasste Cousine Nora möchte Falco heiraten und so muss sich Robert Süßemilch etwas einfallen lassen um die Hochzeit zu verhindern. Also möchte er Nora beweisen dass Falco schwul ist, nur blöd dass Nora und Falco auch bald Eltern werden.

Der Schreibstil ist sehr leicht, bildhaft und zügig zu lesen. Die Protagonisten sind sehr sympathisch dargestellt und die Spannung steigert sich kontinuierlich.

Fazit: Dieser Roman wird aus Sicht von Robert erzählt. Es gibt vier Teile und insgesamt sind es 47 Kapitel. Die Story ist sehr humorvoll und amüsant zu lesen. Ich habe dieses Buch fast schon in einem Dauerlächeln und an einem Stück durchgelesen auch weil der Autor unter anderem die Szenen sehr bildhaft beschrieben hat. Zwischendurch musste ich sehr lachen so skurril und chaotisch ist das Leben von Robert. Als dann auch noch Nora und Falco in seinem Leben auftauchen wird die Story immer abgefahrener. Eigentlich fängt dieser Roman eher harmlos an da hat mich sogar Jana etwas genervt aber je weiter ich las umso abstruser wurde die Geschichte. Es gibt Szenen in dieser Story da hatte ich Tränen gelacht. Skurril, chaotisch und originell so habe ich dieses Buch empfunden. Meiner Meinung nach ist diese Story unterhaltsam, zeitweise schrill und sehr kurzweilig zu lesen. Die Charaktere habe ich nach und nach in mein Herz geschlossen außerdem sind sie sehr originell und eigen dargestellt. Dieser Roman ist der der dritte Band einer dreiteiligen Reihe.Er ist in sich abgeschlossen.Die Vorgängerbücher braucht der Leser nicht unbedingt zu kennen.Für dieses humorvolle und witzige Buch vergebe ich gerne fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere