Profilbild von eiger

eiger

Lesejury Star
offline

eiger ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit eiger über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2025

Ist Borkum noch zu retten?

Borkumer Piratenbrut. Ostfrieslandkrimi
0

Die beschauliche und schöne Insel Borkum ist nicht wieder zu erkennen. Urlauber verlassen fluchtartig die Insel, Ferienunterkünfte werden storniert, die Strandpromenade ist verwaist und die Immobilienpreise ...

Die beschauliche und schöne Insel Borkum ist nicht wieder zu erkennen. Urlauber verlassen fluchtartig die Insel, Ferienunterkünfte werden storniert, die Strandpromenade ist verwaist und die Immobilienpreise befinden sich im freien Fall.

Was ist passiert? Motorradfahrer terrorisieren die Insel, sie bedrohen und überfallen einheimische Geschäftsleute und verschwinden spurlos. Die Inselpolizei steht hilflos da und verliert das Vertrauen der Bevölkerung.

Die beiden Ermittler sind der eigenwillige Ragnar Hansen und der pflichtbewusste junge Jan Jepsen, die jedes Mal zu spät kommen. Die Täter sind immer schneller.

Wer steckt hinter den maskierten Ledermännern? Verschwunden bleiben auch die schweren Motorräder. Wie kann das auf einer kleinen Insel wie Borkum geschehen? Es muss Hilfe von Einheimischen geben.

Als die Polizisten endlich eine vielversprechende Spur finden, ist der Verdächtige tot.
Dörte Jensen erzählt sehr flüssig und spannend, unter Einbeziehung von Perpektivwechseln, eine interessante und fesselnde Geschichte. Die Suche nach Täter und Motiv ist alles als einfach für die Kriminalpolizisten. Hansen und Jepsen müssen das Puzzle aus sich scheinbar widersprechenden Informationen zusammensetzen und werden doch immer wieder von den Ereignissen eingeholt.

Doch es kommt noch ärger. Die Beziehung von Jan zu der Buchhändlerin Heike wird auf eine harte Bewährungsprobe gestellt und droht zu zerbrechen. Als Heike dem Täter zu nahe kommt, scheint alles verloren. Kann sie noch auf rechtzeitige Unterstützung hoffen oder ist es schon zu spät?

In einem dramatischen Finale steigt die Spannung noch weiter an – aber mehr möchte ich nicht verraten.

Fazit:
Ein gelungener Krimi mit viel Lokalkolorit, der von Beginn an unterhält und mit vielen unerwarteten Wendungen punkten kann. „Borkumer Piratenbrut“ ist Lesevergnügen pur. Spannend und unterhaltsam – deshalb vergebe ich gern 5 Sterne und empfehle das Buch allen Freunden von guten Ostfrieslandkrimis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2025

Wenn aus einem Cold Case ein brandheißer Fall wird

Ostseedämmerung
0

Schauplatz des neuen 20. Falls von Pia Korittki ist das beschauliche Dorf Hövelau in Ostseenähe. Hier finden Kinder beim Spielen im Teich eine Wikinger-Fibel.

Mit diesem kleinen Schmuckstück zusammen ...

Schauplatz des neuen 20. Falls von Pia Korittki ist das beschauliche Dorf Hövelau in Ostseenähe. Hier finden Kinder beim Spielen im Teich eine Wikinger-Fibel.

Mit diesem kleinen Schmuckstück zusammen verschwand vor über einem Jahr die Archäologie- Studentin Mira. Das Artefakt war bereits erfasst und katalogisiert. So wird der alte Vermisstenfall wieder neu aufgerollt. Die Auswertung der alten Akten bringt Pia und ihr Team nicht wirklich weiter. Deshalb wird das familiäre und berufliche Umfeld der verschwundenen Mira noch einmal genauer untersucht. Bei den akribischen Befragungen des Ehemanns, der Eltern, der Kollegen und der Dorfbewohner erschließt sich nach und nach den Ermittlern und dem Leser ein immer genaueres Bild. So gelingt Eva Almstädt eine präzise Personen- und Charakterbeschreibung, die hilft sich alles gut vorzustellen.

Als kurze Zeit später in einem ca. 3 km entfernten Waldstück Miras Leiche gefunden wird, ergeben die gerichtsmedizinischen Untersuchungen schnell, dass es ein Mord war.
Bei der Suche nach dem Mordmotiv und dem Täter stoßen Pia und ihre Kollegen immer wieder auf Ungereimtheiten und Geheimnisse. Plötzlich gibt es mehrere Verdächtige, doch ein schlüssiges Motiv fehlt lange Zeit. Die Lösung des Falls gestaltet sich schwierig. Irgendetwas verschweigen die Dorfbewohner, obwohl sie kooperativ erscheinen.

Als Pias Kollege Broders plötzlich spurlos verschwindet und ein Toter gefunden wird, nimmt der Krimi weiter an Tempo auf. Die Spannung steigt permanent und ich konnte nicht aufhören zu lesen.

Die Ermittlungen sind spannend. Der Krimi liest sich ausgezeichnet, denn der Schreibstil von Eva Almstädt ist fesselnd, flüssig und packend. Auch die Informationen zu Pias Privatleben und dem der Verdächtigen fügt sich perfekt in die Ermittlungsarbeit ein und bereichert den Krimi.
Wie es Pia Korittki und ihren Kollegen gelingt Licht in das Dunkel zu bringen und die Mordfälle zu lösen möchte ich nicht verraten, denn den Leser und die Ermittler erwarten noch einige Überraschungen.

Fazit:
Der Krimi ist gut strukturiert aufgebaut, hat viele Handlungsansätze, die nicht geradlinig zur Lösung führen. Ein gut ausgedachte Geschichte, die in sich schlüssig gelöst wurde und eine gelungene Jubiläumsfortsetzung der erfolgreichen Reihe.
Gern vergebe ich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2025

Mysteriös und geheimnisvoll

Barbarisches Kreta
0

„Barbarisches Kreta“ ist siebente Krimi um den griechisch-deutschen Kommissar Galavakis, den die deutschen Autorin Nikola Vertidi, verfasst hat. Sie lebt seit drei Jahren mehrere Monate auf der Insel ...

„Barbarisches Kreta“ ist siebente Krimi um den griechisch-deutschen Kommissar Galavakis, den die deutschen Autorin Nikola Vertidi, verfasst hat. Sie lebt seit drei Jahren mehrere Monate auf der Insel Kreta und wurde hier für ihre Krimireihe inspiriert.

Als ein deutsches Paar vermisst wird, bittet man Kommissar Galavakis um Hilfe, denn er ist in Deutschland aufgewachsen und kann mit der besorgten Mutter sprechen.

Doch als Fischer einen Arm vor der Küste finden und dieser von der Gerichtsmedizinerin Penelope genauer untersucht wird gewinnt der Krimi schnell an Spannung, denn die Strömungsverhältnisse deuten auf die Insel Dia, wo der Arm der jungen Frau das Meer erreichte.
Bei ihrer Suche auf der Insel finden Kommissar Galavakis und Penelope die junge Frau, die den Arm verlor. Es ist eine Griechin.

Der Besitzer einer Ferienanlage meldet ein verschwundenes französisches Paar.
Die Geschichten, die Nikola Vertidi gekonnt und flüssig auf verschiedenen Ebenen und aus der Sicht unterschiedlicher Personen erzählt, haben einen direkten Bezug zu den Ermittlungen und werden geschickt miteinander verknüpft. So lernt der Leser die beiden Paare kennen und einen mysteriösen Unbekannten, der ein großes und geheimes Ziel verfolgt. Doch die Zusammenhänge bleiben verborgen.

Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und fordern viel von den Ermittlern, die in ihrer Polizeieinheit ein gut eingespieltes Team sind. Da der Tourismus für Kreta ein wichtiger Wirtschaftszweig ist, holen sie dieses Mal von Beginn an den Geheimdienstchef Dimitris Stefanakis ins Boot, damit er sie unterstützt und ihre Arbeit nicht behindert.

Hyeronimos Galavakis ist ein Kommissar mit einem besonderen Gespür. Er sieht die Aura der Menschen als Farbschimmer um den Körper. Dadurch nimmt er mehr wahr als andere. Diese Fähigkeit hilft ihm dabei Lügen schnell als solche zu erkennen.

Bald wird er gefordert, denn als es einen Schwerverletzten gibt, muss unter den bisher vermissten Pärchen ermittelt werden. Dabei stoßen die Ermittler auf neue Ungereimtheiten und die Kunde einen mysteriösen Schatz.

Mehr möchte ich hier nicht verraten, denn es bleibt bis zum Schluss spannend. Sogar Penelopes Partnerin, die Influencerin Eleni, gerät noch in eine gefährliche Situation, obwohl sie gar nicht auf Kreta ist.

Nikola Vertidi ist es gelungen einen komplexen und spannenden Krimi zu erzählen, der die poetischen Seiten Kretas mit menschlichen Abgründen wie Habsucht, Gier und Vorteilsnahme verknüpft.

Aus meiner Sicht eine gelungene Fortsetzung dieser Reihe. Ich freue mich schon auf die neuen Fälle und würde gern Kommissar Galavakis bei seinen Ermittlungen begleiten. Mich hat „Barbarisches Kreta“ gefesselt und mir eine wirklich spannende Lesezeit beschert. Deshalb vergebe ich eine 5 Sterne sowie eine klare und eindeutige Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2025

Auf den Spuren eines Abenteurers mit Ambitionen

Alexandria - Auf der Suche nach der verlorenen Stadt
0

„Alexandria – Auf der Suche nach der verlorenen Stadt“ von Edmund Richardson, erschienen 2024 im Midas Verlag, ist ein Sachbuch mit einer ungewöhnlichen Geschichte, die von einem Mann handelt, den die ...

„Alexandria – Auf der Suche nach der verlorenen Stadt“ von Edmund Richardson, erschienen 2024 im Midas Verlag, ist ein Sachbuch mit einer ungewöhnlichen Geschichte, die von einem Mann handelt, den die Welt vergessen hat. Charles Masson ist ein einfacher Arbeiterjunge aus London, der seinen Traum lebt und Dinge sieht wie kaum ein anderer Europäer.

Dafür desertiert der Soldat James Lewis aus der Armee der britischen Ostindien-Kompanie. Er schlägt sich als Bettler oder verkleideter Pilger mehr schlecht als recht durch. Er ist nicht der einzige Abenteurer der zwischen Indien und Afghanistan unterwegs ist. Er lernt von anderen Hochstaplern und Einheimischen nicht nur Sprachen, sondern auch Tricks und Täuschungen und wird bald selbst als Charles Masson ein Meister der Verstellung.

Das Buch ist eine Mischung aus den biografischen Hinterlassenschaften Massons und Anekdoten, die in einen historischen Kontext gestellt und mit Zeitzeugnissen versehen werden. Detailliert werden die Wege und Länder beschrieben durch die Charles Masson reist. Dabei lernt er die unterschiedlichsten Menschen kennen. Es ist die Zeit des Great Game und so gerät auch er zeitweise unter Spionageverdacht, obwohl er immer nur seine eigenen Ziele verfolgt. Seine Lebensaufgabe war die Suche nach Spuren und Zeugnissen von Alexander dem Großen und seinen Städten.

„Masson war als wandernder Geschichtenerzähler nach Afghanistan gegangen, heraus kam er als einer der angesehensten Gelehrten Asiens“ – so charakterisiert ihn der Autor.
Als Manson 1853 starb, war die Suche nach Alexander dem Großen noch längst nicht beendet – sie wird wahrscheinlich immer unvollendet bleiben.

Dieses Buch ist sehr informativ und interessant geschrieben. Nicht immer einfach zu lesen, aber eine beeindruckende Lektüre.

Ein großes Manko war für mich die sehr kleine Schrift, die das Lesen ziemlich erschwerte.

Ich kann dieses Buch allen historisch interessierten Lesern empfehlen und vergebe gern 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2025

Suche nach Antworten in der Vergangenheit

Der Tote mit dem Goldschatz. Ostfrieslandkrimi
0

Immo Pankok, ein Ausflugsschiffer aus Loppersum, der mit seinem Schiff Bernhardine Urlauber durch die Kanäle und Tiefs in Ostfriesland schipperte, war ein unauffälliger und angenehmer Zeitgenosse. Er ...

Immo Pankok, ein Ausflugsschiffer aus Loppersum, der mit seinem Schiff Bernhardine Urlauber durch die Kanäle und Tiefs in Ostfriesland schipperte, war ein unauffälliger und angenehmer Zeitgenosse. Er kam mit allen gut aus und lag mit Niemandem im Streit. Nach dem Tod seiner Ehefrau war das Schiff zu seinem Lebensinhalt geworden.

Als er erschlagen aufgefunden wird, steht Kommissar Steen vor einem Rätsel, was das Motiv des Täters betrifft. Der nunmehr 18. Fall führt bald in die Vergangenheit Ostfrieslands, denn im Haus des Toten findet Steen einen Umschlag mit Kopien alter Zeitungsauschnitte zu einem Goldraub in der Kreditkontor Bank Emden von 1931.

Erzählt wird eine komplexe und phantasievolle Geschichte mit Liebe zum Detail. Überraschungen unterschiedlicher Art und unerwartete Wendungen bringen Spannung. Aufgelockert wird der Fall durch die Kollegen des Kommissars. Die im Nebenerwerb als Landwirtin tätige Altje, die immer wieder mit Problemen des Hofs ihrer Eltern belastet ist, entdeckt am Computer des Toten, dass er mit dem Ausflugsschiff kein Geld verdient hat. Ein- und Ausgaben halten sich die Waage. Dafür hat Altje einen Blick.

Wie hat er eigentlich sein Schiff finanziert? Geldeingänge aus Online-Pokerspielen fallen den Ermittlern auf. Doch Immo Pankok konnte gar nicht Poker spielen.

Während Kommissar Steen und seine Kollegen noch Antworten suchen, wird ein weiterer Toter gefunden. Es ist die ostfriesische Fussballlegende Gretus Eimers. In den Häusern der beiden Toten werden auch unregistrierte Goldbarren gefunden. Das Mordmotiv muss in der Vergangenheit liegen. Dabei erweist sich die Bekanntschaft mit dem rasenden Reporter Tammo Tjaden vom Neuen Ostfriesenblatt für Steen in diesem Fall so nützlich, dass er ihm sogar freiwillig Informationen zu den Ermittlungen gibt. Da ist sogar Tammo Tjaden sprachlos.

Bis zum Finale steigt die Spannung permanent und das Tempo der Ermittlungen nimmt weiter Fahrt auf. Die Lösung ist in sich absolut stimmig und schlüssig. Die Personen sind authentisch und ihre Handlungsweisen nachvollziehbar. Der flotte Schreibstil von Alfred Bekker liest sich ausgezeichnet.

Fazit:
Ein kurzweiliger Krimi mit viel Humor und Lokalkolorit, der von Beginn an unterhält und mit einigen unerwarteten Wendungen punkten kann. „Der Tote mit dem Goldschatz“ ist absolut gelungen und Lesevergnügen pur. Spannend und unterhaltsam – deshalb vergebe ich gern 5 Sterne und empfehle das Buch allen Freunden von guten Ostfrieslandkrimis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere