Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2020

Rache

Das Nordseegrab
0

Es ist das Jahr 1843 in Husum: Peter Söt dient sich dem jungen Anwalt Theodor Storm als Schreiber an. Kurz nach seinem Eintreffen im Städtchen findet man eine Leiche in einem vor Blut triefenden Bottich ...

Es ist das Jahr 1843 in Husum: Peter Söt dient sich dem jungen Anwalt Theodor Storm als Schreiber an. Kurz nach seinem Eintreffen im Städtchen findet man eine Leiche in einem vor Blut triefenden Bottich und bald darauf den ermordeten Lüdersen an einem Bachufer. Hat der geheimnisvolle Schreiberling etwas mit der Mordserie zu tun? Bringt der Unglücksvogel nur Pech mit sich? Und da ist noch das fast in Vergessenheit geratene gesunkene Schiff …

Eine Szene am Meer, dann Söt im Mittelpunkt, der aus seiner Sicht erzählt und von dem man anfangs nicht recht weiß, wer er eigentlich ist. Jedenfalls bekommt er vom „Meister“ einen Auftrag und stellt sich in die Dienste des jungen Advokaten in Husum. Von da an nimmt die Handlung ihren Lauf. Voll Vertrauen bezieht Storm den neuen Gehilfen in all seine Tätigkeiten mit ein.

Tilmann Spreckelsen siedelt die Handlung von „Das Nordseegrab“ Anfang der 1840er Jahre an, einer Zeit, in der Theodor Storm zwar sein Studium bereits absolviert hat, aber als Anwalt – und auch als Dichter – noch nicht so recht Fuß gefasst hat. (Mehr dazu im kurzen, aber informativen Nachwort. Ebenso hilfreich ist die Personenliste am Ende, um den Überblick zu bewahren.)

In einem schnörkellosen, schlichten, ja fast träge dahinfließenden Schreibstil erweckt der Autor das Städtchen Husum im Herzogtum Schleswig wieder zum Erwachen. Bis ins kleinste Detail werden Straßenzüge benannt, Vorgärten beschrieben und die schmalen Häuschen samt ihren Bewohnern genauestens charakterisiert. Viele Informationen, die sehr gut recherchiert sind, fließen in die Handlung mit ein, so Storms früher Beginn, Gedichte zu schreiben, Geschichten zu sammeln und einen Chor anzuleiten. Allerdings ufern die zeitgeschichtlichen Einzelheiten manchmal doch sehr aus und auch die Ermittlungen in den Mordfällen sind teils verwirrend dargestellt, sodass man als Leser manchmal achtgeben muss, nicht den Faden zu verlieren.

Nichtsdestotrotz hat Spreckelsen mit diesem ersten Theodor-Storm-Krimi einen interessanten und bildhaften Auftakt geschaffen, der Husum hübsch in Szene setzt, den Alltag damals wunderbar in Worte fasst und anfängliche Fragen bis zum Ende hin raffiniert auflöst. Ein ungewöhnlicher Blickwinkel auf einen Ausschnitt aus Storms Leben, gekonnte Verquickung des realen und fiktiven Juristen und Dichters machen Lust auf die folgenden Bände!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2020

Ein Dorf schweigt

Kalte Nacht
0

Tine ist in einem stinkenden Erdloch gefangen, verzweifelt wartet sie auf Hilfe. Am Ende des kleinen Dorfes Hultsjö ereignet sich ein Verkehrsunfall, die Insassen sind Deutsche, die erst kürzlich ein Häuschen ...

Tine ist in einem stinkenden Erdloch gefangen, verzweifelt wartet sie auf Hilfe. Am Ende des kleinen Dorfes Hultsjö ereignet sich ein Verkehrsunfall, die Insassen sind Deutsche, die erst kürzlich ein Häuschen in idyllischer Ruhe erworben haben, um sich den lang gehegten Wunsch vor allem von Vater Jochen Nowak endlich zu erfüllen.

»›Hilfe! Hilfe, hört mich denn keiner? Bitte, ich will hier raus!‹ Keuchend lässt Tina den Kopf auf den Boden sinken. Der Geruch nach Erde ist überwältigend. Eine erste Erinnerung streift sie. Doch sie will die Bilder nicht sehen. Nicht jetzt, nicht morgen, niemals. Sie wartet auf die Erlösung - des Schlafes, der Ohnmacht, des Todes. Egal, was. Es ist zu furchtbar. Sie wendet sich hin und her, will mit Gewalt verhindern, dass alles zu ihr zurückkommt. All ihre Fehler. Ihr Versagen.
Ein leises Knacken lässt sie aufschrecken. Mit aufgerissenen Augen lauscht sie in die Dunkelheit.
›Ist da jemand?‹«
Wenn sich der langgehegte Traum vom Ferienhaus in Schweden als Albtraum entpuppt …
Ein neuer Fall für Tom Skagen von der Sondereinheit Skanpol - zuständig für grenzüberschreitende Verbrechensbekämpfung zwischen Skandinavien und Deutschland. (Text vom Einband)

Die Kurzbeschreibung weckt Interesse, gibt aber nichts vom Inhalt preis und greift der Handlung nicht vor – diesen Umstand schätze ich sehr!

Da Tom Skagen von Skanpol nicht nur Deutsch und Schwedisch spricht, sondern auch Kommissarin Maja Lövgren aus Schultagen kennt, fühlt er sich der Aufklärung des mysteriösen Verkehrsunfalls verpflichtet und reist kurzerhand an den Unfallort. Schneller als geplant steckt er auch schon mitten im Geschehen.

Nach dem ersten Band rund um Tom Skagen habe ich mich gewöhnt ans Präsens als durchgängige Erzählzeit, obwohl ich es als Stilmittel kurzer, besonders spannender Passagen inmitten eines Thrillers im Präteritum immer noch bevorzuge.

Diesmal spielt die Handlung in Skagens Heimat Schweden. Die Atmosphäre im kleinen Dorf Hultsjö ist gekonnt eingefangen. Dunkler Wald, einsame versteckte Seen, absolute Ruhe und sogar eine Schar von Trollen beherrschen die Schwedenwelt, die keine idyllische ist. Denn während Familie Nowak erholsame Wochen im neu gekauften Haus sucht, entpuppen sich die meisten der Dorfbewohner als zugeknöpft und wollen nichts von Ausländern, Touristen und Fortschritt wissen.

Einwohner und Ermittler charakterisiert Anna Nordby sehr lebendig, von den Nowaks erfährt man viele Details in Rückblenden, die Stück für Stück deren Leben und Tagesablauf beleuchten. Somit bleibt dem Leser kaum eine Figur fremd, alle haben ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen und erfüllen dadurch die Handlung mit Lebendigkeit und der einen oder anderen Überraschung. Auch wenn nicht alles ganz glaubwürdig erscheint, so gibt es doch viele spannende Szenen. In Summe ist das Buch gut gelungen und sorgt für einige Stunden guter Unterhaltung.

Aufgrund der Atmosphäre, der verarbeiteten Themen und der sehr abwechslungsreichen Ermittlergruppe vergebe ich gerne eine Leseempfehlung und warte neugierig auf einen weiteren Fall für Tom Skagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2020

Vom Umgang mit Seuchen

Ich rede von der Cholera
0

Der deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine übersiedelt 1831 nach Paris und schreibt Texte für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“. Ein eindrücklicher Bericht stammt vom 20. April 1832 über ...

Der deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine übersiedelt 1831 nach Paris und schreibt Texte für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“. Ein eindrücklicher Bericht stammt vom 20. April 1832 über die Cholera.

Während die Cholera bereits London erreicht und zahllose Todesopfer gefordert hat, nimmt die Stadtverwaltung von Paris die Seuche nicht ernst. Ansteckungs- und Verbreitungswege sind unbekannt, es wird wohl ein Problem der „anderen“ sein. Fröhlich wird weiter gefeiert und sorglos ein normales Leben gelebt – bis auch in Paris die Toten auf der Straße liegen. Rasch werden Schuldige gesucht, von Gift und Verschwörung ist die Rede, untaugliche Mittel zur Bekämpfung der Krankheit werden ausgerufen und Angst treibt so manchen aus der Stadt.

Mitten im Chaos bewahrt Heine die Ruhe und sieht sich aufmerksam um. Mit seiner typisch nüchternen Art beschreibt er das geschäftige Treiben zur Zeit der Seuche, Reich und Arm sind gleichermaßen betroffen, da Angst, dort Überheblichkeit – landen am Ende doch alle in den gleichen Leichensäcken.

Die Beobachtungen sind bewegend und erschreckend, allerdings doch recht kurz gehalten. Vermutlich, weil es sich um einen Zeitungsartikel handelt, der im Anhang auch als Faksimile abgedruckt ist.

Ein entsprechendes Vorwort von Tim Jung berichtet von den Beweggründen Heines, in Paris zu bleiben und mit welch journalistischem Weitblick der Dichter die Seuche dokumentiert hat. Ein Vergleich zur Corona-Pandemie knapp 200 Jahre später ist zwar medizinisch nicht haltbar, aber doch sehr aufschlussreich, wenn man die Reaktionen der Menschen heranzieht: die Seuche ist eine andere, der Umgang damit frappierend ähnlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2020

Traum und Wirklichkeit

Das Lichtenstein – Modehaus der Träume
0

Das traditionsreiche „Lichtenstein“, Warenhaus mitten in Berlin, ist Fundgrube für jedermanns Geschmack. Nicht nur „Reich und Schön“ soll bedient werden, sondern auch Arbeiter und Taglöhner können sich ...

Das traditionsreiche „Lichtenstein“, Warenhaus mitten in Berlin, ist Fundgrube für jedermanns Geschmack. Nicht nur „Reich und Schön“ soll bedient werden, sondern auch Arbeiter und Taglöhner können sich hier ab und zu einen kleinen Wunsch erfüllen. Während der jüngere Sohn des Hauses, Ludwig, auch künftig alles beim Alten belassen möchte, sieht sein Bruder Jacob stete Veränderung als das gewinnbringende Ziel, niemals auf den Lorbeeren ausruhen, ist seine Devise. Aber ein verheerendes Feuer und der beginnende Krieg verändern bald das Leben aller Menschen, die mit dem Lichtenstein zu tun haben.

In abwechselnder und spannender Folge begegnen dem Leser die einzelnen Protagonisten des Lichtenstein, Inhaber wie Angestellte füllen ein Kapitel nach dem anderen und erwachen vor unserem geistigen Auge zu realen Figuren, mutig, vorausschauend, kämpferisch, aber auch traditionsbewusst und bodenständig. So präsentieren sich jene Personen, die nicht nur ihren Lebensunterhalt im und durch das Warenhaus verdienen, sondern auch ihre Ideen und Träume mitbringen, zum Teil mit Leib und Seele sich der großen Familie verschrieben haben. Der historische Hintergrund wird gut recherchiert mit der fiktiven Handlung verwoben, sodass man ein gutes Gefühl bekommt für das alltägliche Leben und die Stimmung rund um die Jahre 1913 – 1918. Einerseits floriert die Mode, wer sich kein teures Kleid leisten kann, sucht sich zumindest schöne Stoffe aus und näht, andererseits sind Armut und beengte Wohnverhältnisse ein Thema. Dennoch spürt man die Lebensfreude, die nicht verloren geht, die Pläne und Hoffnungen für die Zukunft, auch wenn der Vater säuft und Schläge austeilt.

Doch der Krieg lässt sich nicht aufhalten – Franzosen und Russen zwingen zum Marsch an die Front. Werden damit auch die letzten Träume erlöschen?

Flüssig und lebendig führt Averbeck durch diese schicksalreichen Jahre des Lichtenstein und nimmt den Leser mit auf eine interessante Reise, aufregend, romantisch, erschütternd und traurig, manchmal jedoch ein wenig (zu) langatmig. Viele einzelne Episoden werden erzählt, die das Modehaus zu einem lebendigen Mikrokosmos erwecken und neugierig warten lassen auf die Fortsetzung des Romans. Der Serienauftakt ist auf jeden Fall gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2020

Drama, Liebe und Intrigen

Willkommen im Flanagans (Das Hotel unserer Träume 1)
0

Eine rauschende Silvesternacht im altehrwürdigen Londoner Luxushotel Flanagans läutet das Jahr 1960 ein. Zehn Jahre schon leitet Linda Lansing das Haus, allerdings wird sie nun von ihren Cousins und Anteilseignern ...

Eine rauschende Silvesternacht im altehrwürdigen Londoner Luxushotel Flanagans läutet das Jahr 1960 ein. Zehn Jahre schon leitet Linda Lansing das Haus, allerdings wird sie nun von ihren Cousins und Anteilseignern unter Druck gesetzt und zum Verkauf gedrängt. Die gebürtige Schwedin steht mit ihrer listigen Freundin Mary vor einer schwerwiegenden Herausforderung.

Ausgelassene Stimmung, atemberaubende Roben, Whiskey und Zigarettenspitz – der Jahreswechsel im Flanagans ist legendär, Reich und Schön fährt vor, um ein unvergessliches Fest zu feiern. Mittendrinnen Chefin Linda, einem Journal zufolge „eine hübsche Societydame, die einem leidtun kann, gezwungen ist, das exklusive Hotel zu führen, seit ihr Vater verstorben ist, kein Ehemann, keine Kinder in Sicht, allerdings die Cousins an ihrer Seite.“

Der Einstieg ins Buch, in eine schillernde und gleichzeitig bedrückende Silvesternacht ist erst einmal ein wenig verwirrend. Wer ist wer? Warum ist Linda in dieser Position? Erst nach und nach wird mittels Rückblenden erzählt, warum Linda in London ist, wer ihre Eltern waren, warum sie das Hotel geerbt hat. Danach wird die Geschichte sehr viel besser durchschaubar und entwickelt Spannung, auch wenn das eine oder andere Kapitel ein bisschen langatmig daherkommt.

Asa Hellberg beleuchtet das geschäftige Treiben in diesem herrschaftlichen Hotel, lässt weder den gestrengen Ton unter der Belegschaft aus noch die Diskriminierung farbiger Angestellter. Ein Lichtblick ist Chefin Linda aus dem schwedischen Dorf Fjällbacka. Für sie zählen Leistung und Entschlossenheit, exakt jene Eigenschaften, die sie selbst vom Landmädel zur erfolgreichen Geschäftsfrau verwandelt haben. Aber genau das ist für Frauen der damaligen Zeit kaum möglich. Geschickt fängt die Autorin die Stimmung der 1950er – Jahre ein, Frauen haben niedere Arbeiten zu verrichten, gebären Kinder und verstehen nichts von Finanzen. Wie schwierig es ist, sich – speziell als Frau – ohne entsprechende Vorkenntnisse um eine Hotelleitung zu kümmern, wird beeindruckend geschildert, vor allem, wenn dann noch Neid und Missgunst der Cousins mitspielen und kaum eine Intrige ausgelassen wird.

Zum Glück gibt es aber auch einige Personen, die Linda wohlgesonnen sind und sie auf ihrem Weg unterstützen und ermutigen. So wird eine bunte Palette an Figuren geschaffen, die ein authentisches Bild der damaligen Zeit widerspiegeln, sehr individuelle Charaktere, die sich im Laufe der Zeit gut weiterentwickeln und damit den Weg bereiten für eine Fortsetzung des traditionellen Flanagans.

Alles in allem ist der Auftakt zu einer interessanten und lesenswerten Reihe also gut gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere