Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2024

Ein hochexplosiver Fall

Tod auf der Elbe
0

Gustav Johann Heller, Kriminalrat der Dresdner Staatspolizei, reitet morgens an der Elbe aus und regt sich über einen vorbeifahrenden Elbdampfer aus, als kurze Zeit später ein lauter Knall ertönt – der ...

Gustav Johann Heller, Kriminalrat der Dresdner Staatspolizei, reitet morgens an der Elbe aus und regt sich über einen vorbeifahrenden Elbdampfer aus, als kurze Zeit später ein lauter Knall ertönt – der Kessel des Schiffs scheint explodiert zu sein. Ihm und den anderen Herbeigelaufenen bietet sich ein schreckliches Bild. In der starken Strömung treiben Tote und Ertrinkende. Unser Einsatz seine Lebens kann Gustav einen schwerverletzten Matrosen retten.
Da Gustav irritiert ist, denn „Kessel explodieren nicht einfach so.“ (S. 25), besichtigt er zusammen mit seinem Assistenten am nächsten Tag das Wrack. Der Maschineningenieur des Schiffs sagt ihnen, dass alle Ventile versagt und die Druckanzeigen nicht funktioniert haben, was unwahrscheinlich ist, er aber keine Hinweise auf Sabotage finden kann. Auf der Suche nach den Überlebenden und Augenzeugen stellt Gustav fest, dass die nach und nach verschwinden bzw. tot aufgefunden werden. Gegen den Willen seiner Vorgesetzen und ohne Befugnisse ermittelt er auf eigene Faust.

„Tod auf der Elbe“ ist der Auftakt einer neuen Krimi-Reihe von Bestseller-Autor Frank Goldammer und dreht sich um den Großvater von Kommissar Max Heller, der schon einen Gastauftritt in „In Zeiten des Verbrechens“ hatte. Gustav kommt einem erbitterten Kampf um die Schifffahrtskonzession des Königs auf die Spur. Aber würde einer der Konkurrenten auch dafür töten?

Gustav hat im Deutsch-Französischen Krieg als Rittmeister gedient, ist Kriminalrat und bewirtschaftet einen großen Hof in Oberpoyritz, auf dem er Pferde für das Militär und die Armee züchtet. Er ist unangepasst und lässt sich von anderen nichts sagen oder verbieten, davon können sowohl seine Vorgesetzten als auch Untergebenen ein Lied singen. Im Laufe der Ermittlungen macht er sich einige einflussreiche Feinde, aber er lässt sich nicht bremsen, wenn er sich erstmal festgebissen hat: „Ich tue nur, was sonst keiner tut. Ich gehe auch gegen jene vor, die sich sonst mit Geld und Stand aus allem frei kaufen können.“ (S. 179)
Zudem wird er sich ihrer beschränkten Mittel bewusst: Er bräuchte Spezialisten (Chemiker, Mediziner, Physiker, Fotografen), die nur für die Polizei arbeiten, und Befugnisse, sämtliche staatliche Unterlagen einsehen zu dürfen. Damit ist er seiner Zeit voraus, auch wenn er sich mit der Schnelligkeit der Dampfschiffe noch nicht anfreunden kann. Zum Glück hat er gute Verbindungen und kennt Spezialisten, die ihn bei seine Nachforschungen unterstützen. Außerdem scheut er sich nicht, beim König vorstellig zu werden, als sein Hof überfallen und seine Familie bedroht wird.

Frank Goldammer kann auch mit seiner neuen Reihe überzeugen. Er erzählt sehr tempo- und wendungsreich, und hält die Spannung bis zum Schluss. Denn Gustav hat zwar viele Indizien, aber keine Beweise, um den Täter zu überführen. Zudem gerät er in Verdacht, ein Sozialdemokrat zu sein, was ihn alle Ämter, Aufträge und Privilegien kosten könnte. Ich mag diesen kantigen Ermittler, der trotz aller Härte und Verbissenheit ein Herz für Schwächere hat.

5 Sterne und meine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Auf die, die gewartet haben

Die Bucht der Träume
0

„Es ist doch erstaunlich, wie lebendig manche Erinnerungen, die man jahrelang verdrängt hat, mit einem Mal wieder zurückkehren können. In Farbe, mit Gerüchen und Gefühlen im Gepäck.“ (S. 67) Vor 20 Jahren ...

„Es ist doch erstaunlich, wie lebendig manche Erinnerungen, die man jahrelang verdrängt hat, mit einem Mal wieder zurückkehren können. In Farbe, mit Gerüchen und Gefühlen im Gepäck.“ (S. 67) Vor 20 Jahren war Sara zum letzten Mal mit ihren Eltern im Sommerurlaub am Gardasee. Jetzt ist sie 39 und überrascht, als ihr ein Anwalt mitteilt, dass ihr Vater gestorben ist und ihr sein Haus dort vererbt hat, denn sie hatten seit 5 Jahren keinen Kontakt mehr. Also fährt sie für eine Woche mit ihrer 14-jähringen Tochter Mimi hin, um es schnellstmöglich zu verkaufen. Doch der Makler, den ihre Assistentin engagiert hat, ist ausgerechnet ihre Jugendliebe Matteo. Saras Erinnerungen und Gefühle, die sie so lange erfolgreich verdrängt hat, sind mit einem Schlag zurück.

Sara ist eine echte Powerfrau mit eigener Firma, die ihre Arbeit normalerweise auch in der Urlaub mitnimmt, wie ihre Tochter ihr immer vorwirft. Doch am Gardasee hat zum ersten Mal wirklich frei, und selbst wenn sie wöllte, gäbe es im Haus und der unmittelbaren Umgebung kein Netz, nur ein Festnetztelefon. Zu Beginn stresst das Mimi, kann sie doch gar nicht vor ihren Freundinnen angeben, doch dann lernt sie Lorenzo kennen und ist zum ersten Mal verliebt.

„In so vielen Leben hat er eine Lücke hinterlassen, nur nicht in meinem – und das tut weh.“ (S. 204) Früher hat Sara das Faible ihres Vaters fürs Fotografieren geteilt, seitdem aber keine Kamera mehr angefasst. In seinem Haus sind die Wände voller Bilder, auf denen er gelöster und glücklicher aussieht, als sie ihn je erlebt hat. Sie zeigen ihn inmitten seiner Freunde, die sie zum Teil noch von früher kennt und jetzt wiedertrifft oder kennenlernt. Mit jedem von ihnen taucht sie mehr in das Leben ihres Vaters ein und kommt seinem lang gehüteten Geheimnis auf die Spur, das mir fast das Herz gebrochen hat.

„Mein Vater muss erst sterben, mir ein Haus vererben und Mimi muss einen Rollerunfall bauen, damit ich erahnen kann, wie sich eine Zukunft mir dir angefühlt hätte.“ (S. 332) Und dann ist da ja noch Matteo, mit dem Sara früher so viel verbunden hat, die vielen Sommer, in denen sie sich ver- und geliebt haben. Eigentlich hatten sie vor, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen, doch dann ist alles anders gekommen. Jetzt fragt sich Sara nicht nur einmal, wie ihr Leben wohl mit ihm verlaufen wäre. Zumal auch der Hausverkauf trotz mehrerer Interessenten keine großen Fortschritte macht, weil sie dafür 2 Mio. € will – als Schmerzensgeld, weil ihr Vater die Familie verlassen hatte, oder weil sie tief in sich drin weiß, dass sie diesen Preis nicht erzielen wird und es dann behalten kann?!

Wenn Ihr diesen Sommer nur ein Buch lesen wollt, dann unbedingt „Die Bucht der Träume“, das Adriana Popescu unter dem Pseudonym Elena Sonnberg geschrieben hat. Sie weckt darin die Sehnsucht nach Sommer, Sonne und Italien und verbindet sie grandios mit einer Familien- und mehreren sehr berührenden Liebesgeschichten. Ein Roman zum Wegträumen, der seine Leser auf eine emotionale (Zeit-)reise mitnimmt. Ein absolutes Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Babyalarm

Komm schon, Baby!
0

„Der Richtige war nie dabei. Aber immerhin habe ich jetzt einen Falschen.“ (S. 79) Juli geht in ihrem Beruf als Hebamme auf, eine eigene Familie hat sich nie ergeben. Als ihr im Kreissaal plötzlich schlecht ...

„Der Richtige war nie dabei. Aber immerhin habe ich jetzt einen Falschen.“ (S. 79) Juli geht in ihrem Beruf als Hebamme auf, eine eigene Familie hat sich nie ergeben. Als ihr im Kreissaal plötzlich schlecht wird, muss sie sich der Realität stellen – sie ist schwanger, von einem One-Night-Stand nach einem Rockkonzert. Leider hatte sie sich am nächsten Morgen verschämt aus dessen Wohnung geschlichen, ohne sich zu merken, wo diese lag oder wenigstens Nummern auszutauschen. Der Schock ist groß, als sie ihn in Matteo wiedererkennt, dem Partner ihrer neuesten Kundin Emily …

„Komm schon, Baby!“ von Ellen Berg hat mich wieder bestens unterhalten. Ich liebe ihre Charaktere, die immer ein kleines bisschen drüber sind und von einem Schlamassel ins nächste stolpern.
Als hätte Juli nicht schon genug Probleme, will Emily ihre neue beste Freundin sein und besteht auf Pärchenabende, zu denen Juli ihren besten Freund mitnimmt, der den Kindsvater mimt. Außerdem taucht plötzlich ihre überkandidelte Mutter auf, die sich seit Jahren in verschiedenen Yoga-Retreats selbstfindet und auch davor kaum für Juli da war. Und dann ist da ja noch Matteo, den Juli extrem heiß findet und der von Emily immer wieder mit eigentlich überflüssigen Aufträgen zu ihr geschickt wird. Was ist da nur los?
Zum Glück stehen Juli Oma Hilde und deren kalauernde Dauerfreund Walter tatkräftig zur Seite und decken Emilys dunkles Geheimnis auf.

Spannend, lustig, überraschend und genau das richtige Quäntchen drüber – Ellen Berg ist für mich ein Garant für beste Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Mafiamethoden

Nebel über Rønne
0

„Was genau ist das hier? Ein gottverdammter Horrorfilm?“ (S. 39)
Trotz Nebel und aufkommendem Sturm über Rønne landet die kleine Privatmaschine von Henrik Forsberg problemlos auf dem Bornholmer Flughafen. ...

„Was genau ist das hier? Ein gottverdammter Horrorfilm?“ (S. 39)
Trotz Nebel und aufkommendem Sturm über Rønne landet die kleine Privatmaschine von Henrik Forsberg problemlos auf dem Bornholmer Flughafen. Aber warum steigt er danach nicht aus der Maschine oder reagiert auf die Funksprüche? Als der Chef der Flughafenfeuerwehr das Flugzeug von außen öffnet, sieht er noch drei leblose Körper, bevor er selber zusammenbricht.
Lennart Ipsen, der gerade mit einer Maschine aus Kopenhagen zurückkommt, bemerkt schon aus der Luft das viele Blaulicht, denkt sich aber noch nichts dabei. Doch dann sieht er die Kollegen mit FFP2-Masken auf dem Gelände und bekommt kurz darauf das Ergebnisse der Gerichtsmedizin: Die Insassen wurden mit Blausäure getötet, auch bekannt als Zyklon B, das im 2. WK in den KZ´s eingesetzt wurde. „Auf den ersten Blick spricht daher einiges für Geheimdienst oder organisiertes Verbrechen.“ (S. 120)

Die beiden Passagiere von Henrik, der mehrere Hotels betrieben und sich als Investor betätigt hat, waren der Betreiber des Teeladens in Rønne und der Mann der Pfarrerin von Østerlars. Alle drei galten als ehrenwerte Männer, die sich auf den ersten Blick nichts zu Schulden kommen lassen hatten. Wer von ihnen war also warum das Ziel des Anschlages? Oder galt dieser allen drei Insassen?

Im Laufe ihrer Nachforschungen decken die Ermittler die mehr oder weniger dunklen Geheimnisse der Toten auf, aber keins davon scheint diese Mordmethode zu rechtfertigen. Auch die Suche nach dem Täter gestaltet sich schwierig, da dieser über Spezialkenntnisse und Verbindungen ins Darknet verfügen muss. Eigentlich sollten sie die Kollegen in Kopenhagen um Hilfe bitten, aber Lennart will sich den Fall nicht aus der Hand nehmen lassen. Zum Glück kann er sich auf seine Kolleginnen Britta und Tao verlassen. Erstere wagt sich für die Befragungen in ein uraltes, gerade repariertes Kleinflugzeug, bei dessen Anblick Lennart schon am Boden schlecht wird, und Tao glänzt mit ihren Recherche- und technischen Fähigkeiten. Und dann ist da ja auch noch sein Vorgänger Morton, der sich wiedermal einmischt.

Trotz der Ermittlungen kommt auch das Private nicht zu kurz. Lennart ist inzwischen mit der Sterneköchin Maren zusammen (in das reale Vorbild für ihr Restaurant will ich unbedingt mal gehen), die ihn mit ungewöhnlichen Gerichten verwöhnt und sein Auto okkupiert (das mit seinem Alter und „Eigenheiten“ stark an das von Kluftinger erinnert). Außerdem machen sein Vater und dessen Lebensgefährtin Urlaub auf Bornholm, doch sein Vater klammert sich verdächtig an Lennart – hat er etwa Angst vor der Zweisamkeit?!

„Nebel über Rønne“ ist der zweite Fall für Lennart Ipsen und seine Kolleginnen und hat mich auch aufgrund der sehr interessanten technischen Details des Mordes noch mehr gefesselt als der erste. Außerdem zieht Michael Kobr das Tempo und die Gefahr hier ganz schön an, inkl. einer filmreifen Verfolgungsjagd. Bitte unbedingt mehr davon!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Zwei an einem Tag meets Dirty Dancing

Nächsten Sommer am See
0

„Wieder zurück im Ressort – dem allerletzten Ort, an dem ich enden wollte.“ (S. 12) Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter muss Fern entscheiden, was sie mit der familieneigenen Ferienanlage „Brookbanks ...

„Wieder zurück im Ressort – dem allerletzten Ort, an dem ich enden wollte.“ (S. 12) Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter muss Fern entscheiden, was sie mit der familieneigenen Ferienanlage „Brookbanks Ressort“ machen will – verkaufen oder selber betreiben?
„Du erinnerst dich doch an mich, oder?“ (S. 41) Plötzlich steht Will vor ihr. Vor 10 Jahren haben sie einen einzigen Tag zusammen verbracht und sich sehr zueinander hingezogen gefühlt, waren aber beide vergeben. Also haben sie vereinbart, sich genau ein Jahr später wiederzutreffen, aber er ist nicht gekommen.
Jetzt erklärt er ihr, dass ihre Mutter ihn engagiert hat, um das Ressort zu retten, das seit Jahren schlecht läuft.

„Nächsten Sommer am See“ ist die perfekte Kombination aus „Zwei an einem Tag“ und „Dirty Dancing“, auf den Fern auch oft anspielt, was ich sehr mochte. In meiner Vorstellung sieht das Ressort genauso aus wie das „Kellerman’s“, wie aus der Zeit gefallen. Und auch wenn es in Kanada spielt, erinnert das Setting an amerikanische Serien wie „The Lake“ oder „Der Sommer, als ich schön wurde“.

Obwohl Fern nie wiederkommen wollte, fühlt es sich nach Zuhause an. Sie kennt die meisten Angestellten und Gäste, die schon seit Jahrzehnten herkommen. Sie haben Fern aufwachsen sehen, ihre Jugendsünden miterlebt und ihre erste Liebe, da ist es schwer, sich als Erwachsene abzugrenzen und etwas Eigenes aufzubauen.
Dazu kommen die Gefühle für Will. Es prickelt sofort wieder zwischen ihnen und es tut ihm auch leid, dass er sie damals versetzt hat, aber eine Erklärung liefert er nicht. „Will ist wie ein Schließfach ohne Schlüssel, und je mehr Zeit ich mit ihm verbringe, desto mehr möchte ich es aufhebeln.“ (S. 178)

Carley Fortune erzählt die Geschichte aus Ferns Perspektive, die sich nach und nach an den Tag damals erinnert und versucht zu ergründen, was Will ihr verheimlicht. Und natürlich wird es auch spicy. Aber haben sie eine Chance auf eine gemeinsame Zukunft, wenn er nicht über die Vergangenheit und Gegenwart reden will? Der Aufenthalt hier ist für Will Urlaub vom Alltag, aber jeder Urlaub geht einmal zu ende …

Es ist aber auch eine Geschichte über Mütter und Töchter und Lebenspläne. Der beste Freund ihrer Mutter gibt ihr nämlich deren Tagebücher, in denen Fern eine neue Seite ihrer Mutter kennenlernt.

Ein wunderbar romantischer und gleichzeitig trauriger und aufwühlender Sommerroman, der zeigt, dass man sich selbst und anderen eine zweite Chance geben sollte, und dass sich Pläne ändern dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere