Profilbild von herr_stiller

herr_stiller

Lesejury Profi
offline

herr_stiller ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herr_stiller über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.10.2021

Das Glück der Erde

Arno und sein Pferd
0

Arnos größtes Glück ist ein kleines Holzpferdchen. Doch plötzlich ist es verschwunden. Der kleine Junge erinnert sich, wohin er es überall mitgenommen hat und erlebt in seinen Gedanken den großen Sommer, ...

Arnos größtes Glück ist ein kleines Holzpferdchen. Doch plötzlich ist es verschwunden. Der kleine Junge erinnert sich, wohin er es überall mitgenommen hat und erlebt in seinen Gedanken den großen Sommer, der gerade hinter ihm liegt.

Lange Autofahrten durch das australische Outback. Planschen in einem Fluss. Abenteuer vom Ausguck des Baumhauses oder des Riesenbaums am Spielplatz. Doch das Pferdchen bleibt verschwunden.

Und so beginnt der zweite Teil des Buchs. Der die Herkunft des kleinen Tieres erzählt. Und die Geschichte von Arnos Opa. Einst ein starker Cowboy, später ein graugewordener Mann mit einem Messer und einem Stück Holz, aus dem ein Pferdchen werden sollte. Arnos Pferd. Das immer bei ihm bleiben sollte. Auch, als Arnos Opa endgültig weiterreiten musste.

Jane Godwin erzählt die Episoden aus Arnos Sommer und dem Leben seines Opas in kurzen, ruhigen Vierzeilern, die von Kathrin Köller ins Deutsche übersetzt wurden. Von der schönen gemeinsamen Zeit und von den Träumen, in den der Großvater nicht mehr traurig, krank, dement ist. Träume, in denen Arnos Opa noch lebt. Und die ihm helfen, das Glück dieser Erde, seiner Erde, wiederzufinden.

Viele eigene Erfahrungen der Autorin sind in das Kinderbuch, das von den schönen Erlebnissen der Kinder im Sommer und von der Trauer um einen nahen Verwandten handelt, eingeflossen. Von Kindern, die sie betreut hat. Von ihrem Cousin, der als Kind immer kleine Spielzeugautos mit auf Reisen genommen und dort verloren hat. Von ihrem Vater, der kurz zuvor verstorben ist.

Richtig intensiv wird die Geschichte durch den Illustrationsstil von Filicita Sala, der mit weichen Zeichnungen die farbenfrohe Natur Nordaustraliens einfängt, die Emotionen der Kinder mal deutlich zeigt und dann wieder in den Hintergrund rücken lässt und durch den Arnos Großvater wieder lebendig wird, bis er in die bunte dunkle Nacht hinausreitet.

Arno und sein Pferd ist ein großartiges Buch über vergangene Erlebnisse, das schon Kinder ab 3 Jahren hervorragend mitnimmt. Und das auch in der Traurigkeit über einen vergangenen Sommer und vor allem in der Trauer um einen geliebten Menschen das herausstellt, was wirklich zählt und den Kleinen hoffnungsvoll begreifbar macht: Die schönen, gemeinsamen Erinnerungen sind das wahre Glück der Erde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2021

Wissen und Nichtwissen

Das Glashotel
0

Mysteriös liegt es da, das Glashotel in Caiette, einem kleinen Nest auf Vancouver Island, nur per Schnellboot erreichbar. Ein Refugium der Ruhe, zum Abschalten. Wenn da nicht diese Worte auf einer Glasscheibe ...

Mysteriös liegt es da, das Glashotel in Caiette, einem kleinen Nest auf Vancouver Island, nur per Schnellboot erreichbar. Ein Refugium der Ruhe, zum Abschalten. Wenn da nicht diese Worte auf einer Glasscheibe prangen würden: „Schlucken Sie doch Glassplitter.“

Worte, die bei der Belegschaft Bestürzung auslösen. Schnell wird der mögliche Täter ausgemacht. Paul, der Bruder von Barkeeperin Vincent, der erst seit kurzem im Hotel arbeitet. Er verschwindet am nächsten Morgen – und komplett aus Vincents Leben, die das Glashotel nur kurze Zeit später mit dem Hotelbesitzer und Investmentbanker Jonathan Alkaitis verlässt. Was hinter der Botschaft steckt? Das wird erst spät im Buch aufgelöst.

Das Glashotel ist ein überraschender Roman. Der Einstieg – kleine Erinnerungsfetzen, kurze Sätze – der Klappentext mit Fokus auf dieses Luxushotel im Nirgendwo, das lässt einen geheimnisvolle, tragische Familiengeschichte erahnen. Eigentlich aber ist es ein Buch über die Machenschaften von Bernard Madoff, der im Zuge der Finanzkrise 2008 zahlreiche Investoren in den finanziellen Ruin gerissen hat und in Emily St. John Mandels Roman von eben jenem Jonathan Alkaitis verkörpert wird. Und es ist eine Geschichte, in der alles, wirklich alles, eng miteinander verwoben ist. Und gleichzeitig auch geheimnisvoll und tragisch.

Emily St. John Mandel springt von Figur zu Figur, von Zeit zu Zeit. Sie nimmt sich letztere, um Personen vorzustellen, die dann für hunderte von Seiten in Vergessenheit geraten, um dann – zumindest zum Teil – doch wieder aufzutauchen. Sie spinnt eine Geschichte, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts und ins Jahr 2029 reicht. Sie zeigt das tragische Schicksal kleiner Anleger und großer Investoren, die in Alkaitis System eingezahlt haben, wissend oder nicht, was alles passieren kann. Und auch das seiner Familienangehörigen und seiner engsten Mitarbeiter, deren Leben auf den Kopf gestellt wird.

Manche Figuren, manche Schicksale, hätten vielleicht mehr Seiten verdient gehabt, nicht alle kleinen Geschichten wirken ganz zu Ende gebracht, wirken wie kleine Ausschnitte, Blitzlichter aus einem Leben, so wie die Fünf-Minuten-Videos, die Vincent im Laufe des Buches immer wieder aufnimmt. Aber Das Glashotel ist auch ein intensiver, brillant geschriebener Roman über das Wissen und Nichtwissen von Menschen, die Grenzen überschreiten und Grenzüberschreitung beobachten. Und über die vielen Schicksale, die Jonathan Alkaitis aka Bernard Madoff zu verantworten hat – ohne, dass das der Roman ein eintöniges Sachbuch über die Finanzkrise und Investmentbetrug ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2024

Zähe Zeiten

Winterwölfe
0

Dan Jones Essex Dogs-Trilogie scheint vor allem eines zu sein: klassisch. Der erste Teil lässt es erst einmal krachen, führt die Helden ein und am Ende gibt es noch einmal Lärm. Der zweite Teil lässt es ...

Dan Jones Essex Dogs-Trilogie scheint vor allem eines zu sein: klassisch. Der erste Teil lässt es erst einmal krachen, führt die Helden ein und am Ende gibt es noch einmal Lärm. Der zweite Teil lässt es ruhiger angehen und legt mehr Fokus auf einzelne Figuren. Der dritte Teil ist gespickt von Drama, von Abschieden und Entscheidungen.

Im ersten Band sind die Essex Dogs, eine Handvoll britischer Söldner, im Hundertjährigen Krieg in Frankreich gelandet, haben Städte erobert und Freunde verloren. Es ist das Jahr 1346, die Truppen von King Edward III haben die des französischen Königs in der verlustreichen Schlacht um Crecy geschlagen. Während die Dogs hoffen, endlich zurück nach England zu kommen, nehmen die Truppen Kurs auf Calais.

So viel zur Vorgeschichte. Kann man „Winterwölfe“ lesen, ohne „Essex Dogs“ gelesen zu haben? Eher nein. Das Thema des Historienromans ist zwar die Belagerung von Calais von 1346 bis 1347, aber Jones nimmt häufig Bezug auf den ersten Teil, auf bereits gestorbene Figuren und vergangene Schlachten. Aufgrund der Fülle der Figuren dürfte es schwer sein, der Geschichte in Gänze folgen zu können.

Drei Figuren stehen im Zentrum von „Winterwölfe“: Der Anführer der Dogs, Lovejoy, der junge Bogenschütze Romford und die mystische Squelette, die Rache an Prinz Edward für den Tod ihrer Familie und ihrer Vergewaltigung im Lager der Engländer nehmen will. Abwechselnd wird aus ihrer Sicht der Feldzug der Engländer in Richtung Calais, der Aufbau einer improvisierten Stadt und die fast einjährige Belagerung und das Aushungern der Bevölkerung erzählt.

Und es ist, wie erwähnt, der klassische zweite Teil: Es gibt nur wenige Schlachten (wem das ersten Band zu viel war, dürfte sich freuen), Jones legt den Fokus auf das Leben in Calais und direkt davor, das zähe Warten auf beiden Seiten der Mauer. Leider ist das Buch selbst dadurch auch zäher, zumindest phasenweise.

Mit der Flämin Hircent wird eine extrem unangenehme Figur eingeführt, die weder den Dogs noch den Leser:innen viel Freude bereitet. Und in Romfords manischen Visionen taucht der ehemalige Essex Dog Father wieder auf, im ersten Band verstorben, damals schon unangenehm und jetzt nicht besser. Und auch Lovejoy sind die Kriegstage und Lebensjahre anzumerken, er ist deutlich weniger energiegeladen, was den Ton von „Winterwölfe“ durchaus mitbestimmt. Ein bisschen schade ist, dass nur wenige Kapitel die Französin Squelette behandeln, die sich hungernd und frierende im Wald versteckt, auf Rache lauert und dann, möglicherweise, ein relativ schnelles Ende findet.

Aber: Es ist Jammern auf recht hohem Niveau. Jones beschreibt kleinere Episoden rund um die Belagerung von Calais durchaus unterhaltsam, zeigt anschaulich, wie eine kleine Kriegsstadt entstehen kann, was die Soldaten erleben und erdulden müssen, dass der Krieg nicht immer Unterschied einen zwischen Fußsoldaten und Rittern macht, wie neue Waffen wie die Kanone eingeführt werden. Und welche Leiden die belagerte Bevölkerung zu erleiden hat, welche Gräueltaten ihnen angetan werden. Wer sich für Geschichte interessiert, wer unkitschige Historienromane schätzt, der kommt hier sicherlich auf seine Kosten. Wer den Bezug auf das reale, aktuelle Zeitgeschehen macht, wird schwer schlucken müssen.

Bleibt offen, welchen Teil des Krieges das Finale der Trilogie behandelt – ob es einen Zeitsprung zur Landung in Bordeaux gibt oder Jones die verbliebenen Dogs einen unbekannteren Teil des Hundertjährigen Kriegs direkt nach Calais erleben lässt. Und ob es für Lovejoy eine Heimkehr nach England oder ein Grab in Frankreich geben wird. Recht sicher ist: Wenn Dan Jones bei seiner klassischen Komposition einer Trilogie bleibt, wird es am Ende noch einmal richtig krachen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2024

Spätes Auflodern

Verbrannte Gnade
0

Ein Krimi über einen Feuerteufel – und der Funke springt erstmal nicht über. Was eigentlich schade ist, denn seine Hauptfigur, Schwester Melody, ist großartig gezeichnet. Leider schafft Margot Douaihy ...

Ein Krimi über einen Feuerteufel – und der Funke springt erstmal nicht über. Was eigentlich schade ist, denn seine Hauptfigur, Schwester Melody, ist großartig gezeichnet. Leider schafft Margot Douaihy es trotz aller Bemühen nicht, New Orleans als Kulisse aufzubauen. Macht aber nichts, denn hinten raus wird das Buch spannend und macht Lust auf mehr.

Ein Feuer bricht an der Saint Sebastian Klosterschule aus, Hausmeister Jack stürzt tot aus einem Fenster, zwei Schüler werden in letzter Sekunde von Schwester Holiday lebensgefährlich verletzt aus dem brennenden Gebäude gerettet. Während die Nonne selbst unter Verdacht gerät, macht sie sich auf die Suche nach den Schuldigen. Und auf ihrer Verdachtsliste stehen so manche Personen – von einer missmutigen Nonne über eine Physiklehrerin bis zu einem Krawallschüler. Aber so richtig scheint nichts zu passen, während Sachen aus ihrem eigenen Fundus verschwinden und in der Nähe weiterer Tatort auftauchen.

Ich bin kein ausgemachter Krimileser, daher fehlt mir ein bisschen der Quervergleich zu verwandten Büchern. Aber der Fall ist durchaus spannend, manchmal scheinen ein paar Logiklöcher eher mühevoll gestopft zu sein und mein erster Täterverdacht sollte sich als richtig erweisen. Dennoch ist es ein Buch mit zwei Geschichten, denn neben des Kriminalfalls geht es vor allem um Holiday Walsh, frühere Punkrock-Sängerin, die ihre Tattoos im Klosterleben abdecken und ihre Vergangenheit verstecken muss. Immer mehr Details werden verraten, von ihrer großen Liebe Nina, von ihrer Familientragödie. Und tatsächlich macht es sehr viel Freude (und auch Leid), in Holidays Leben einzutauchen und mehr über ihren Weg von New Yorker Konzertbühnen in das Kloster in The Big Easy zu erfahren.

Der Einstieg ist dennoch etwas zäh, die am Anfang recht langen Kapitel – am Ende erhöht sich die Schlagzahl deutlich, die Abschnitte sind oft nur noch wenige Seiten lang – machten mir den Beginn, trotz des ersten Feuers auf den ersten Seiten, etwas mühevoll. Fast klischeemäßig beschreibt Douaihy die Schwüle von New Orleans, den Jazz, alles irgendwie zu bekannt und ohne, dass ich persönlich in die Welt Nahe des Missisippi-Deltas hineingezogen wurde.

Aber die Stärken des Buch sind andere, vor allem die Figuren, die noch viel Potenzial für die Folgebände bieten. Vom zweiten Hausmeister Bernand über die Antagonistin und potenzielle neue Love Interest in Form der Physiklehrerin Rosemary Flynn, den Geschichtslehrer John mit seiner an ALS-erkrankten Frau, den Ermittlern und natürlich die Mitschwestern im Kloster Saint Sebastian. Und nein, nicht alles ist perfekt, vielleicht fehlt an manchen Stellen auch die Tiefe, aber irgendwann, nach so 100, vielleicht 150 der etwas über 350 Seiten, wird „Verbrannte Gnade“ zu einem durchaus charmanten, sehr lesenswerten Pageturner.

Auch wenn ich es am Anfang nicht erwartet hätte, ein sehr lesenswerter Krimi mit einem brandheißen Fall, einer tollen Hauptfigur und spannenden Nebencharaketeren und ein guter Einstieg in eine neue Serie. Und falls das jemand befürchtet oder erhofft: Nein, das Buch ist kein Stück blasphemisch. Trotz Punkrock und Queerness. Oder vielleicht sogar genau deswegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2023

Die liebe Verwandtschaft

Flitz und Fluse - Gespenster-Training leicht gemacht
0

Eigentlich geht’s Familie Grausewitz blendend. Sie sind in neues altes Haus gezogen, das herrlich vermodert ist, ein kleines Geschwistergespenst ist im Anmarsch – aber leider auch Tante Twister aus dem ...

Eigentlich geht’s Familie Grausewitz blendend. Sie sind in neues altes Haus gezogen, das herrlich vermodert ist, ein kleines Geschwistergespenst ist im Anmarsch – aber leider auch Tante Twister aus dem fernen England. Sie möchte prüfen, ob die Kinder Flitz und Fluse echte Mac oh Schrecks sind – oder doch nach dem Vater kommen, in den Augen der Tante ein Waschlappen. Doch die Grausewitze bereiten sich gut auf den Besuch der alten Dame vor.

„Flitz und Fluse – Gespenster-Training leicht gemacht“ zielt auf eine ganz alltägliche Gruselgeschichte ab: Besuche der lieben Verwandtschaft. Für viele ein größerer Horror als Spinnen, Werwölfe oder eben Geister. Und da passt es ganz gut im Bild, dass der angekündigte Tantenbesuch Schweißperlen auf den Laken erkennen lässt, besonders beim Vater der Gespensterfamilie, der tatsächlich – wie alle vier Grausewitz-Geister – ein friedliebender und freundlicher Geist ist. Doch zusammen mit Onkel Polter bekommen Flitz und Fluse alle Tricks beigebracht, um Tante Twister einen gehörigen Schrecken einzujagen – und am Ende hilft ihnen der Mut, den nur Kinder haben und der auch anderen – echten – Kindern Mut macht.

Das kleine Gruselbuch von Annette Moser ist eine schöne Vorlesegeschichte für Kinder ab 4 Jahren mit tollen Illustrationen von Alex Peter. Einige Ideen sind besonders witzig, darunter Onkel Polters Wohnort – eine Hüpfburg. Und auch die Erkenntnis, wovor sich Gespenster (neben Besuchen der Verwandtschaft) so richtig gruseln, ist sehr charmant.

Negativ fällt dagegen das Bodyshaming in Bezug auf Onkel Polter und Papa Grausewitz auf – Dinge, die schon bei Gespenstern nicht ins Gewicht fallen, sollten Kindern nicht als Floh ins Ohr gesetzt werden. Das ist bedauerlich und macht den Lesespaß etwas kaputt, da es nicht nur an einer Stelle des Buchs vorkommt.

Alles in allem dennoch ein vergnügliches, manchmal etwas zu klamaukiges Vorlesebuch für die dunkle Jahreszeit, in der alles ein wenig gespenstischer wirkt und spätestens zu Weihnachten Besuche von Onkels und Tanten drohen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere