Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.10.2022

Wer will Ria vertreiben?

Bergische Nacht
0

Als Rias Großvater plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt, zieht Enkelin Ria wieder von der Ostsee ins Bergische Land, um ihr Erbe, eine Autowerkstatt und ein Zweifamilienhaus, anzutreten. Doch neben den ...

Als Rias Großvater plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt, zieht Enkelin Ria wieder von der Ostsee ins Bergische Land, um ihr Erbe, eine Autowerkstatt und ein Zweifamilienhaus, anzutreten. Doch neben den materiellen Gütern hat Ria noch Bruno, einen Wachhund und Simon, einen Mieter „geerbt“, der wie die Gerüchteküche ihr zuträgt, im Gefängnis gesessen ist.

Kaum angekommen erhält Ria Drohbriefe und es passieren merkwürdige Dinge. Der Verdacht, dass ihr Mieter damit zu tun haben könnte, wird von mehreren Seiten genährt genauso wie das Gerücht, der Immobilienmakler Edoardo Caruso sei Mitglied der Mafia.

Ria wendet sich an die Polizei, die ihr anfangs wenig Unterstützung anbieten kann. Doch dann wendet sich das Blatt und KHK Tomasz Gajewski hat nicht nur ein dienstliches Interesse.

Meine Meinung:

Dieses Krimi-Debüt liest sich flott und ist unterhaltsam. Das liegt vor allem an Bruno, der sich Rias Erziehungsversuchen verweigert.
Auch das Setting, Autowerkstatt, Motoren, Schmieröl und eine begabte Mechanikerin ist neu und macht Spaß. Schmunzeln muss ich über die Typen im Biker-Treff „5 vor 12“.

Der Krimi lebt nicht nur von Bruno, den Oldtimern oder dem Biker-Treff sondern auch von Rias Freundin Nathalie, die telefonisch Ratschläge erteilt sowie von Tomasz Gajewski.

Mein Verdacht, den ich recht schnell hatte, hat sich bestätigt. Die Auflösung ist schlüssig und nachvollziehbar.

Das Cover, das einen Drehzahlmesser zeigt, gefällt mir, der Titel ist wenig aussagekräftig.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Krimi-Debüt 4 Sterne und hoffe auf eine Fortsetzung.

Veröffentlicht am 23.10.2022

Ein Buch zum Nachdenken

Ein simpler Eingriff
0

Meret ist Krankenschwester in einer psychiatrischen Abteilung eines nicht näher definierten Krankenhaus in dem ebenso nicht näher definierte Gehirnoperationen durchgeführt werden. Der medizinisch interessierte ...

Meret ist Krankenschwester in einer psychiatrischen Abteilung eines nicht näher definierten Krankenhaus in dem ebenso nicht näher definierte Gehirnoperationen durchgeführt werden. Der medizinisch interessierte Leser wird hier gleich die Lobotomie erkennen, jene Operation, die in den 1940er und 1950er Jahren überdurchschnittlich oft angewendet worden ist, um gesellschaftlich unerwünschtes Verhalten zu eliminieren. Prominentestes Opfer dieser brutalen Verstümmelung ist Rosemary Kennedy.

Warum gerade in dieser Zeit?

Der Zweite Weltkrieg hat eine große Zahl an traumatisierten Menschen hinterlassen und Psychopharmaka waren noch nicht erfunden. Deshalb glaubte man, mit dieser Operation „helfen“ zu können. Dass dabei auch einiges schief gehen kann, hat Meret erst viel später erkannt.

Meine Meinung:

Der Charakter der Meret ist empathisch dargestellt. Interessant ist die Schilderung der Lebensumstände der Krankenschwestern. Die zärtliche Liebesbeziehung zwischen Meret und ihrer Mitbewohnerin wird dezent beschrieben.

Diese Anhäufung von Andeutungen ist vielleicht die größte Stärke und auch größte Schwäche des Buches gleichzeitig. Stärke, weil die Leser selbst Gedanken machen können (und vermutlich sollen), Schwäche, weil einiges ungesagt bzw. hinter einer Art Nebelwand diffus bleibt. Wenig wird beim Namen genannt, bestenfalls umschrieben. Das passt allerdings in die Zeit in der der Roman spielt. Man ist sich damals in zahlreichen Andeutungen ergangen, was naturgemäß auch zu Missverständnissen geführt hat.

Yael Inokai beschreibt mit großem Feingefühl Unaussprechliches.

Fazit:

Ein nachdenklich stimmender Roman, in dem man als Leser auch mit Wut kämpft, wenn an Gehirnen von Personen herumoperiert wird, wenn sie nicht oder nur unzureichend in die gerade gültige Gesellschaftsnormen passen. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 16.10.2022

eher Geschichte als Krimi

Der Bundesbrief
0

Als die beiden Polizisten Bassi und Barwand ihre Ermittlungen im Mordfall des Restaurators Benjamin Am Bach aufnehmen, wissen sie noch nicht in welches Wespennest von Korruption, Nationalismus und Kunstfälschungen ...

Als die beiden Polizisten Bassi und Barwand ihre Ermittlungen im Mordfall des Restaurators Benjamin Am Bach aufnehmen, wissen sie noch nicht in welches Wespennest von Korruption, Nationalismus und Kunstfälschungen sie hinein stechen.
Benjamin Am Bach ist nämlich ein Unbequemer und ein kritischer Bürger, der nicht nur die Gründungslegende rund um den Bürgerbrief in Frage stellt. Bei den Recherchen stellt sich heraus, dass zahlreiche Mitglieder der Familie Am Bach schon seit Jahrhunderten als „Enfant Terrible“ gelten und einige davon auch wirklich hingerichtet worden sind.

Dass Benjamin Am Bach auch noch das künstlerische Geschick, zu malen wie kaum ein Zweiter hat, passt auch zu seinem Vorfahr, das seinerzeit in Zusammenhang mit dem Bundesbrief zu sehen ist ...

Meine Meinung:

Ich muss vorausschicken, dass ich mich in der Geschichte der Schweiz nicht so gut auskenne. Der Gründungsmythos rund um den Rütli-Schwur, die Anfänge der Eidgenossenschaft sowie die Glaubenskämpfe und dann die Invasion der Französichen Revolutionstruppen unter Napoleon Bonaparte und die Schweizer Haltung der NS-Diktatur sind mir in großen Zügen bekannt. Das eine oder andere Detail natürlich nicht. Deshalb habe ich mit großem Interesse diesen Krimi von Peter Beutler gelesen.

Die Krimihandlung tritt zu Gunsten der Geschichtsstunden durch mehrere Jahrhunderte stark zurück. Der Stammbaum der Familie Am Bach zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Regelmäßig gibt es Revoluzzer, die der Obrigkeit wenig abgewinnen können und ihre Haltung mit dem Leben bezahlen.

Ich hätte mit dem Mord an Benjamin Am Bach und dessen Aufklärung durchaus das Auslangen finden können. Die tiefe, detaillierte und aktuelle Verstrickung einiger mächtiger Männer hätte es meiner Meinung gar nicht so gebraucht. Die Historie ist fesselnd genug.

Der Autor hat zahlreiche Details recherchiert und das ist für diesen Krimi gleichzeitig ein bisschen ein Mangel. Nicht alles was ein Autor weiß, muss dem Leser bis ins kleinste Detail nahegebracht werden. Das kann einzelnen Lesern zu viel sein. Durch die fesselnden Rückblick in die Vergangenheit der Schweiz wird man doch aus dem Lesefluss des aktuellen Krimis gerissen.

Aber, insgesamt ein (Kriminal)Roman, der die Schweizer Geschichtsschreibung in Frage stellt. Glänzend recherchiert und hochexplosiv.

Fazit:

Ein fesselnder Ausflug in die Schweizer Geschichte, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 16.10.2022

Interessantes Sachbuch

Inside Vogue
0

Autorin Nina-Sophie Miralles widmet sich in ihrem Buch dem wohl bekanntesten Mode-Magazin der Welt: der Vogue.

Detailliert sind die Anfänge des amerikanischen Magazins beleuchtet, das recht bald Ableger ...

Autorin Nina-Sophie Miralles widmet sich in ihrem Buch dem wohl bekanntesten Mode-Magazin der Welt: der Vogue.

Detailliert sind die Anfänge des amerikanischen Magazins beleuchtet, das recht bald Ableger in London und Paris erhält.

Das Sachbuch listet penibel zahlreiche Mythen um Herausgeber, Verlagsmitarbeiterinnen sowie politische Einflussnahmen auf. Es verschweigt auch nicht, dass das Magazin mehrmals vor der Pleite stand.

Wie es sich für ein Sachbuch gehört ist der Schreibstil sachlich-informativ und die Aufzählung der Ereignisse chronologisch. Hin und wieder gibt es Rückblenden und Wiederholungen, wenn ein Ereignis besonders einschneidend war.

Sehr gut hat mir das umfassende Quellenverzeichnis gefallen, so dass das eine oder andere Detail noch anderswo nachgelesen werden kann. Die zahlreichen Fotos vervollständigen die Erfolgsgeschichte dieses Magazins, das spätestens seit „Der Teufel trägt Prada“ auch in jenen Kreisen bekannt ist, die nicht so modeaffin sind.

Fazit:

Die penibel recherchierte Geschichte eines Modemagazins, das weltweit bekannt ist und neben Höhenflügen auch Abstürze erlebt hat. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 11.10.2022

Interessantes Sachbuch

Global Female Future
0

Herausgeberin Andrea Zelinka sammelt in diesem Buch die Statements 40 verschiedener Frauen aus verschiedenen Ecken der Welt.

Diese Frauen betrachten die feministischen Auseinandersetzungen der letzten ...

Herausgeberin Andrea Zelinka sammelt in diesem Buch die Statements 40 verschiedener Frauen aus verschiedenen Ecken der Welt.

Diese Frauen betrachten die feministischen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte. So erhält die Leserschaft Einblick in die Fortschritte auf dem Weg zu einem selbst bestimmten Lebensweg und noch viel mehr in die feministischen Auseinandersetzungen, wenn es darum geht, Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durchzusetzen.

Die Beiträge sind in sechs Themengruppen eingeteilt:

(Anti)Rassismus und Postkolonialismus
Gewalt
Reproduktion
Politik
Arbeit
Umwelt und Klima

Beiträge und Interviews mit Cânân Arın, Iris Frey, Verónica Gago, Wendy Harcourt, Naila Kabeer, Gaby Küppers, Shalini Randeria, Rocío Silva Santisteban, Nadia Shehadeh, Christa Wichterich, Weina Zhao sowie anderen, zeigt deutlich, dass das Ende des Kampfes noch lange nicht vorbei ist.

Meine Meinung:

Das Buch spricht viele feministische Themen an, ist aber in erster Linie eine Hommage an Sigrun Berger (1934-2021), eine der Initiatorinnen der „Frauen*solidarität“.

Diese Zusammenfassung über 40 Jahre Kampf um Gleichstellung, lässt die aktuelle Genderdiskussion in den Hintergrund treten, denn sehr viele der Autorinnen bezahl(t)en ihre Aktivitäten mit dem Verlust von Heimat oder gar mit ihrem Leben.

Fazit:

Eine interessante feministische Sichtweise, der ich gerne 4 Sterne gebe.