Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.12.2021

Hat mich nicht überzeugt

Der perfekte Kreis
0

Wer kennt sie nicht, die Meldungen über die seltsamen Kornkreise? Dieses Phänomen nimmt Benjamin Myers als Basis für seinen neuen Roman.
Während Wissenschaftler und Esoteriker noch über die Herkunft spekulieren, ...

Wer kennt sie nicht, die Meldungen über die seltsamen Kornkreise? Dieses Phänomen nimmt Benjamin Myers als Basis für seinen neuen Roman.
Während Wissenschaftler und Esoteriker noch über die Herkunft spekulieren, enttarnt der Autor die Entstehung.
Hier ist nichts Mystisches zu entdecken, sondern zwei höchst unterschiedliche Männer, Calvert und Redbone, wollen den „perfekten Kreis“ in ein Kornfeld zeichnen.

„Am allerwichtigsten ist, dass wir die Aufmerksamkeit auf das Land selbst lenken. Weil, ernsthaft, es geht nicht um die Muster oder die Kornfelder, es geht um das Land. Das Land. Es geht darum, den Menschen beizubringen, es zu lieben, damit sie es nicht einfach als gegeben hinnehmen, sondern den Drang haben, es zu schützen.“

Meine Meinung:

Ich persönlich halte wenig von diesen Kornkreisen. Es ist schlicht und einfach Sachbeschädigung, ein fremdes Grundstück zu betreten und, egal aus welchen Motiven auch immer, Lebensmittel zu vernichten. Aber, das ist meine Meinung, denn ich bin so aufgewachsen, dass mit Essen nicht gespielt werden darf.

Die Motivation, die aus oben angeführten Zitat erkennbar sein soll, ist für mich auch nur halb ausgegoren. Wie soll das Land (im Sinn von Grundstück bzw. Acker) geliebt und geschützt werden, wenn Fremde darauf herum trampeln?

Der Schreibstil klingt poetisch und kontemplativ. Doch die Handlung plätschert nur so lau dahin. Ich habe gewartet, dass etwas passiert, dass man die beiden erwischt. Doch nichts dergleichen.

Die Charaktere der Männer bleiben flach und blass, dabei hätte der angedeutete Background der Männer durchaus Potenzial für Konflikte. Der eine, ein ehemaliger Soldat, der den Falkland-Krieg erlebt hat, der andere ein Punk, der sich an bewusstseinserweiternden Pilzen delektiert - eine interessante Paarung. Gerne hätte ich mehr über das Wieso und Warum erfahren.

Sehr gut hat mir das Cover gefallen. Die ausgesprochen schöne Gestaltung hat mich angesprochen.

Fazit:

Die Geschichte ist zwar in wunderschöner Sprache geschrieben, berührt mich aber so gar nicht. In mir keimt höchstens Ärger auf, wenn hier, warum auch immer, Flurschäden verursacht werden. Leider reicht es nur für 2 Sterne.

Veröffentlicht am 11.12.2021

Hat mich gut unterhalten

In ewiger Freundschaft (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 10)
0

Dieser 10. Fall für das bewährte Ermittler-Duo Pia Sander und Oliver von Bodenstein, braucht die volle Aufmerksamkeit des Lesers. Warum?

Zunächst vermisst Maria Hauschild, Literaturagentin von Pia Sanders ...

Dieser 10. Fall für das bewährte Ermittler-Duo Pia Sander und Oliver von Bodenstein, braucht die volle Aufmerksamkeit des Lesers. Warum?

Zunächst vermisst Maria Hauschild, Literaturagentin von Pia Sanders Ex-Mann Henning Kirchhoff, ihre Freundin Heike Wersch, ehemalige Programmleiterin des Winterscheid-Verlages. Als Pia mit Hauschild in das Haus der Vermissten einsteigt, finden sie nur deren dementen Vater vor, aber in der Küche scheint es Blutspuren zu geben.

Als wenig später die Leiche von Heike Wersch aufgefunden wird, machen sich die Ermittler auf die Suche nach Täter und Motiv. Waren die Querelen im Winterscheid-Verlag Grund genug, um die Frau zu töten? Oder hat Autor Severin Velten, der von Heike Wersch mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert wurde ein Motiv?

Je weiter die Ermittler in den Fall eindringen, desto klarer wird, dass das Motiv nicht unbedingt in der Gegenwart zu suchen ist, sondern in der Vergangenheit des Opfers und des oder der Täter, denn es gibt das eine oder andere Geheimnis, das um jeden Preis gewahrt werden muss.

Meine Meinung:

Wie wir es von Nele Neuhaus gewöhnt sind, sind die Ermittler nicht nur Polizisten, sondern Menschen mit Privatleben und allerlei Sorgen. Oliver von Bodesteins Ex-Frau Cosima ist schwer an Leberkrebs erkrankt und nur (s)eine Leberspende kann ihr Leben retten. Daneben ist der Ermittler mit der rasend eifersüchtigen Karoline verheiratet, die ihre Tochter Greta mit in die Ehe gebracht hat. Greta ist ein toxisches Geschöpf, die, obwohl ich nicht für schwarze Pädagogik bin, eine ordentliche Tracht Prügel verdient hat, denn sie tyrannisiert ihre Umgebung. Darunter leidet auch Sophia, Olivers jüngste Tochter, die wegen Cosimas Erkrankung wieder bei ihm lebt.

Auch der Ausflug in die Verlagswelt, wo jeder jeden kennt hat mir gut gefallen, obwohl die Schilderung dieses Mikrokosmos‘ einen breiten Raum einnimmt.

Der Spannungsaufbau ist trotz des vielen Personals und der zahlreichen Rückblenden wie Nebenschauplätzen tadellos. Obwohl ich noch nicht alle Krimis in der richtigen Reihenfolge gelesen habe, habe ich sehr gut hineingefunden.

Fazit:

Ein fesselnder Krimi, der Einblick ins Verlagswesen gibt und mich gut unterhalten hat. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 11.12.2021

Fesselnd bis zur letzten Seite

Eisflut 1784
0

Wir schreiben das Jahr 1784. In Mühlheim am Rhein und der verfeindeten Stadt Cöln herrschen Eiseskälte, Hunger und Not. Plündernde Räuberbanden ziehen mordend übers Land. Da niemand weiß, dass dieses Wetterphänomen ...

Wir schreiben das Jahr 1784. In Mühlheim am Rhein und der verfeindeten Stadt Cöln herrschen Eiseskälte, Hunger und Not. Plündernde Räuberbanden ziehen mordend übers Land. Da niemand weiß, dass dieses Wetterphänomen von einem Vulkanausbruch im fernen Asien verursacht worden ist, haben Frömmler und bigotte Heilsbringer Hochsaison. Das streng katholische Cöln ist da Vorreiter. Statt die Deiche am Rhein zu erhöhen, um die Hochwassergefahr für die Stadt zu bannen, ruft man die Menschen zu Buße und Kirchgängen auf.

In Mühlheim ist man zu Andersgläubigen ein bisschen toleranter, dennoch herrscht auch hier Gesetzlosigkeit. In das Chaos soll Amtmann Henrik Freiherr van Venray, Amtmann für policeyliche Wohlfahrterei im Dienst des bergischen Herzogs Recht und Ordnung bringen. Den neumodischen Reformen, die in Paris oder London seit längerem Usus sind, stehen Venrays Vorgesetzte ablehnend gegenüber. Und Venray ist nicht die einzige Figur, die einen schweren Stand hat. Die Apothekerin und Witwe nach Medicinalrat Friedrich Scheidt, selbstbewusst und erfolgreich, ist den Geschäftsleuten ebenfalls ein Dorn im Auge. Besonders dem Hofkammerrat Bertoldi und dem Armenfürsorger Töns ist die Witwe, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, unbequem.

Als dann einermordeter Mönch und wenig später die kopflose Leiche eines Kindes gefunden wird, ist Venray klar, dass die größte Herausforderung noch bevorsteht, da niemand an richtiger Aufklärung interessiert ist. Es soll ein Mörder gefunden und hingerichtet werden, egal wer.

Neben den kriminalistischen Problemen hat Venray noch mit der Korruption und dem Schlendrian der Stadtoberen zu kämpfen, die auch in Mülheim den vom Fürsten geforderten Deich nicht rechtzeitig fertiggestellt haben. Nun droht eine riesige Überschwemmung durch den Rhein, denn das aufgestaute Eis des Flusses droht infolge eines Warmewettereinbruchs plötzlich zu schmelzen ....

Meine Meinung:

Marc Hasenkopf ist ein sehr düsteres Bild dieser Zeit gelungen. Es sind nur mehr fünf Jahre bis zur Französische Revolution und auch in den vielen kleinen Fürstentümern Deutschlands gärt es. Die reichen Adeligen und Bürger prassen, während die Bauern und Armen wie die buchstäblichen Fliegen des Hungers und der Kälte wegen sterben.

Mich hat dieser historische Krimi in den Bann gezogen. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Sehr interessant finde ich die religiösen Konflikte zwischen den einzelnen Städten. Dass Protestanten ebenso wie Juden aus Cöln vertrieben worden sind, war mir nicht so bekannt. Die Verschwörungstheorien, die sich rund um Naturkatastrophenentwickeln, verwundern mich nicht wirklich.

Die Charaktere sind recht gut herausgearbeitet. Die eine oder andere Figur hätte noch ein wenig mehr Feinschliff vertragen, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Die Fakten sind penibel recherchiert. Auch wenn die beiden Hauptfiguren Venray und Anna-Maria Scheidt fiktiv sind, gibt es reale Vorbilder dafür, wie der Autor in seinem Nachwort schreibt.

Fazit:

Ein fesselnder historischer Krimi mit interessanten Charakteren, mit denen ich mir gut eine Fortsetzung vorstellen kann. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 11.12.2021

Leider kein Lesegenuss für mich

Die Nibelungen
0

Wer kennt es nicht, das Lied der Nibelungen? Die Geschichte, die sich um Gold, Macht und Einfluss rankt?

Neugierig geworden wegen des Untertitels „Ein deutscher Stummfilm“ dachte ich - weil ich eben ...

Wer kennt es nicht, das Lied der Nibelungen? Die Geschichte, die sich um Gold, Macht und Einfluss rankt?

Neugierig geworden wegen des Untertitels „Ein deutscher Stummfilm“ dachte ich - weil ich eben den historischen Roman „Der Traumpalast“ gelesen habe, an das Stummfilm-Meisterwerk von Fritz Lang aus dem Jahre 1924.

Doch was habe ich hier, in diesem Buch von Felicitas Hoppe, erhalten? Einen müden Abklatsch einer Theatervorstellung aus Worms. Ein Buch, das einen alten Stoff neu interpretiert? Ironie? Satire? Ehrlich, ich habe keine Ahnung.

Wenn schon eine Neuinterpretation mit einem guten Schuss Ironie, dann doch Michaels Köhlmeiers „Nibelungen“.

Fazit:

Dieses Buch ist ein echter Fehlgriff, daher abgebrochen und nur ein Stern.

Veröffentlicht am 11.12.2021

Opulenter Mittelalteroman, der Fakten und Fiktion bestens verknüpft

Die Mission des Kreuzritters
2

Ulf Schiewe entführt seine Leser diesmal in das Mittelalter nach Jerusalem. Der aktuelle Herrscher, König Baudoin II. (1075-1131 hat nur vier Töchter als Erben. Die älteste, Melisende (1105-1161), wird ...

Ulf Schiewe entführt seine Leser diesmal in das Mittelalter nach Jerusalem. Der aktuelle Herrscher, König Baudoin II. (1075-1131 hat nur vier Töchter als Erben. Die älteste, Melisende (1105-1161), wird zwar auf ihre Aufgaben als Regentin vorbereitet, soll aber der Tradition entsprechend verheiratet werden und ihrem Mann die Regierungsgeschäfte überlassen.

Die selbstbewusste Melisende denkt aber nicht daran den Grafen Foulques d’Anjou (1095-1143) zu heiraten, dessen Machtgelüste deutlich sichtbar sind. Trotzig schleicht sie sich mit wenigen Getreuen aus der Stadt Jerusalem, um zu ihrer Schwester nach Antiochia zu reisen. Blöderweise wird die Reisegruppe überfallen und Melisende als Geisel nach Schaizar, einer muslimischen Stadt, die vom Sultan ibn Munquidh regiert wird, verbracht. Um sie auszulösen, schickt König Baudouin II. den ihm treu ergebenen Tempelritter Raol de Montalban nach Schaizar. Man einigt sich auf eine Lösegeldsammlung und (erstaunlich) auf einen Nichtangriffspakt. Zunächst scheint die Rückkehr nach Jerusalem auch ohne weitere Schwierigkeiten zu gelingen, doch dann greift ein Verräter plötzlich in das Geschehen ein und erneut schweben Melisende und das Königreich von Baudouin II. in großer Gefahr.

Meine Meinung:

Schauplatz dieses historischen Romans ist der Nahe Osten, sprich das Heilihe Land. Autor Ulf Schiewe setzt sich hier kritisch mit den Eroberungsfeldzügen europäischer Herrscher im Nahen Osten auseinander. Unter dem Deckmantel, die „Heilige Stadt Jerusalem“ wieder für die Christenheit zu gewinnen, richten Generationen von Monarchen, Päpsten und (Kreuz)Ritter Gemetzel unter der dort lebenden Bevölkerung an. Jerusalem ist die Stadt, die drei Weltreligionen als heilig gilt: den Juden, den Christen und den Muslimen. Deshalb erfahren wir einiges über die muslimische Lebensart, die der europäischen in einigen Dingen doch überlegen scheint: der Wohnkomfort oder die Medizin.

Wie wir es aus den anderen historischen Romanen von Ulf Schiewe kennen, sind die historischen Hintergründe penibel recherchiert und Fakten mit Fiktion perfekt verknüpft. So haben Baudouin II., seine aufmüpfige Tochter und ihr Bräutigam, der Graf von Anjou, wirklich gelebt. Die Entführung und die Liebesbeziehung zu Raol de Montalban sind geschickt in den historischen Kontext eingebunden. Der fiktive Kreuzritter Raol ist einigen von uns aus anderen Werken des Autors bekannt.

Der Schreibstil ist fesselnd und die bildhafte Beschreibung der Landstriche, die durchquert werden muss, lässt vor uns ein umfassendes Gesamtbild der Ereignisse erstehen. Der Spannungsbogen wird während Melisendes gesamter Reise hochgehalten, vor allem wegen der überraschenden Wendungen.
Interessant sind auch die Details zu den Anfängen des Templerordens.

Das Cover hebt sich von den sonst für historische Romane üblichen pergamentbeigen Farben wohltuend ab.

Fazit:

Ein fesselnder Mittelalterroman, der im Heiligen Land spielt und großartig Fakten mit Fiktion verknüpft. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.