Profilbild von beastybabe

beastybabe

Lesejury Star
offline

beastybabe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit beastybabe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2018

Realistisch und spannend!

Dezembermord
0

Bereits der erste Teil der Reihe mit dem Titel „Hochsommermord“ hatte mir super gefallen und so war es klar, dass ich auch den Nachfolger haben musste.
Wer den ersten Band nicht kennt, hat durchaus etwas ...

Bereits der erste Teil der Reihe mit dem Titel „Hochsommermord“ hatte mir super gefallen und so war es klar, dass ich auch den Nachfolger haben musste.
Wer den ersten Band nicht kennt, hat durchaus etwas verpasst, aber das Buch lässt sich auch ohne Vorkenntnisse gut verstehen. Ich persönlich lege immer Wert darauf, alle Teile der Reihe nach zu lesen, um die Entwicklung der Figuren und ihres Privatlebens mitzuerleben.

Moritz und seine Kollegin Lea sind ein sympathisches und gut eingespieltes Ermittlungsteam, das auch gerne abseits der Dienstvorschriften agiert. Sie sind bereit, für ihre Überzeugungen einzustehen, wenngleich sie von Vorgesetzten und Kollegen gern belächelt werden für ihre Ideen. Am Ende zeigt sich dann schon, wer den richtigen Riecher hatte.

Besonders gefallen hat mir die realistische Darstellung der oft sehr langwierigen und wenig aufregenden Polizeiarbeit, die der Autor natürlich als Insider am besten kennen muss. Viele Befragungen, Akten wälzen, Recherchen und Zusammentragen der wenigen Fakten wechseln sich hier ab mit spannenden Szenen, die man eher in einem Thriller vermuten würde.
Der Tod eines scheinbar Obdachlosen in einem Parkbrunnen gibt Moritz diesmal große Rätsel auf. Nichts will so richtig ins Bild passen und es ist noch nicht einmal sicher, ob es sich um einen tragischen Unfall oder um Mord handelt. Die weiteren Nachforschungen bringen Geheimnisse zutage, die am Ende ein stimmiges Szenario ergeben. Dabei spielt auch die Vergangenheit eine große Rolle.
Der Krimi ist vielschichtig, fesselnd, reich an Überraschungen und manchmal auch etwas blutig. Jochen Frechs Schreibstil ist einfach toll, sehr atmosphärisch und lebendig mit glaubhaften Charakteren und Dialogen.

Ich empfehle die Reihe gerne weiter und hoffe, dass wir bald mehr von Moritz und Lea lesen dürfen.

Veröffentlicht am 29.05.2018

Super Fortsetzung!

Das Grab unter Zedern (Ein-Leon-Ritter-Krimi 4)
0

Als großer Fan dieser Reihe musste ich natürlich unbedingt wissen, wie es mit Leon, Isabelle und Lilou weiter geht. Im Privatleben des Paares gibt es allerdings keine großen Veränderungen, dafür wird es ...

Als großer Fan dieser Reihe musste ich natürlich unbedingt wissen, wie es mit Leon, Isabelle und Lilou weiter geht. Im Privatleben des Paares gibt es allerdings keine großen Veränderungen, dafür wird es wieder sehr spannend, was den Fall angeht.
Zunächst wird Leon, der ja „nur“ Rechtsmediziner ist, von einigen Polizisten lediglich müde belächelt, als er einen Unfalltoten und einen Selbstmörder als Mordopfer identifiziert. Doch je mehr er eigene Nachforschungen anstellt, umso klarer wird, dass er einer ganz großen Sache auf der Spur ist, die weiter in die Vergangenheit und auf die idyllische Insel Porquerolles führt.
Allerlei skurrile Gestalten vom nervenden Medizinerkollegen über eine Hexe bis hin zum rollstuhlfahrenden Ex-Fremdenlegionär mit Schoßhündchen machen die Story alleine schon zu einem Lesevergnügen, aber natürlich hat dieser Krimi noch viel mehr zu bieten.
Eine spannende Geschichte, die von allerlei Überraschungen und Wendungen begleitet wird und die den Leser zu fesseln weiß von der ersten bis zur letzten Seite. Besonders gefällt mir an dieser Reihe auch, dass alles recht realistisch wirkt: die kleinen Zwistigkeiten in der Beziehung zwischen Leon und Isabelle, die Reibereien im Kollegenkreis bei der Polizei und der Rechtsmedizin und auch das Leben in Südfrankreich im Allgemeinen.
Für mich ist dieses Buch auch wieder ein Stückchen Urlaub gewesen und ich freue mich schon heute auf eine Fortsetzung.

Veröffentlicht am 29.05.2018

Sehr gelungener Reihenauftakt!

Eiskalter Hund
0

Ehrlich gesagt habe ich zu diesem Hörbuch in erster Linie gegriffen, weil ich Michael Schwarzmaier als Sprecher so grandios finde. Der Autor Oliver Kern war mir dagegen noch unbekannt, aber er konnte mich ...

Ehrlich gesagt habe ich zu diesem Hörbuch in erster Linie gegriffen, weil ich Michael Schwarzmaier als Sprecher so grandios finde. Der Autor Oliver Kern war mir dagegen noch unbekannt, aber er konnte mich mit diesem Auftakt zu einer neuen Krimireihe absolut von seinen Schreibkünsten überzeugen.

Die Hauptfigur ist keinesfalls der ermittelnde Polizist, sondern vielmehr ein Lebensmittelkontrolleur: Fellinger ist sein Name, der Vorname „Berti“ wird dagegen kaum erwähnt. Womit wir auch schon bei den betont freundlichen bayerischen Umgangsformen wären, über die man im Lauf der Geschichte des Öfteren schmunzeln kann. Fellinger ist kein ausgesprochener Menschenfreund und schon aufgrund seines Jobs auch seinerseits nicht gerade beliebt bei manchen seiner Mitmenschen. Er grantelt sich so durchs Leben und schert sich nicht viel um die Meinung anderer, wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann gibt er nicht mehr auf.
So kommt es, dass er bei einer Kontrolle im Kühlraum eines Chinarestaurants einen tiefgefrorenen Hund entdeckt, dessen Frauchen scheinbar spurlos verschwunden ist. Fellinger lässt das keine Ruhe mehr und er steckt seine Nase immer tiefer in Angelegenheiten, die ihn eigentlich gar nichts angehen. Das stört nicht nur die zuständige Polizeibehörde, sondern auch noch allerlei mehr oder weniger zwielichtige Gestalten, auf die er im Lauf seiner Nachforschungen stößt.

Die Geschichte ist gleichermaßen amüsant wie spannend und überzeugt nicht nur durch die teils recht skurrilen Figuren, sondern vor allem auch durch die vielen Überraschungen und Wendungen. Man kann sich niemals sicher sein, ob sich am Ende nicht wieder alles ganz anders darstellt – und das tut es dann auch tatsächlich.
Mir hat der lockere humorvolle Schreibstil prima gefallen und Fellinger als Hauptperson ist mir auch echt sympathisch. Normalerweise vertrage ich es ja gar nicht, wenn Hunde zu Schaden kommen, aber hier war es gut auszuhalten.

Für mich ist klar, dass ich auch weitere Teile dieser Reihe unbedingt lesen oder hören muss. Oliver Kern hat einen neuen Fan gewonnen und ich empfehle dieses Buch gerne weiter.

Veröffentlicht am 02.05.2018

Ein tragischer Hintergrund ...

In tödlicher Stille (Ein Alice-Quentin-Thriller 5)
0

Im fünften Teil der spannenden Reihe geht es um eine Ärztin, die morgens beim Joggen mit ihrem Sohn entführt wird. Ihrem Sohn Mikey gelingt es jedoch, sich aus dem Auto der Entführer zu befreien, er wird ...

Im fünften Teil der spannenden Reihe geht es um eine Ärztin, die morgens beim Joggen mit ihrem Sohn entführt wird. Ihrem Sohn Mikey gelingt es jedoch, sich aus dem Auto der Entführer zu befreien, er wird in die Obhut der Polizei genommen.
Alice Quentin ist Kriminalpsychologin und hat bereits viel Erfahrung mit traumatisierten Kindern sammeln können. Sie bekommt die schwere Aufgabe, irgendwie zu Mikey vorzudringen, um an wichtige Informationen zu gelangen, doch dieser ist fast völlig verstummt und total verstört.
Währenddessen ermittelt ihr Freund Don Burns mit seinem Team in alle möglichen Richtungen. Aber es ist wieder Alice, die endlich einen gemeinsamen Nenner findet: es gibt weitere Opfer und alle haben irgendwie medizinisch mit Blut zu tun. Weitere Spuren führen schließlich zu einem großen Skandal in der Vergangenheit: tausenden Patienten wurden verseuchte Blutkonserven verabreicht, durch die sie an HIV, Hepatitis oder anderem erkrankten.

Der Krimi ist in weiten Teilen geprägt von der titelgebenden Stille, denn Alice muss mit Mikey so behutsam umgehen, dass viel Geduld vonnöten ist. Aber auch Action und viel Blut sind Bestandteil der Story, die ich sehr fesselnd und spannend fand. Tolle, lebendige Charaktere, die ich schon in den Vorgängerbänden lieb gewonnen habe und ein wunderbarer Schreibstil sorgen für beste Leseunterhaltung.

Besonders berührend fand ich, dass es den Blutskandal, den Kate Rhodes in den Mittelpunkt dieses Buches gestellt hat, wirklich gab. Sie schreibt darüber am Ende der Geschichte und erklärt, dass sie selbst bzw. ihr Mann davon betroffen waren. Diese Vermischung aus Realität und Fiktion finde ich immer sehr mitreißend.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Nützlich bis ins Detail

Stilvoll heiraten
0

Menschen, die mich kennen, werden sich jetzt wundern über diese Lektüre, denn die Gestaltung meines „großen Tages“ fand in einem Stil statt, der in diesem Buch nur auf Seite 72 kurz erwähnt wird und der ...

Menschen, die mich kennen, werden sich jetzt wundern über diese Lektüre, denn die Gestaltung meines „großen Tages“ fand in einem Stil statt, der in diesem Buch nur auf Seite 72 kurz erwähnt wird und der alle anderen Seiten irgendwie automatisch überflüssig werden lässt: Elopement.
Susanne Rademacher erwähnt den Begriff neben weiteren Übersetzungen, denn auch im Heiratsgewerbe halten zunehmend englische Begriffe Einzug.
„Elopement“ bedeutet, dass sich das Paar still und heimlich trauen lässt, entweder gleich in der Heimatstadt oder vielleicht während eines gemeinsamen Urlaubs. Das macht automatisch die meisten Planungen überflüssig, zu denen Susanne Rademacher in diesem Ratgeber tolle Tipps gibt.

Erst mal zum Äußeren, denn das ist ja der bekanntlich erste Eindruck. Das Buch hat ein recht handliches Format und die farbliche Gestaltung passt auch sehr gut zum Anlass: ein dezentes Rosa mit goldenen Prägedruckelementen. Wenn man das Buch intensiv nutzt und oft in der Hand hat, könnte es allerdings sein, dass der matte Einband nicht lange so gut aussieht, hier hätte ich vielleicht zu einer Laminierung tendiert.
Das Lesebändchen ist grundsätzlich prima, wahrscheinlich wird eines nicht ausreichen, aber dafür gibt es schließlich schöne bunte Post-its.

Innen ist alles prima unterteilt in die einzelnen wichtigen Kapitel vom Hochzeitsoutfit über die Gäste bis hin zur eigentlichen Tagesplanung. Überall finden sich übersichtliche Checklisten, viel Raum für eigene Notizen, Budgetplanungshilfen und vieles mehr, was die turbulente Zeit vor dem besonderen Tag sicher erleichtert. Sie denkt wirklich an alles, bis hin zu Smalltalkstichworten auf den Tischkärtchen (wer kommt auf so was?).

Zu allen Bereichen gibt die bekannte Hochzeitsbloggerin auch noch Insidertipps und nennt viele Anlaufstellen und Shops im Internet, bei denen man sich Anregungen holen kann oder bei denen man direkt einkaufen könnte.
Die einzelnen Kapitel sind am Rand der Seiten verschiedenfarbig gekennzeichnet und manchmal mit schönen farbigen Illustrationen untermalt – wirklich schön gestaltet.

Auch wenn ich selbst jetzt in absehbarer Zeit nicht heiraten möchte, fand ich die Lektüre sehr interessant und lehrreich. Einige alte Bräuche sind mittlerweile passé, wie das Streuen von Reis, dafür gibt es neue Rituale, von denen ich vorher noch nie gehört hatte.

Alles in allem kann ich das Buch wärmstens weiterempfehlen, denn ich denke, dass es dem künftigen Brautpaar von großem Nutzen sein kann. Es stehen so viele Kleinigkeiten drin, die man im Eifer des Gefechts gern vergisst. Wenn man sich allerdings an diese Tipps hält, dann kann eigentlich kaum noch etwas schief gehen.