Profilbild von honigbuch

honigbuch

Lesejury Star
offline

honigbuch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit honigbuch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2024

Bösekomisch

Die schreckliche Adele 08
0

Adele ist ein ziemlich schräges Mädchen. Das müssen nicht nur ihre Eltern leidvoll erfahren, sondern auch der arme Kater Ajax, an dem sie gerne Experimente durchführt. Glücklicherweise gelingen diese eher ...

Adele ist ein ziemlich schräges Mädchen. Das müssen nicht nur ihre Eltern leidvoll erfahren, sondern auch der arme Kater Ajax, an dem sie gerne Experimente durchführt. Glücklicherweise gelingen diese eher selten. Mit Adele kann man Pferde stehlen, bzw sie stiehlt sie einfach. Denn sie macht eh was sie will und lässt sich von niemandem etwas sagen. Zugegeben etwas bösartig ist die kleine Adele, aber diese übertriebene Komik macht den besonderen Reiz aus. So entstehen witzige und skurrile Geschichten, über die sich meine Tochter köstlich amüsiert hat. Die Storys sind kurz und als Comics verfasst. Meiner Tochter fällt es noch schwer, allein ganze Bücher zu lesen. Aber an Comics hat sie gefallen gefunden. Somit war Adele genau das richtige für sie. Ebenso wie Adeles freche und böse Art. Begeistert hat sie mir immer wieder von Adeles verrückten Ideen erzählt. Dies war bereits der achte Teil dieser Reihe. Die Bände sind einzeln jedoch gut zu lesen. Für uns war es bestimmt nichts das letzte Abenteuer mit Adele, denn meine Tochter hat sehr viel Spaß mit dem schrägen Mädchen und ich bin glücklich, wenn sie liest.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Freundschaft zwischen den Fronten

Sturmmädchen
0

Nach der Machtergreifung der Nazis verändert sich auch plötzlich die Freundschaft der drei Freundinnen, Käthe, Margot und Elli aus der Eiffel. Frisch der Schulzeit entschlüpft schauen sie begierig auf ...

Nach der Machtergreifung der Nazis verändert sich auch plötzlich die Freundschaft der drei Freundinnen, Käthe, Margot und Elli aus der Eiffel. Frisch der Schulzeit entschlüpft schauen sie begierig auf ihr zukünftiges Leben. Doch Margot ist Jüdin und Elli hat eine körperliche Beeinträchtigung. Keine Voraussetzungen für eine strahlende Zukunft in Nazideutschland. Käthe dagegen stand immer auf der Schattenseite des Lebens. Doch seit sie viel Unterstützung und Aufwind im nationalsozialistischen Frauenbund findet, gerät sie in einen Interessenkonflikt. Die Zeiten für Elli und Margot werden dunkler und bald geht es nur noch um das pure Überleben.
Die Geschichte hatte mich von der ersten Seite an gefesselt. Zum Schluss habe ich (trotz Arbeit am nächsten Morgen) die halbe Nacht durchgelesen, weil ich das Buch einfach nicht mehr weglegen konnte. Und dies ist mir schon sehr lange nicht mehr passiert. Die Worte der Autorin sind voller Emotionen und doch mit ernstem Hintergrund, basierend auf historischen Fakten und mit so viel Empathie geschrieben, dass mich diese Geschichte tief berührt und erschüttert hat. Die Figuren sind klar gezeichnete, individuelle und lebensechte Persönlichkeiten, deren Handlungen auf sehr gute Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen der Autorin schließen lassen. Das Buch hat mich gleichermaßen verstört und begeistert. So manche Szene hat sich nachhaltig in meine Erinnerung gebrannt. Für solch herausragende Geschichten opfere ich gerne jederzeit meine Nächte. Für mich ist es jetzt schon definitiv ein Jahreshighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2024

Das Buch wird uns nun begleiten

Brandenburg mit Kindern
0

Zuerst einmal war ich total baff, was ich alles noch nicht kenne. Da lebt man nun schon sein ganzes Leben lang in Berlin und hat so manchen Ausflug mit den Kindern nach Brandenburg unternommen und dann ...

Zuerst einmal war ich total baff, was ich alles noch nicht kenne. Da lebt man nun schon sein ganzes Leben lang in Berlin und hat so manchen Ausflug mit den Kindern nach Brandenburg unternommen und dann wird man durch dieses wunderbare Buch mit seinen 200 Ausflugszielen so überrascht. Mir gefällt sehr die Anordnung nach Themengebieten. Das macht die Entscheidung leichter und die Suche übersichtlich. Unter der jeweiligen Kategorie (z.B. „Für Tierfreunde“ oder „Für Ritter und Prinzessinnen“ findet man zahllose Angebote und Tipps für den nächsten Ausflug. Und bereits im Inhaltsverzeichnis neben dem Ausflugsziel das Kfz-Kennzeichen um sich einen Überblick verschaffen zu können, wie weit es entfernt liegt. Jedes Ausflugsziel wird auf einer Seite beschrieben, inklusive eines prägnanten Fotos und einem Kasten mit Adresse und den wichtigsten Daten und Fakten. Besonders gut gefällt mir die Kategorie „Badeseen und Strandbäder“. Ja, Brandenburg hat dutzende Seen, aber gerade dieser Umstand ist es, der die Wahl so schwierig macht. Denn hat man einen in der Nähe gefunden, heißt es noch lange nicht, dass man in ihm baden kann oder die Badestelle findet. Ich freue mich schon riesig darauf im Sommer die neu entdeckten Badeseen und Standbäder zu erkunden. Begeistert haben mich auch die saisonalen Highlights. Wir lieben es saisonales Obst ernten zu fahren und hier sind die großen Obsthöfe aufgelistet aber auch die Tannenhöfe, um zur Weihnachtszeit den Baum selbst schlagen zu können. Ich bin mir sicher: Dieses Buch wird uns die nächsten Jahre begleiten. Die Kinder haben für dieses Jahr schon Markierungen geklebt, was sie an den Wochenenden und Ferien erleben möchten. Und diese Aussicht auf ein erlebnisreiches neues Jahr macht einfach nur glücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Die Familie aus Elmshorn

Das Haus Kölln. Glänzende Zeiten
0

Wohl jeder kennt sie seit frühster Kindheit- die zartschmelzenden Haferflocken. Doch wer kennt schon das traditionsreiche Familienunternehmen, das dahintersteht? Ich zumindest kannte es bisher nicht. Also ...

Wohl jeder kennt sie seit frühster Kindheit- die zartschmelzenden Haferflocken. Doch wer kennt schon das traditionsreiche Familienunternehmen, das dahintersteht? Ich zumindest kannte es bisher nicht. Also habe ich mich zum Mühlwerk nach Elmshorn in die Zeit Um 1890 entführen lassen. Starke und innovative Frauen sind mir begegnet. Die Mutter Charlotte ist noch sehr gefangen in den alten Konventionen und pflegt weiter die strenge Hierarchie in der Familie, nachdem ihr Mann verunglückt ist. Damit macht sie ihren Töchtern und Schwiegertöchtern das Leben schwer. Doch die Frauen des Hauses Kölln sind ihrer Zeit voraus und wollen selbstständig sein, studieren und einen Beruf ergreifen. Heirat und Kinder sollen auch sein aber nicht als einziger Lebensinhalt. Der Wandel bestimmt diese Zeit, an dem die Frauen teilhaben wollen. Zu Recht, denn warum soll so etwas wie das Fahrradfahren nur den Männern vorbehalten bleiben. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und habe mich in dieser wunderschönen Geschichte total verloren. Die Charaktere waren alle so charismatisch und liebenswert, dass ich mit ihnen mitgefiebert habe. Durch diesen großartigen, bildhaften Schreibstil der Autorin konnte ich mich total in diese Zeit hineinversetzen und habe oft darüber nachgedacht, was ich wohl für ein Mensch in dieser Zeit gewesen wäre. Und ob ich nicht auch dem vielen Neuen in unserer Zeit öfter eine Chance geben sollte, denn schließlich kann daraus etwas Großes erwachsen und sein es nur so etwas Kleines wie eine Haferflocke. Ein überaus gelungener Reihenstart! Ich fiebere jetzt schon dem zweiten Teil im April entgegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Düsteres Paris

Paris Requiem
0

Paris im Jahr 1940. Die Nazis beherrschen die Stadt. Für Inspecteur Eddie Giral ist das Leben nicht mehr, wie es mal war. Als eine Leiche in einem geschlossenen Jazzclub gefunden wird nimmt er die Ermittlungen ...

Paris im Jahr 1940. Die Nazis beherrschen die Stadt. Für Inspecteur Eddie Giral ist das Leben nicht mehr, wie es mal war. Als eine Leiche in einem geschlossenen Jazzclub gefunden wird nimmt er die Ermittlungen auf, wird aber immer wieder von unterschiedlicher Seite daran gehindert. Mit Zwirn wurde der Leiche der Mund zugenäht, was darauf hindeutet, dass hier jemand etwas zu erzählen hatte. Umso tiefer Eddie in den Sumpf abtaucht, umso gefährlicher wird es für ihn.
Ziemlich düster kommt dieser Krimi daher. Die Pariser sind noch gezeichnet durch die Schrecken des Ersten Weltkriegs und müssen nun bereits die nächste Besatzung hinnehmen. Auch die Besatzer sind nicht alle durchschaubar und einig. So kommen viele verschiedene Gruppen und Strömungen zusammen mit unterschiedlichsten Interessen. Leider habe ich beim Lesen dadurch öfter den Faden verloren. Die Stimmung wurde gut rübergebracht und hat mir gefallen. Die Story an sich hatte für mich jedoch zu wenig Spannung und wenig überraschende Wendungen. Die Protagonisten wirkten unnahbar und etwas farblos. Also dies war leider kein Highlight für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere