Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2019

Zuviel des Guten.

Sex-Circus
0

Billy ist Journalistin und soll eine Reportage über INFERNO bringen, den heißesten Zirkus der Stadt. Hier gibt es die knallharte Action-Show mit Pyrotechnik und viel nackter Haut. Doch hinter den Kulissen ...

Billy ist Journalistin und soll eine Reportage über INFERNO bringen, den heißesten Zirkus der Stadt. Hier gibt es die knallharte Action-Show mit Pyrotechnik und viel nackter Haut. Doch hinter den Kulissen gibt es noch viel mehr, u. a. Orgien. Bald ist Billy selbst mitten im Geschehen und fragt sich doch auch immer wieder, welches Geheimnis sich hinter der Zirkusshow verbirgt…

Von Sophie Andresky hatte ich bereits „Vögelfrei“ und „Haus D’Amour“ gelesen, insofern wusste ich bereits, was mich hier inhaltlich erwarten würde… Eigentlich konnte mich also nichts mehr „schocken“.

Der Schreibstil des Buches ist gut verständlich, gut zu lesen, keine ewig langen Schachtelsätze etc. Natürlich ist es sprachlich so, dass es da schon eher vulgär zugeht, da es eben ein erotischer Roman ist… da sollte man also nicht zartbesaitet sein bzw. das sollte man eben wissen, bevor man sich auf dieses Buch einlässt. Teilweise war ich von der Sprache bzw. Schreibweise ein bißchen überrascht, so ist mal vom „Pollunder“ die Rede, außerdem habe ich manche Sätze als ein bißchen ungelenk empfunden. Keine Ahnung, ob hier etwas übersehen wurde, oder ob das Absicht war.

Die Geschichte habe ich grundsätzlich als interessanten Ansatz empfunden, mit der Zeit merkt man beim Lesen auch schon, dass es hier irgendein Geheimnis gibt, das die Zirkusmitglieder umgibt. Insofern war es dann durchaus auch spannend. Ansonsten war die Lektüre mit einem Zeitenwechsel verbunden, Billys Zeit vor ihrem Aufenthalt bei INFERNO, dann die aktuelle Zeit im Zirkus. Insofern war hier Abwechslung da. Inhaltlich muss ich sagen, dass es mir diesmal eine Spur zu heftig war. Erotik ist gut und schön, aber hier war es wirklich ein ständiges „jeder mit jedem“, das habe ich zeitweise als nicht mehr angenehm, sondern zuviel empfunden. In gewisser Weise ist solch ein Inhalt natürlich auch anregend, was natürlich auch völlig in Ordnung ist. Mir war es aber hier einfach „too much“.

In diesem Roman von Sophie Andresky hat sich die Autorin mal noch ein bißchen mehr austoben wollen, das war zumindest mein Eindruck. Eine Geschichte, die anders sein sollte, als die mir bisher von ihr bekannten. Scheinbar hat sie auch private Zirkuserlebnisse hier mit verarbeitet, so zumindest zu lesen im Dankwort zum Schluß.

Alles in allem war es eine nette Lektüre, die Geschichte hat einen guten Ansatz, mir war es aber inhaltlich einfach „zu wild“, was mich dann einfach nur noch genervt hat. Von mir gibt’s hier 3 von 5 Sternen und ich bleibe unentschlossen, was eine Empfehlung angeht.

Veröffentlicht am 07.03.2019

Die Dinosaurier werden immer trauriger…

Der kleine Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern
0

Mithilfe des Laserphasers reisen Kokosnuss, Oskar und Mathilda zu den Dinosauriern, denn Oskar, der Fressdrache hat ein Buch über Dinosaurier bekommen. Mit diesem Thema steckt er die beiden so an, dass ...

Mithilfe des Laserphasers reisen Kokosnuss, Oskar und Mathilda zu den Dinosauriern, denn Oskar, der Fressdrache hat ein Buch über Dinosaurier bekommen. Mit diesem Thema steckt er die beiden so an, dass sie ganz gespannt auf die Reise gehen. Und da lernen sie in der Kreidezeit doch tatsächlich den ein oder anderen Dinosaurier kennen…

Die Geschichten vom kleinen Drachen Kokosnuss sind bei uns immer wieder hoch im Kurs und unterhalten Klein und Groß. Auch dieses Hörspiel hat Philipp Schepmann wieder gelesen, wobei lesen die falsche Bezeichnung dafür ist. Er leiht seine Stimme jeder Figur im Hörspiel und verstellt sie dabei so wunderbar, dass es einfach Spaß macht ihm hier zuzuhören. Einfach gelungen, was er macht – sehr unterhaltsam und lustig. Auch die Geräusche und die Musik passen immer wieder zu den verschiedenen Situationen, in denen sich die Protagonisten gerade befinden.

Auch die Geschichte ist wieder toll. Eine interessante Zeitreise, auf die sich die drei Abenteurer begeben, wirklich gut geschrieben, für Kinder ab ca. 5 Jahren auch verständlich. Inhaltlich mal mit einer etwas anderen Thematik (es geht dabei mehr oder weniger ums Essen, mehr möchte ich nicht verraten), alles in allem aber auch wieder sehr unterhaltsam und lustig – einfach gute Unterhaltung für alle!

Von mir gibt’s 5 von 5 Sternen für dieses tolle und unterhaltsame Hörspiel.

Veröffentlicht am 04.03.2019

Wenn ein geplanter Windpark Sturmböen in den Ort bringt…

Unterleuten
0

Unterleuten ist ein kleines Dorf irgendwo in Brandenburg. Vermeintlich idyllisch, meint man. Doch als dann der Bürgermeister in einer Veranstaltung das Interesse einer Investmentfirma am Bau eines Windparks ...

Unterleuten ist ein kleines Dorf irgendwo in Brandenburg. Vermeintlich idyllisch, meint man. Doch als dann der Bürgermeister in einer Veranstaltung das Interesse einer Investmentfirma am Bau eines Windparks mitteilt, ist der Aufruhr groß… Denn da sind nun die Gegner und natürlich die Befürworter… und ein regelrechter Kampf beginnt…

Ich muss ja zugeben, dass ich von Juli Zeh bislang immer noch kein Buch gelesen habe, das nun aber mein zweites Hörbuch von ihr ist. („Leere Herzen“ war mein erstes, wobei das eine Lesung war, dieses ist ja nun ein Hörspiel.) Entsprechend gespannt war ich auf die Ausführung der Geschichte und die Umsetzung als Hörspiel.

Vielleicht ist es hier generell besser, wenn man das Buch schon kennt, vielleicht nimmt das aber auch Spannung raus. Das Hörbuch ist mit einigen Sprechern umgesetzt worden, allein zwölf Hauptsprecher (u. a. Winnie Böwe, Hilmar Eichhorn, Axel Prahl, Udo Wachtveitl, Tanja Wedhorn) sind beteiligt, daneben noch ein paar weitere Sprecher für kürzere Rollen (u. a. Milan Peschel). Die Stimmen der jeweiligen Personen sind durchaus zu unterscheiden, vor allem wenn man dann einige Zeit zugehört hat. Da es aber ein recht turbulentes Hörspiel ist, habe ich das teilweise als schwer empfunden.

Die Thematik, die Juli Zeh hier vielleicht überspitzt darstellt, fand ich sehr spannend und unterhaltsam, in gewisser Weise nachdenklich stimmend. Denn wie würde man selbst in einem solchen Fall handeln? Für oder gegen die Windkraft? Auch sehr gut umgesetzt ist beim Hörspiel (Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz) die musikalischen bzw. geräuschmäßigen Wechsel, auch hiermit wird gut Spannung aufgebaut.

Alles in allem war es für mich ein sehr unterhaltsames und spannendes Hörbuch, wenngleich ich mir hinsichtlich der vielen Personen und verschiedenen Stimmen schwergetan habe. Natürlich sind die Stimmen auseinanderhaltbar, teilweise ist es dann aber doch ein ähnlicher Klang und ein wenig verwirrend. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Veröffentlicht am 01.03.2019

Die Essensfallen lauern unterwegs…

No time to eat
0

Gerade im heutigen oftmals stressigen Alltag muss es natürlich auch beim Essen schnell gehen. Also wird schnell hier was beim Bäcker gekauft, mal eben am Bahnhof etwas für unterwegs mitgenommen, der ein ...

Gerade im heutigen oftmals stressigen Alltag muss es natürlich auch beim Essen schnell gehen. Also wird schnell hier was beim Bäcker gekauft, mal eben am Bahnhof etwas für unterwegs mitgenommen, der ein oder andere Burger für auf die Hand geholt. Doch Sarah Tschernigow zeigt in ihrem Buch (und natürlich in ihren Podcasts), dass das definitiv auch anders geht, wenn man ein paar Minuten in die Essenszubereitung investiert und klug überlegt.

Über Ernährung usw. habe ich schon einiges gelesen und natürlich auch gehört, den Podcast von Sarah Tschernigow bislang aber noch nicht. Nun war ich auf den Inhalt des Buches und die entsprechende Umsetzung des Themas wirklich gespannt.

Vom Schreibstil her hat mir das Buch sehr gut gefallen, es ist sehr angenehm zu lesen. Eine locker, leichte Art, wirklich gut verständlich, sollten mal Fremdwörter oder Fachbegriffe vorkommen, dann werden sie direkt auch erläutert. Aber gesamt ein wirklich ansprechender und mitreißender Schreibstil, so dass man das Buch recht zügig liest.

Inhaltlich empfinde ich die Empfehlungen und Vorschläge, auf welches Essen man umsteigen soll, absolut nachvollziehbar, jedoch stellt sich „clean eating“ in manchen Situationen sicher als Herausforderung dar. Die Vorstellung des „mealprep“, nämlich immer ein vorbereitetes Essen dabei zu haben, finde ich generell nachvollziehbar, im Buch aber teilweise ein bißchen ausufernd. Vielleicht, weil es für mich absolut selbstverständlich ist, dass ich mir täglich etwas für die Mittagspause und einen Nachmittagssnack einpacke? Hier glaube ich fast, dass das ein bißchen ein Luxus-Problem der Gesellschaft ist, da man sich immer und überall ja sämtliche Sachen kaufen kann, statt sich hier mal wieder etwas selbst mitzunehmen. Insofern ist dieses Thema für mich ein bißchen zu groß behandelt worden, im Endeffekt ist das bei mir „drin“, und da stelle ich im weiteren Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis keine Ausnahme dar. (Oldschool?)

Im Buch gibt es neben den Tipps und Ratschlägen auch hin und wieder den Verweis auf die ein oder andere Liste (z. B. Basislebensmittel, EKG-Essens-Formel). Hier hätte ich es schön gefunden, wenn die Liste dann zusätzlich zum Link (den man ja online immer wieder ergänzen etc. kann, daher ist ein Link sicher praktisch) noch im Buch mit abgedruckt ist. So dass man beim Lesen gleich noch reinschauen kann bzw. die Liste schon parat hat und nicht erst noch mit einem smartphone/PC herumhantieren muss.

Die Umsetzung der Hinweise ist meiner Ansicht nach wirklich machbar und sicher mit der Zeit wirklich Routine, wenn man eben einfach mal konsequent dabei bleibt. Insofern habe ich das Buch durchaus als hilfreich erachtet und werde auch einiges davon umsetzen. (Manche Sachen muss ich nicht ändern, da ich diese bereits lange konsequent und richtig mache.) Was mir auch gut gefallen hat, waren die Beispiele, die Sarah Tschernigow im Buch aufführt – so dass nicht alles nur nach trockener Theorie klingt, sondern man auch ein greifbares Beispiel hat. Ebenso gut gefallen hat mir, dass die verwendeten Lebensmittel gut zu kaufen sind, man brauch also keine außergewöhnlichen Sachen, die man nur in ganz speziellen Läden kaufen kann, sondern mitunter hat der Drogeriemarkt sogar tolle Produkte, die passen.

Alles in allem hat mir das Buch ganz gut gefallen. Es liest sich sehr angenehm und zügig, ist nicht großartig kompliziert geschrieben. Auch sind die Ratschläge soweit nachvollziehbar und vor allem auch umsetzbar. Manches war mir ein bißchen zu überkandidelt, zu hervorgehoben. Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Veröffentlicht am 27.02.2019

Bewusst weniger Müll produzieren bzw. Müll vermeiden

Das Zero-Waste-Nähbuch
0

Der Trend zur Müllvermeidung nimmt immer mehr Form an – und in diesem Buch erhält man konkrete Ratschläge bzw. Möglichkeiten, wie man dies selbst umsetzen kann. So gibt es Nähanleitungen für Obst- und ...

Der Trend zur Müllvermeidung nimmt immer mehr Form an – und in diesem Buch erhält man konkrete Ratschläge bzw. Möglichkeiten, wie man dies selbst umsetzen kann. So gibt es Nähanleitungen für Obst- und Gemüsenetze, Schüsselabdeckungen (Frischhaltefolie ist somit überflüssig) oder eben auch für Wattepads.

Gerade in der heutigen Zeit wird einem immer vor Augen geführt, dass man bewusst leben sollte –vor allem auch hinsichtlich des Abfalls. Viele Dinge setze ich eigentlich schon immer automatisch bewusst um – so habe ich immer einen praktischen Stoffbeutel zum Einkaufen dabei, habe mir schon vor längerer Zeit Wattepads selbst genäht. Mit diesem Buch wollte ich noch einmal ein paar Anregungen holen, was man vielleicht selbst noch weiter wie umsetzen könnte.

Das Buch ist übersichtlich gestaltet und inhaltlich gut verständlich. Zu Beginn erhält man erst einmal eine Einführung zum Thema „Zero Waste“ auf gut 15 Seiten. Anschließend gibt es Nähanleitungen in den verschiedenen Kategorien wie „Essen & Trinken“, „Einkaufen“, „Unterwegs“, „Putzen & Ordnung“, „Beauty & Pflege“ sowie „Geschenke“. Die Kapitel beginnen auch immer wieder mit einer Einführung und einer Gegenüberstellung „This not That“, welche Produkte man wie verwenden sollte und welche eben besser nicht.

Die einzelnen Nähanleitungen sind meiner Ansicht nach teilweise ein bißchen knapp gefasst. Sie sind wunderbar bebildert, so dass man sich das Endergebnis gut vorstellen kann, hinsichtlich des benötigten Materials und der schrittweisen Anleitung auch sehr übersichtlich dargestellt. Bei manchen Anleitungen hatte ich aber das Gefühl, dass sie sehr umfassend sind, wohingegen andere sehr kurz gefasst sind. Zumindest ist das mein Eindruck. Inhaltlich muss ich sagen, dass ich hier nicht alles auch so umsetzen würde, denn ich empfinde genähte Teebeutel oder auch Kaffeefilter als mehr Aufwand als Nutzen. (Es gibt ja auch Teefilter aus Metall – meinen verwende ich seit Jahren. Des weiteren sind die meisten Filterbeutel, egal ob Kaffee oder Tee, aus einem dünnen Material, das biologisch abbaubar ist.)

Wattepads hingegen habe ich selbst schon vor ein oder zwei Jahren genäht – kleine Stoffreste reichen dafür wunderbar aus und eine kleine Kreisvorlage (umgedrehtes Trinkglas) sorgt auch für wirklich runde entstehende Wattepads anschließend. (Solche „Tricks“ habe ich im Buch vermisst…) Diese Pads lassen sich nach Nutzung wunderbar im Wäschenetz in der 60 Grad-Wäsche mit waschen und sind so gefühlt ewig wiederverwendbar.

Für mich war es interessant ein paar Anregungen zu erhalten, was man vielleicht noch wie im eigenen Haushalt umsetzen und somit verbessern könnte. Bei den zugehörigen Texten jedoch habe ich es manchmal so empfunden, dass man es damit auch ein bißchen übertreiben kann. Ich setze gerne Dinge um, die für mich machbar sind, wenn ich aber sehe, wie viele Menschen beispielsweise immer noch eine Plastiktüte beim Einkaufen benutzen, dann fühlt man sich teilweise schon blöd. (Weil man ja schon in sämtlichen Bereichen auf sowas achtet…).

Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen, manche Ideen und Ansätze waren mir aber zuviel des Guten, an manchen Anleitungen hat mir ein bißchen mehr Info gefehlt. (Nähanfänger würden sich wohl recht schwertun, ist mein Eindruck.) Insofern vergebe ich hier 3 von 5 Sternen. Hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.