Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2021

Das zweite Abenteuer: witzig, schräg, turbulent, spannend und ergänzt durch coole sw Zeichnungen im Comic-Stil.

FRRK! - Mission Supermatsch
0

Inhalt:

Frrk, das grüne Glibberwesen vom Schleimplaneten Tmllp in der Pssk-Fssk-Galaxie ist zurück auf der Erde.

Der 11-jährige Tom und seine beste Freundin Elli freuen sich riesig über das Wiedersehen, ...

Inhalt:

Frrk, das grüne Glibberwesen vom Schleimplaneten Tmllp in der Pssk-Fssk-Galaxie ist zurück auf der Erde.

Der 11-jährige Tom und seine beste Freundin Elli freuen sich riesig über das Wiedersehen, auch wenn sie wissen: sobald der Außerirdische in ihr Leben tritt, wird es chaotisch!

Frrk hat einen ganz besonderen Supermatsch mit unendlichem Energiepotential im Gepäck. Ein einziger Tropfen könnte die Erde für immer mit Energie versorgen und so den Treibhauseffekt aufhalten.

Doch der Außerirdische ist leider nicht das einzige Wesen, dass den Wert dieser seltenen Substanz kennt.

Der Weltraumpirat Zmrrx ist ebenfalls hinter dem Snrrf-Matsch her, um die Weltherrschaft an sich zu reißen.

Ob es Frrk, Tom und Elli gelingt, die teuflischen Pläne des Oberfieslings zu durchkreuzen?


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz, geringer Bildanteil)


Illustrationen:

Der Bildanteil ist entsprechend dem empfohlenen Lesealter gering und beschränkt sich innerhalb der Kapitel auf ein paar mittelgroße bis ganzseitige schwarzweiß Zeichnungen, um die Handlung wiederzugeben.

Der Stil von Frank "Zapf" Holzapfel gefällt sehr und die modernen Illustrationen im Comic-Stil ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt und erwecken die Figuren zum Leben.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Buch über Tom und "seinen" Alien Frrk. Aber auch ohne Vorkenntnisse, die Charaktere werden innerhalb der Geschichte kurz vorgestellt, steckt man dank Toms lässigem und humorvollen Erzählstil sofort mitten im Abenteuer.

Wortwitz, schräge wie lustige Situationen sorgen für große Unterhaltung. Während Frrk zu Beginn des ersten Abenteuers seinen Übersetzungscomputer versehentlich auf "Bayrisch" eingestellt hatte und dadurch von Tom kaum verstanden wurde, spricht der Weltraumpirat Zmrrx zu Anfang noch Südhessisch.

Hinzu kommt, dass sich die Außerirdischen nur in Ansätzen mit Erdlingen und deren Verhaltensweisen auskennen, was abermals zu herrlich komischen Dialogen und verrückten Missverständnissen führt.

Themen wie Selbstvertrauen, Scham und Peinlichkeit sowie Freundschaft fließen abermals humorvoll und mit einem Augenzwinkern versehen in das Abenteuer mit ein.

Die Charaktere sind wie die Handlung herrlich skurril und von Beginn an sehr sympathisch.

Tom, der alle Star-Wars-Filme gesehen hat und sie in- und auswendig kennt, sollte somit auch für eine Begegnung mit dem außerirdischen Superfiesling, der die Galaxis zerstören möchte, bestens gerüstet sein

Elli ist wie Tom eine Außenseiterin, weil sie so gar nicht dem typischen Mädchen-Klischee entspricht, und eine Streberin noch dazu. Auch in brenzligen Situationen bewahrt sie einen kühlen Kopf und mit ihrer pfiffigen und cleveren Art schmiedet sie einen Plan, wie man dem Bösewicht am besten das Handwerk legt.

Frrk und ihr Vater, der zugleich Mathelehrer an ihrer Schule ist, sollen ihre Gestalt verwandeln und den Fiesling in eine Falle locken. Ein perfekter Plan, doch bei der Umsetzung geht Einiges schief.

Neben unvorhersehbaren Zwischenfällen, Körperumwandlungs-Chaos, kommt bei der turbulenten und rasanten Rettungsmission der Humor nie zu kurz.

Das Ende birgt eine kleine Überraschung und gibt bereits einen Hinweis auf das nächste Abenteuer.

Mit einer kurzen Leseprobe wird anschließend tatsächlich Band 3 angekündigt: "Frrk! Echsen-Alarm!" erscheint voraussichtlich im Herbst 2021.


Fazit:

Ein weiteres turbulentes wie verrücktes Abenteuer mit reichlich Humor und Wortwitz erzählt.

Die modernen schwarzweiß Illustrationen im Comic-Stil erwecken die Charaktere zum Leben.

Ein irre spannendes und witziges Lesevergnügen für Jungen und Mädchen! Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Abenteuer von Elli, Tom und Frrk.


...

Rezensiertes Buch "Frrk! Mission Supermatsch" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Das zweite spannende und lustige Detektivabenteuer zweier außergewöhnlicher Mädchen, mit wundervollen sw Illustrationen.

Pia & Poppy und das Rätsel um den Seelöwen
0

Inhalt:

Familie Blau ist noch immer in San Francisco. Pias Vater hat den Auftrag, dem Erfinder Professor Grey beim letzten Schliff für die technischen Spielereien der Villa Futura unter die Arme zu greifen.

So ...

Inhalt:

Familie Blau ist noch immer in San Francisco. Pias Vater hat den Auftrag, dem Erfinder Professor Grey beim letzten Schliff für die technischen Spielereien der Villa Futura unter die Arme zu greifen.

So bleibt Pia viel Zeit, die sie mit ihrer besten Freundin Poppy verbringt.

Und mit Poppy unterwegs zu sein, bedeutet von einem lustigen Abenteuer zum nächsten zu hüpfen.

Bei einem Ausflug zum Strand mit den Zwillingen Alfie und Olivia entdecken die Freunde einen verletzten Seelöwen.

Sofort holen sie Hilfe und sind erschüttert, als die Tierklinik ihnen später mitteilt, man habe im Magen des Jungtieres winzige Plastikteile gefunden.

Ganz klar, dass die vier Kinder herausfinden wollen, was oder wer dahinter steckt!


Altersempfehlung:

ab 8 Jahren (normale Schriftgröße, Blocksatz, viel Text/geringer Bildanteil, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Zu jedem Kapitelanfang findet sich eine Zeichnung der Golden Gate Bridge und alle paar Seiten mittlere bis manchmal auch ganzseitige Illustrationen.

Auch wenn der Bildanteil gering ist, spiegeln die wenigen schwarz-weiß Illustrationen die Atmosphäre sehr gut wider.

Der Zeichenstil von Anne-Kathrin Behl ist modern mit viel Liebe zum Detail. Ihre Gestaltung der Charaktere gefällt sehr, denn sie wirken dynamisch und sympathisch und die lebendige Mimik ist zauberhaft getroffen. Vor allem die "rotwangigen" Protagonistinnen sehen ganz wundervoll aus.


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Pia und Poppy. Wer das erste Buch nicht gelesen hat, kommt trotzdem schnell zurecht, da eine Kurzfassung der vorherigen Ereignisse und Vorstellung der Personen zu Beginn des neuen Bandes erfolgt.

Die zehnjährige Pia Blau ist ein ruhiger, introvertierter Typ. Sie geht lieber auf Nummer sicher und Routine und sorgfältige Planung geben ihr dabei die nötige Ruhe.

Auch die Zwillinge Alfie und Olivia Anderson sind wie Pia eher schüchtern und zurückhaltend. Was ein wenig ihren Helicopter-Eltern mit einem Faible für GPS-Überwachung geschuldet ist.

Dagegen ist Poppy Williams, das barfüßiges Hippie-Indianer-Mädchen, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Sie ist ein wahrer Wildfang: frech und fröhlich, ein wenig geheimnisvoll und liebenswert chaotisch.

Es ist wunderschön mitzuerleben, wie diese unterschiedlichen Charaktere zu dicken Freunden werden, sich bei ihren Nachforschungen perfekt ergänzen und so manch einer von ihnen mutig über sich hinauswächst.

Außerdem wärmt es das Herz, wenn man liest, wie rasch sich der junge Seelöwe, den Pia "Snoopy" taufen durfte, erholt und schon bald wieder in die Wildnis entlassen werden kann.

Dank des humorvollen und fesselnden Erzählstils und den beiden sympathischen wie wissbegierigen Protagonistinnen wird der Leser in ein turbulentes, lustiges und lehrreiches Detektiv-Abenteuer hineingezogen.

Das Thema Natur- und Tierschutz steht im Fokus, man lernt aber auch Einiges über Land und Leute und Seelöwen. Zusätzlich sorgt die traumhafte Kulisse und die eingestreuten englischen Worte und Redewendungen für Urlaubsfeeling.

Auch für Pias und Poppys zweites Abenteuer geben wir von Herzen gerne volle fünf Sternchen sowie eine Leseempfehlung für alle kleinen und großen Detektive und alle Weltenbummler mit Fernweh!
Es beginnt mit einer Keksverkostung bei Oma Maple und so darf zum Happy End natürlich ein weiteres Keksrezept (dieses Mal gibt's Snoopys Rettungskekse) nicht fehlen.

Wir hoffen auf weitere spannende Abenteuer des ungleichen Gespanns!



Fazit:

Ein neues humorvolles und mitreißendes Detektivabenteuer zum Miträtseln in einer traumhaften Kulisse mit außergewöhnlicher Charakteren.

Die Protagonistinnen Pia und Poppy wachsen einem rasend schnell ans Herz und werden dank der traumhaften schwarz-weiß Illustrationen lebendig.

Ein weiteres sommerliches Lesevergnügen für kleine und große Spürnasen!


...

Rezensiertes Buch "Pia und Poppy und das Rätsel um den Seelöwen" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Ein turbulentes und witziges Abenteuer und dank großer Fibelschrift ein motivierendes Lesevergnügen für Zweitklässler.

Duden Leseprofi – Die Wusels sind los, 2. Klasse
0

Inhalt:

Auf dem Flohmarkt entdecken die Zwillinge Anna und Emil außer bunten Comicheften auch ein geheimnisvolles, altes Nachtschränkchen und nehmen es kurzerhand mit nach Hause.

Wie sollten sie auch ...

Inhalt:

Auf dem Flohmarkt entdecken die Zwillinge Anna und Emil außer bunten Comicheften auch ein geheimnisvolles, altes Nachtschränkchen und nehmen es kurzerhand mit nach Hause.

Wie sollten sie auch ahnen, dass in dessen Schublade drei bunte Kobolde sitzen, die durch ihre Streiche reichlich Chaos verursachen.

Doch schon bald ist klar, dass die Wusels ganz dringend die Hilfe der Kinder brauchen, um ihre Familie wiederzufinden.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre (zum Vorlesen)

oder für Zweitklässler (zum Selberlesen)

Die Fibelschrift und der Zeilenabstand sind groß und die Sätze kurz und leicht verständlich.

Innerhalb der Geschichte gibt es Profifragen zu beantworten, abschließend finden sich Leserätsel und das beiliegende Lesezeichen dient gleichzeitig als Lösungsschlüssel.

Falls weitere Verständnisfragen beantwortet und Lesepunkte gesammelt werden sollen, ist das Buch bei Antolin gelistet.


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei farbige Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen.

Die Gestaltung der Zwillinge und der drei kleinen Wusel-Kobolde mit ihrer bunten Zottelmähne ist ganz zauberhaft gelungen. Vor allem die Mimik und die Darstellung der Streiche bringt den kleinen Leser immer wieder zum Schmunzeln.


Mein Eindruck:

Das turbulente Abenteuer ist in vier kurze Kapitel unterteilt, so dass der Erstleser nicht von Textmassen erschlagen wird. Neben dem Erfolgserlebnis selbständig zu lesen, gibt es am innerhalb der Kapitel "Profifragen" zu beantworten und am Ende eine weitere Doppelseite mit Aufgaben zu lösen.

Dass einige Fragen auch innerhalb der Kapitel statt nur gebündelt am Ende auftauchen, gefällt mir sehr. Es sorgt für Abwechslung und gezielte Verschnaufpausen vom Lesen.

Eine Übersicht mit den Lösungen findet sich natürlich auch. Außerdem kann man das beiliegende Lesezeichen zum Überprüfen verwenden.

Die Charaktere sind auf Anhieb sympathisch und ganz besonders die drei wuseligen Kobolde Hedi, Wudi und Fredi sind - trotz allem Unfug im Kopf - herzallerliebst.

Das Abenteuer selbst und auch die Rettungsaktion werden kurzweilig und lustig erzählt. Die Handlung ist einfach gehalten und man kann sehr gut folgen. Ein herzerwärmendes Happy End darf natürlich nicht fehlen.

Wir geben volle 5 Sternchen und eine Leseempfehlung für diese lustige Schabernack-Geschichte!


Fazit:

Das witzige und turbulente Abenteuer mit sympathischen Charakteren eignet sich dank großer Fibelschrift und kurzen, einfachen Sätzen hervorragend für Zweitklässler.

Mit Lesezeichen, Verständnisfragen, Rätseln und vielen farbenfrohen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch "Duden Leseprofi - Die Wusels sind los!" aus dem Jahr 2019

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2021

Nostalgische Unterhaltung für Groß und Klein. Zauberhaft und atmosphärisch illustriert.

Michel aus Lönneberga 3. Michel bringt die Welt in Ordnung
0

Inhalt:

"Michel bringt die Welt in Ordnung" enthält sechs Geschichten:

- als Michel einige geglückte Wahnsinnsgeschäfte auf der Auktion auf Backhorva machte

- als Michel drei tapfere Versuche machte, ...

Inhalt:

"Michel bringt die Welt in Ordnung" enthält sechs Geschichten:

- als Michel einige geglückte Wahnsinnsgeschäfte auf der Auktion auf Backhorva machte

- als Michel drei tapfere Versuche machte, Linas Backenzahn zu ziehen, und danach Klein-Ida ganz blau anmalte

- als Michel den Frosch in den Vesperkorb steckte und dann so Fürchterliches anstellte, dass man kaum davon reden mag

- Einige Tage aus Michels Leben, an denen er zum Teil allen möglichen Kleinunfug machte, zum Teil aber auch gute Sachen

- als auf Katthult die Glaubensbefragung stattfand und Michel seinen Vater in der Trissebude einsperrte und

- als Michel eine Heldentat vollbrachte, dass ganz Lönneberga jubelte und alle seine Streiche vergeben und vergessen wurden.



Michel aus Lönneberga lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Ida auf einem Hof in Schweden.

Das auf den ersten Blick engelsgleiche Kerlchen ist ein lebensfroher und aufgeweckter Wirbelwind und inzwischen weit über die Ortsgrenzen bekannt für seinen Unsinn.

Doch "Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird's von ganz allein."



Der dritte Band des Kinderbuchklassikers rund um den kleinen Michel mit Illustrationen von Astrid Henn.



Illustrationen:

Zahlreiche kleine und große farbenfrohe Illustrationen ergänzen die Geschichten.

Es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken und man kann sich ganz wunderbar in den Einzelheiten verlieren. Besonders für jüngere Leser/Zuhörer empfinde ich den hohen Bildanteil als passend.

Den Zeichenstil von Astrid Henn mag ich sehr und besonders die Gestaltung von Michel ist ihr hervorragend gelungen. Das unschuldige und gleichzeitig verschmitzte wie schelmische Lächeln des Jungen ist einfach zauberhaft eingefangen. Mit seinen blonden Engelshaaren wirkt der Lausebengel noch unschuldiger. Man muss Michel einfach gern haben.

Durch die vielen großen Illustrationen entsteht eine traumhaft schöne Atmosphäre. Ganz besonders die verschneite Landschaft verzaubert.



Altersempfehlung:

ab 4 Jahre



Mein Eindruck:

"Michel bringt die Welt in Ordnung" ist der dritte und letzte Band der Reihe.

Liebevoll und warmherzig werden sechs lustige wie zeitlose Geschichten erzählt. Die Übersetzung stammt von Karl Kurt Peters aus dem Jahr 1970.

Bevor die Abenteuer beginnen, werden zuallererst Michel und seine Familie in einem kurzen Text vorgestellt.

Der kleine Kerl hat so viele Flausen im Kopf und es macht unvorstellbar viel Spaß die Geschichten (vor-)zulesen und mitzuerleben.

Michels Mutter notiert gewissenhaft alle Streiche des pfiffigen Kerlchens in einem blauen Heft und es überrascht nicht, zu lesen, dass inzwischen die Schublade vor lauter Heften nicht mehr herausgezogen werden kann.

Ein weiterer Running-Gag ist, dass Michel - wenn er wieder etwas ausgefressen hat - zur Strafe in Papas Tischlerschuppen eingesperrt wird. Dort schnitzt er vor lauter Langeweile lustige Holzfiguren und besitzt inzwischen eine beachtliche Sammlung: 369 kleine Holzmännchen!

Man kann dem liebenswerten Kerlchen aber gar nicht lange böse sein. Michel ist hilfsbereit, mutig und hat das Herz am rechten Fleck. Mit jedem Unfug meint er es eigentlich nur gut.

Denn wie der pfiffige Lausejunge selbst feststellt: "Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird's von ganz allein. Aber dass es Unfug war, weiß man erst hinterher."

Die zeitlosen Erzählungen rufen bei allen, die Michel bereits kennen, (Kindheits-)Erinnerungen wach und sorgen bei der nächsten Generation für große Unterhaltung und viele Lacher.

Eine bezaubernde Kinderbuchreihe, welche wir allen liebenswerten Lausekindern, die selbst den Kopf voller Flausen haben, sehr empfehlen können.



Fazit:

Sechs wunderschöne, lustige und zeitlose Geschichten.

Michel bedeutet für mich ein Stück Kindheit und sollte daher in keinem Kinderbuchregal fehlen.

Die Neuauflage erschafft zudem dank zahlreicher, zauberhafter Illustrationen auch optisch eine wunderbar leichte und idyllische Atmosphäre.

Ein (Vor-) Lesevergnügen für Jung und Alt, Jungen wie Mädchen!



...

Rezensiertes Buch: "Michel bringt die Welt in Ordnung" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2021

Drei herrlich lustige Geschichten! Unterhaltung für Groß und Klein.

Michel aus Lönneberga 2. Michel muss mehr Männchen machen
0

Inhalt:

"Michel muss mehr Männchen machen" enthält drei Geschichten:

- als Michel Butterklößeteig über seinen Vater ausgoss und sein hundertstes Holzmännchen schnitzte

- als Michel sich ein eigenes ...

Inhalt:

"Michel muss mehr Männchen machen" enthält drei Geschichten:

- als Michel Butterklößeteig über seinen Vater ausgoss und sein hundertstes Holzmännchen schnitzte

- als Michel sich ein eigenes Pferd anschaffte und Frau Petrell und ganz Vimmerby beinahe um den Versand gebracht hätte und

- als Michel "Das große Aufräumen von Katthult" veranstaltete und die Maduskan in der Wolfsgrube fing.



Michel aus Lönneberga lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Ida auf einem Hof in Schweden.

Das pfiffige Kerlchen ist ein aufgeweckter Wirbelwind und so lässt der Unsinn - natürlich vollkommen unbeabsichtigt - nicht lange auf sich warten.

Denn "Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird's von ganz allein."



Der zweite Band des Kinderbuchklassikers rund um den kleinen Michel mit Illustrationen von Astrid Henn.



Illustrationen:

Zahlreiche große und kleinere farbenfrohe Illustrationen ergänzen die Geschichten.

Es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken und man kann sich ganz wunderbar in den Einzelheiten verlieren. Besonders für jüngere Leser/Zuhörer empfinde ich den hohen Bildanteil als passend.

Den Zeichenstil von Astrid Henn mag ich sehr und die Gestaltung von Michel ist hervorragend gelungen. Das unschuldige und gleichzeitig verschmitzte wie schelmische Lächeln des Jungen wird ganz zauberhaft eingefangen. Mit seinen blonden Engelshaaren wirkt der Lausebengel noch unschuldiger. Man muss Michel einfach gern haben.

Durch die großen Illustrationen, die den Hof, die Landschaft uvm. zeigen, entsteht eine traumhaft schöne Atmosphäre.



Altersempfehlung:

ab 4 Jahre



Mein Eindruck:

"Michel muss mehr Männchen machen" ist der zweite von drei Bänden. Liebevoll und warmherzig werden drei lustige und zeitlose Geschichten erzählt. Die Übersetzung stammt von Karl Kurt Peters aus dem Jahr 1966.

Bevor die Abenteuer beginnen, werden Michel und seine Familie in einem kurzen Text vorgestellt.

Michel hat so viele Flausen im Kopf und es macht unheimlich viel Spaß die Geschichten (vor-)zulesen und mitzuerleben.

Der Running-Gag, dass Michel zur Strafe in Papas Tischlerschuppen eingesperrt wird, vor lauter Langeweile lustige Holzfiguren schnitzt und mittlerweile eine beachtliche Männchensammlung besitzt, wird durch einen weiteren ergänzt:

Michels Mutter schreibt gewissenhaft alle Streiche des pfiffigen Kerlchens in ein blaues Heft. Es hat uns köstlich amüsiert, dass die Arme bis auf einen Tag (Michel lag vom Fieber geschwächt im Bett) immer sehr viel zu schreiben hat.

Aber man kann dem liebenswerten Kerlchen gar nicht lange böse sein. Denn er meint es immer gut, ist hilfsbereit und hat ein großes Herz. Seine unbeschwerte, fröhliche und wissbegierige Art macht ihn noch sympathischer.

Wie der clevere Lausejunge selbst feststellt: "Unfug denkt man sich nicht aus. Unfug wird's von ganz allein. Aber dass es Unfug war, weiß man erst hinterher."

Das wunderschöne an den Erzählungen ist, dass sie bei allen, die Michel bereits kennen, (Kindheits-)Erinnerungen wachrufen und bei der nächsten Generation für große Unterhaltung und viele Lacher sorgen.

Ein zauberhaftes Buch, welches wir allen liebenswerten Lausekindern, die selbst gerne ein wenig Unsinn im Sinn haben, sehr empfehlen können.



Fazit:

Drei wunderschöne, lustige und zeitlose Geschichten.

Michel bedeutet für mich ein Stück Kindheit und sollte in keinem Kinderbuchregal fehlen. Diese Neuauflage erschafft zudem dank zahlreicher, zauberhafter Illustrationen auch optisch eine wunderbar leichte und traumhafte Atmosphäre.

Ein (Vor-) Lesevergnügen für Jung und Alt, Jungen wie Mädchen!



...

Rezensiertes Buch: "Michel muss mehr Männchen machen" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere