Doppelmord in einer historischen Zeit
Die Witwen von WeimarHerzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1804
Wilhelm, ein Tischlergeselle erhält den Auftrag einen Schreibsekretär zu reparieren. Hierbei entdeckt er ein Geheimfach und ihm fällt ein Brief in die Hände. Hier ...
Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1804
Wilhelm, ein Tischlergeselle erhält den Auftrag einen Schreibsekretär zu reparieren. Hierbei entdeckt er ein Geheimfach und ihm fällt ein Brief in die Hände. Hier wird berichtet von zwei mysteriösen Todesfällen. Das ganze scheint interessant für ihn. Auch Louise von Göchshausen, die erste Hofdame der Herzogin Anna Amalia wird aufmerksam auf diesen Fall. Die beiden schließen sich zusammen. von einem zum anderen Tag sieht das Leben für Wilhelm anders aus. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, warum diese beiden Damen verstorben sind. Sie machen unglaubliche Entdeckungen und begeben sich selber in Gefahr. Werden sie herausfinden, was dahinter steckt?
Dem Autor gelingt es hier meisterhaft die damalige Zeit darzustellen, man bemerkt, das er ausgiebig recherchiert hat. Er erwähnt viele Größen der damaligen Zeit, wie zum Beispiel, Goethe und Schiller, aber auch noch einige mehr, die Geschichte geschrieben haben. Der Schreibstil ist fließend und bildhaft. Die Dialoge, der Redensart von damals angepasst. Man findet sich direkt hier wieder. die Protagonisten sind liebevoll ausgearbeitet und vielschichtig gezeichnet. Es handelt sich nicht nur um einen Kriminalfall, denn hier ist auch noch eine Liebesgeschichte eingebettet.
Diesen Roman werde ich sehr gerne weiter empfehlen. Mir persönlich hat er sehr schöne Lesestunden beschert. Sehr gut geeignet für Leser, die historische Romane und Krimis lieben.