Profilbild von girasole

girasole

Lesejury Star
offline

girasole ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit girasole über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2025

Lacroix in der Champagne

Lacroix und der Auftragsmord im TGV
0

Der Gerichtsmediziner Docteur Obert kommt ganz aufgeregt mit einer Neuigkeit zu Commissaire Lacroix. Er hat gestern unabsichtlich im Restaurant Train Bleu vom Nebentisch Wortfetzen eines Gesprächs mitbekommen ...

Der Gerichtsmediziner Docteur Obert kommt ganz aufgeregt mit einer Neuigkeit zu Commissaire Lacroix. Er hat gestern unabsichtlich im Restaurant Train Bleu vom Nebentisch Wortfetzen eines Gesprächs mitbekommen „im Zug töten“ und „nach Reims ältestes Haus“. Heimlich hat er daraufhin zwei Wassergläser von diesem Tisch mitgenommen. Lacroix und seine Assistentin Jade Rio forschen nach und eruieren zuerst, wem das älteste Haus in Reims gehört und, daß acht TGVs am Tag nach Reims abfahren. Soweit so gut, aber wer gibt hier den Auftrag wen umzubringen? Dann wird es ernst, es wird gefährlich, alles entwickelt sich in eine völlig andere Richtung und es erwartet sie noch ein großes Familiengeheimnis in der Champagne. Mehr Details verrate ich nicht.


Ich habe von Alex Lépic/Alexander Oetker schon einige Bände der Reihe gelesen. Seinen Commissaire Lacroix habe ich bildlich vor Augen, man muß ihn einfach mögen – ein Genußmensch, der die Leser mit nach Paris und in sein Umfeld nimmt und sie an seinen Gourmetmenüs und Spaziergängen durch die Straßen seines Viertels teilhaben läßt. Beim Lesen habe ich immer ein Schmunzeln im Gesicht, denn ich folge ihm sehr gerne. Auch um seine kleinen Macken, z. B. der Handyverweigerung weiß man als Leser, aber Lacroix findet immer jemanden, der ihm aushilft und auch in seinem Stamm-Restaurant wissen alle Bescheid, sein Netzwerk funktioniert einfach und bereitet beim Lesen viel Freude. Der Fall ist trotzdem sehr ernst und spannend, der Plot gut aufgebaut und man erfährt ganz nebenbei wissenswertes über Champagner. Auch die Lösung ist schlüssig und läßt dem Leser das Buch zufrieden schließen.

Ich habe diesen Krimi wieder sehr gerne gelesen, wurde gut unterhalten und empfehle ihn auf jeden Fall allen Liebhabern der Reihe weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2025

Ein echter Pageturner

Mörderfinder – Das Muster des Bösen
0

Max Bischoff (früher Kriminalbeamter, Fallanalytiker und Dozent) und Dr. Marvin Wagner (Handschriftenexperte und Psychologe) stehen kurz vor der Eröffnung ihrer gemeinsamen Detektei WaBi Investigations ...

Max Bischoff (früher Kriminalbeamter, Fallanalytiker und Dozent) und Dr. Marvin Wagner (Handschriftenexperte und Psychologe) stehen kurz vor der Eröffnung ihrer gemeinsamen Detektei WaBi Investigations als sie bereits den ersten Auftrag erhalten.

Der Friseur Kai Weinand will die beiden für seinen sehr guten Bekannten und Kunden, Rainer Klinke engagieren. Rainer Klinke wartet in der JVA auf seinen Prozeß. Er war verzweifelt und wütend und hatte die Tochter einer Richterin entführt mit dem Ziel, sie nach zwei Tagen wieder freizulassen. Damit wollte er der Richterin zeigen, wie schwer der Verlust des eigenen Kindes ist. Die Richterin hatte den Wiederholungstäter, der Klinkes Sohn getötet hat, zu milde verurteilt. Nun ist wieder ein Kind eines Richters entführt und umgebracht worden und der Täter läßt Klinke wissen, daß er ihm zeigen will, wie das erfolgreich geht. Aber das ist nicht das Ende, der Albtraum geht weiter!

Etliche Personen bringen sich freiwillig in die Ermittlungen ein, darunter auch der frühere Kollege von Max - Horst Böhmer vom KK11. Auch das Darknet mit INFAMIA - ein Forum für Gerechtigkeit, in dem Mißstände der Judikative angeprangert werden - samt Fake News fließt mit in die Story ein. Bei INFAMIA darf quasi jeder anonym Richter namentlich benennen und an den Pranger stellen, bei denen die Urteile zu mild ausfielen. Und irgendwann ergibt sich daraus ein Muster. Wird es ihnen allen gemeinsam gelingen, den Täter zu finden und damit dem Ganzen ein Ende zu setzen?

In einem weiteren Strang, der kursiv gedruckt ist, erlebt der Leser den Täter, der auf klaren Befehl handelt und für Gerechtigkeit sorgen will. Allerdings darf man beim Lesen nicht zu zart besaitet sein, der Täter spart hier nicht mit grausamen Details.


Wer die Reihe „Mörderfinder“ kennt, hat mit Sicherheit auch gespannt auf eine Fortsetzung gewartet. Wie immer, schreibt Arno Strobel packend, temporeich und fesselnd. Ich fand es gelungen, daß sich die beiden zusammengetan und eine Detektei gegründet haben, das bietet dem Autor noch vielfältigere Möglichkeiten für neue Bände. Die zwei kennt man schon und weiß um ihren Einsatz und ihr Ermittlungsgeschick. Auch ihr Privatleben wird dezent eingestreut. Alle Figuren wurden detailliert charakterisiert und bei den Ermittlungen spielt der Autor mit seinen Lesern. Er lenkt die Aufmerksamkeit mal auf den, mal auf den anderen, baut Twists ein und macht es dadurch noch spannender. Auf jeden Fall kann man als Leser richtig mitfiebern und wird vom Ende wieder einmal überrascht. Der Autor ist ja bekannt dafür, daß er Grenzerfahrungen liebt, daher fand ich das Thema gerechtes Strafmaß bzw. zu milde Strafe für die Täter und der Umgang der Opfer mit diesen Urteilen gut umgesetzt.

Ich habe auch diesen Band sehr gerne gelesen und empfehle ihn weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Trauen Sie niemandem!

Emma
0

Die 28jährige Emma arbeitet in einem bretonischen Thalassozentrum. Es wird eine hochrangige Delegation aus dem Oman erwartet und ihr Chef übergibt ihr die Aufgabe, die persönliche Masseurin seiner Exzellenz ...

Die 28jährige Emma arbeitet in einem bretonischen Thalassozentrum. Es wird eine hochrangige Delegation aus dem Oman erwartet und ihr Chef übergibt ihr die Aufgabe, die persönliche Masseurin seiner Exzellenz Tariq Khan zu sein, damit sie die laufende Ausschreibung gegen eine thailändische Firma gewinnen. Durch ihren Einsatz gewinnen sie tatsächlich und Emma soll nun im Oman das Personal schulen und auf ihre Aufgabe vorbereiten. Als Anreiz erhält sie ein stattliches Gehalt in Deutschland, vor Ort erhält sie einen zusätzlichen Betrag, Chauffeur, Dolmetscherin und noch mehr Annehmlichkeiten. Als sie dort ankommt ist das Resort noch eine Baustelle, die von zwei Europäern geleitet wird, ihre Unterbringung im Hotel hingegen ist Luxus pur. Dann lernt sie allerdings ziemlich schnell, daß hier einiges anders läuft. Sie erhält ein Handy extra für den Oman und ihre Unterrichtseinheiten werden auf Video aufgezeichnet. Das entspricht nicht unbedingt ihren Vorstellungen. Mit ihrer Dolmetscherin kommt sie ganz gut zurecht, Freundinnen werden sie allerdings nicht. Ihre sechs Schüler sind sehr unterschiedlich, aber Emma bemüht sich zielstrebig, ihre Aufgabe zu erfüllen. Und dann trifft sie wieder auf Tariq, sie fühlen sich beide zueinander hingezogen und beginnen eine Affäre. Alles ist nicht so einfach, denn er ist mit der Tochter des Sultans verlobt und so finden ihre Treffen in aller Heimlichkeit in den Bergen im Zelt statt. Mit den europäischen Expats trifft sie sich häufig und fühlt sich durchaus wohl in der Clique. Soweit so gut, aber dann wird sie in politische Verwicklungen, Machtspiele und Intrigen mit hineingezogen und sie muß sich entscheiden, aber wie?


Es ist der Debütroman des Autors, der bisher als Schauspieler bekannt ist. Bis zur Hälfte war es für mich mehr ein Wohlfühlroman, dem jegliches Thrillerelement gefehlt hat. Die eingestreuten Passagen der Französischen Botschaft/Geheimdienst und der Operation Beryll konnte ich nirgends verorten. Ab der Hälfte zieht das Tempo an und es wird spannend. Die Figur der Emma wurde eingehend charakterisiert und der Autor scheint auch in Bezug auf Thalasso und Massagetechniken etc. gut recherchiert zu haben. Allerdings waren mir die magical hands, Energieflüsse und das ständige kribbeln too much. Die immer noch bestehende Trauer über den Tod der Mutter konnte ich nachvollziehen. Die sexuelle Anziehung zwischen Emma und dem charismatischen Tariq nehmen einigen Raum ein. Hier hätte ich mir zumindest ab und zu ein Gespräch gewünscht. Die Atmosphäre des Landes hingegen fand ich farbig und bildhaft beschrieben, sowohl in den Souks als auch die Landschaft in den Bergen sowie das Resort. Die Action-Szenen im zweiten Teil fand ich gut geschildert.

Fazit: Mich hat dieses Buch nicht so gefesselt, wie ich es von einem Thriller erwarte, deshalb werde ich – falls es den geben sollte – einen zweiten Band nicht lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2025

Wir nehmen den Kücheneingang

Dienstmädchen für ein Jahr
0

Dieser Roman wurde erstmals 1930 veröffentlicht, später verfilmt und jetzt in einer Reihe „rororo Entdeckungen“ als Band Nr. 10 in einer Neuübersetzung herausgegeben.

Helga Breder, 19 Jahre, kommt aus ...

Dieser Roman wurde erstmals 1930 veröffentlicht, später verfilmt und jetzt in einer Reihe „rororo Entdeckungen“ als Band Nr. 10 in einer Neuübersetzung herausgegeben.

Helga Breder, 19 Jahre, kommt aus gutem Hause hat gerade ihr Abi gemacht und freut sich auf eine Reise. Ihr Vater muß ihr wegen der Wirtschaftskrise diesen Wunsch streichen. In einem launigen Gespräch mit ihren Freunden schaukelt sich die Stimmung hoch und ihr charmanter Freund Jørgen bietet ihr eine Wette an. Sie würde es nicht schaffen, ein Jahr für andere zu arbeiten. Wenn ihr das gelingen würde, bekäme sie am Ende von ihm einen Diamantring. Grete, ihre Freundin hat einen Posten als Gouvernante übernommen, es scheint ihr damit gut zu gehen, deshalb stellt sich Helga der Herausforderung und nimmt die Wette an.

Ihr Vorhaben startet etwas holprig und sie freut bei der zweiten Stelle nun raus aufs Land zu kommen. Das Gut Vinger ist der krasse Gegensatz. Es befindet sich 40 Km entfernt von Oslo und es leben dort die Eheleute Bech, zwei Töchter und etliches Personal. Sie muß sich zwar ihr Zimmerchen mit der Köchin teilen, aber nach einer Eingewöhnungszeit fühlt sie sich sehr wohl. Mit Angaben zu ihrem familiären Hintergrund hält sie sich bedeckt, sie kümmert sich dafür um die anderen. Sie erlebt hier viele Gesellschaften, bei denen sie jetzt nicht wie gewohnt am Tisch sitzt, sondern bedienen muß. Es läuft nicht immer alles rund und kommt zu einigen unerfreulichen Vorkommnissen. Mehr verrate ich zur Geschichte nicht.


Ich bin sehr glücklich, dieses Buch gelesen zu haben und es hat mir sehr viel Freude bereitet. Das Buch läßt sich flüssig, kurzweilig und unterhaltsam lesen. Es beschreibt in einer schönen Sprache die Verhältnisse der damaligen Zeit sowie die Beharrlichkeit, die Stärke, die Lebenslust und auch die Selbsterkenntnis von Helga. Das alles brauchte sie, um dieses Jahr durchzuhalten. Und auch die Liebe spielt eine wichtige Rolle. Ihre durchaus teils lustigen Erlebnisse während des Jahres erlebt der Leser durch die Briefe von Helga an ihre Freundin Grete. So sitzt man quasi in der ersten Reihe und durchlebt die Zeit mit ihr. Sie beschreibt auch die Atmosphäre auf Gut Vinger und die Natur sehr ausführlich, so daß man sich als Leser mitgenommen fühlt.

Mich konnte das Buch begeistern und ich werde bestimmt noch mehr Titel der Reihe rororo-Entdeckungen lesen. Ich empfehle es sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2025

Ein baskischer Ort muß eine Tragödie verarbeiten

Der Junge
0

Am 23.10.1980 gibt es in der Marcelino Ugalde Schule von Ortuella/Spanien eine Gasexplosion und 50 Kinder und 3 Lehrer verlieren dabei ihr Leben. Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie zuvor, ...

Am 23.10.1980 gibt es in der Marcelino Ugalde Schule von Ortuella/Spanien eine Gasexplosion und 50 Kinder und 3 Lehrer verlieren dabei ihr Leben. Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie zuvor, das Leben stockt, der Ort und die Menschen sind paralysiert. Auch der 6jährige Nuco war unter den Opfern. Um ihn trauern seine Eltern Mariaje und José Miguel sowie sein Großvater Nicasio.

Wie sie mit ihrem unendlichen Schmerz und der Trauer umgehen, das wird im Buch thematisiert. Es geschieht sehr unterschiedlich – Nicasio, der Großvater, und Nuco waren ein Herz und eine Seele. Er geht regelmäßig zum Grab, führt Gespräche mit dem Jungen, will ihn nicht aufgeben und verliert dabei den Verstand. Mutter Mariaje will nur einige Fotos aufbewahren, aber sie möchte keine Gespräche mit anderen Leuten und deshalb, will sie raus aus dem Ort und unerkannt unter die Leute. Aus diesem Grund fährt sie nach Bilbao. Vater José Miguel blickt in die Zukunft, will mit Nicos Sachen abschließen und denkt an ein weiteres Kind mit Mariaje. Dieser Wunsch erfüllt sich nicht schnell genug und eines Tages kommt José Miguel von einem Angelausflug mit seinen Freunden nicht mehr heim.


Es war für mich das erste Buch des Autors und er konnte mich damit voll und ganz überzeugen. Seine Leser hat er mit einer Einleitung auf ein Experiment vorbereitet. Er hat zehn Passagen dazwischengeschaltet und läßt es jedem freigestellt, ob er diese lesen möchte oder nicht. Sie nicht zu lesen, wäre nach meiner Meinung ein echter Verlust. Das angekündigte andere Schriftlayout konnte ich beim eBook leider nicht feststellen.

Es ist eine Geschichte voller Tragik, Emotionen, es beschreibt diesen unendlichen Schmerz und das Trauma, das sich Außenstehende nicht annähernd vorstellen können. Die Eltern mußten ihre Kinder identifizieren und dann diese brutale Dramatik bei der Beerdigung mit farbenfrohen Kränzen – einfach grausam!

Dem Autor ist damit ein großartiges, berührendes Buch gelungen, das trotz des Themas nicht nur deprimierend ist, sondern am Ende hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Ich werde es auf jeden Fall weiter empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere