Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2024

Ein sehr wichtiges Lied des Propheten

Das Lied des Propheten
0

Im Mittelpunkt steht eine anfangs sechsköpfige Familie in Leinster, Irland, mit Eilish Stack als in Vollzeit arbeitender Biologin und Mutter von vier Kindern, die sich auch um den dementen Vater in eigenem ...

Im Mittelpunkt steht eine anfangs sechsköpfige Familie in Leinster, Irland, mit Eilish Stack als in Vollzeit arbeitender Biologin und Mutter von vier Kindern, die sich auch um den dementen Vater in eigenem Haushalt kümmert. Die politische Katastrophe beginnt mit dem Verschwinden des Familienvaters Larry, einem aktiven Gewerkschafter der TUI, nach einem Kontakt mit der erstmalig aufgestellten Geheimpolizei. Durch Notverordnungen werden Verfassungsrechte wie Streiks und Demonstrationen radikal außer Kraft gesetzt, werden Befürworter der neuen Regierung und der Partei an wichtige Positionen gesetzt zwecks Machterweiterung. Bei ihren Bemühungen zum Schutz ihrer Familie zieht sich die Schlinge um deren Dasein dramatisch schnell zu unter dem tragischen Verlust weiterer Familienmitglieder. Aus Eilishs Sicht erkennt man den rapiden Verlust ihrer Freiheit und die Zerstörung ihres bisherigen Lebens. Wie dramatisch schnell sich bisherige Lebensverhältnisse ändern könnten, wird emotional in Schreibstil und Wortwahl gut beschrieben.
Der Prophet singt nicht vom Ende der Welt, sondern das Ende der Welt ist immer ein lokales Ereignis, es kommt in dein Land und besucht deine Stadt und klopft an die Tür deines Hauses und wird für andere nur eine ferne Warnung, ein kurzer Bericht in den Nachrichten………
Wie kostbar unsere Demokratie ist, die es zu beschützen gilt, kommt als klare Botschaft eindrucksvoll rüber.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2024

Ein besonderes Tötungsdelikt, in das KI verwickelt ist – sehr realistisch präsentiert.

Der 1. Patient
0

Das Cover mit roten Akzenten assoziiert man gut mit Blut. Das viele Weiss in Hintergrund und Kopfbedeckung der agierenden Person erinnert passend an klinisch hygienisches Krankenhausklima. Das technische ...

Das Cover mit roten Akzenten assoziiert man gut mit Blut. Das viele Weiss in Hintergrund und Kopfbedeckung der agierenden Person erinnert passend an klinisch hygienisches Krankenhausklima. Das technische Equipment lässt auch an ein verdächtiges KI-System glauben. Das sinnvoll kreierte Cover - sowohl farblich als auch gegenständlich - könnte sehr auf einen ebenso kreativen Kriminhalt schließen.
Das gemeinsame Abenteuer in diesem scheinbaren Arzthaftungsfall so nah an der Realität, zusammen mit Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Doktor Justus Jarmer, ist voller Insiderwissen aus multiplen Bereichen. Mit ihren ganz unterschiedlichen Charakteren sorgen beide Figuren über ihren beruflichen Bereich hinaus für gelungene, spannende Szenen bei der Ermittlungsarbeit in Berlin. Im Zentrum steht künstliche Intelligenz vor allem mit ihren großen Vorteilen im Gesundheitswesen, dass eine gute Versorgung der immer älter werdenden Bevölkerung kaum noch bewerkstelligen kann. Thematisiert werden ebenso die Macht der Medien sowie die Wichtigkeit von verbesserten Forschungsprojekten im KI-Bereich. Bis zum spannenden Showdown geht es um ein intelligent verschleiertes Tötungsdelikt, bei dem der 1. Patient nach dem empfohlenen Behandlungsplan von KI verstirbt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Eine wunderschöne Lektüre.

In den Farben des Dunkels
0

Der Pirat und die Bienenzüchterin, beides Sonderlinge, lernen sich im Kindesalter 1975 im Heimatstädtchen Monta Clare im Mittleren Westen der USA kennen und schätzen. Deren Freundschaft reicht über mehr ...

Der Pirat und die Bienenzüchterin, beides Sonderlinge, lernen sich im Kindesalter 1975 im Heimatstädtchen Monta Clare im Mittleren Westen der USA kennen und schätzen. Deren Freundschaft reicht über mehr als 30 Jahre. Nach der Entführung und langer, dunkler Gefangenschaft des 13-jährigen Patch kämpft Saint um ihn und seine Obsession um die geheimnisvolle Grace aus bedingungsloser Liebe zu ihm. Die Erzählweise und die Wortwahl sind ausgesprochen ideal gewählt, einfühlsam, lebendig und voller Atmosphäre durch großartige Detailbeschreibungen. Auch die Nebenfiguren sind liebevoll bzw. dramatisch beschrieben zwischen viel Mitmenschlichkeit, unerwartetem Schicksal und endlich erfüllter Hoffnung. Auch voller Spannung verfolgt man diese grandiose Odyssee quer durch die USA, denn oft geht es – auch auf der Suche nach Grace - um Leben und Tod, Verzweiflung und Ausweglosigkeit. Kurz thematisiert werden auch Reizthemen wie Abtreibung und Homosexualität. Malerei zur Bewältigung von Traumata spielt hier eine Rolle. Sowohl eine feinfühlige Liebesgeschichte als auch ein spannender Kriminalfall um einen Serienmörder erwartet den Leser. Ein vollendeter Lesegenuss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Ein interessantes Zeitgemälde

Der Flug des Feuervogels
0

Ein sehr spannender historischer Roman, der hauptsächlich die Stadt Rothenburg ob der Tauber am Ende des 14. Jahrhunderts zum Schauplatz hat. Nebenschauplätze sind Nürnberg, Bozen und Venedig zurzeit ...

Ein sehr spannender historischer Roman, der hauptsächlich die Stadt Rothenburg ob der Tauber am Ende des 14. Jahrhunderts zum Schauplatz hat. Nebenschauplätze sind Nürnberg, Bozen und Venedig zurzeit des Karnevals und der Pest. Neben den Hauptfiguren Judith Süßkind, Jüdin und Attila Toppler, Christ als Verliebte spielt der Franziskaner Bruder Barnabas eine wichtige Rolle als Brandaufklärer. Thematisiert werden religiöse Fragestellungen zum jüdischen und christlichen Glauben sowie das wachsende Interesse an naturwissenschaftlichen und medizinischen Vorgängen. Die Inquisition in Saragossa und Nürnberg spielen ebenso eine teuflische Rolle wie die Machtverhältnisse zwischen dem Bürgermeister einer freien Stadt, der katholischen Kirche, dem Adel und König Wenzel. Das Leben innerhalb Rothenburgs Stadtmauern mit seinem stinkenden Borstenvieh wird in deftigem Sprachstil anschaulich, sehr lebendig beschrieben. Die lateinischen Textstellen, meist Bibelsprüche der katholischen Geistlichkeit und des reichen Juden Süßkind, sorgen mit ihrer deutschen Übersetzung in den Dialogen für Interpretationsbedarf zwischen betroffenen Religionen. Neben Naphta (sehr gut brennbares Rohbenzin) sorgt die verbotene Liebesgeschichte zwischen der ehrgeizigen, schönen Judith und dem eher zurückhaltenden Attila für reichlich Spannung. Die Charaktere, ob jung ob alt, sind in ihrer Diversität überzeugend gezeichnet. Die detailliert beschriebene Handlung wird insgesamt mit vielen interessanten Fakten dieser Zeit geschickt untermauert. Ein Lesegenuss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Was für eine beeindruckende Persönlichkeit!

Gussie
0

Das Cover zeigt einen Ausschnitt aus einem Gemälde von Gussie, der zweiten Ehefrau von Dr. Konrad Adenauer, im Nachtrag als Vollbild angehängt. Auf zwei Zeitebenen wird rund um diese Hauptfigur das Leben ...

Das Cover zeigt einen Ausschnitt aus einem Gemälde von Gussie, der zweiten Ehefrau von Dr. Konrad Adenauer, im Nachtrag als Vollbild angehängt. Auf zwei Zeitebenen wird rund um diese Hauptfigur das Leben der Familie Adenauer in einem Zeitraum ab 1915 bis 1948 beleuchtet. Zwischen Kapiteln mit der sterbenden Gussie im Krankenhausbett, mit schmerzhaften Szenen im Verlauf ihres stillen Sterbens erfolgt ein Rückblick auf ihr bewegtes Leben voller Verantwortung, Angst und Unsicherheit. Jedem Kapitel ist ein kurzer Briefausschnitt meist zwischen Gussie und ihrem Vater vorgelagert, hilfreich bei der zeitlichen Orientierung und der emotionalen Atmosphäre der jeweiligen Zeitspanne. Die sehr gegensätzlichen Charaktere des Ehepaars Adenauer werden wortgewandt dargestellt. Der hervorragende, teils philosophische Schreibstil und die Wortgewandtheit Christoph Wortbergs erschaffen ausgezeichnet das atmosphärisch bedrückende Klima besonders während der Nazidiktatur, aber auch neben der großen Trauer, Schuldgefühlen und Schwermut die tiefe Liebe des Ehepaars füreinander. Entstanden ist ein berührendes Porträt einer politisch und sozial engagierten, starken Frau mit viel Durchhaltevermögen für ihren Ehemann und ihre Kinder. Berührend und informativ zugleich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere