Profilbild von dj79

dj79

Lesejury Star
offline

dj79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dj79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.11.2021

Nichts ist so, wie es scheint

Das Geschenk
0

Klaus ist Witwer. In diesem Zustand haben ihn Kathrin und Peter lange nicht besucht. Die letzte Begegnung ist auf die Beerdigung seiner Frau zu datieren. Als Klaus die beiden nach Jahren plötzlich zu Weihnachten ...

Klaus ist Witwer. In diesem Zustand haben ihn Kathrin und Peter lange nicht besucht. Die letzte Begegnung ist auf die Beerdigung seiner Frau zu datieren. Als Klaus die beiden nach Jahren plötzlich zu Weihnachten in sein Wochenendhaus einlädt, sagt Kathrin aus Mitleid spontan zu. Peter ist das gar nicht recht, eine Notlüge wäre angebracht gewesen. Trotzdem machen sich die beiden auf und fahren ein paar verwirrenden Feiertagen entgegen.

Sharon, die sehr junge neue Freundin von Klaus, öffnet dem Paar bei ihrer Ankunft die Tür und bringt das Weltbild der Beiden mächtig ins Wanken. In den Jahren ohne Kontakt hat sich in den Köpfen ein Bild von Klaus manifestiert, dass mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hat. So ergeben sich während der Feiertage in der Enge des Wochenendhauses immer wieder skurrile Situationen, die Kathrin und Peter zweifeln lassen, an der eigenen Wahrnehmung und an sich selbst.

Die Paare müssen sich quasi ganz neu kennen lernen. Sie müssen einsehen, dass mehr frühere Ehrlichkeit manches Missverständnis hätte vereiteln können. Vielleicht hätte man auch den Kontakt aufrecht erhalten sollen.

Auch wenn Alina Bronsky nicht ganz so bissig wie in ihren letzten Romanen daherkommt, ist es amüsant, die Gedanken der Beteiligten zu verfolgen und ihr Verhalten zu beobachten. Alle sind in ihrer Erwartungshaltung gefangen, können die Wahrheit schwer aushalten. So porträtiert die Autorin typische Fehleinschätzungen unserer Gesellschaft und lässt diese durch das Setting zu Weihnachten mit viel gemeinsamer Zeit unter dem Brennglas wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Gute Beobachtung, sehr zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2021

Einblick in eine fremde Welt

Die Enkelin
0

Ich weiß gar nicht mehr so recht, was ich von diesem Roman erwartet hatte, aber das, was ich jetzt gelesen habe, bestimmt nicht. Die Auseinandersetzung mit der völkischen Gemeinschaft war intensiv, sehr ...

Ich weiß gar nicht mehr so recht, was ich von diesem Roman erwartet hatte, aber das, was ich jetzt gelesen habe, bestimmt nicht. Die Auseinandersetzung mit der völkischen Gemeinschaft war intensiv, sehr detailliert, differenziert und in seinen Auswirkungen auch ganz schön extrem. Ein paar Mal musste ich schlucken. Vermutlich war ich innerhalb dieses thematischen Rahmens recht naiv unterwegs.

Die Anlage der Figur der Sigrun hat mir gut gefallen. Ausgehend von ihrem Aufwachsen in der völkischen Gemeinschaft entwickelt Sigrun Werte, die ihr auch nach der Erweiterung ihrer Welt wichtig bleiben. Egal, welche Perspektiven und Sichtweisen ihr logisch hergeleitet werden, von einigen Ansichten kann sie sich nicht lösen. Bernhard Schlink beschreibt sehr deutlich, dass Zukunft eine Herkunft hat. Nicht jedem Menschen ist jede beliebig positive Entwicklung möglich. Manchmal sind durch Erziehung, Glaube oder auch besondere Ereignisse einige Wege bereits versperrt.

Mit Svenja tat ich mich da schon schwerer. Sie war mir einfach zu passiv. Ich verstehe, dass sie Björn dankbar ist für ihre Rettung aus dem dunkelsten Tal ihres Lebens. Dennoch hätte ich mir von einer in der DDR sozialisierten Frau weniger Hörigkeit gewünscht.

Am Ende ist „Die Enkelin“ für mich ein nachdenklicher Roman, über Verlust von geliebten Menschen, Verlust von Identität. Der Roman ruft auf, sich vor zu schnellem Urteilen zu hüten. Schön fand ich Kaspars Einsicht, Sigrun so lieben zu müssen wie sie ist, bedingungslos oder gar nicht. Echte Zuneigung kann nicht an die „richtigen“ politischen Ansichten geknüpft werden. Somit konnte ich letztlich auch die klischeebedienende Rollenverteilung verzeihen, die mir in der ersten Hälfte des Romans sauer aufgestoßen war.

Der gut lesbare Roman zog mich immer tiefer in seinen Bann. Ich war erschrocken, gleichzeitig fasziniert von einer mir bisher unbekannten Welt innerhalb unseres Landes. Für mich ist erstaunlich, wie bestimmte Gruppierungen die Bedürfnisse und Sehnsüchte der Menschen offensichtlich besser bedienen als unsere Gesellschaft an sich. Der Einblick, den uns der Autor gewährt, war interessant, hatte einen aufklärenden Touch. Ich kann die Lektüre nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2021

Schwere Kost als Augenöffner

Das Archiv der Träume
0


Zunächst war ich mir nicht ganz sicher, ob ich tatsächlich einen Roman lesen möchte, der die Misshandlung einer Frau zum Inhalt hat. Letztlich hat mich dann doch die Möglichkeit, toxische Szenarien in ...


Zunächst war ich mir nicht ganz sicher, ob ich tatsächlich einen Roman lesen möchte, der die Misshandlung einer Frau zum Inhalt hat. Letztlich hat mich dann doch die Möglichkeit, toxische Szenarien in Zukunft besser zu erkennen, überzeugt. Darüber hinaus hat mich die Umsetzung interessiert. Schließlich war der Roman vielschichtig, genrewechselnd und in diesem stressigem Kontext mit witzigem Charme angekündigt. So wagte ich den Einstieg in Carmens gerade erst erwachendes Liebesleben.

Natürlich ist es keine leichte Kost. Anfangs betrachten wir Carmen in verschiedenen Liebschaften zu Männern, begleiten sie dann beim Comingout und lernen Carmen in ihrer queeren Beziehung richtig kennen. Langsam sehen wir die Beziehung ins Toxische abgleiten. Erste Anzeichen sind schnell vorhanden, aber genau wie Carmen möchte man diesen Fakt nicht richtig wahr haben. Vielmehr fühlte ich mit Carmen und ging den eingeschlagenen Weg mit. Zwei Schlüsselmomente haben mich dann allerdings innerlich mit der toxischen Frau Schluss machen lassen. Es waren zutiefst verletzende, gleichzeitig schockierende Situationen, die mich wachgerüttelt haben. Carmen hatte dieses Loslösen für sich nicht umsetzen können, wodurch sich letztlich ihr Martyrium manifestiert hat.

Carmen Maria Machado wählt kurze Kapitel mit immer gleich startenden Titeln, wodurch sich ein Kaskadeneffekt generiert. Über weite Strecken liest sich der Roman fast wie ein Thriller. Es ist gefährlich, die Spannung ist ansteigend. In sachbuchähnlichen Kapiteln werden verschiedenste Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Carmen Maria Machado für ihre Geschichte als Einflussfaktionen wahrnimmt, erklärt. Sie bemüht unzählige Gleichnisse aus der Popkultur, um uns Leser:innen ihre emotionale Lage transparent zu machen. Diese eher sachlich orientierten Kapitel ließen mich innehalten, ermöglichten mir ein Verdauen der psychischen Schreckensmomente.

Die meiste Zeit konnte mich die Autorin in dieser Weise erfolgreich mitnehmen. Nur zum Ende hin habe ich ihren Stil mit Langatmigkeit verbunden. Hier wäre mir weniger Erklärung lieber gewesen. Dafür hätte ich mir einen gefühlsmäßig nachvollziehbar positiven Fokus auf ihr Leben nach der toxischen Beziehung gewünscht. Es war ein bisschen schade, dass darauf nicht intensiver eingegangen wurden. Dadurch behält der Roman seinen eher hoffnungslosen Touch. Insgesamt hat mir die Auseinandersetzung dennoch gefallen. Ich habe jetzt eine andere Sichtweise auf ein Tabuthema unserer Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Kritische Betrachtung einer Gesellschaft im Wandel

Phon
0

Phon ist eine nicht einfach zu lesende Geschichte über ein ins Alter gekommenen Zoologenpärchen, aber nicht nur das, sondern auch ein Bericht über eine Gesellschaft im Wandel, über Einsamkeit und Abgehängt-Sein. ...

Phon ist eine nicht einfach zu lesende Geschichte über ein ins Alter gekommenen Zoologenpärchen, aber nicht nur das, sondern auch ein Bericht über eine Gesellschaft im Wandel, über Einsamkeit und Abgehängt-Sein. Nadja und Lew lernten sich zu Zeiten der noch bestehenden Sowjetunion als Dozent und Studentin kennen. Nadja wird ein bisschen zu schnell schwanger, die beiden heiraten und beziehen ein kleines Häuschen fernab vom Trubel der Großstadt. Lew führt sein Forscherleben im Prinzip weiter. Nadja bleibt in ihrer beruflichen Entwicklung stecken. Nachdem Zusammenbruch der UdSSR schließt die naheliegende Fabrik, der Lebensunterhalt in dieser abgeschiedenen Gegend ist nur sehr schwer zu verdienen. Junge Dorfbewohner ziehen weg, es bleiben die Alten, die nach dem natürlichen Lauf der Dinge auch immer weniger werden. Die Geschichte startet als Nadja und Lew fast allein zurückgeblieben sind und wird von Nadjas Erinnerungen getragen.
 
Das Leben in abgelegenen Dörfern Russlands wird zunehmend beschwerlich. Der nächste Supermarkt ist soweit weg, dass man sich mit Gemüse-Anbau im Garten und der Haltung von ein paar Tieren selbst über Wasser halten muss. Kaum jemand kommt noch vorbei, einzige Abwechslung ist ein Zug, der jede Nacht am Dorf vorbeirauscht. Halt macht auch er nicht. Dabei war nach dem Zusammenbruch doch so ein Aufbruch zu spüren. Sensationsgetriebener Tourismus trieb viele Westeuropäer in die russischen Wälder. Doch die Wildnis und die Ursprünglichkeit ist nicht ungefährlich. So tragen Nadja und Lew win schweres Paket.
 
Es sind stille Töne, mit denen die Autorin die schmerzvollen Umwälzungen thematisiert. Manchmal hat das Geschehen einen langatmigen Touch. Wenn man sich aber bewusst macht, wer hier in welcher Situation erzählt, steigert die ausgebremste Erzählgeschwindigkeit die Glaubwürdigkeit. Eingestreut werden philosophische Passagen, die mich emotional tief berührt haben. „Ohne sich von der Stelle zu rühren, wurde meine Generation von einem Land ins andere verfrachtet, von einer Geschichte in die andere, von einer Lüge in die andere. Wir wurden um dreihundertsechzig Grad gedreht, zusammengedrückt, wieder auseinandergezogen und erneut zusammengedrückt, und hielten stand, schließlich waren wir ein Volk von Kosmonauten.“, sei beispielhaft genannt (S. 254). Ich spürte regelrecht den verlorenen Stolz und den mitschwingenden Identitätsraub.

Ich mochte sehr, mit welchem Gespür die niederländische Autorin die sogenannte russische Seele auf den Punkt bringt. Ihre Jahre in St. Petersburg haben offensichtlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen, so dass Marente de Moor ihre Wahrnehmung unbedingt mit uns teilen wollte. Ich habe das genossen. Gern empfehle ich diesen leisen ausdrucksstarken Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2021

Jeder muss sich überwinden

Pferdeflüsterer-Mädchen, Band 3: Das verbotene Turnier
0

Die Ocean Ranch ist mal wieder in Gefahr, obwohl doch gerade eben noch eine neue Reithalle geplant war. Nun soll das Nachbargrundstück an John Hegarty gehen, der dort einen kleinen Flughafen bauen möchte. ...

Die Ocean Ranch ist mal wieder in Gefahr, obwohl doch gerade eben noch eine neue Reithalle geplant war. Nun soll das Nachbargrundstück an John Hegarty gehen, der dort einen kleinen Flughafen bauen möchte. Der Lärm wäre unerträglich für die Pferde. Ruby kann das unmöglich zulassen und stellt den Besitzer des Grundstücks zur Rede. Mr Forrester reagiert ein wenig verdutzt und bietet Ruby eine Wette an. Wenn sie bei seinem Turnier gewinnt, verkauft er das Grundstück an die Ocean Ranch. Wie soll sie das machen? Wo doch ihr aktueller Reitlehrer, Patrice, absolut gegen Turniere ist.

Nachdem sich Ruby mit ihren Freunden beraten hat, erkennt sie, dass es nur eine Möglichkeit gibt. Sie muss jemanden um Hilfe bitten, dem sie eigentlich lieber aus dem Weg gehen würde. Dabei wird Rubys Geduld, ihre Disziplin und auch ihr Vertrauen ganz schön auf die Probe gestellt. Sie muss regelrecht über ihren Schatten springen. Ihren Mut und ihr Durchhaltevermögen habe ich bewundert. Später wird sie dann erfahren, dass auch andere, sogar Erwachsene, Rubys Beispiel folgend ihre Grenzen überwinden können.

Die Gestaltung des Pferderomans hat mir für die empfohlene Altersgruppe gut gefallen. Die Schrift ist groß. Der Abstand zwischen den Zeilen gibt Orientierung. Alle paar Seiten gibt es ein kleines Schwarz-Weiß-Bild passend zum Text. Die Seitenzahlen werden von kleinen Pferde-Flocken eingefasst. Der Gesamtumfang ist eine kleine Herausforderung, aber angemessen. Er kann jeweils nach ca. zehn Seiten pausiert werden, wenn ein Kapitel zu Ende geht.

Sprachlich richtet sich die Autorin ebenfalls sehr gut nach dem Möglichkeiten ihrer Zielgruppe. Der Sprachgebrauch erscheint jung, modern, passt in die heutige Zeit. Die Formierungen sind gut zu verstehen und recht einprägsam. Ich halte es auch bei Leseanfänger:innen für möglich, sowohl den Text zu lesen, als auch dem Gesamtzusammenhang zu folgen. Deshalb empfehle ich diesen Roman, also eigentlich die ganze Reihe „Pferdeflüsterer-Mädchen“, gern weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere