Profilbild von chipie

chipie

Lesejury Star
offline

chipie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chipie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2018

Tulpengold = Buchgold

Tulpengold
0

„Tulpengold“ ist mein erstes Buch der Autorin Eva Völler, die sich erstmal als Richterin und Rechtsanwältin ihre Brötchen verdiente, bis sie sich gottseidank (!!!) ganz dem Schriftstellertum widmete. Nachdem ...

„Tulpengold“ ist mein erstes Buch der Autorin Eva Völler, die sich erstmal als Richterin und Rechtsanwältin ihre Brötchen verdiente, bis sie sich gottseidank (!!!) ganz dem Schriftstellertum widmete. Nachdem schon ein paar ihrer Bücher auf meiner Wunschliste stehen, war ich sehr gespannt auf dieses Werk, das ich im Rahmen einer Leserunde lesen durfte!


Doch um was geht es in diesem Buch?
Der Leser wird nach Amsterdam katapultiert, das sich gerade im Jahr 1636 befindet. Pieter, dessen Vater vor kurzem gestorben ist, begibt sich in die Lehre des berühmten Malers Rembrandt van Rijn. Doch Pieter ist nicht wie alle anderen Lehrlinge: Er hat eine ganz besondere Denkweise und höhere Mathematik ist sein großes Steckenpferd. Dadurch wird ihm auch schnell klar, dass der Tulpenhandel gewissen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Zudem hat er ein unglaubliches Talent im Malen. Doch damit macht er sich nicht nur Freunde und als dann noch mehrere Tulpenhändler tot aufgefunden werden, wird sein Meister verdächtigt. Denn die Opfer waren zuvor Modelle für Rembrandt. Pieter will diese mysteriösen Morde unbedingt aufklären. Doch wird ihm das gelingen?


Mein Eindruck vom Buch:
Schon die Leseprobe hat mich total begeistert und dieses Buch hat mich von der ersten Seite an total in den Bann gezogen. Der Leser lernt Pieter kennen, ein wahrer Sonderling und es fiel mir enorm leicht, ihn sofort ins Herz zu schließen. Er ist von Eva Völler enorm facettenreich gezeichnet und ein unglaublich interessanter Charakter. Bei seinen Gedankengängen musste ich oft schmunzeln und es hat richtig Spaß gemacht, sein Leben bei Rembrandt zu verfolgen und daran teilzuhaben. Aber auch die anderen Protagonisten wurde detailreich Leben eingehaucht. Da hätten wir natürlich Pieters Meister Rembrandt und dessen Frau Saskia, die Bediensteten Anneke und Geertruyd, die Lehrlinge Laurens und Cornelis und nicht zu vergessen natürlich auch Mareikje, die Wirtin ein Gaststätte. Wer gerne spekuliert, ist hier genau richtig, denn Eva Völler versteht es einfach brillant, den Leser in die Irre zu führen und unvorhersehbare Ereignisse lassen einen immer wieder in andere, ganz neue Richtungen denken. Ich weiß nicht, wie oft ich meinen Hauptverdächtigen „ausgewechselt“ habe und doch hat mich der Schluß überrascht! Faszinierend an diesem Buch ist darüber hinaus, dass enorm viele historische Begebenheiten eingeflochten wurden, Hut ab vor dieser grandiosen Recherche! Jeden Freund der Geschichte wird „Tulpengold“ begeistern und es ist unglaublich, wieviel man durch die Feder Eva Völlers lernen kann! Ich denke jeder, der meine Rezension liest, merkt, wie begeistert ich bin und wenn ich das nächste Mal in Amsterdam bin, werde ich durch diesen Roman die Stadt komplett anders sehen.


Fazit:
Warum habe ich nicht schon viel viel viiiiiiiieeeel früher ein Buch von Eva Völler gelesen? Nach diesem Werk ist mir das vollkommen schleierhaft! Tulpengold wurde für mich ein ganz besonderes Buch, definitiv eines meiner Highlights in den letzten Jahren. Und dabei lese ich nicht gerade wenig. Hier ist alles vereint, was ein Bestseller braucht: Liebevoll gezeichnete Protagonisten, ein spannender Kriminalfall und unglaublich gut recherchierte historische Ereignisse. Ich habe noch nie so viel durch einen Roman gelernt und würde mir sehr wünschen, dass wir irgendwann wieder von Pieter hören! Danke Eva Völler!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.01.2018

Was für ein Finale!

Eragon - Das Erbe der Macht
0

Nachdem ich die ersten drei Bände von Eragon schon gehört hatte, musste ich natürlich auch dem letzten Teil „Eragon – Das Erbe der Macht“ lauschen. Ich war absolut begeistert von den ersten Hörbüchern, ...

Nachdem ich die ersten drei Bände von Eragon schon gehört hatte, musste ich natürlich auch dem letzten Teil „Eragon – Das Erbe der Macht“ lauschen. Ich war absolut begeistert von den ersten Hörbüchern, doch dieses hat geschafft, was ich nicht für möglich hielt: Es hat die Vorgänger noch getoppt! Doch was geschieht hier in diesem finalen Band?

In Alagaësia ist der Krieg ausgebrochen und Eragon und Nasuada versuchen, alle Völker zusammen zu schließen um den König des Imperiums, genannt Galbatorix, endlich zu besiegen. Doch wird es wirklich gelingen? Finden sie soviele Verbündete, dass sie überhaupt eine Chance haben, den grausamen Herrscher zu stürzen? Oder ist es der Weg ins Verderben? Eragon und sein Drache Saphira bereiten sich vor, Galbatorix letztendlich gegenüber zu stehen und den letzten Kampf auszufechten.

Mein Eindruck vom Buch:
Wie schon geschrieben, war ich von den ersten Teilen schon begeistert, aber hier im Finale musste ich beim Hören sogar öfter die Luft anhalten, so spannend hat Andreas Fröhlich die Geschichte gelesen. Für mich ist dieser Synchronsprecher einfach grandios! Er versteht es, durch verschiedene Tempi und Stimmlagen keine einzige Sekunde Langeweile aufkommen zu lassen. Ganz im Gegenteil, er haucht den Protagonisten unglaublich viel Leben ein, so dass man öfter das Gefühl hat, man würde den Figuren tatsächlich zuhören. Zudem ist für mich immer noch unbegreiflich, wie ein so unfassbar junger Autor wie Christopher Paolini eine derartige Fantasy-Welt erschaffen kann! Als dieser Band 2011 erstmals auf Deutsch erschien, war der Schöpfer der Serie gerade mal 28 Jahre alt.

Eragon macht in diesem Buch nochmal eine enorme Entwicklung durch. Wenn man daran denkt, wie er im ersten Band noch ein kleiner Bauernjunge war und nun die größte Hoffnung im Krieg gegen Galbatorix darstellt, kann man es kaum glauben. Er ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich habe in jedem Kapitel mit ihm mitgebangt, mitgefühlt und mitgelitten. Genauso wichtig wurde mir Saphira. Ihre Verbundenheit mit Eragon war in jedem Satz deutlich spürbar und es ist unglaublich, mit welcher Präzision Paolini dem Drachen auch eine menschliche Seite eingeflößt hat. Auch der Drache Glaedr, der in diesem Band ebenso eine große Rolle spielt, wird sehr gefühlvoll gezeichnet und seine Trauer über den Verlust von Oromis ist richtig spürbar. Die Elfe Arya und Eragons Cousin Roran treten in diesem Werk ein wenig in den Hintergrund, was meiner Meinung nach aber vollkommend passend ist. Im dritten Band waren mir die Einblicke in Rorans Leben zu intensiv, zu langatmig und ich war froh, dass Roran im Finalband nicht mehr so sehr in den Vordergrund gerückt wurde. Dafür begegnet der Leser endlich Galbatorix und auch Murtagh wird wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Für mich waren die Kapitel mit Murtagh genauso Highlights wie die Abschnitte mit Eragon, denn ich hatte mir schon in den vergangenen zwei Bänden gewünscht zu erfahren, wie es Murtagh nach seiner Gefangennahme erging und wie er empfindet. Einfach wunderbar, wie der Autor Murtagh wieder mit in die Geschichte einbindet. Der Schluß war einfach atemberaubend und wie auch während des gesamten Hörbuchs hatte ich das Gefühl, als wäre ich wirklich mittendrin. Ein absolut würdiges Ende dieses Meisterwerks.

Fazit:
Für jeden Fan von Fantasy ein absolutes MUSS! Ich war ehrlich betrübt, als das Hörbuch zu Ende war und ich werde Eragon und Saphira vermissen! Ein großes Dankeschön an den Autor Christopher Paolini und den Sprecher Andreas Fröhlich für viele wunderbare Stunden!

Veröffentlicht am 15.01.2018

Die perfekte Gefährtin - ein perfektes Debüt!

Die perfekte Gefährtin
0

Die perfekte Gefährtin ist das perfekte Debüt der Autorin Helen Fields, die ursprünglich als Anwältin arbeitete und dann mit ihrem Mann eine Filmproduktionsfirma leitete. Nun lernt die Welt der Literatur ...

Die perfekte Gefährtin ist das perfekte Debüt der Autorin Helen Fields, die ursprünglich als Anwältin arbeitete und dann mit ihrem Mann eine Filmproduktionsfirma leitete. Nun lernt die Welt der Literatur eine grandiose neue Schriftstellerin kennen!

Doch um was geht es im ersten Roman von Helen Fields? Nahe Edinburgh werden die sterblichen Überreste einer Person gefunden und es dauert nicht lange, bis die DNA-Spuren ergeben, dass es sich hierbei um die Anwältin Elaine Buxton handelt. Luc Callanach, ehemals bei Interpol in Frankreich und nun der Neue bei der Police Scotland, wird mit den Ermittlungen betraut. Was er sich jedoch in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen kann ist, dass das Opfer noch lebt und gefangen gehalten wird. Sie soll die perfekte Gefährtin des Entführers werden, der vor nichts, aber auch vor gar nichts zurückschreckt…

Mein Eindruck vom Buch:
Ich habe ein Weilchen gebraucht, um mit dem Ermittler Luc Callanach warm zu werden. Er war mir Anfangs zu kalt, zu emotionslos und erst nach einigen Seiten blitzte immer mehr von seiner nicht unkomplizierten Persönlichkeit hervor. Als dies dann endlich geschah und ich seine Situation verstand, habe ich ihn aber immer mehr ins Herz geschlossen, so dass ich richtig mit ihm mitgezittert habe. Helen Fields hat mit Callanach einen interessanten und sehr vielseitigen Charakter geschaffen, der für seinen Beruf alles geben würde. Aber nicht nur Callanach wird facettenreich gezeichnet. Auch DI Ava Turner, eine von Callanachs Kolleginnen lernt der Leser mit Stärken und Schwächen kennen und neben einem mega spannenden Fall ist Freundschaft ein großes Thema. Der Täter wird sehr schnell präsentiert, doch das wirkt sich in keiner Weise negativ auf die Spannung aus! Im Gegenteil, die Kapitel, in denen es um den Entführer geht, fesseln ebenso wie die Abschnitte, in denen Callanach und Turner ermitteln. Man kann dieses Buch wirklich kaum aus der Hand legen, denn der Spannungsbogen wird so hoch angesetzt, dass man unbedingt wissen will, wie es weitergeht! Was die Autorin ebenso sehr klar darstellt ist ihre Liebe zu Edinburgh. Nachdem diese Stadt meine absolute Lieblingsmetropole ist, habe ich mich sehr gefreut, in einen Thriller eintauchen zu dürfen, der genau dort spielt.

Fazit:
Helen Fields ist definitiv im gleichen Atemzug zu nennen wie Karin Slaughter und Joy Fielding! Meiner Meinung nach hat die Autorin hier einen genialen Auftakt zu einer neuen Thrillerreihe geschaffen und ich bin sehr gespannt, was wir mit Luc Callanach noch alles erleben werden und freue mich auf den nächsten Fall, der hoffentlich auch wieder in Edinburgh spielen wird! Deshalb gibt es eine absolute Leseempfehlung von meiner Seite aus.

Veröffentlicht am 08.01.2018

Strike und Robin sind zurück :-)

Der Seidenspinner
0

Mittlerweile ist längst bekannt, dass hinter dem Autor Robert Galbraith die Erfolgsschriftstellerin J. K. Rowling verbirgt. Nachdem ich den ersten Band der Cormoran-Strike-Reihe regelrecht verschlungen ...

Mittlerweile ist längst bekannt, dass hinter dem Autor Robert Galbraith die Erfolgsschriftstellerin J. K. Rowling verbirgt. Nachdem ich den ersten Band der Cormoran-Strike-Reihe regelrecht verschlungen habe, war natürlich das zweite Buch ein absolutes must-read.

Doch um was geht es in dieser Fortsetzung? Der Detektiv Cormoran Strike erreichte durch seine Aufklärung des Mordes von Luna Laundry landesweit eine gewisse Berühmtheit. Strike fühlte sich in dieser Rolle alles andere als wohl und als sich der Rummel um ihn endlich gelegt hat, wird er von einer Frau engagiert mit dem Auftrag, ihren Mann zu finden. Hierbei handelt es sich um den Autor Quine. Was anfangs so aussieht, als würde Quine einfach nur mal seine Ruhe haben wollen, entpuppt sich als richtiger Vermisstenfall, als ein Manuskript auftaucht. Darin schreibt der Autor über einige Personen in seinem nahen Umfeld, was für deren Leben den absoluten Untergang zur Folge hätte. Wurde Quine umgebracht, um die Veröffentlichung des Buches zu verhindern oder steckt etwas ganz anderes dahinter?

Mein Eindruck vom Buch:
Mit Cormoran Strike hat Robert Galbraith eine Figur erschaffen, die eine enorme Faszination auf mich ausübt. Strike hat wohl mehr Schwächen als Stärken und nicht nur einmal dachte ich mir, dass ich ihn am Liebsten schütteln würde, damit er wieder zur Besinnung kommt. Dann aber wieder bekommt man das Gefühl, man wolle ihn beschützen, obwohl er das im Grunde alles andere als nötig hat. Seine Assistenin Robin hatte ich ebenso bereits im ersten Band vollkommen ins Herz geschlossen und ihre innere Zerissenheit zwischen ihrem Verlobten Matthew und ihrer Loyalität gegenüber Strike ist richtig spürbar. In diesem Band ist Robins Gefühlswelt und ihr Dilemma noch detaillierter dargestellt als in „Der Ruf des Kuckucks“. Mich hat dieses Buch komplett in den Bann gezogen und ich während den Lesepausen dachte ich öfter an Strike und Robin und fragte mich, was die beiden wohl gerade machen. Verrückt, ich weiß, doch diese Gedankengänge entstehen nur, wenn mich ein Buch absolut fesselt und das hat „Der Seidenspinner“ vollbracht. Die Spannung wird kontinuierlich aufgebaut und auch das Privatleben der beiden wird dem Leser derart spannend präsentiert, dass man dieses Werk kaum mehr aus der Hand legen kann. Der Schluß war wie er sein sollte: unvorhersehbar und perfekt inszeniert.

Fazit:
Dieses Buch steht dem ersten Band der Reihe in nichts nach. Spannend, überraschend, sympathische Protagonisten und ein fesselnder Schreibstil: J. K. Rowling beweist unter ihrem Pseudonym, dass sie nicht nur Harry Potter kann.

Veröffentlicht am 28.12.2017

Wissen mit Humor verpackt

Darm mit Charme
0

Eigentlich lese ich nur wenige Sachbücher, da sie mir meistens zu trocken sind, aber bei Darm mit Charme hat es die Wissenschaftlerin Giulia Enders tatsächlich geschafft, dass ich Tränen lachte! Einfach ...

Eigentlich lese ich nur wenige Sachbücher, da sie mir meistens zu trocken sind, aber bei Darm mit Charme hat es die Wissenschaftlerin Giulia Enders tatsächlich geschafft, dass ich Tränen lachte! Einfach herrlich, wie sie mit einem herrlichen Humor dem Leser nahe bringt, wie wichtig der Darm für uns ist. Witzige Illustrationen unterstreichen ihre knallharten Aussagen und auch da musste ich öfter laut auflachen! Vorallem die Beschreibung, in welcher Sitz- bzw. Hockposition sich der Darm am Besten entleeren lässt, rief Lachanfälle hervor. Dennoch ist dieses Buch bei weitem nicht nur zur Belustigung da! Nein, in diesem Werk steckt viel viel viel mehr! Es gibt einige Punkte in der Lektüre, die ich bereits vorher wußte, dennoch gab es auch viele Sachverhalte, die mir völlig neu waren und ich habe einiges gelernt! Es ist erstaunlich, wie selbstverständlich man seine inneren Organe hält, dabei leisten sie wirklich eine grandiose Arbeit. Mir war auch nie bewusst, wie enorm wichtig der Darm ist und welch Höchstleistungen dieser tagtäglich erbringt. Man sollte sich dies viel öfter vor Augen führen und darauf achten, seinem Körper viel öfter gutes zu tun. Die Autorin bringt gute Ansätze, bewusst(er) mit diesem Organ umzugehen und es nicht mehr so extrem zu unterschätzen. Denn man glaubt erstmal gar nicht, was alles vom Darm abhängt und wie er mit anderen Organen zusammen spielt. Die Kapitel sind kurz und knackig gehalten, so dass man auch mal zwischendurch ein bißchen lesen kann, trotzdem hatte ich dieses Buch an einem Tag durch, so gefesselt hat es mich. Meiner Meinung nach ist dieses Werk ein absolutes Highlight und sollte in keiner Bibliothek fehlen! Und ich würde mir mehr solche Bücher von Giulia Enders wünschen, denn so macht es richtig Spaß, auch mal Wissenschaft zu lesen!