Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2025

Kindlicher Einstieg in die Kunst

Miffy und die Kunst (Kunst für Kinder)
0

Na, kennt Ihr schon Miffy, das kleine weiße Häschen, das ihr Schöpfer Dick Bruna 1963 in seiner heutigen Form erschuf. Wie auch ihr Gestalter liebt Miffy die Kunst und all ihre Facetten und Ausdrucksformen. ...

Na, kennt Ihr schon Miffy, das kleine weiße Häschen, das ihr Schöpfer Dick Bruna 1963 in seiner heutigen Form erschuf. Wie auch ihr Gestalter liebt Miffy die Kunst und all ihre Facetten und Ausdrucksformen. Denn Kunst ist nicht gleich Kunst, sondern absolut vielfältig in seinem Ausdruck, seiner Gestaltung und seinen Schöpfern. Aber es gibt Kunst ja auch schon seit Menschengedenken und sie hat sich immer wieder verändert.
Hier nimmt Euch Miffy mit, auf eine Reise durch die modernere Kunst und zeigt Euch, was ihre jeweiligen Schöpfer so einzigartig macht, Männer wie Frauen, aus allen Herren Ländern!

Miffy stellt Dir hier 24 Künstlerinnen und Künstler und eines deren bedeutendsten Werke vor und wie sie es machen würde, oder wo sich etwas ähnliches in ihrem Leben findet. Denn das Leben inspiriert die Kunst, und wenn man genau hinschaut und vielleicht noch etwas nachdenkt, findet man ganz viel Bekanntes wieder. Dabei zeigt Euch Miffy, dass Kunst nicht immer einen Pinsel und Leinwand voraussetzt. Der Kreativität ist da keine Grenze gesetzt. Bist Du bereit für Frida Kahlo, Yayoi, Henri Matisse, Berthe Morisot, Joan Miro, Maria Sibylla Merian oder Jeff Koons kennen. Lerne ihre vor Kraft und Energie strotzenden Werke kennen und schaue auch, wie ihre Herkunft ihre Werke prägte. Denn neben einem bedeutendem Werk und Miffys Pendant, gibt es zum Ende des Buches nicht nur eine Vorstellung von Dick Bruna und eine Einführung in seine Gestaltungstechnik, sondern kleine Kurzvorstellungen mit jeweils einem Foto eines weiteren Werkes eines der 24 Künstlerinnen und Künstler. Das ist überaus interessant und sicherlich werden auch so einige Eltern dabei noch einiges Neues erfahren und entdecken.

Mir hat sehr gut gefallen, dass es nicht nur Werke europäischer Künstler sind, die Miffy uns präsentiert, sondern auch asiatische und sogar Inuit-Künstler. Denn die Schöpfer sind so vielfältig wie die Menschen und ihre Völker und Kulturkreise, die uns alle prägen. Es fällt allerdings schon auf, dass so wohl deutlich mehr Männer, als Frauen hier vorgestellt werden, als auch es vor allem Vertreter unseres Kulturraums sind. Das liegt auch daran, dass die Malerei bei höheren Töchtern zwar als Zeitvertreib sehr schicklich war, denn sie durften nicht arbeiten, sollten aber auch nicht untätig rumsitzen, doch ist nicht jede musikalisch oder hat Spaß an Stickarbeiten..., in Kunstakademien wurden sie jedoch erst sehr spät aufgenommen. Das ist noch keine 100 Jahre her. Kein Wunder also, dass Frauen wie Maria Sibylla Merian die absolute Ausnahme waren. Dabei war diese nicht nur Künstlerin, sondern auch Naturwissenschaftlerin.

Den Ansatz die beliebte Kinderfigur und eine Szene aus ihrem Alltag einem großen Kunstwerk gegenüber zu stellen, um eine Parallele herzustellen, gefällt mir sehr gut. Sie macht Kunst für Kinder erfahrbarer, nahbarer und einfach interessanter. So können Kinder erste Eindrücke gewinnen und ihre persönlichen Vorlieben finden und auch ihren Eltern gegenüber äußern. Die jeweiligen Werke finde ich sehr passend für die Zielgruppe, als auch für den jeweiligen Künstler/Künstlerin gewählt. Bei Jeff Koons ist eine eine blaumetallische „Luftballon-Hund“-Skulptur. Die unglaublich leicht und luftig aussieht, aufgrund ihres metallischen Materials, es aber gar nicht ist. Diese Erklärungen im Anhang sind kurz, gut verständlich und sehr prägnant.

Dieses wunderschöne Buch kann ich mir auch sehr gut als Inspiration für die Grundschule ab 2./3. Klasse vorstellen und auch zum gemeinsamen Betrachten vor einem Museumsbesuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2025

Farbenfroher Quatsch mit Hund und Fantasie!

Kunterhund
0

Die Welt ist bunt und schön und deswegen malt der kleine Fritz auch so gerne bunte Bilder in allen Farben, doch halt: sein Hund Bert ist gar nicht bunt, er ist grau! Na sowas! Wenn er ihn einfach mit seinem ...

Die Welt ist bunt und schön und deswegen malt der kleine Fritz auch so gerne bunte Bilder in allen Farben, doch halt: sein Hund Bert ist gar nicht bunt, er ist grau! Na sowas! Wenn er ihn einfach mit seinem Pinsel und seinem Farben bunt anmalen würde, da sähe er so fröhlich und lustig aus wie er ist!

Diese Geschichte beginnt mit der Warnung, dass diese Geschichte ein Witz sei, äh, pardon, ein bisschen gelogen, damit sie nicht zu ernst genommen wird und vor allem, um Haustiere zu schützen. Natürlich werden Tiere nicht mit Farbe angemalt! Es ist eine Unfuggeschichte, über die Kinder ob ihrer Absurdität lachen sollen, denn Hunde mit einem Pinsel bunt anzumalen ist natürlich völliger Blödsinn! Aber lustig wäre es schon!

Da kleine Kinder aber schon auf dumme Gedanken kommen, wäre es noch besser, als diese Einleitung, am Ende zu zeigen, dass Fritz sich natürlich nur vorstellt, wie es wäre, wenn er Bert anmalen würde. Mir hätte es auch besser gefallen, wenn es bei der Warnung geblieben wäre, dass die Geschichte ein Witz ist und nicht ein bisschen gelogen. Das könnte Kinder in ein Dilemma führen, denn lügen darf man nicht, auch nicht ein bisschen, Witze machen darf man aber schon, das ist lustig.

Die Schrift von Maria Vohn ist riesig und sieht aus, wie in das Buch gepinselt, mit langweiliger grauer Farbe, wie gut, dass da nun auch noch Rot und Blau und Geld und Grün und Orange dazukommen! Sie Schrift ist so groß, dass Leseanfänger sie mühelos ihren kleinen Geschwistern vorlesen können, denn die Sätze sind auch einfach und das schwierigste Wort ist „entzücken“. Es ist also wirklich einfach lesbar. Dabei sind die Seiten aus ganz fester stabiler Pappe, die im Zweifel, falls man mal gekleckert hat, auch abwischen kann. Das Format ist sehr handlich und praktisch für unterwegs und kleine Kinderhände.

Zu Beginn sind die Illustrationen von Maria Vohn ganz grau und aber freundlich und es macht auch irgendwie neugierig, warum alles so farblos ist. Doch das bleibt natürlich nicht so, denn Fritz malt sich die Welt, wie sie ihm gefällt und das ist fröhlich und voller Farbe! So kommt Seite zu Seite eine neue Farbe dazu und am Ende ist alles Kunterbunt. Aber dann endet auch Berts Geduld! Die Illustrationen sind fröhlich und verbreiten gute Laune. Schon auf den ersten Blick erfassen die Kleinen ab 24 Monaten, für die das Buch bestimmt ist, den Kern der Geschichte: es geht um richtig viel Spaß, gute Laune, bunte Farben und die Liebe zu seinem Hund!

Ein kurzweiliger, farbenfroher Spaß für kleine Bücherfreunde ab 24 Monaten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2025

Faszinierend ungewöhnlich!

Grado im Glück
0

Commissaria Maddalena Degrassi und ihr Team genießen gerade ein paar ruhige Tage und können Papierkram und Altlasten in Angriff nehmen, wobei Maddalena tatsächlich das Wochenende frei hat. Bis der Anruf ...

Commissaria Maddalena Degrassi und ihr Team genießen gerade ein paar ruhige Tage und können Papierkram und Altlasten in Angriff nehmen, wobei Maddalena tatsächlich das Wochenende frei hat. Bis der Anruf eingeht: eine furchtbar zugerichtete Frauenleiche wurde in einem Treppenhaus von einem Nachbarn am frühen morgen aufgefunden. Sind schon einige Menschen an ihr vorbei gegangen, ohne zu reagieren? Hätte ihr noch jemand helfen können? Alle Nachbarn schildern sie als freundlich, ruhig und unauffällig. Wer sollte so jemanden denn töten wollen?

Wenige Tage zuvor kam die Commissaria an einer Gruppe von Freundinnen ihrer Freundin Georgia vorbei, die sich jeden Mittwochmorgen in einer ihrer Lieblingsbars/-cafés treffen und einmal im Monat bei einer von ihnen zu einer Literaturrunde. Bis dahin sollten alle das jeweilige Buch des Monats gelesen haben. Die sechs Freundinnen sind ganz unterschiedlich, von Alter, Herkunft und Stellung her und dennoch lieben sie ihre Runde, auch wenn sie bei genauerer Überlegung feststellen müssen, dass sie so viel Privates gar nicht übereinander wissen. Jede von ihnen scheint ein ganz eigenes Geheimnis vor ihnen zu verbergen.

Ganz besonders gut, hat mir die außergewöhnliche Erzählweise von Andrea Nagele gefallen, die eine ganz subtile Spannung aufbaut, ganz ohne Blutrünstigkeit. Es beginnt mit dem Fund einer übel zugerichteten Leiche, aber fast bis zum Schluss ist nicht klar, wer eigentlich das aufgefundene Opfer ist. Das ist natürlich nicht das eigentliche Spannungselement, aber das ungewöhnlichste. Hinzukommt, dass die Geschichte im Rückblick erzählt wird. Man erfährt vor allem was allen einzelnen aus dieser Freundesgruppe zuletzt geschehen ist und warum jede einzelne von ihnen leidenschaftlich Rubbellose kaufte... Jede von ihnen brauchte ein besonderes Quentchen Glück im Spiel, einen plötzlichen Geldsegen, um sie aus einer scheinbar aussichtslosen Lage zu befreien.

Nach außen hin sind sie eine muntere Truppe, doch unter der Oberfläche brodelt es und Maddalenas Freundin Georgia scheint es instinktiv gespürt zu haben. Immerhin machte sie sich in der letzten Zeit rar. Um dem Mord auf die Spur zu kommen, müssen die Masken fallen und das verzweifelt verborgen Gehaltene ans Licht kommen. Doch hat Maddalena die Chance hinter die Facade zu schauen? Die einzelnen Schicksale sind bewegend und oft kann man verstehen, was diese Frauen antreibt, auch wenn man selbst froh ist, nicht in ihrer Haut zu stecken. Ihre Lage ist so verzweifelt, dass das Glückspiel die einzige Lösung scheint. Wie sich diese Abgründe und das Zusammenwirken der Freundinnen entwickelt, finde ich sowohl erzählerisch, als auch psychologisch unglaublich geschickt gemacht. Kein Wunder ist die Autorin doch auch aktive und erfahrene Psychotherapeutin, weshalb ihr keine menschlichen Abgründe unbekannt sein dürften.

Natürlich ermittelt die Commissaria nicht alleine und so ist wieder ihr Team mit dabei, in welchem inzwischen jeder seinen eigenen Platz gefunden hat. Doch in diesem Fall treten die Ermittler und ihre persönlichen Empfindsamkeiten eher in den Hintergrund, denn im Fokus stehen die sechs Freundinnen, deren Schicksale von nunan unwiderruflich miteinander verwoben sein werden. Weil die Vorgeschichte der Ermittler aber nicht so präsent ist, eignet sich dieser Fall sehr gut für spät Einsteiger.

Die malerische Kulisse der Lagune ist verführerisch, doch schützt sie nicht vor Gier, Brutalität und Verzweiflung. Die Suche nach dem Glück kann manchmal tödlich enden. Trotz des sehr perfiden und für Maddalena unbefriedigenden Endes, war für mich dieser Fall ein Glücksgriff. Seine ungewöhnliche Erzählweise, hat für mich neben der Kulisse einen ganz eigenen Reiz.

Zu guter Letzt gibt es dann noch das Rezept für Pomelo Spritz, dem hippen Drink der Saison. Wir haben es übrigens in alkoholfrei in Frankreich gerade als Aperitif bekommen.... Schön frisch!
Wer kann da noch widerstehen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2025

Die Freiheit im Blick...

Montmartre - Licht und Schatten
0

Paris Sommer 1866, in dem neuen 18. Arrondissement von Paris wird am gleichen Tag zwei kleine Mädchen von derselben erfahrenen Hebamme Marianne auf die Welt geholfen: Elise Lambert, die erste Tochter einer ...

Paris Sommer 1866, in dem neuen 18. Arrondissement von Paris wird am gleichen Tag zwei kleine Mädchen von derselben erfahrenen Hebamme Marianne auf die Welt geholfen: Elise Lambert, die erste Tochter einer fleißigen aber armen Wäscherin und eines gutaussehenden Tunichtguts und Säufers und Valerie Dumas, die einzige Tochter des erfolgreichen Kunstgaleristen Alphonse Dumas vom Boulevard de Clichy und seiner frommen, jungen Frau Amelie. Eigentlich trennen sie Welten, doch durch die Nähe ihrer Wohnungen, begegnen sie sich immer wieder. Beide haben große Träume und Pläne, die nicht unbedingt dem entsprechen, was ihre Eltern sich für sie vorstellt haben. Bei ihrem ersten heimlichen Ball, in Begleitung ihrer gleichaltrigen Freundin und Kollegin Louise, lernt Elise (13) den 18 jährigen schneidigen Schreinerlehrling André kennen, als Louise versucht, sie aus den Fängen eines Pimps zu retten. Elise ist so unbedarft, dass sie nicht ahnt, in welcher Gefahr sie sich befindet. Denn in dem Vergnügungsviertel floriert auch die käufliche Liebe, mit der sich viele Wäscherinnen gelegentlich über Wasser halten. Valerie hat von all dem noch weniger Ahnung und träumt davon die erste Schülerin an der renommierten Académie Cormon zu werden. Dort soll sie den beliebten und von ihrem Vater verehrten realistischen Stil der Pariser Salonmaler lernen. Doch mit Mitstudenten wie Henri Toulouse-Lautrec und Vincent Van Gogh, entwickelt sich ihr Talent und ihr Interesse ganz anders. Als einzige Frau fühlt sie sich zu den Außenseitern Toulouse-Lautrec und dem jüdischen Mitstudenten Pascal hingezogen. Elise lernt unterdessen von der lebenslustigen Louise den Cancan. Diese denkt gar nicht daran ihren Lebensunterhalt mit harter Arbeit zu verdienen, wenn sie auch durchs Leben tanzen kann....

Ende des vorletzten Jahrhunderts ist Paris im Umbruch in jeglicher Hinsicht, gesellschaftlich, künstlerisch, wirtschaftlich... man versucht sich noch die nationale Identität und die Wirtschaft nach der Niederlage gegenüber den Deutschen wieder aufzubauen. Sacré Coeur ist ebenso noch eine Baustelle wie der Eiffelturm, der das Wahrzeichen und Eingangstor der kommenden Weltausstellung werden soll. Zwischen all dem blüht der Impressionismus mit all seinen Ablegern und Skandalen und der Cancan und die Cabarets bringen die Gemüter nicht minder in Wallung.

Man könnte meinen, dass nur Elise Sorgen kennt, in ihrem harten Kampf um das tägliche Auskommen. Ebenso wie Valerie spürt sie, dass man es als Mädchen in dieser Welt nicht leicht hat und immer riskiert in der Gosse zu landen. Doch sie ist ehrgeizig und ihre launige und frühreife Freundin Louise bringt ihr nicht nur das Tanzen bei, sondern ermutigt sie auch als Aktmodell die Familienkasse aufzupolieren. Anfangs ist Elise völlig entsetzt. Valérie hingegen, darf niemals männliche Nacktmodelle malen in der Académie, sondern lediglich Statuen. Während man sie und ihre Lebenswege, die sich immer wieder in Montmartre begegnen verfolgt, trifft man mit ihnen auch die Großen ihrer Zeit: Toulouse-Lautrec, Vincent und Theo Van Gogh, Aristide Briant, La Goulue, Gustave Eiffel, Edgar Degas... Toulouse-Lautrec, der wie kaum ein anderer Künstler mit Montmartre verknüpft wird, begleitet und eine ganze Weile, als guter Freund von Valérie. Dadurch bekommen wir auch absolut lebendige Einblicke in das Künstlerleben, Cabarets und Kaschemmen, Freudenhäuser und Galerien, aber eben auch die Baustellen von Eiffelturm und Sacré Coeur.

All diese Infos finde ich unglaublich lebendig und interessant in die Geschichte eingeflochten und erzählt, dass sie mich mich ebenso faszinieren. wie die persönlichen Schicksale von Valérie und Elise, aber eben auch von der ach so unschicklichen Louise. Auch wenn diese Elise immer unangenehmer wird, erweist sie sich als unglaublich loyal und tolerant, wenn auch sehr gierig. So unmöglich sie auch ist, muss ich sie dennoch mögen. Das ist alles sehr plastisch geschrieben und besonders freut es mich, dass ich nun endlich weiß, was es mit dem legendären Haussmann an sich hat...

Katrin Fröhlich haucht dem Montmartre seiner Glanz- und Skandalzeiten Leben und Menschlichkeit ein. Sehr kurzweilig und lebendig nimmt sie uns mit in menschliche Abgründe und zu ihren größten Triumphen. Ich war echt traurig, als sie im Abspann erzählt, welche Teile der Geschichte Marie Lacrosse Fantasie und wieviel ihrer sorgfältigen Recherche entsprang, wobei ich es immer mit meinem Wissen aus meiner Pariser Zeit und dem Kunstunterricht verglich. Ich habe es geliebt und freue mich auf die Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2025

Spielerisch, staunend Farben lernen!

Farben lernen mit dem Blätterdieb
0

Eichhörnchen und sein bester Freund Vogel genießen den herrlichen Tag auf ihrem Baum, als Vogel einige summende Bienen in ihrem Bienenstock hört. Es fragt das Eichhörnchen, ob es denn weiß, welche Farben ...

Eichhörnchen und sein bester Freund Vogel genießen den herrlichen Tag auf ihrem Baum, als Vogel einige summende Bienen in ihrem Bienenstock hört. Es fragt das Eichhörnchen, ob es denn weiß, welche Farben Bienen haben. Mit einem leichten Anheben der Klappe kann man in den Bienenstock blicken und entdeckt: schwarz-gelbe Bienen! So erkunden sie an diesem Tag ihre Umwelt und stellen fest wie bunt sie ist, egal ob pink, lila, braun, rot, gelb, orange, grün oder Schattierungen in blau. Manchmal sind die zwei sich nicht sicher, aber ein Blick hinter die Klappen verschafft Klarheit!

Die beliebten Charaktere aus der Blätterdieb-Reihe Vogel und Eichhörnchen mit ihren riesigen Kulleraugen nehmen uns mit in ihre kunterbunte Welt. Dabei unterlaufen ihnen aus dem Gedächtnis auch schon mal Fehler, aber das macht ja nichts, man kann einfach nachschauen und schon ist alles klar! Das ist für die Kleinen sehr tröstlich, dass auch Buchhelden sich schon mal irren können, aber auch sehr witzig, weil hier gerade ein Hase mit einem Reh verwechselt wird und die kennt doch eigentlich jedes Kind, oder? Schön finde ich, dass die zwei Freunde wirklich nett mit einander umgehen und niemand wegen eines Irrtums ausgelacht wird. Nur die kleinen Leser können sich freuen, dass sie es besser gewusst hätten, oder eben nicht.

Die Illustrationen sind nicht nur sehr freundlich, sondern auch sehr farbenfroh und klar. Der Blick ist auf das Wesentliche gerichtet, die Bilder nicht überfrachtet. Es ist halt für die ganz Kleinen und kein Wimmelbuch. So werden die Kleinen nicht überfordert, sondern können stets die Farben und die zwei kleinen quirligen Helden im Blick behalten und sich auf die nächste spannende Klappe zum öffnen freuen. Auch die Texte von Alice Hemming der Dialoge der zwei sind fröhlich und lebendig, aber dennoch zugleich kurz und knapp und leicht verständlich. Da sollten nicht viele Erklärungen nötig sein, denn alles war noch nicht bekannt ist, sollte sich aus den Illustrationen von Nicola Slater selbst erklären. Sprachlich finde ich die Übersetzung aus dem Englischen von Jennifer Buchholz sehr rund und gelungen.

Die dicken, festen Klappen aus dicker Pappe sind stabil und werden nicht gleich beim ersten Öffnen durch kleine Patschehände kaputt gehen. Die Seiten lassen sich zudem nebelfeucht abwischen, falls man mal nicht aufgepasst hat und das Kind mit Marmeladenfingern oder ähnlichem nach dem Buch gegriffen hat. Das schult das Auge, die Augen-Hand-Koordination und die Motorik, wenn man die Klappen in die richtige Richtung öffnet, statt sie abzureißen. Zum Staunen und entdecken machen die Klappen richtig Spaß, nicht nur den Kindern.

Besonders gut gefällt mir, dass die Geschichte mit einer Szene endet, die auch prima das zu Bett gehen einleiten kann... So passt es eigentlich immer. Durch seine handliche Größe ist es auch optimal für unterwegs und passt gut in die Tasche.

Kein Wunder, dass die Reihe so erfolgreich ist. Warum die Reihe Blätterdieb heißt erfahren wir hier zwar nicht, aber das spielt für die kleinen Szenen auch keine Rolle.

Spielerisch und mit Spaß die Farben lernen für Kinder ab 2 Jahren!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema