Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2020

Hagedorn - Fall 1

Dunkler Hass
0

Wieder eine verstümmelte Leiche, diesmal im Moor, und das nicht erst seit gestern. Kommissar Marius Bannert sieht sich einem Serienkiller gegenüber und holt den bereits pensionierten Fallanalytiker Frank ...

Wieder eine verstümmelte Leiche, diesmal im Moor, und das nicht erst seit gestern. Kommissar Marius Bannert sieht sich einem Serienkiller gegenüber und holt den bereits pensionierten Fallanalytiker Frank Hagedorn mit ins Boot. An den Rollstuhl gefesselt, sind seine Beine zwar gelähmt, sein Geist allerdings ist hellwach. Als er den Motiven des Täters zu nahe kommt, ersinnt dieser einen schrecklichen Plan.

Ab der ersten Seite vermag Matthias Bürgel zu fesseln und eine spannende Geschichte auf Papier zu bannen. Mit interessanten Details wartet der „gelernte Kriminalbeamte“ auf, schreibt authentisch und glaubwürdig. Neben der akribischen Suche nach dem grausamen Mörder fließen auch unterhaltsame Abschnitte ein zu den Verhältnissen im Kommissariat und rund um Hagedorns Person, mit dessen knurriger Art nicht jeder leicht auszukommen vermag.

Trotz der steten Schauplatzwechsel und der verschiedenen Perspektiven, aus denen dieser Fall beleuchtet wird, besteht immer ein guter Überblick über die Handlung, die unterschiedlichen Sichtweisen geben auch dem Täter Raum, seine Vorgehensweise darzulegen, ja fast zu rechtfertigen. So entsteht ein durchgängiger Spannungsbogen, durch den es dem Leser leicht fällt, das Buch kaum aus der Hand zu legen.

Diesen ersten Teil mit Fallanalytiker Hagedorn finde ich sehr gelungen und deshalb wartet auch schon „Schrei nach Rache“ im Regal.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Alles Gold, was glänzt?

Die Salbenmacherin und der Stein der Weisen
0

Da ich bereits die ersten vier Bände der Salbenmacherin im Nu gelesen habe, war die Freude über diesen fünften Teil natürlich groß. Olivera, die der Liebe wegen ihre Familie in Konstantinopel verlassen ...

Da ich bereits die ersten vier Bände der Salbenmacherin im Nu gelesen habe, war die Freude über diesen fünften Teil natürlich groß. Olivera, die der Liebe wegen ihre Familie in Konstantinopel verlassen hat, allen voran ihre geliebte Yiayia (Großmutter), um ins ferne und nasskalte Deutschland auszuwandern, ist immer wieder für ein Abenteuer gut. Diesmal taucht ein Wanderheiler auf in Nürnberg und verspricht, mit seinem Stein der Weisen einfache Kupfermünzen in Gold verwandeln zu können. Fast allein mit ihrer Skepsis, wird Olivera schon bald in dramatische Geschehnisse verwickelt.

Wie gewohnt, zaubert Silvia Stolzenburg eine sehr bildhafte Kulisse rund um Nürnberg im Jahre 1410. Wer die Salbenmacherin noch nicht kennt, erfährt im Zeitraffer ein paar wesentliche Fakten und bekommt einen groben Eindruck von Olivera, ihrer kleinen Familie und den vielen helfenden Menschen, die unter einem gemeinsamen Dach leben. Ihre Wirkstätten, die Apotheke und das Spital, werden detailgetreu in Szene gesetzt, das Elend der Kranken ist ebenso spürbar wie Oliveras Güte und Leidenschaft, überall Hilfe anzubieten. Interessante Einblicke in die Heilkunde lassen den Leser teils staunen über die Fortschrittlichkeit, teils erschauern über die Brutalität, mit der gerade bei Operationen oder der Wundversorgung vorgegangen wurde. Selbst wenn ich nicht zum ersten Mal über das Lochgefängnis lese, so läuft mir doch jedes Mal wieder ein kalter Schauer über den Rücken ob der unzähligen Folterinstrumente und der furchteinflößenden Atmosphäre, die mehr als treffend in plastische Worte gefasst ist.

Mit dem Eintreffen des Wunderheilers Alphonsius beginnen aufregende und angsterfüllte Tage für Olivera und Götz. Kurze, spannende Kapitel fesseln und üben einen unaufhörlichen Sog auf den Leser aus, sodass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte bevor die letzte Seite zu Ende gelesen ist.

Obwohl Stolzenburg alle wichtigen Informationen von Früher kurz darstellt und dieses Buch für sich allein gelesen werden kann, so empfiehlt es sich doch, von vorne zu beginnen, um das volle Lesevergnügen auszukosten. Als Fortsetzung im bewegten Leben Oliveras ist diese Episode wieder rundum gelungen und lässt neugierig werden darauf, wie es in Nürnberg – oder anderswo (?) – weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Verdrehte Haxen stellen eine Welt auf den Kopf

Gipskind
0

Als Problemkind wird sie eingestuft, als Kleinkind, das mit neun Monaten immer noch nicht aufzustehen beginnt, jedoch neugierig drauflosplappert und bald wissbegierig nach scheinbar nutzlosen Dingen fragt. ...

Als Problemkind wird sie eingestuft, als Kleinkind, das mit neun Monaten immer noch nicht aufzustehen beginnt, jedoch neugierig drauflosplappert und bald wissbegierig nach scheinbar nutzlosen Dingen fragt. Da die Eltern in ihr nicht die erwartete Arbeitskraft finden, begegnen sie ihr schroff und lieblos, allein die Oma sorgt für Geborgenheit und Nähe. Nur langsam findet das junge Mädchen schließlich heraus aus ihrer engen und begrenzten Welt, wobei sie nicht nur ihre Eltern vor den Kopf stößt.

Vom ersten Satz weg wird man als Leser hineinkatapultiert in die einfache und von der Umwelt bestimmte Familienwelt der „Kleinen“. Lange, bis hin zum zweiten Drittel hat das arme Kind gar keinen Namen, „die Kleine“ ist alles, was nötig ist, kann sie sich mit ihrer Behinderung, ihrem Problem mit Hüften und X-Haxen ja doch nicht so im Alltag einbringen, wie man es erwartet.

Sprachlich einzigartig schildert Autorin Gabriele Kögl das entbehrungsreiche Leben, den Fokus, der auf Arbeit ausgerichtet ist und darauf, was die Leute reden. Anpassung und Gehorsam bestimmen den Tagesablauf, den „die Kleine“ nur allzu oft durchbricht. Sie hat keine Angst vor den Watschen, „weil man dann alles tun kann, was man möchte.“ (Pos. 272) Das erkennt sie bald und erobert sich dadurch immerhin einen gewissen Stolz. Mit vielen typischen und regionalen Ausdrücken wird das Heranwachsen des Mädchens in ein authentisches Bild gepasst, auch wenn sie selbst sich nicht anpassen möchte. Durch die Zuneigung der Großmutter und ein gehöriges Maß an Gottvertrauen – ja, das ist unumgänglich, da wo die Kleine herkommt – erkennt sie instinktiv, dass ihr Weg ein anderer ist als der, dem Vorbild der Eltern zu folgen. Den Namen der Hauptperson erfährt man beiläufig, ebenso wie Ort und Zeit der Handlung erst allmählich anhand von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen klar werden.

Sehr beeindruckend ist sie Schreibweise von Kögl, teils rau und harsch, ja beinahe derb, genau so, wie das Leben damals war. Keine Rücksicht hat man nehmen können auf jene, die sich nicht ins Räderwerk gefügt haben oder fügen konnten. Andererseits spürt man die Liebe der Großmutter, die innige Zuneigung, die das kleine Mäderl bestärken darin, sich „alles zutrauen“ zu können und ihr den nötigen Mut vermitteln, niemals aufzugeben.

Die Atmosphäre der Zeit ist außergewöhnlich gut eingefangen, fast könnte man meinen, die Autorin schreibt über reale Personen. Wenn nicht, dann ist alles mehr als glaubhaft erfunden und der historische Hintergrund fügt die Einzelteile nahtlos zusammen. Mit einer guten Prise Witz und Humor werden die Kinder- und Jugendjahre vom „wertlosen Mensch“, wie man hier so schön sagt, zu Papier gebracht und so hallt diese authentische und sozialkritische Milieustudie wohl noch einige Zeit nach.

Mit „Gipskind“ hat Gabriele Kögl ein Werk geschaffen, das unter die Haut geht, einerseits bedrückend, wie das Leben so sein kann, andererseits Mut und Hoffnung gebend, weil entlang der vermeintlich vorgezeichneten Schienen auch Weichen auftauchen, die man ganz individuell umstellen kann.

Eine Bereicherung für die österreichische Literaturlandschaft. Absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

Beklemmende Verdachtsmomente

Wenn das Licht gefriert
0

September 1997: Anna wird ermordet aufgefunden, vom Täter findet sich allerdings keine Spur. Mehr als zwanzig Jahre später berichtet die Fernsehsendung „Mörder im Visier“ von der ungeklärten Tat und Friedrich, ...

September 1997: Anna wird ermordet aufgefunden, vom Täter findet sich allerdings keine Spur. Mehr als zwanzig Jahre später berichtet die Fernsehsendung „Mörder im Visier“ von der ungeklärten Tat und Friedrich, Nachbar und Vater von Anna bester Freundin, wird unruhig und murmelt sonderbare Dinge vor sich hin. Da er an Alzheimer erkrankt ist, ist seine Ehefrau Elisabeth unsicher, ob er nur wirres Zeug plappert oder ob er tatsächlich mehr weiß, mehr als er wissen kann.

An einem unbestimmten Ort, in einer langsam aber sicher aussterbenden Kleinstadt siedelt Roman Klementovic seinen Thriller an, nur ein zeitlicher Rahmen begleitet das ungeklärte Verbrechen und die erfolglose Suche nach dem Täter. Spannend wird die Handlung im Jahre 1997 eingeleitet, um nach dem Prolog ins Jetzt zu wechseln, wobei hier ein raffinierter Schachzug anfangs ein wenig Verwirrung stiftet, bevor sich alles in ein zeitliches Schema einordnen lässt. Mit einer stimmungsvollen Atmosphäre im Herbst, düsterem Himmel und schweren Regenschauern untermalt der Autor Elisabeths Nachforschungen zum Verdacht, dass Friedrich vielleicht irgendwie in die Mordsache verstrickt sein könnte. Welches Motiv hätte er als Täter gehabt? Erinnerungen und Bilder regen sich in ihrem Gedächtnis.

Kurze, effektvolle Sätze im klassischen und flüssig zu lesenden Präteritum skizzieren das Bild zweier Familien, die auch nach 22 Jahren nicht mit Annas Tod abschließen können. Die Spannung, der innere Konflikt Elisabeths wird deutlich spürbar: einerseits hat sie sich viel Wissen angeeignet, um Friedrich fürsorglich in seiner Krankheit zu begleiten – ihre Liebe zu ihm ist auch heute noch, trotz so manchen Schicksalsschlages, ungebrochen –, andererseits besteht doch der berechtigte Verdacht, dass Friedrich ihr die ganze Zeit über etwas verheimlicht hat. Ohne viel Blutvergießen und Brutalität lebt dieser Thriller von psychologischen Effekten, Geheimnissen unter Verwandten und Bekannten, die plötzlich jeden Einzelnen bis hin zum mürrischen Polizisten verdächtig werden lassen. Indizien tauchen auf, die rasch verifiziert werden sollen, dabei wartet schon die nächste Wende, die alles Bisherige in neuem Licht erscheinen lässt. Geschickt lenkt Klementovic den Leser auf kleinste Details, verwischt Spuren, während schon die nächsten auftauchen und erschafft somit einen überaus spannenden Handlungsverlauf, dem man ohne Pause direkt bis zum Ende folgen muss.

Die Themen Alzheimer und ungeklärter Fall sind sehr eindrucksvoll miteinander verflochten und bescheren unterschwelligen Nervenkitzel von der ersten bis zur letzten Seite. An einer Leseempfehlung führt kein Weg vorbei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2020

Ein Preuße in München

Der falsche Preuße
0

Hauptmann und Reserveoffizier der preußischen Armee, Wilhelm Freiherr von Gryszinski übersiedelt von Berlin ins urige München, um als Sonderermittler und Brigadekommandant des Königlich Bayerischen Gendarmeriekorps ...

Hauptmann und Reserveoffizier der preußischen Armee, Wilhelm Freiherr von Gryszinski übersiedelt von Berlin ins urige München, um als Sonderermittler und Brigadekommandant des Königlich Bayerischen Gendarmeriekorps neue Methoden einzuführen, die er bei Hans Groß in Graz erlernt hat. Endlich bahnt sich ein Ermittlungsfall an, bei dem Gryszinski sein Wissen unter Beweis stellen kann, Fingerspuren sichern, Abdrücke am Tatort untersuchen, Indizien zusammentragen, um schlussendlich nichts als die reine Wahrheit herauszufinden. In den Maximiliansanlagen wurde eine übel zugerichtete Leiche gefunden und eine damit verbundene Verschwörung nationalen Ausmaßes bringt Gryszinski schnell in ein Dilemma: was wiegt mehr: seine preußische Herkunft oder seine aktuelle bayerische Gendarmeriezugehörigkeit?

Einen ausgesprochen ansprechenden Schreibstil mit ordentlichen Haupt- und Nebensätzen und korrekter Grammatik verwendet Autorin Uta Seeburg, womit sie das Geschehen rund um Gryszinskis Ermittlungen zu einem wahren Lesevergnügen werden lässt. Beinahe in Vergessenheit geratene Wörter lassen ein München im ausklingenden 19. Jahrhundert wieder auferstehen, fügen detailreiche Bilder und Szenen von Pferdetrambahnen und ersten Automobilen, riesigen Bierpalästen und Markthallen mit allerlei Federvieh und köstlich zubereiteten Innereien an duftenden Verkaufsständen aneinander. Augenblicklich fühlt sich der geneigte Leser um mehr als hundert Jahre zurückversetzt und taucht ein in eine längst vergangene Zeit.

Jede einzelne Figur ist so lebendig wie nur möglich entworfen, viele Feinheiten charakterisieren Ermittler und mögliche Täter. Ein wenig Privates von Gryszinski fließt in die Handlung mit ein und rundet diese hervorragend ab. Mit viel Gespür, einem Interesse für Psychologie und natürlich den neuen kriminalistischen Methoden geht der Preuße systematisch ans Werk. Beobachten Kollegen seinen Koffer erst skeptisch, so stellt sich schnell heraus, dass sich darin wertvolle Dinge verbergen, die die Untersuchungen und Zeugenbefragungen erleichtern. Interessante Überlegungen und genaue Beobachtungen alltäglicher Abläufe führen schließlich zu einer unerwarteten Fährte, die der Berliner in München gerne weiterverfolgt. Wem wohl seine Loyalität am Ende gilt?

Wunderbar wird dieser in bizarre Kreise führende Mordfall in Szene gesetzt, die Verknüpfung der Tatortanalysen, der Nachforschungen zu verdächtigen Personen und des malerischen Münchens in einer Phase voller spannender Innovationen ist überaus stimmig, der Auftakt zu einer neuen Serie mehr als gelungen. Man darf sich freuen auf mehr von Uta Seeburg!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere