Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Was für ein zauberhaftes Monatshighlight ....

Albert muss nach Hause
0

Was für eine rasante Geschichte! Die große Reise hat ein einziges Ziel, nämlich den Alligator Albert nach Hause zu bringen. Sie startet entsprechend holprig, da sich die beiden Eheleute bei diesem Thema ...

Was für eine rasante Geschichte! Die große Reise hat ein einziges Ziel, nämlich den Alligator Albert nach Hause zu bringen. Sie startet entsprechend holprig, da sich die beiden Eheleute bei diesem Thema nicht im Geringsten einig sind. Elsie ist hin und her gerissen zwischen ihrer Sehnsucht nach Florida und ihrem innigen Wunsch, ihren „Jungen“ namens Albert behalten zu dürfen. Die Vernunft scheint schließlich zu siegen und die Beiden brechen zum Abenteuer ihres Lebens auf.

Das Buch, das wunderbar in Abschnitte mit eigenen Überschriften unterteilt ist, ist schwer aus der Hand zu legen. Die Seiten lesen sich fast wie von selbst und man verspürt nicht einen Moment Langeweile. Homer und Elsie durchqueren verschiedene Staaten an der Ostküste und erleben die tollsten Dinge. Sie entdecken Talente in sich, die sie nie vermuteten. Immer wieder stoßen sie auf Personen, die tatsächlich gelebt haben und werden Teil verschiedener Ereignisse, die tatsächlich stattgefunden haben. Solche Ausflüge in die Realität gefallen mir persönlich ja immer besonders gut. Hier gab es wieder einiges zu recherchieren und nachzulesen.

Ein kleiner Dialog zwischen Homer Jr. und seiner Mutter ganz am Ende des Buchs ließ mich ein bisschen nachdenklich zurück. Mehr möchte ich nicht verraten, aber eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Allgäu, wie es leibt und lebt ...

Grimmbart
0

Zugegeben, man muss in der Stimmung für einen Kluftiger sein um ihn genießen zu können. Schätze, ich habe ihn gerade zur richtigen Zeit eingelegt.

Inzwischen sind mir die Charaktere, besonders natürlich ...

Zugegeben, man muss in der Stimmung für einen Kluftiger sein um ihn genießen zu können. Schätze, ich habe ihn gerade zur richtigen Zeit eingelegt.

Inzwischen sind mir die Charaktere, besonders natürlich die Familie Kluftinger selbst, sehr ans Herz gewachsen. Um die selbige dreht es sich auch in diesem Hörbuch zu großen Teilen. Sohn Markus lässt sich nun nach vielen Jahren das Eheversprechen abnehmen. Aus diesem Anlass quartiert Erika seine zukünftigen Schwiegereltern aus Japan direkt in der heimischen Wohnung ein. Yumikos Vater spricht ein paar Brocken deutsch aber die beiden kommen sich in gebrochenem Englisch im Verlauf der Geschichte immer näher. Hier entstehen Szenen, die einem vor Lachen die Tränen in die Augen treibt.

Der eigentliche Kriminalfall scheint fast nebensächlich, wird aber über die Seiten spannend und schlüssig aufgeklärt. Und für alle, die es bis dahin noch nicht wussten, der Grimmbart ist der Fabelname des Dachses.

Beim Vorlesen erhalten die beiden Autoren Unterstützung von dem bekannten Schauspieler Christian Berkel, verheiratet mit Schauspielerin und Buchautorin Andrea Sawatzki, der sich in Film und Fernsehen inzwischen einen großen Namen geschaffen hat.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ich bin absolut begeistert ... ein Monatshighlight!

The Girls
0

Nachdem ich über den für mich etwas überraschenden Anfang hinaus gelesen hatte, entwickelte das Buch für mich eine absolute Sogwirkung. Ich konnte mich gut in die junge Evie hineindenken, war ich doch ...

Nachdem ich über den für mich etwas überraschenden Anfang hinaus gelesen hatte, entwickelte das Buch für mich eine absolute Sogwirkung. Ich konnte mich gut in die junge Evie hineindenken, war ich doch selbst auch einmal ein ziemlich leicht zu beeindruckender Teenager. Natürlich war ich erschüttert zu lesen, wie einfach es doch war, Evie für die Ranch und das Leben in der Family zu begeistern. Nachdem Vater und Mutter ihr so absolut gar keine Stütze waren, hatten die Girls ein einfaches Spiel.

Von Anfang an weiß man als Leser worauf die Story hinaus will, wie sie ausgehen wird und dennoch ist sie, immer wieder gespickt mit Einblicken auf die Zukunft, spannend zu lesen. Bis zum Ende hofft man auf eine Wendung, bis zum Ende fiebert man mit.

In einer wunderbaren Sprache hat Emma Cline uns hier einen Debutroman präsentiert, der mich überzeugt hat. Sie hat ein spannendes Thema gewählt, das auch in der heutigen Zeit wieder mehr als aktuell ist. Fast könnte man Vergleiche ziehen zu den Terroreinheiten auf der Welt, die es auch immer wieder schaffen junge Leute als gewaltbereite Rekruten anzuwerben. Zudem habe ich auch nochmal das „Vorbild“ mit Charles Manson und seinen Anhängerinnen nachgeschlagen. Eine schockierende Geschichte, die mir so nicht mehr präsent war.

Ich hoffe, wir hören bald mehr von dieser talentierten jungen Autorin.

Ich habe das Buch übrigens in der englischen Originalfassung gelesen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ich habe Sehnsucht nach meiner Lieblingsinsel ...

Lügenmauer. Irland-Krimi (Ein Emma-Vaughan-Krimi 1)
0

Mit einem „fast perfekt“ möchte ich dieses Krimidebüt der Autorin und Weltenbummlerin Barbara Bierach bewerten. Sie wohnte bereits in Sidney, New York, Köln und Düsseldorf bevor sie, wie sie selber sagt, ...

Mit einem „fast perfekt“ möchte ich dieses Krimidebüt der Autorin und Weltenbummlerin Barbara Bierach bewerten. Sie wohnte bereits in Sidney, New York, Köln und Düsseldorf bevor sie, wie sie selber sagt, ihren Lebensmittelpunkt in das County Sligo in Irland verlegt. Sie scheint sich dort wohl zu fühlen, denn mit viel Liebe zum Detail beschreibt sie in ihrem Roman das grüne, wenn auch oft karge Land und die dort lebenden Menschen mit ihren Ecken und Kanten.

Sie nimmt sich der Polizeikommissarin Emma Vaughan an und verleiht ihr ein für mich sehr sympathisches Gesicht. Sie traut sich was, die Emma. Sie hat ihren oft gewalttätigen Mann verlassen, hat sich ihren Sohn geschnappt und mit viel Ehrgeiz dazu eine Stelle bei der irischen Polizei, der Garda, erkämpft. Hier muss sie im wahrsten Sinne des Wortes jeden Tag erneut unter Schmerzen ihren Mann stehen. Sie wird mit einer Mordermittlung beauftragt, die die oft mafiaanmutenden Geheimnisse Irlands aufdecken muss.

Schon relativ früh in der Geschichte wird einem als Leser klar, wie die drei Erzählstränge in etwa zusammen passen müssen, die Aufklärung fand ich dennoch genial. Emma klärt den Fall auf … für sich selbst und auf ihre Art. Ein genialer Schluss. Liebe Barbara, bitte lassen Sie uns nicht zu lange auf weitere Erlebnisse dieser cleveren Kommissarin und ihrem Umfeld warten.

Abschließend möchte ich es nicht versäumen zu erwähnen, wie sehr ich die Abstecher in die irische Geschichte immer wieder genossen habe. Die schweren Jahre unter der IRA, die auch berühmten Personen wie Lord Mountbatten das Leben kosteten. Bitte mehr davon!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Was für eine Familie ...

Ehrlich & Söhne
0

Ich finde der Klappentext liest sich wie eine Comedy Geschichte, was mich letztendlich lange davon abgehalten hat, dieses Buch in die Hand zu nehmen. Umso positiver überrascht wurde ich dann aber von dem ...

Ich finde der Klappentext liest sich wie eine Comedy Geschichte, was mich letztendlich lange davon abgehalten hat, dieses Buch in die Hand zu nehmen. Umso positiver überrascht wurde ich dann aber von dem eigentlichen Inhalt des Buches. Mit viel Tiefgang beschreibt Ewald Arenz die Geschichte der Familie Ehrlich, mal in der Gegenwart und mal in den 60er Jahren, als Vater Ehrlich und seine Frau selbst noch junge Eltern waren. Sie passen alle so gar nicht in das Profil eines Bestatters, die Ehrlichs. Samuel und sein Bruder machen als Teilzeitbestatter zwischendurch auch mal ein kleines Autorennen mit den Leichenwagen oder müssen aufpassen, dass der Pfarrer ihr Gekicher bei der Beerdigung nicht mitbekommt. Doch auch Vater und Mutter waren keine Kinder von Traurigkeit.
Der Autor schafft es, eine warmherzige Geschichte gespickt mit viel schwarzem Humor zu erzählen. Man würde als Leser fast selbst gerne zur Familie gehören, die Seiten fliegen nur so dahin. Das haben Sie schön gemacht Herr Arenz!