Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2020

Übergriffiger Chef - was tun?

Whisper Network
0

Genderdebatten lassen sich auch spannend-unterhaltsam führen. Mit "Whisper-Network" jedenfalls hat die amerikanische Autorin Chandler Baker einen Roman geschrieben, mit dem sich auch jene Frauen auf die ...

Genderdebatten lassen sich auch spannend-unterhaltsam führen. Mit "Whisper-Network" jedenfalls hat die amerikanische Autorin Chandler Baker einen Roman geschrieben, mit dem sich auch jene Frauen auf die Diskussion über übergriffige Männer und Abwehrstrategien von Frauen einlassen, die im Perlenketten-und-Kostüm-Look vehement erklären, mit "Emanzen" nichts am Hut zu haben. Und auch die Autorin wirkt, so zeigt eine kurze Internetrecherche, zu ihrem Foto, wie eine dieser WASP-Frauen (white Anglo-Saxon Protestant), die traditionell eher nicht zu den am meisten diskriminierten Gruppen gehören.

Aber nicht erst seit der #MeToo-Debatte ist ja klar: Nur wenige Frauen sind so privilegiert, so einflussreich, so unantastbar, als dass es nicht doch mal einen Mann gegeben hat, der grabscht, eine sexistische Bemerkung fallen lässt, sich übergriffig verhält - einfach, weil er es kann. The "Whisper-Network" führt die Leserinnen - in meinem Fall die Hörerinnen, da ich das von Anna Carlsson gelesene Hörbuch hörte - in die Welt der Juristinnen Sloane, Ardie und Grace, die in der Rechtsabteilung eines texanischen Sportartikelunternehmens arbeiten.

Alle drei sind beruflich erfolgreich - Sloane ist sogar die stellvertretende Leiterin der Rechtsabteilung. Finanzielle Probleme kennen sie nicht, auch wenn privat nicht alles perfekt ist: Sloane macht sich Sorgen um ihre zehnjährige Tochter, die in der Schule gemobbt wird, Grace leidet an einer postnatalen Depression und Ardie muss nach ihrer Scheidung in den Alltag als Alleinerziehende hereinfinden.

Und dann ist da noch Ames, der Vorgesetzte der drei Frauen, mit dem Sloane einst eine kurze Affäre hatte. Ames ist ein Mann, über dessen Verhalten Frauen schon immer gemunkelt wurde - nun sucht er auffällig die Nähe zu einer neuen, jungen Kollegin. Gewünschte oder ungewünschte Aufmerksamkeit? Wo fängt Verhalten an, übergriffig zu werden? Und wie sollen sich die Frauen verhalten, da Ames nunmehr als heißer Kandidat für das Amt des Geschäftführers gilt und dann noch unangreifbarer wäre? Die drei diskutieren noch über das weitere Vorgehen, als Sloanes frühere Mentorin sie auf eine unter den Business-Frauen der Stadt kursierende Excel-Liste hinweist, zu der jede beitragen kann. Über dieses anonyme Netzwerk warnen Frauen ihre Geschlechtsgenossinen vor Kollegen und Chefs, vor denen man sich in Acht nehmen muss.

Und dann ist Ames plötzlich tot. War es Mord? War es Selbstmord? Plötzlich finden sich die drei Frauen, die juristisch gegen ihren Arbeitgeber vorgehen wollten, selbst einer Gegenklage gegenüber, die sie finanziell und beruflich ruinieren könnte.

Vom Aufbau erinnert Whisper-Network ein bißchen an "Little Big Lies", denn die Geschichte wird von hinten aufgerollt, mit einer polizeilichen Untersuchung, mit Aussagen und Zeitsprüngen zu den Erlebnissen der drei Frauen sowie zu der Putzfrau Rosalita, die zunächst so gar nichts mit den anderen zu verbinden scheint und der eine ganz entscheidende Rolle zukommen soll.



Das Whisper-Network lebt vom Ungesagten, von Andeutungen, von Rätselraten - war da was? Wurde etwas überinterpretiert? Welche persönlichen Motive spielen rein? Wer hat welche Interessen? Wer kann wem vertrauen? Dabei sorgt Baker für manche Überraschung und verzichtet auf Schwarz-Weiß-Malerei nach dem Motto: Lauter böse Männer, laute gute Frauen. Im richtigen Leben ist es schließlich auch nicht so einfach.

Anna Carlsson schafft es dabei als Sprecherin, jeder der Protagonistinnen eine eigene unverwechselbare Stimme zu geben. Ihre angenehme Erzählstimme macht das Buch zu einem echten Hörvergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2020

Seilschaften, blutige Abrechnung und ein Pharma-skandal

Die Toten von Marnow
0

s ist der Sommer 2003 und noch immer müssen Ost und West im wiedervereinigten Deutschland zusammenwachsen - das gilt auch für das Ost-West-Duo bei der Kriminalpolizei in Rostock. Lona Mendt und Frank Elling. ...

s ist der Sommer 2003 und noch immer müssen Ost und West im wiedervereinigten Deutschland zusammenwachsen - das gilt auch für das Ost-West-Duo bei der Kriminalpolizei in Rostock. Lona Mendt und Frank Elling. Ein scheinbarer Routinefall zu einem in einem Plattenbau ermordeten Mann wirft schon bald Fragen auf: In die Stirn des Toten wurde das Wort "Kinderficker" geritzt, auf seinem Rechner ist einschlägiges Material gespeichert.

Alles deutet auf einen Racheakt hin - bis ein Kriminaltechniker feststellt, dass diese Daten erst nach dem Tod des Mannes auf den Rechner gespielt wurden. Wer versucht, die Ermittler hinters Licht zu führen? Und was hat ein zweiter Mord mit ganz ähnlicher Ausführung mit dem ersten Fall zu tun. Klar scheint nur: die Antwort muß in dem idyllisch an einem See gelegenen Städtchen Marnow zu finden sein. Die Arbeit an dem Fall bedeutet vor allem für Elling schon bald eine Bedrohung der eigenen Integrität.

Mit den Ermittlern Mendt und Elling hat Autor Holger Karsten Schmidt zwei ganz unterschiedliche Hauptfiguren geschaffen: Der Ostdeutsche Elling ist eher ein gemütlicher Familienmensch, ein wenig spießig, der seiner Frau und seiner Tochter alles bieten will und dabei über seine Verhältnisse lebt. Doch nicht nur die wachsenden Schulden bedrücken den Polizisten, der großen Wert auf pünktlichen Feierabend legt. Mendt dagegen ist für ihre Kollegen eine unbekannte Größe - erst vor einem Jahr aus Hannover in den Osten gekommen, eine eher verschlossene Einzelgängerin, die sich über Privates ausschweigt, in einem Wohnmobil lebt und immer wieder mal den Standort wechselt. Elling bewundert seine Kollegin, die für ihn einer der freiesten Menschen ist, die er kennt. Und auch Mendt versteht sie geradezu wortlos mit dem Kollegen, trotz aller Unterschiede.

Schmidt ist auch Drehbuchautor, und irgendwie ist das dem Buch anzumerken. Ein wenig wirken die Szenenwechsel und Rückblenden geradezu filmisch-dynamisch. Neben einem gerade durch die Gegensätze reizvollem und interessanten Ermittlerduo führt der Plot in die deutsch-deutsche Vergangenheit, in schmutzige Machenschaften der Pharmaindustrie und zu Stasi-Seilschaften, die bis in die Gegenwart andauern. "Die Toten von Marnow" ist ein spannender, anspruchsvoller Krimi mit Protagonisten, die im Laufe ihrer Ermittlungen auch privat in harte Grenzsituationen geraten. Am Ende des Buches steht nicht nur die Klärung des Falls, sondern auch die Frage, wie es für Mendt und Elling wohl weiter geht. "Die Toten von Marnow" macht neugierig auf mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2020

Der YouTuber und die Killerin

Ostfriesenhölle
0

ür den 14. Fall der ostfriesischen Kommissarin Ann Kathrin Klaasen, ihres Kollegen und Ehemanns Frank Weller und anderer aus den früheren Romanen bestens bekannten Polizisten zwischen Watt und Nordseeinseln ...

ür den 14. Fall der ostfriesischen Kommissarin Ann Kathrin Klaasen, ihres Kollegen und Ehemanns Frank Weller und anderer aus den früheren Romanen bestens bekannten Polizisten zwischen Watt und Nordseeinseln geht es diesmal um die Welt der Reichen und Berühmten. Gleich zu Beginn von "Ostfriesenhölle" stirbt ein jugendlicher YouTube-Star - und für seine Mutter steht gleich fest: Mörder kann nur dessen Freund und Band-Kumpel Marvin sein. Außer sich vor Wut und Verzweiflung versucht sie, den Jungen mit Gewalt zu einem Geständnis zu bringen. Die Lage eskaliert, es gibt eine weitere Leiche.

Das wäre ja schon mal an sich eine Ausgangslage mit spannenden Möglichkeiten, doch Autor Klaus-Peter-Wolf setzt noch was drauf: Marvin ist nämlich zufällig der Enkel des niedersächsischen Innenministers. Der früh verwaiste Junge hat mit seinen Großeltern Urlaub an der Nordsee gemacht, befindet sich nun aber im Mittelpunkt einer Intrige. Eine Unbekannte fordert vom Minister die Herausgabe von den Namen und Daten sämtlicher V-Leute und Informanten der Polizei. Andernfalls werde Marvin, der mittlerweile in ihrer Gewalt sei, sterben. Todessehnsucht hat auch eine junge Frau, als sie erfährt, dass ihr Vater sein Vermögen nicht einfach als Wirtschaftsanwalt gemacht hat, sondern ein Waffenhändler ist, der auch Drogengelder "wäscht" bei seinen Geschäften. Sie hat sich bereiterklärt, den eigenen Vater zu bespitzeln und ahnt nicht, dass sie nun in Lebensgefahr schwebt.

Politische Intrigen und finstere Business-Deals - ein wenig wirkt es so, als wollte Wolf auch einmal einen Kriminalroman in der Tradition mancher skandinavischer Autoren schreiben, die Spannung und Gesellschaftskritik verbinden. Bei der Umsetzung in "Ostfriesenhölle" hakt es dann aber doch an einigen Stellen. Zum einen dauert es ziemlich lange, bis die einzelnen Erzählstränge aufeinander zulaufen. Mit 500 Seiten ist das Buch denn auch ziemlich lang geraten, wobei einige Einzelepisoden um Nebenfiguren durchaus verzichtbar gewesen wären.

Zum anderen kann sich der Autor nicht so recht entscheiden, ob er nun mehr auf das eher düstere Thema Waffendeals, kriminelle Geschäftemacher und politischen Druck setzen soll, oder auf die eher unterhaltsame Tradition seiner bisherigen Romane mit den teils skurrilen ostfriesischen Ermittlern und ihren kleinen individuellen Macken. Da klafft dann innerhalb des Romans eine stilistische Schere, die das Lesevergnügen etwas trübt. Auch das Ende wirkt angesichts der mitunter etwas langatmigen Entwicklung der Geschichte ein wenig schnell gestrickt. Es bleibt die philosophische Einsicht: "Manchmal helfen ein Fischbrötchen und ein Blick aufs Meer."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2020

Hotelbrand, Sufismus und ein Derwisch

Das Derwischtor
0

Eine Versicherungsinspektorin wird von ihrem Büro in Großbritannien in die Türkei geschickt - ehe für einen Hotelbrand eine Millionensumme gezahlt wird, soll Karen Greenwood klarstellen, dass ein Betrugsversuch ...

Eine Versicherungsinspektorin wird von ihrem Büro in Großbritannien in die Türkei geschickt - ehe für einen Hotelbrand eine Millionensumme gezahlt wird, soll Karen Greenwood klarstellen, dass ein Betrugsversuch ausgeschlossen werden kann. So weit die Ausgangslage von Ahmet Ümits Kriminalroman "Das Derwischtor", der so viel mehr als die Genre-Zuordnung auf dem Buchcover ist. Denn von einem klassischen Krimi ist dieses Buch weit entfernt. Statt dessen führt es den Leser in die mystische Welt der Derwische, wird zu einer detektivischen Zeitreise durch die Jahrhunderte und hält für die eigentlich nüchtern-britische Versicherungsfrau einige Überraschungen und übersinnlich Irritationen bereit.

Zugleich ist die Reise nach Konya für Karen eine Rückkehr in die eigene, im Alltag verdrängte Vergangenheit. Hier war die Tochter einer englischen Mutter und eines türkischen Vaters als Kind, auch wenn sie nur schwammige Erinnerungen an den damaligen Besuch hat. Hier lernten sich ihre Eltern kennen, verließ ihr Vater das Ordenshaus der Derwische. Doch als Karen zwölf war, verließ er sie und ihre Mutter, sie hat keinerlei Ahnung, was aus ihm geworden ist. Schon deshalb kehrt sie mit gemischten Gefühlen nach Konya zurück, reagiert teils gereizt, teils irritiert auf ihren türkischen Kollegen Mennan, dem sie wegen seines protzigen Wagens zunächst misstraut - ist der Mann womöglich bestechlich? Auch Karens private Situation beeinflusst ihre Stimmung - die Mittdreißigerin weiß seit wenigen Tagen, dass sie schwanger ist. Für ihren Freund ist eine Abtreibung die einzig mögliche Sache, Karen ist sich da nicht so sicher.

Karen schiebt es daher zunächst auf ihre persönliche Situation, dass sie sich immer wieder beobachtet fühlt. Wer ist der bärtige, schwarzgekleidete Mann mit den intensiven Augen, der immer wieder ihre Nähe zu suchen scheint, dann aber wieder spurlos verschwunden ist? Der ihr einen Ring geschenkt hat, der zu bluten scheint? Warum sieht sie in ihrem Hotelzimmer Dinge, die es eigentlich gar nicht geben kann und hört ihren türkischen Zweitnamen gerufen? Und waru?m zieht es sie immer wieder zu Orten, die mit dem Dichter Rumi und seinem Seelenfreund, dem vor 700 Jahren ermordeten Wanderderwisch Shams-e Tabrizi? Sind Karens (Alp-)Träume Wirklichkeit, in einer anderen Dimension? Wandelt sie zwischen den Jahrhunderten? Und spielen Ereignisse aus ihrer Kindheit eine Rolle bei den jetzigen mysteriösen Erlebnissen?

Ahmet Ümits Kriminalroman ist zugleich eine märchenhaft-poetische Erzählung wie aus Tausendundeiner Nacht, voll mit den Mythen der Sufis und den Fragen nach Rumis Freundschaft mit Shams-e Tabrizi, der auch nach 700 Jahren noch eine schillernde Figur ist. Die verschnörkelte Sprache passt dazu. Zugleich ist mit der skeptisch-bodenständigen Karen ein Kontrapunkt in diese Handlung gesetzt, denn mit Mystik kann sie wenig anfangen, sie ist eben eine westliche Frau des 21. Jahrhunderts.

Das Alte und das Neue, die von Kontrasten geprägte türkische Gegenwart, auch das lässt der Autor quasie nebenher einfließen. Der eigentliche Grund Karens, in die Türkei zu reisen, spielt zwar auch noch eine Rolle und sorgt am Ende für einige Dramatik, doch der Hotelbrand tritt über weite Strecken hinweg in den Hintergrund in diesem Buch, das mit seinen kurz gehaltenen Kapiteln lesefreundlich gestaltet wird. Der Mix von Detektivarbeit, Mystik, Geschichte und Surrealem macht den ganz besonderen Reiz des "Derwischtors" aus. Ungewöhnlich und spannend zugleich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Schweden-Thriller zwischen zwei Kontinenten

Feuerland
0

Es dauert ein bißchen, bis Pascal Engman neuer Thriller "Feuerland" an Fahrt aufnimmt - schließlich muss der schwedische Autor gleich mehrere Erzählstränge zwischen Chile und Schweden anlegen, und wie ...

Es dauert ein bißchen, bis Pascal Engman neuer Thriller "Feuerland" an Fahrt aufnimmt - schließlich muss der schwedische Autor gleich mehrere Erzählstränge zwischen Chile und Schweden anlegen, und wie si viele gute skandinavische Krimis in der Tradition der "Millenium"-Reihe geht es auch in Engmans Thriller um gleich eine ganze Reihe von sozialen Problemen, Missständen und Skandalen. Und obendrein muss mit der schwedischen Komissarin Vanessa Frank eine neue Serienfigur eingeführt werden, die reichlich Entwicklungspotential für Folgebücher enthält.

Die Leser lernen die 42-Jährige nicht gerade in der besten Phase ihres Lebens kennen - frisch getrennt, die Scheidung läuft, leider auch ein Disziplinarverfahren, das mit Suspendierung enden könnte, ist Frank doch betrunken am Steuer erwischt worden, Es liegt nicht nur am treulosen Ehemann Swante, dass sie sich neuerdings ihrer sexuellen Orientierung nicht mehr ganz sicher ist - da könnte es bestimmt noch interessante künftige Entwicklungen geben. Und eher aus Langeweile lässt sie sich überreden, sich als Mentorin des syrischen Mädchens Nastassja zu betätigen, das in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlige lebt.

Am anderen Ende der Welt hat "Don" Carlos, der Chef der "Colonia Rhein" im Süden Chile, ganz andere Sorgen. Die Kolonie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Altnazis und ihren Familien gegründet, die es über die berüchtigte "Rattenlinie" nach Südamerika geschafft hatten. Zu Zeiten der Pinochet-Diktatur wurde hier gefoltert - ähnlich wie es in der real existierenden "Colonia Dignidad" der Fall war. Mittlerweile gibt es mit der "Clinica Bavaria" ein solides finanzielles Standbein, reiche Ausländer auf der Suche nach einem Spenderorgan stellen hier keine kritischen Nachfragen.

Als eine in Schweden operierende Mafia-Organisation zur Unterstützung des Organhandels nicht nur Straßenkinder entführt, sondern auch aus dem Flüchtlingsheim Kinder verschwinden, ermittelt Vanessa auf eigene Faust. Denn sie fürchtet, dass die Mafia auch innerhalb der schwedischen Polizei Informanten hat. Unerwartete Hilfe kommt ausgerechnet von einem Mann, den sie verdächtigt, mit der Entführung reicher Geschäftsleute zu tun zu haben und der ebenfalls im Visier der Mafia zu stehen scheint...

Organisiertes Verbrechen, Korruption, Willkür, Organhandel und Menschenschmuggel - es gibt reichlich Probleme, die Engman die Kommissarin abarbeiten lässt. Die spröde Polizistin und der Halbschilene Nicolas bilden ein Team, das anfänglich voll gegenseitigen Misstrauens zusammenkommt, dann aber sehr effektiv einen Kampf nach dem Motto "Allein gegen alle" aufnimmt, Das ist im letzten Abschnitt mitunter zwar in eher unwahrscheinlicher James Bond-Manier, dabei aber spannend erzählt und mit Hauptfiguren, die gerade wegen ihrer Brüche und Probleme auch menschlich glaubwürdig sind.

Bereits in "Der Patriot" hat Pascal Engman Spannung und Aktualität verbunden. Die Hoffnungen, die ich nach dem ersten Buch in "Feuerland" setzte, wurden nicht enttäuscht. Wie schön, dass das Buch als erster Band einer Thriller-Serie angekündigt wurde. Themen dürften dem Autor so schnell nicht ausgehen - und mit Vanessa Frank hat er eine Hauptfigur geschaffen, auf deren Weiterentwicklung ich neugierig bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere