Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2021

Mondnächte und Nachtgesichter

Es war als hätt der Himmel die Erde still geküsst
0

Romantik und Naturlyrik, aber auch Humor und harter Realismus, schwelgerische und gequälte Worte - in dem Lyrikband "Es war als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst" ist über eine Hörbuchlänge von 140 ...

Romantik und Naturlyrik, aber auch Humor und harter Realismus, schwelgerische und gequälte Worte - in dem Lyrikband "Es war als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst" ist über eine Hörbuchlänge von 140 Minuten all dies enthalten. Der Titel ist Josef von Eichendorffs Gedicht "Mondnacht" entnommen - und der Mond ist auch die thematische Klammer dieser Sammlung von 115 Gedichten und Liedern. Herausgegeben von Ulrich Maske, spiegeln die Texte die Vielfalt der Gedanken wider, die sich Dichter in 500 Jahren zum Mond, zur Nacht und den Nachtseiten des Lebensgemacht haben.

Rilke, Mörike und Heine dürfen natürlich nicht fehlen, wenn es um Liebesnächte im Mondschein oder die geradezu spirituelle Wirkung silbernen Mondlichts geht. Doch auch Tucholski und Trakl, Morgenstern und Ringelnatz sind vertreten. Dass die Nacht nicht nur die Zeit der Liebenden, sondern auch der Alpträume, der Lebenskrisen oder trunkenen Begegnungen, der Nachtgestalten und des Nachtlebens sind, zeigt diese Anthologie ebenfalls.

Für nicht nur thematische, sondern auch stimmliche Variationen sorgen Sprecherinnen und Sprecher wie Katharina Thalbach, Julia Nachtmann, Stefan Kaminski, Peter Franke, Rosa Thormeyer oder Bernd Stephan - ironisch, verträumt, dramatisch, melancholisch oder abgeklärt. Musikalische Abwechslung bieten thematisch passende Lieder - sei "Moon of Alabama", Hannes Waders "Gute Nacht, Liebste" oder Franz Josef Degenhardt, der Sangesbrüdern und Kumpanen zuprostet.

Eine Zusammenstellung von großer inhaltlicher und stimmlicher Bandbreite - für Lyrik-Liebhaber eine klare Empfehlung, aber auch für alle jene, die in schlaflosen Nächten ihren Gedanken nachhängen möchten.

Veröffentlicht am 22.11.2021

Briefroman für Fans

Mitte
0

Als Serie "Babylon Berlin" ein Hype hat die Romanvorlage von Volker Kutscher zu dem in der Spätphase der Weimarer Republik und den ersten Jahren des Dritten Reichs ermittelnden Kommissars Gereon Rath ebenfalls ...

Als Serie "Babylon Berlin" ein Hype hat die Romanvorlage von Volker Kutscher zu dem in der Spätphase der Weimarer Republik und den ersten Jahren des Dritten Reichs ermittelnden Kommissars Gereon Rath ebenfalls treue Fans. Wer den bislang letzten Band der Reihe gelesen hat, zweifelt angesichts der Entwicklung in "Olympia", ob eine Fortzsetzung dieses achten Bandes überhaupt möglich ist. Düster, schillernd, brutal und voller Herausforderungen ist die Welt, in der sich Rath und seine Frau Charlotte bewegen. Und die größte Herausforderung von allen bleibt dabei womöglich: Wie bleibt man ein anständiger Mensch in einer Zeit, in der Fanatismus, Naziideologie und blinder Gehorsam auch in Kollegenkreisen zur neuen Normalität wird?

Für Fans gibt es jetzt das gemeinsame Buch "Mitte" von Kutscher und der Illustratorin Kat Menschik. Dabei ist es auf jeden Fall von Vorteil, die Bücher der Gereon Rath-Reihe zu kennen, insbesondere "Olympia". Mit einem Briefroman haben die Autoren für das im Stil der 30-er/40-er Jahre illustrierte Buch auch ein neues Format gewählt.

Im Mittelpunkt steht als Briefschreiber der 16-jährige Fritze Thormann, ehemaliger Pflegesohn der Raths, der nach den Ereignissen in "Olympia" untertauchen musste und unter falschem Namen in Berlin bei einem Kohlehändler arbeitet, während Gestapo und Jugendamt ihn weiter suchen. Unter einer postlagernden Adresse nimmt er Kontakt zu Charlie Rath auf - und zu Hannah Singer, die als Jüdin ebenfalls unter falschem Namen in Breslau lebt und ebenfalls Lesern der früheren Romane bekannt ist.

In seinen Briefen berichtet Fritze von seinem Alltag, seinen Träumen und einer Zufallsbegegnung, die an die dramatischen Ereignisse des Olympiasommers anknüpft. Dabei gerät er in Lebensgefahr und muss eine Entscheidung für seine Zukunft treffen.

Auch wenn in den Briefen des Jugendlichen ein leichter Ton angeschlagen wird und Fritze sich trotz all seiner Erfahrungen vor allem als "deutscher Junge" sieht, der die Distanz zu den Nationalsozialisten noch nicht gefunden hat, enthält der schmale Band ähnlich düstere Elemente wie die Romane. Das Ende steckt voll offener Fragen und schlimmer Befürchtungen. Aber das sind Kutscher-Fans ja schon gewöhnt. Bleibt die Hoffnung, dass das nicht der endgültige Schlusspunkt ist, den Kutscher gesetzt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2021

Nicht nur der Eisbär ist gefährlich

78° tödliche Breite
0

Was tut ein liebender Vater und Großvater nicht alles, wenn seine Hilfe gebraucht wird! Trond Lie, verwitweter Kommissar im Ruhestand im norwegischen Bergen, gibt seinen vergleichsweise südlichen Standort ...

Was tut ein liebender Vater und Großvater nicht alles, wenn seine Hilfe gebraucht wird! Trond Lie, verwitweter Kommissar im Ruhestand im norwegischen Bergen, gibt seinen vergleichsweise südlichen Standort auf, um seiner alleinerziehenden Tochter Ingvild unter die Arme zu greifen. Die jongliert in einem Dorf auf Spitzbergen drei Jobs gleichzeitig - da bleibt zu wenig Zeit, sich ausreichend um den vierjährigen Bjarne zu kümmern.

Trond Lie verbringt liebend gerne Zeit mit seinem Enkel - die Polarnacht allerdings macht ihm schwer zu schaffen, und das nicht nur, weil er in der Dunkelheit eine beinahe tragisch endende Begegnung mit einem Eisbären hatte. Auch sonst, so fürchtet er, nähert er sich einem Polarkoller, mit Paranoia, Wutausbrüchen, Halluzinationen - nicht die bestens Voraussetzungen für den normalen Alltag, geschweige denn in einer Krise.

Denn der pensionierte Kommissar sieht sich unversehens nicht nur als Babysitter, sondern als Ermittler gefragt in Hanne Kvandals (ein Pseudonym einer deutschen Journalistin ) Spitzbergen Krimi "78 Grad tödliche Breite". Der letzte Mord in Longyearbyen liegt zwar 80 Jahre zurück, an der Tagesordnung sind eher Schlägereien nach zu viel Alkohol - doch dann stößt die niederländische Hundeführerin Frida auf die Leiche eines Schweizer Geologen. Er war Teil eines fünfköpfigen Wissenschaftlerteams aus fünf Nationalitäen, sein Laptop ist verschwunden und die Schusswunde an seinem Kopf war offensichtlich kein Versehen.

Bis Ermittler vom Festland einfliegen können, soll Trond die Ermittlungen führen und findet - mit Frida als Assistentin, zunehmend Gefallen daran, zu den alten Leisten zurück zu kehren. Denn der Mordfall wirft viele Fragen auf. Hier ging es nicht um Eifersucht oder Habgier, sondern möglicherweise um Geheimnisse, aud die der getötete Schweizer sgestoßen war. Es bleibt nicht bei einem Mord, und bald ahnt Trond, dass internationale Interessen, die Bodenschätze im hohen Norden und auch geheimdienstliche Aktivitäten eine unheilvolle Gemengelage bilden könnten. Für Gefahrenmomente sorgen schon bald nicht nur die Eisbären.

Zwischen Polarlichtern und Polarnacht erfährt man beim Lesen einiges über Schlittenhunde und den Svalbardvertrag, über die Geschichte Spitzbergens und konkurrierende Anrainer in der arktischen Region. Kurzweilig-spannende Lektüre nicht nur an Wintertagen - bei trübem Tageslicht und früh einbrechender Dunkelheit aber steigt das Verständnis für Tronds drohenden Polarkoller ungemein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2021

Zwei Brüder und eine große Trauer

Francis
0

Kanada ist das Partnerland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse - eine gute Gelegenheit, AutorInnen kennen zu lernen, die hierzulande noch nicht so bekannt sind wie Margaret Atwood. Das gilt für mich ...

Kanada ist das Partnerland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse - eine gute Gelegenheit, AutorInnen kennen zu lernen, die hierzulande noch nicht so bekannt sind wie Margaret Atwood. Das gilt für mich auch für David Chariandy, von dem ich bisher gar nichts gelesen habe. Sein Buch "Francis" über das Aufwachsen zweier Brüder in einem Einwandererghetto in Toronto, über institutionellen Rassismus und Polizeigewalt. Die Handlung spielt in den 80-er Jahren, das Thema dagegen ist höchst aktuell.

Der Ich-Erzähler ist Francis´ jüngerer Bruder, die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen das Aufwachsen als Kinder einer alleinerziehenden Mutter aus Trinidad, die sich mit zwei, drei Jobs abmüht, die ihre ganze Energie aussaugen. Sie führt ein strenges Regiment, möchte für ihre Söhne ein besseres Leben und weiß doch, dass sie wegen ihrer ständigen Abwesenheit keine Kontrolle darüber hat, wenn sich die Kinder auf der Straße herumtreiben.

Michael, der eher schüchterne und introvertierte jüngere Sohn, bewundert den "coolen" Francis, sucht Anschluss an dessen Clique. Auf der Gegenwartsebene des Buchs ist Michael ein erwachsener Mann und Francis ist tot. Die Mutter leidet unter einer anhaltenden Trauerstörung, ist apathisch, manchmal verwirrt und auch Michael hat sich völlig von der Außenwelt und alten Freunden abgeschottet. Als eine alte Freundin auftaucht und ein Treffen mit Francis´alten Freunden vorschlägt, um gemeinsam zu trauern und zu gedenken. Michael hält das für keine gute Idee.

Chariandy beschreibt das Verhältnis der beiden Brüder, ihr Leben, die Ungleichheit den Rassismus, den sie im Alltag erfahren, etwa bei willkürlichen Kontrollen der Polizei. Daneben geht es um die Frage, wie Menschen mit Trauer und Verlust umgehen, welche Folgen der Tod eines Menschen für die Hinterbliebenen hat, welche Träume und Möglichkeiten ausgelöscht wurden. Die Frage, wie es zum Tod von Francis kam, wird dabei erst gegen Ende der Erzählung beantwortet und auch die Beziehungen der Figuren untereinander werden erst nach und nach aufgelöst.

Zugleich zeigt Chariandy, dass eine Kindheit voller Benachteiligungen nicht automatisch ein Leben ohne Zukunftsperspektive bedeuten muss, sondern vieles eben auch von der jeweiligen Persönlichkeit und ihren Ambitionen abhängt.

Chariandy mag einen Mikrokosmos in Toronto beschreiben, doch vieles lässt sich auf die Einwandererviertel auch unserer Städte übertragen und auf die Situation in Europa. Dabei liegt das persönliche Schicksal und die Entwicklung der Figuren deutlich im Hintergrund vor politischen Forderungen oder polemisierenden Schlagworten. Da Chariandy selbst indisch-karibischen Hintergrund hat, dürfte ihm die Welt seiner Figuren gut vertraut sein. Eine Folge ist ihre Glaubwürdigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2021

Per pedes unterwegs im Elsass

Mit Geist & Füßen. Im Elsass
0

Viele Jahre galt Wandern als ein wenig angestaubt, jedenfalls so lange man nicht zu einem hippen Trecking-Ziel unterwegs war. Corona hat das verändert. In Zeiten von Lockdown, Kontaktverboten, Abstandsregeln ...

Viele Jahre galt Wandern als ein wenig angestaubt, jedenfalls so lange man nicht zu einem hippen Trecking-Ziel unterwegs war. Corona hat das verändert. In Zeiten von Lockdown, Kontaktverboten, Abstandsregeln und geschlossenen Fitness-Studios gewann Bewegung in der eigenen Region plötzlich an Bedeutung. Die Zahl der regionalen Wanderführer hat sich innerhalb von Monaten gefühlt verdoppelt. Auch ich habe so Ziele im Nahbereich erstmals entdeckt und, ja, erwandert und festgestellt, wie entschleunigend das sein kann.

Nachdem nun wieder mehr Mobilität möglich ist, habe ich mich sehr gefreut, Felicitas Wehnerst Buch "Mit Geist und Füßen im Elsaß" kennenzulernen. In dem mit zahlreichen ansprechenden Fotografien und gut lesbaren Routen versehenen Buch - der Einband wirkt praktischerweise ausreichend solide um auch an einem Regentag eine Weile durchhalten zu können - sind 17 Wanderungen aufgeführt.

Angesichts des Titels hatte ich zunächst gedacht, dass die Beschreibungen der Wege im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz ein wenig esoterisch angehaucht sein könnten, das ist allerdings nicht der Fall. Das "Geist" im Titel bezieht sich eher auf das Kulturprogramm, das mit dem Wandern verknüpft werden kann, Abstecher zu Museen, Burgen und anderen Sehenswürdigkeiten, die ebenfalls erklärt werden. Die Wanderungen sind daher auch nicht auf Extremmärsche angelegt, sondern auch leicht zu bewältigende Strecken von ca acht bis zwölf Kilometern. Also alles eher kurz und daher leicht mit Besichtigungen ausbaubar. Außerdem - der Elsass steht schließlich für Gaumenfreuden. Auch Wanderer wollen sicher die Zeit für lokale Spezialitäten und Schmankerl haben.

Die Wegerklärungen sind ausführlich und nachvollziehbar und angereichert mit historischem Hintergrund in der geschichtsträchtigen Region. Ich bin noch keine der Strecken gelaufen, da die Region nicht vor meiner Haustür liegt, will das aber bei nächster Gelegenheit gerne nachholen. Einen Wermutstropfen gibt es dabei allerdings für alle, die wie ich kein Auto haben: Die ganz überwiegende Zahl der Wanderungen enthält nur Anfahrtswege/Startpunkte für Autofahrer, nach ÖPNV-Angebote sucht man, abgesehen von zwei Wanderungen, vergeblich. Nun mag es ja sein, dass gerade in der Grenzregion der ÖPNV-Ausbau zu wünschen übrig lässt. Dennoch würde ich erwarten, dass bei einer umweltfreundlichen Art der Freizeitgestaltung auch mehr Nachhaltigkeit in Sachen Verkehr und Mobilität berücksichtigt wird.