Platzhalter für Profilbild

booklooker

Lesejury Star
offline

booklooker ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit booklooker über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2021

Je ne regrette rien...

Das kleine Hotel in der Provence
0

Vor wenigen Tagen habe ich mir eine zauberhafte literarische Auszeit gegönnt. Das Hörbuch "Das kleine Hotel in der Provence" von Marion Stieglitz hat mich mitgenommen in eine wunderschöne Region im Südosten ...

Vor wenigen Tagen habe ich mir eine zauberhafte literarische Auszeit gegönnt. Das Hörbuch "Das kleine Hotel in der Provence" von Marion Stieglitz hat mich mitgenommen in eine wunderschöne Region im Südosten Frankreichs, die an Italien und das Mittelmeer grenzt . Wo findet man die Liebe, wenn nicht in der Provence?

Lilly glaubt nicht mehr an die Liebe, seit ihr Freund Jan sie von heute auf morgen sitzen gelassen hat. Um ihn zu vergessen, beschließt sie nach Südfrankreich zu ziehen und ein kleines Hotel zu eröffnen: nur für Single-Frauen! In der Provence angekommen, erweist sich die charmante Villa, die Lilly kurzentschlossen gekauft hat, als Bruchbude, und auch sonst scheint alles viel komplizierter als gedacht. Dann taucht auch noch der attraktive Antiquitätenhändler Olivier auf und wirbelt ihren Traum vom Single-Leben gehörig durcheinander.

Das stilsichere Cover dieses Hörbuchs spiegelt den Zauber der Provence und lädt zum Träumen ein. Man fühlt sich in ein gemütliches Landhaus versetzt; aus den weit geöffneten dunkelblau gestrichenen Fensterläden blickt man auf eine blühende Landschaft und glaubt den starken Duft des Lavendel zu riechen. Auf einem Tisch steht eine altmodische Etagere mit köstlichen Macarons, die das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Auch an einen hübschen Strauß mit frischen Blumen ist gedacht worden. Genauso habe ich mir das kleine Hotel in der Provence vorgestellt!

Für das Hörbuch ist eine ausgezeichnete Sprecherin gewählt worden. Wenn man der angenehmen Stimme von Hannah Baus lauscht, wird man aus seinem grauen Alltag fortgetragen zu dem idyllisch gelegene alten Hotel, das von Lilly, einer erfahrenen Hochzeitsfotografin, aus seinem Dornröschenschlaf zu neuem Leben erweckt wird. Lilly ist eine reizende Protagonistin, die man gleich ins Herz schließt. Sie hat den Mut, ihr altes Leben (und ihren untreuen Ex-Freund) hinter sich zu lassen und etwas Neues zu wagen, auch wenn sie hin und wieder etwas naiv und blauäugig agiert.

Marion Stieglitz ist ein unterhaltsames (Hör-) Buch gelungen, das eine romantische, schöne Geschichte mit liebenswerten Protagonisten erzählt, mit vielen überraschenden Wendungen punktet und den unvergleichlichen Duft der Provence atmet. Genau das Richtige für die (Sommer-) Ferien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2021

Ich sehe das Licht...

Kleine Engel
0

Ehrlich gestanden, konnten wir es kaum erwarten, dieses Buch in unseren Händen zu halten. Denn wir brannten darauf, Daniel Kohlhaas, den Gewinner der "Thriller-Schule" von Sebastian Fitzek, kennenzulernen ...

Ehrlich gestanden, konnten wir es kaum erwarten, dieses Buch in unseren Händen zu halten. Denn wir brannten darauf, Daniel Kohlhaas, den Gewinner der "Thriller-Schule" von Sebastian Fitzek, kennenzulernen und uns ein eigenes Bild von seiner düster-abgründigen Geschichte "Kleine Engel" zu machen, die von einer unheimlichen Mord-Serie in Kinderhospizen erzählt und an viele Tabus in unserer Gesellschaft rührt. .


Kommissar Simon Winter kann nicht glauben, dass die todkranke kleine Lilli ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt haben soll. Obwohl seine Vorgesetzten den Fall bald als Suizid zu den Akten legen, bleibt der Kommissar hartnäckig, unterstützt nur noch von der ebenso attraktiven wie ehrgeizigen Kriminalpsychologin Nadja Bergendahl. Denn Nadja ist überzeugt, es mit einem ganz besonderen Serientäter zu tun zu haben.
Doch als sich tatsächlich herausstellt, dass noch in mindestens einem anderen Kinderhospiz ein weiteres Kind unerwartet früh gestorben ist, stehen Simon und Nadja vor einer Frage, die sie entzweit: War es wirklich Mord?


Das Cover hat uns auf Anhieb überzeugt. Denn es ist verstörend gut gestaltet worden. Der Betrachter blickt auf zwei Hände, die gegen ein Fenster gepresst werden. Man sieht die Hand eines kleinen Kindes, in unschuldigem Weiß gehalten, und die Hand eines erwachsenen Menschen, der es vor allem Schmerz auf dieser Welt behüten möchte und einen blutigen Fingerabdruck hinterlässt. Kann ein Mord jemals gerechtfertigt werden?

Daniel Kohlhaas nimmt uns mit an Schauplätze, die wir nicht sehen wollen. Wir betreten Kinderhospize, d. h. ambulante und stationäre Einrichtungen für unheilbar und lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche. Das Geschehen wird aus verschiedenen Perspektiven vermittelt. Man erhält Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt des (psychisch kranken) Täters, der sich auf die Geschichte der Brüder Löwenherz beruft und seine Opfer von ihren weltlichen Schmerzen "erlösen" möchte, und eines (psychisch angeknacksten) Ermittlers, der sich mit diesen mysteriösen Fällen auseinandersetzt, um seinen eigenen brennenden Schmerz über eine lange zurückliegende Schuld zu vergessen.

Ehrlich gestanden, halten wir gar nichts davon, Menschen miteinander zu vergleichen. Schließlich hat jeder Schriftsteller seine eigene literarische Handschrift, auch wenn er sich in einem gewissen Sinne an seinen erklärten Vorbildern orientieren und gewisse handwerkliche Techniken übernehmen mag. Deshalb möchten wir uns einen kritischen Vergleich ersparen zwischen dem "Meister" Sebastian Fitzek, einem international erfolgreichen Bestseller-Autor, der weltweit hohes Ansehen genießt, und dem "Schüler" Daniel Kohlhaas, einem aufstrebenden Talent, das sich seinen Platz in den Buchhandlungen erobern muss.

Unterm Strich zählt für uns das Ergebnis: Wir sind geflasht! Daniel Kohlhaas ist eine aufwühlende, berührende, schockierende Lektüre mit vielen überraschenden Wendungen und einem dramatischen Finale gelungen. die uns schlaflose Tage und Nächte bereitet hat. Dieser packende Psychothriller wird keinen Leser kalt lassen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2021

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Die kleine Strandboutique im Sanddornweg
0

"Die kleine Strandboutique im Sanddornweg" heißt der neue Roman von Kerstin Garde, welcher den Auftakt zu einer geplanten Reihe bildet.


Louisa reist an die Ostsee, um in der Schneiderei ihrer Oma auszuhelfen. ...

"Die kleine Strandboutique im Sanddornweg" heißt der neue Roman von Kerstin Garde, welcher den Auftakt zu einer geplanten Reihe bildet.


Louisa reist an die Ostsee, um in der Schneiderei ihrer Oma auszuhelfen. Doch das Geschäft in Warnemünde steckt in finanziellen Schwierigkeiten, und es droht das Aus. Das will Louisa auf jeden Fall verhindern. Und sie hat auch schon eine zündende Idee: Die Schneiderei soll eine kleine Strandboutique werden. Zum Glück lernt sie Henrik kennen, der ihr bei dem Vorhaben zur Seite steht. Aber dann holt sie ihr altes Leben wieder ein. Wird sich ihr Traum vom eigenen Laden trotzdem erfüllen?


Das schöne Cover verbreitet maritimes Flair und lädt zum Träumen ein.


"Die kleine Strandboutique im Sanddornweg" spielt in Warnemünde, einem beliebten Ostseebad im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt steht Louisa, eine talentierte Schneiderin, die für alle Kostüme in einem kleinen Theater zuständig ist. Sie ist eine sympathische Protagonistin, die sehr kollegial eingestellt und sich für keine Arbeit zu schade ist. Ihre Hilfsbereitschaft und Tatkraft kann sie unter Beweis stellen, als sie sich um die altmodische Schneiderei ihrer verunglückten Oma kümmert, die unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten ist. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Oma will sie das Erbe ihrer Vorfahren vor dem Untergang retten und eine kleine Strandboutique gründen, in der nicht nur gekaufte Mode, sondern auch eigene Kreationen nach Schnittmustern ihrer Oma verkauft werden sollen.


Kerstin Garde ist ein herzerwärmender, humorvoller Familienroman gelungen, in dem mehrere Generationen sich an einen Tisch sitzen und gemeinsam ein zukunftsweisendes Konzept entwickeln. Es sind starke Frauen, die gegen alle Schwierigkeiten fest zusammenhalten. Auch die Nachbarschaftshilfe wird im Sanddornweg groß geschrieben; hier herrscht ein gutes Miteinander, und die verschiedenen alteingesessenen Einzelhändler pflegen einen engen Kontakt und lassen sich nicht von kriminell agierenden Investoren vertreiben.


Mir hat dieser erste Band aus der geplanten Reihe sehr gefallen, und ich möchte ihn allen Lesern ausdrücklich ans Herz legen. Das ist der Stoff, aus dem die Träume sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

Das Glück der Erde...

Sylter Rosen
0

Mit ihrem Insel-Roman "Sylter Rosen" entführt Elke Schleich ihre Leserinnen auf die traumhafte friesische Insel, die alle Urlauber mit endlos langen, weißen, sogar einsamen Strände am tosenden Meer verwöhnt. ...

Mit ihrem Insel-Roman "Sylter Rosen" entführt Elke Schleich ihre Leserinnen auf die traumhafte friesische Insel, die alle Urlauber mit endlos langen, weißen, sogar einsamen Strände am tosenden Meer verwöhnt.

Liebeskummer, Geldsorgen und Schreibblockade: Es könnte besser laufen für die junge Autorin Lisa. Traummann Markus hat sich als Betrüger entpuppt und Lisa ohne einen Cent und mit einer üppigen Hotelrechnung auf Sylt sitzengelassen. Außerdem ruft ihr Verlag täglich an und möchte endlich eine Idee für ihren neuen Roman sehen. Da kommt der Job auf dem Insel-Pferdehof gerade recht. Hier trifft Lisa den wortkargen, aber attraktiven Kristian, der zwar ihr Herz bewegt, den sie aber nicht recht einschätzen kann

Schon als ich das hübsche Cover betrachtet habe, war ich gleich hin und weg. Wer möchte sich nicht auf einen gemütlichen Reiterhof träumen, die Lieblingsinsel der Deutschen entdecken, dem leisen Rauschen der Wellen lauschen und den süßen Duft der Kartoffelrosen atmen?

Alles in allem hat mir dieser Roman sehr gefallen. Auf dem familiengeführten Reiterhof mit den liebenswerten Protagonisten und wunderschönen Pferden habe ich mich gleich heimisch gefühlt, und Elke Schleich hat mich an viele schöne Orte auf der Trauminsel Sylt mitgenommen. Bei der Lektüre ihres Romans ist echtes Inselfeeling aufgekommen, es war eine kleine Auszeit für die Seele. "Sylter Rosen" ist eine locker-leichte, etwas vorhersehbare Sommer-Lektüre für zwischendurch, die unbeschwertes Lesevergnügen schenkt, aber auch ernste Themen nicht ausspart. Genau das Richtige für alle Pferde-Freunde und Sylt-Fans!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

Versteckte Kamera...

Mordseestrand
4

Mit ihrem humorvollen Regio-Krimi "Mordseestrand" legt Emmi Johannsen bereits den zweiten Band ihrer neuen Reihe um die Hobby-Detektivin Caro Falk vor, die sich nach ihrer Scheidung ein neues Leben auf ...

Mit ihrem humorvollen Regio-Krimi "Mordseestrand" legt Emmi Johannsen bereits den zweiten Band ihrer neuen Reihe um die Hobby-Detektivin Caro Falk vor, die sich nach ihrer Scheidung ein neues Leben auf Borkum, der größten ostfriesischen Insel , aufgebaut hat.

Hochsommer auf Borkum, am Strand tummeln sich die Feriengäste. Auch Hobbydetektivin Caro Falk freut sich auf einen sonnigen Tag am Meer, da schreckt ein schriller Schrei die Urlauber aus ihren Strandkörben auf. Ein kleiner Junge steht knietief im Wasser und brüllt wie am Spieß - in seinem Eimer schwimmt ein abgetrennter Finger. Als wenig später die dazugehörige Leiche auftaucht, ist Caros Neugier geweckt. Der tote Wattführer war ein engagierter Umweltschützer, der auf der Insel einige Feinde hatte - und noch mehr Geheimnisse verbarg ...

Das witzige Cover ist mir gleich ins Auge gesprungen. Die maritimen Motive machen Lust auf Urlaub auf dieser ostfriesischen Insel und sind in diesen dunklen Tagen ein echtes Highlight.

Es ist schön, eine literarische Auszeit auf der Insel Borkum zu verbringen. Schon bei den ersten Seiten kommt bei mir das besondere Inselfeeling auf.
Wie bereits der erste Band "Mordseesommer" atmet dieser Regio-Krimi viel Lokalkolorit. Dank der ausführlichen Beschreibungen von Emmi Johannsen hat man alle Schauplätze der Handlung deutlich vor Augen, und wer selbst einen unbeschwerten Urlaub auf Borkum verbracht hat, wird gewiss einige markante Plätze wiedererkennen.

Dieser locker-leicht geschriebene, überzeugende Insel-Krimi mit lebendigen, sympathischen Protagonisten punktet durch Spannung und Witz, und ganz nebenbei lernt man eine Menge über Umweltschutz und den Lebensraum Wattenmeer. Was kann man sich mehr wünschen? Eine tolle Urlaubslektüre am Puls der Zeit! Deshalb gibt es von mir eine klare Lese-Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil