Profilbild von _LeseZeit_

_LeseZeit_

Lesejury Profi
offline

_LeseZeit_ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit _LeseZeit_ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2022

Ein fesselnder Thriller mit einer riesen Portion Spannung gepaart mit einem Schuss Psychologie und Detektivspiel sowie einer Prise Romantik

P.S. Morgen bist du tot
0

Psychopathie - Mangel an Empathie; übersteigertes Selbstwertgefühl; pathologisches Lügen; Manipulatives Verhalten.

Chloe Sevre ist eine Psychopathin. Als eine von sieben Psychopathen ist sie Teil einer ...

Psychopathie - Mangel an Empathie; übersteigertes Selbstwertgefühl; pathologisches Lügen; Manipulatives Verhalten.

Chloe Sevre ist eine Psychopathin. Als eine von sieben Psychopathen ist sie Teil einer Studie der Psychologischen Fakultät der Adams University in Washington D.C. Ganz bewusst hat sie der Teilnahme an der Studie zugestimmt, denn so kann sie Will nahe sein, an dem sie sich seit ihrer Kindheit rächen will. In 60 Tagen soll er sterben. Einer Checkliste gleich, hat sie alle Schritte genau geplant. Als plötzlich zwei Mitstudenten ermordet werden, gerät ihr Plan ins Wanken. Gleichzeitig wittert sie eine große Chance: dem unbekannten Killer ihren eigenen Mord an Will unterzuschieben. Sie verbündet sich mit zwei weiteren Psychopathen, um den Täter zu identifizieren, gerät dabei jedoch selbst ins Visier des Mörders.
Wird es ihr gelingen den Mord an Will wie geplant durchzuziehen bevor sie lebst zum Opfer wird?

Wir schlüpfen in die Rolle von Chloe, mit all ihren seelischen Abgründen, und begleiten sie bei der Umsetzung ihres Plans Will zu töten…
____________

Meine Eindrücke:

In ihrem Deputroman schenkt Vera Kurian uns Lesern einen intensiven Einblick in das Denken und Handeln aber auch in die Therapie und Interaktion von Psychopathen. Ein eingängiger Schreibstil mit raffinierter Erzählstrategie sorgt für Spannung von der ersten bis zur letzten Seite, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte: ein Thriller mit Suchtpotenzial.

Die Erzählstruktur dieses Thrillers ist einzigartig, da sie die Ich-Perspektive - reserviert für die Protagonistin - mit der Erzählung in dritter Person aus Sicht von vier weiteren Charakteren verbindet. Eine Kombination, die ich ebenso abwechslungsreich wie raffiniert finde.
Denn zum einen entsteht so zu jeder Person eine gesunde Mischung aus Selbstoffenbarung und Fremdwirkung.
Zum anderen baut sich eine unglaubliche Spannung auf, da viele verschiedene Handlungsstränge existieren, die teils getrennt oder parallel verlaufen, sich mal mehr oder weniger kreuzen und schließlich doch zusammenführen.
Vera Kurian schreibt dabei so geschickt, dass in jedem Kapitel bereits im ersten Satz sofort klar ist, um welche Person es sich gerade handelt.


Die erzählenden Charaktere werden sehr lebendig und authentisch dargestellt. Sei es Chloe Sevre aka die potenzielle Mörderin, die höchst manipulativ und berechnend gegenüber ihren Mitstudenten in die jeweils notwendige Rolle schlüpft, um die eigenen Ziele voranzutreiben, die sich mit ihrer ausgesprochen ich-Bezogenheit und ihrer Tendenz zur Selbstüberschätzung sowie einer guten Portion Naivität gleichzeitig immer wieder selbst im Wege steht.

Oder Andre, der vorsichtige, höfliche und mitfühlende Familienmensch, der einem direkt sympathisch ist und der ein sehr großes und gefährliches Geheimnis mit sich herumträgt.

Die dritte Hauptfigur, die ich wegen ihrer grandiosen und überraschenden Einführung nicht namentlich nennen möchte , hat mich am meisten begeistert. Mit ihrer Klugheit, ihrem Charme, ihrem analytischen Denken und ihrem ausgeprägten Bemühen, die in der Therapie erlernten Strategien anzuwenden, bildet sie einen starken Gegenpol zu Chloe.

Der Studienleiter Dr. Leonard Wyman, der mir lange ein Mysterium blieb, zusammen mit seiner Doktorandin Elena, die nicht immer mit ihrem Chef einer Meinung ist, schaffen einen angenehmen Kontrast und geben uns einen näheren Einblick in die Therapie von Psychopathen.


Die Handlung besteht für mich aus einer sehr angenehmen Mischung aus intensiver Spannung, Detektivspiel, psychologischem Hintergrundwissen und einem Hauch Romantik.

Geschickt leitet Vera Kurian uns durch ein Labyrinth, dessen Gänge durch die verschiedenen Perspektiven geprägt und mit so vielen unerwarteten Wendungen und Sackgassen bestückt sind, dass man nicht mehr weiß was, oder besser wem, man eigentlich glauben soll.
Stück für Stück fallen die Puzzleteile schließlich zusammen und ergeben ein überzeugendes Bild, auch wenn stets noch Raum für Spekulationen bleibt.

Die Spannung beginnt faktisch im ersten Kapitel: Nachdem Chloe ankündigt ihren Kommilitonen Will in 60 Tagen zu töten, beginnt ein regelrechter Countdown, der in Chloes Kapiteln weiter und weiter heruntergezählt wird. Zusammen mit den kurzen Kapiteln und den vielen Perspektivwechseln wurde ich sehr schnell die Geschichte hineingesogen. Zudem ist von Anfang an die Neugier auf die weiteren Studienteilnehmer geweckt.
Mit dem ersten Mord an einem Studenten wird der zweite große Handlungsstrang eröffnet, der sich als gleichwertig gegenüber Chloes Plan Will zu töten herausstellt.
Bewusst wird der Fokus auf bestimmte Charaktere gelenkt, die als Killer in Frage kommen, um diesen später wieder zu egalisieren. Gleichzeitig stößt Chloe bei ihrem Plan Will zu töten immer wieder auf Hindernisse und Gefahren, sodass immer die Frage im Raum steht: wird sie es schaffen?

Hervorragend fand ich auch das detektivische Bündnis, das Chloe mit Andre und der dritten Hauptfigur schließen, um den mutmaßlichen Serienkiller zu enttarnen: Jeder misstraut jedem, verheimlicht und muss doch fürchten, dass sich der Mörder innerhalb der Gruppe befinden. Einer Ermittlung gleich recherchieren sie in der Vergangenheit und kommen dem Täter gefährlich nah.

Sowohl die psychologische Studie mit ihren Tests und Therapiesitzungen als auch die Charaktere selbst, schaffen einen psychologischen Rahmen in genau dem richtigen Maße. Die Vielfältigkeit der psychopathischen Ausprägungen, der einzelnen Charaktere fand ich sehr faszinierend und überzeugend. Man merkt schon, dass Vera Kurian selbst Psychologin ist und genau weiß über was sie schreibt

Der Hauch Romantik fügt sich super in die Handlung ein und bietet eine kurze Verschnaufpause bevor es mit der Spannung weiter geht.


Das Ende fand ich ebenso überraschend wie gut inszeniert. In einem regelrechten Showdown werden alle relevanten Charaktere zusammengeführt. Bis zum Schluss bleibt jeder Charakter seinen Prinzipien treu. Sehr gelungen fand ich persönlich auch den zwar nicht so betitelten aber dennoch klar erkennbaren Epilog, in dem einige Fragen, die von Beginn an offen waren, geklärt werden.
Gleichzeitig bleiben einzelne Punkte offen und es wird die Möglichkeit für einen Folgeroman geschaffen.



Mein einziger größerer Kritikpunkt: Der deutsche Titel ist wenig passend gewählt. Der Originaltitel „Never Saw Me Coming“ trifft hingegen in so vielerlei Hinsicht den Nagel auf den Kopf, dass ich mir hier eine treffende Übersetzung sehr gewünscht hätte.

Die Begeisterung über das erzählerische Geschick und die fortwährende Spannung lassen mich bereitwillig über die wenigen inkonsequenter verfolgten inhaltlichen Punkte hinwegsehen
____________

Mein Fazit:

Mehr davon! Selten hat mich ein Thriller so begeistert wie dieser. Die Erzählstrategie war so geschickt, dass ich mehr als einmal den Finten der Autorin erlegen war und als der Groschen bei mir endlich gefallen war, gedanklich für die clevere Darstellung applaudieren wollte. Gleichzeitig erwischte ich mich regelmäßig dabei, wie ich auf der Unterlippe kauend mitfieberte und Seite um Seite verschlang, um zu erfahren was als nächstes passiert.

Großes Lob meinerseits an die Autorin, der es eindrucksvoll gelungen ist mir das Denken und Handeln von Psychopathen näher zu bringen!
Ich hoffe es gibt ganz bald weiteren Lesestoff von Vera Kurian. Ich wäre in jedem Fall eine Vorbestellerin

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 12.06.2022

Ein Roman über Geschwisterliebe und Selbstfindung

Denn wir werden Schwestern bleiben
0

"Hätte hätte Fahrradkette". Wer von uns hat diesen Spruch nicht schon einmal als Antwort auf unsere lauten Überlegungen darüber gehört, was wir besser getan oder gelassen hätten.

Auch die drei Schwestern ...

"Hätte hätte Fahrradkette". Wer von uns hat diesen Spruch nicht schon einmal als Antwort auf unsere lauten Überlegungen darüber gehört, was wir besser getan oder gelassen hätten.

Auch die drei Schwestern Marlene, Jule und Carolin stellen sich bei der Beerdigung ihrer jüngsten Schwestern die Frage: "Hätten wir ihren Tod nicht verhindern können, wenn wir im vergangenen Jahr mehr Zeit mit Vivi verbracht hätten anstatt den Kontakt zu ihr abzubrechen?"
Doch geschehen ist geschehen und kann nicht mehr geändert werden...
Stünde da nicht plötzlich der Unbekannte neben ihnen, der den Schwestern das Angebot unterbreitet, sie dürften das vergangene Jahr noch einmal wiederholen.
Plötzlich finden sie sich ein Jahr zuvor wieder, sind die einzigen drei Menschen, denen bewusst ist, dass es sich um ein „Wiederholungsjahr“ handelt und die die Chance haben aktiv das vermeintlich bereits Geschehene zu verändern.
Wird es ihnen gelingen?

Ein Roman über Geschwisterliebe und den Kampf aus seinem eigenen Verhaltensmuster auszubrechen, um auf das Verhalten anderer wirklich Einfluss nehmen zu können, der allerdings sein Potenzial in meinen Augen nicht vollständig ausgeschöpft hat.

____

Meine Eindrücke:

In ihrem Romandebut gelingt es Patricia Küll den Leser durch einen angenehmen Schreibstil und eine interessante Erzählstruktur von der ersten Seite zu fesseln.

Die Erzählstruktur
Die Geschichte wird nicht nur aus der Perspektive einer der Schwestern erzählt; jede Schwester sowie weitere Charaktere erlauben uns einen Einblick in ihre Gedanken.
Zugegeben, zu Beginn musste ich mich erst etwas daran gewöhnen und war teils noch etwas verwirrt, weil aus der Sicht der einen Schwester sehr viel über die andere erzählt wurde und der Erzählstil der Schwestern sehr ähnlich ist. Mit der Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt.

Die gewählte Perspektive folgt dabei fließend der Handlung. Treffen sich mehrere Schwestern im Bistro, springt die Perspektive von einer Wartenden zum Neuankömmling. Verlässt eine der übrigen Schwestern die anderen wutentbrannt, wechselt die Perspektive erneut, wir folgen ihr und bekommen ihre Gefühle und Gedanken vermittelt. So fühlt man sich immer direkt am Geschehen.
Die häufigen Perspektivwechsel gepaart mit den damit einhergehenden kurzen Kapiteln haben mich regelrecht verschlungen und zum Weiterlesen angeregt. Hätte ich die Zeit gehabt, wäre das Buch sicherlich im Handumdrehen gelesen gewesen… (da ist es wieder: hätte, hätte… ).

Die Charaktere
Bereits auf den ersten Seiten wird klar, dass zwischen den Schwestern durch die unterschiedlichen, teils gegensätzlichen Charakterzüge ein gewisses Konfliktpotenzial herrscht. Da sind auf der einen Seite „die Wilden“, Jule und Vivi. Die eine unfähig zu nehmen anstatt ausschließlich zu geben. Die andere stur und leichtgläubig. Beide sehr emotional. Und auf der anderen Seite „die Vernünftigen“, Marlene und Carolin. Die eine strukturliebend und ungeduldig. Die andere erfolgreich und (nicht nur) emotional distanziert. Beide verheiratet und Mütter. Für jede Leserin und jeden Leser, wird hier jemand dabei sein, mit dem man/ frau sich identifizieren kann. Ich persönlich habe mich sehr in Marlene wiedererkannt.
Durch die Perspektivwechsel wird jede Schwester, nicht zuletzt durch Eindrücke und Erinnerungen der Geschwister, gut charakterisiert und ich konnte mich gut in sie hineinversetzen. Dabei wechseln sich jedoch Sympathie und Unverständnis über das Handeln der Schwestern durchaus ab.
Und ganz nebenbei bemerkt: das Konfliktpotenzial wird im Handlungsverlauf gut ausgeschöpft.

Die Handlung
Neben dem offensichtlichen Schicksal mit dem der Roman beginnt - dem Tod der jüngsten Schwester – hat auch im Wiederholungsjahr jede der drei älteren Schwester ein eigenes Päckchen zu tragen. Auch die Umstände, die letztlich zum Tod der Jüngsten geführt haben, haben es in sich. So sehr, dass ich finde es ist fast etwas zu stark aufgetragen. So viele Schicksalsschläge und Krankheiten geballt in einer Familie in einem so kurzen Zeitraum sind doch sehr ungewöhnlich. Kein Wunder ist es daher, dass einige der Themen nur oberflächlich angeschnitten werden, beziehungsweise in der ersten Romanhälfte noch einen hohen Stellenwert haben, diesen dann aber in der zweiten Hälfte deutlich verlieren und nicht weiterverfolgt werden. Besonders in Bezug auf Vivis und Jules Krankheit hätte ich mir das sehr gewünscht, da es doch ein Thema ist, das unterschätzt und in der Gesellschaft in meinen Augen nicht ausreichend diskutiert wird.

Jede der „wissenden“ Schwestern versucht eine Balance zwischen dem gemeinsamen Ziel, das Leben der Schwester zu retten und dem eigenen Leben zu finden. Alle drei müssen dabei feststellen, dass es nicht leicht ist etwas zu verändern und zu bewirken, wenn man sich nicht als allererstes selbst verändert.
Und über all dem schwebt die große Frage: In wie weit kann man in das Schicksal eingreifen? Sind bestimmte Ereignisse fix und können nur in eine andere Variante geändert werden?

Der Roman beginnt, finde ich, sehr stark. In der zweiten Hälfte verliert die Handlung in meinen Augen etwas an Zug. Der Spannungsbogen, der am Anfang gut gespannt wird, lockert sich deutlich.
Die Interaktion zwischen den vier Schwestern nimmt ab und der Fokus verschiebt sich deutlich in Richtung Marlene, in der ich die heimliche Protagonistin des Romans erahne.

Laut Klappentext enthält der Roman autobiografische Züge der Autorin. In der Figur der Marlene kommen diese denke ich mit zum Ausdruck, denn auch sie ist systemische Coachin und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Aspekt gewinnt in der zweiten Romanhälfte überraschend (zumindest für mich) an Bedeutung. Aufgrund seiner Intensität kann er allerdings auch deplatziert wirken. Tatsächlich war es aber besonders dieser Abschnitt, der mich viel zum Nachdenken gebracht hat. Ich hätte ihn jedoch eher in einem separaten Roman untergebracht und hier an die Themen der ersten Romanhälfte angeknüpft.
Nichtsdestotrotz fand ich es spannend die Wechsel in der Beziehung der Schwestern untereinander zu verfolgen, der in der zweiten Hälfte des Romans stattfindet.

Insgesamt hätte ich mir allerdings mehr Interaktion zwischen den vier Schwestern gewünscht und ursprünglich eine engere Abstimmung zwischen den drei „wissenden“ Schwestern erwartet. Sehr gestört hat mich eine 180 Grad-Wende von Jule gegen Ende. Ihre seelische Situation, die in mehreren Kapiteln mühsam aufgebaut wurde, verlor im Nullkommanichts an Bedeutung und wurde spontan für nichtig erklärt. Insgesamt ist Jule vermutlich der Charakter, der mich am wenigsten überzeugt hat.

Das Ende
Im letzten Kapitel bringt Patricial Küll Ihr erzählerisches Geschick noch einmal zur Geltung: denn bis zur Mitte ist nicht klar, ob es den Schwestern nun wirklich gelungen ist ihre jüngste Schwester vor dem Tod zu bewahren.

Inhaltlich war das Ende eher weniger mein Fall, aber das mögen andere anders sehen
Es bleiben einige Themen offen, bei denen ich mir etwas mehr Informationen gewünscht hätte. Zum Beispiel bezüglich des Schicksals der einzelnen Schwestern und so etwas wie ein Fazit der Schwestern über das erlebte Wiederholungsjahr als Epilog.

________

Mein Fazit:

Alles in allem hat der Roman trotz des ernsten Themas auch starke humorvolle Züge, was ich sehr schön fand. Wer hier allerdings eine Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und dessen Verarbeitung erwartet, wird ebenso enttäuscht wie diejenigen, die auf eine allumfassende und konsequente Ausarbeitung des Themas „Zeitreise“ hoffen.
Der Roman behandelt vielmehr die Themen Geschwisterbeziehung und Selbstfindung eingebettet in eine tragische Szenerie.

Die Geschichte hätte in meinen Augen deutlich mehr Potenzial gehabt. Eine gute Ausarbeitung der angeschnittenen Themen hätte dem Roman mehr Tiefe verliehen, jedoch sicher mehr als 300 Seiten erfordert. (Hätte, hätte, Fahrradkette ).
Ich glaube jedoch, dass der Fokus des Romans (vielleicht auch aus privaten Gründen?) bewusst auf dem Thema Geschwisterbeziehung/-liebe gelegt wurde. Diese wurde für mich, die ich selbst eine Schwester habe, überzeugend dargestellt. Marlene bringt dies an einer Stelle besonders gut auf den Punkt:
"Dafür sind wir Schwestern. Kein anderer Mensch sagt dir so ehrlich die Meinung, kein anderer verletzt dich so bitter, mit keinem anderen würdest du eine so lange Beziehung führen bei so wenigen Gemeinsamkeiten. Dafür hält auch keiner so unerschütterlich zu dir wie eine Schwester."

Da der Roman besonders am Anfang sehr schön zu lesen war und mich von Zeit zu Zeit ganz schön zum Grübeln gebracht hat, fand ich ihn trotz allem lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema