Profilbild von classique

classique

Lesejury Star
offline

classique ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit classique über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2025

"Auf der Suche nach Perfektion"

Aderfeuer
0

Der Roman "Aderfeuer - Im Bann der Magersucht" umfasst 248 Seiten auf 50. Kapiteln.

Kurzer Plot:

Kathi ist eine junge, sportliche Frau. Die gerne Laufen geht, und mit ihrer Freundin Nora, die Nächte ...

Der Roman "Aderfeuer - Im Bann der Magersucht" umfasst 248 Seiten auf 50. Kapiteln.

Kurzer Plot:

Kathi ist eine junge, sportliche Frau. Die gerne Laufen geht, und mit ihrer Freundin Nora, die Nächte durchtanzt.

In der Disco Inferno lernt sie den Bodybuilder Lars kennen. Lars arbeitet im Sicherheitsdienst und wirkt auf Kathi wie ein durchtrainierter Traummann.

Mit einer Körperfettmessung fängt der Strudel der Selbstzerstörung bei Kathi an.

"Laufen bis an die Grenze der Erschöpfung, Hungern bis zur Müdigkeit und darauffolgende Gedankenlosigkeit, Leere." - Seite 96

Kathi ist auf der Suche nach PERFEKTION, und treibt ihren Körper bis weit über ihre Grenzen hinweg. Doch die Realität kennt keine Grande...

Mit 39 Kg kommt Kathi in eine Spezialklinik für Essgestörte (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, psychogene Adipositas).

Ausweglosigkeit, Wut, Ohnmacht und Verzweiflung, begleiten Kathi auf ihren steinigen Weg, zu einem wieder neu zu erlernenden, normalen Essverhalten.

Bei jedem Bissen, brennen ihre Adern wie Feuer. Denn ihr Körper wehrt sich gegen die Nahrungsaufnahme.

"Kathi setzt sich. Doch es ging nicht. Sie konnte nicht essen. Viele Tränen, noch mehr Gedanken." - Seite 53

Der Klinikaufenthalt bringt Kathi dazu sich jeden Tag mehr und mehr zu überwinden.

"Sie war ein anderer Mensch als alle um sie herum es beschreiben." - Seite 119

Alte Erinnerungen waren verschwommen, doch die alte Kathi steckte noch irgendwo in ihr.

Fazit:

"Die Schönheit des Körpers dominiert jeden Gedanken und das Handeln." - Seite 141

Kathrin Gehlert hat einen mutigen und selbst reflektieren Roman geschrieben.

Die Illusion der Perfektion und die Gefährlichkeit dabei, sich mit anderen zu vergleichen, ist ein zentraler Bestandteil, dieser sehr persönlichen Geschichte.

Es zeigt die Nackte Wahrheit einer Essstörung auf, von der so viele, (meinst junge) Menschen betroffen sind.

Danke für den Mut, ein so intimes Thema mit den LeserInnen zu teilen.

5. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

"Das Leben ist kein Wettbewerb"

Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein
0

Das Buch "Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein" umfasst 208 Seiten auf 15. Kapiteln und einen Epilog.

Kurzer Plot:

"Es ist, als würde ich in mein eigenes Leben nicht mehr hineinpassen. Es macht ...

Das Buch "Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein" umfasst 208 Seiten auf 15. Kapiteln und einen Epilog.

Kurzer Plot:

"Es ist, als würde ich in mein eigenes Leben nicht mehr hineinpassen. Es macht keinen Spaß mehr, ich zu sein." - Seite 16

Nicole Jäger fühlt sich LEER. Die Stand-Up-Comedian, Autorin und Podcasterin, lebt mit ihrer Katze in Hamburg.

Auf der Bühne gibt sie alles, aber privat ist sie introvertiert wie ein Einsiedlerkrebs.

Nicole hat das Gefühl, dass sie unbedingt ans Meer muss, genauer gesagt ans Mittelmeer.

Spontanität ist eigentlich überhaupt nicht ihr Ding, aber sie setzt sich ins Auto und fährt los. Schweiz, Frankreich bis nach Spanien, dazwischen kommen immer wieder Zweifel in ihr hoch. Schaffe ich es alleine?

Nicole ist seit ihrer Jugend, durch einen Unfall, chronisch schmerzkrank, hat eine Autoimmunkrankheit, und ihr Körper ist immer wieder Thema.

"Meine Gesundheit definiert nicht meinen Wert. Ich darf krank sein, auch wenn ich es nicht gerne bin." - Seite 154

An guten Tagen, kennt Nicole ihren Wert, an schlechten Tagen, schaffen es die negativen Stimmen/Gedanken noch oben. Abneigung gegen sich selbst - brachte sie zum Essen.

"Ich möchte, dass man mich lieb hat, auch wenn ich nicht immer funktioniere." - Seite 105

Auf ihrer über 2500 Km langen Fahrt in den Süden von Spanien, begegnen ihr interessante Menschen, mit ihren eigenen kleinen Geschichten. Nicole wird diese Begegnung immer in ihrer Erinnerungen behalten.

"Kein Ende bis zum Ende." - Seite 118

Fazit:

Die Autorin Nicole Jäger war mit bis zu diesem Buch unbekannt.

Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist sehr authentisch. Denn ich glaube, wir alle haben uns schon einmal "leer gefühlt".

Nicole erzählt mit Selbstironie, und gibt sehr persönliche Einblicke in ihre Gefühls- und Gedankenwelt.

Eine erfrischend - ehrliche Lektüre!

5. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

"Fressen und Gefressen werden"

True Crime in Nature
0

Das Buch "True Crime in Nature" umfasst 129 Seiten auf 17. Kapiteln.

Kurzer Plot:

"...auch die vermeintlich Unschuldigen haben Leichen im Keller." - Seite 6

"...die Evolution besitzt kein Mitleid und ...

Das Buch "True Crime in Nature" umfasst 129 Seiten auf 17. Kapiteln.

Kurzer Plot:

"...auch die vermeintlich Unschuldigen haben Leichen im Keller." - Seite 6

"...die Evolution besitzt kein Mitleid und sortiert gnadenlos aus." - Seite 7

In der Pflanzen- und Tierwelt gibt es zahlreiche "kriminelle" Wesen, die alles dafür tun um ihre eigene Art zu schützen, zu vermehren und zu überleben.

Da gibt es Feinde im eigenen Nest, es werden Vorratskammern der anderen genutzt und geplündert, der Tatbestand der Körperverletzung ist oft allgegenwärtig, es wird auf andere Kosten gelebt, es werden Fallen gebaut, um andere gefangen zu nehmen, von Lug und Trug ist ist auch niemand sicher, und Opfer werden Willenlos gemacht...

"Sie rauben ihren Opfern den Willen und zwingen sie dazu, ihre Mörder zu beschützen - bis in den Tod." - Seite 61

Der Kuckuck, der Ölkäfer, die Ameisen, die Raubenfliege, Bienen, Wespen, Marienkäfer, der Plattwurm, Pflanzen, Bäume....

So gut wie jedes Tier, jede Pflanze (sie sind aber Standort gebunden), kann Täter oder Opfer sein. Denn es gilt, FRESSEN oder GEFESSEN werden, KAMPF oder FLUCHT.

Fazit:

"Wenn sie könnten, würden Pflanzen über die Bezeichnung von Bienen als "Bestäuber" sicherlich entrüstet die Blütenköpfe schütteln." - Seite 122 (Nektarraub)

Das Sachbuch gibt Einblicke in eine rätselhafte und kuriose Welt, die sich in der Natur abspielen.

Wenn man nach dem Lesen, Tiere und Pflanzen, wie z.B. den Hirschkäfer, die Ameisen, die Bienen, oder einen Apfelbaum beobachtet oder näher betrachtet, sieht man die Natur auch mal mit dem "blinden Auge".

Ein toller, mal etwas anderer (Ein)- Blick, in das Wunder der Natur!

5. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

"Mission Impossible"

Lewis Hamilton
0

Die Biografie "Lewis Hamilton" umfasst 352 Seiten auf 24. Kapiteln und einer Einleitung.

Kurzer Plot:

"Ich weiß nicht, ob ich sieben Weltmeistertitel gewinnen kann, ich wäre schon mit einem glücklich." ...

Die Biografie "Lewis Hamilton" umfasst 352 Seiten auf 24. Kapiteln und einer Einleitung.

Kurzer Plot:

"Ich weiß nicht, ob ich sieben Weltmeistertitel gewinnen kann, ich wäre schon mit einem glücklich." - Seite 19

Lewis Hamilton stammt aus Stevenage/England. In den 50er Jahren kam seine Familie aus der Karibik nach Großbritannien.

Mit 6 Jahren gewann Lewis seine ersten Pokale bei Wettbewerben, mit ferngesteuerten Autos. Dann wechselte er von Modellautorennen zum Kartsport, und arbeitete sich nach und nach bis zur Formel 1 hoch.

Doch der Kartsport war ein teureres Unterfangen, und Lewis Vater musste mehrere Jobs annehmen, um seinen Sohn bei seinem Traum zu unterstützen. Denn von Anfang an, war es sehr schwierig Sponsoren zu finden, da kaum jemand an einen "schwarzen Jungen" glaubte.

"Mit dem Rassismus ist es wie mit der Schwerkraft. Es ist egal, ob er für einen selbst ein Thema ist oder nicht, weil er immer ein Thema für alle ist." - Seite 115

Lewis fährt sich trotz vieler Widerstände an die Spitze der Formel 1. Allerdings kamen danach auch mehreren magere Jahre... bis er wieder Weltmeister wurde.

Fazit:

"...versteht, den Glauben daran zu wecken, dass das unmögliche möglich ist."- Seite 22

Die Biografie legt den Fokus auf die Formel 1, und weniger auf den Chronologischen Werdegang von Lewis Hamilton.

Außerdem werden viele Vergleiche zwischen Lewis H. und anderen schwarzen Prominenten wie z.B. Tiger Woods, Michael Jordan, Pharrell Williams gezogen, die für mein Empfinden zu viel Raum in dieser Biografie einnehmen.

Für Hardcore Fans des Formel 1 Weltmeisters ist diese Art der Biografie, aber bestimmt eine nette Ergänzung zu ihrer Sammlung.

3. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2025

"Das Leben ist kein Film"

Death in Brachstedt
0

Der Jugendroman "Death in Brachstedt" umfasst 208 Seiten auf 42. Kapiteln.

Kurzer Plot:

Der 15- jährige Leopold Adler lebt mit seinem Vater Wolfgang in Halle an der Saale.

Leo´s Mutter ist schon lange ...

Der Jugendroman "Death in Brachstedt" umfasst 208 Seiten auf 42. Kapiteln.

Kurzer Plot:

Der 15- jährige Leopold Adler lebt mit seinem Vater Wolfgang in Halle an der Saale.

Leo´s Mutter ist schon lange verstorben, aber seine Tante Lisa, die Schwester seines Vaters, ist immer für ihn da.

Tante Lisa ist auch die erste Person die Leo anruft, als sein Vater verschwindet.

Wolfgang ist an Demenz erkrankt, und er verliert leider immer öfters die Orientierung und machte verrückte Dinge. "...über die ich lachen musste, die im Grunde aber nicht lustig waren." - Seite 35

In der Zeit voller Sorgen um seinen Vater, begibt sich Leo mit seinem Schulfreund Henri auf eine Radtour, und die beiden erleben einige Abenteuer.

Henri ist, wie Leo auch, ein großer Filmfan, und die beiden beschließen einen Kurzfilm zu drehen - "Death in Brachstedt".

Doch die Sorgen um seinen Vater bleiben...

"Von einem Menschen bleibt nur wenig. Keine Gedanken, Keine Gefühle. Die anderen können dir nicht in den Kopf gucken. Einzig deine Taten können erinnert werden."
- Seite 127

Fazit:

Der Debütroman vom Autor Tobias Wagner ist eine Coming-of-Age Geschichte, in der eine Mischung aus feinen Humor und Ernsthaftigkeit gekonnt ausbalanciert wird.

Es geht um Themen die Teenager beim Heranwachsen begleiten, u. a., das erste Verliebtsein, Freundschaft, Zusammenhalt, aber auch um Verlust.

Lesende die Halle an der Saale kennen, werden einige Handlungsorte wieder erkennen können.

Ein gelungener Debütroman, den nicht nur Jugendliche lesen können.

4. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere